Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Original
Betriebsanleitung
KÜHLVITRINEN
21A

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Ideal AKE AKV Series

  • Page 1 Original Betriebsanleitung KÜHLVITRINEN...
  • Page 2 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021...
  • Page 3 Hinweis zu dieser Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung ist für Einbaugeräte der Type Verkaufskühl- , Isolierglas-, Selbstbedienungsvitrinen unabhängig von den verschiedenen möglichen Ausführungen betreffend Stand und Gastronorm-Abmessungen gültig. Einbaugeräte müssen unter Bedachtnahme der technischen Anforderungen vor der Inbetriebnahme verkleidet werden. Die in dieser Betriebsanleitung abgebildeten Möglichkeiten zeigen den Großteil der Ausführungen, bedingt durch Sonderbau sind noch viele andere Ausführungen unserer Produkte möglich.
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.1. VORWORT 1.2. FLEXIBILITÄT 1.3. GELTUNGSBEREICH 1.4. GARANTIE UND HAFTUNG 1.5. HERSTELLER / SUPPORT 1.5.1. WEITERE KONTAKTDATEN FÜR ANFRAGEN/REPARATUR 1.6. VERWENDETE SYMBOLE UND SIGNALWÖRTER 1.7. KENNZEICHNUNG 1.8. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 1.9. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT KÄLTEMITTEL PROPAN (R290) 1.10.
  • Page 5 REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1. REINIGUNG UND PFLEGE 4.1.1. REINIGUNGSINTERVALLE 4.1.2. REINIGUNGSMITTEL 4.1.3. REINIGUNG DES VERDAMPFERS 4.1.4. REINIGUNG DER GLÄSER 4.1.5. REINIGUNG DES KONDENSATORS (VERFLÜSSIGERS) 4.1.6. REINIGUNG DES NACHTROLLOS 4.1.7. REINIGUNG DES KÜHLUNTERBAUS 4.1.8. REINIGUNG DER LADE / TORTENAUSZUG INKL. VERDAMPFEREINHEIT 4.1.9. REINIGUNG DES SCHNEIDBRETTS 4.1.10.
  • Page 6: Allgemeines Und Sicherheit

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.1. VORWORT Danke, dass Sie sich für eines unserer Geräte entschieden haben. Dieses Produkt umfasst höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort. Mit Ihrem Gerät verfügen Sie über ein Produkt, das bezüglich Betriebssicherheit für das Inbetriebnahmepersonal, den Bediener und den Benutzer auf dem neuesten Stand der Technik ist.
  • Page 7: Flexibilität

    1.2. FLEXIBILITÄT °C AUSFÜHRUNGSMÖGLICHKEITEN KALT GREEN LINE Ausführung KALT: Kühlvitrinen mit ESG (Einscheiben Sicherheitsglas) Aufbau Ausführung GREEN: Kühlvitrinen mit ISOLIER ESG Aufbau DAS DESIGN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen) rund eckig schräg*) PRO rund PRO eckig *) bei Isolierglasvitrinen auf Anfrage DIE GRÖSSEN IM EINSATZ Gastronorm Euronorm...
  • Page 8 KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT DIE HÖHEN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen) 870 mm 700 mm 530 mm 370 mm *) 370 mm *) 370 mm *) *) optional flache Innenwannen mit 195 mm möglich MONTAGEVARIANTEN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen) Drop-in Slide-in Stand...
  • Page 9: Geltungsbereich

    1.3. GELTUNGSBEREICH Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Modelle sowie zuordbaren Sondermodellen (steckerfertig oder zentralgekühlt): Modellbezeichnung: Serie AKV-i ddd yy Serie BAK L c-ddd-ee-f Serie BAK bc-ddd-ee-f xx yy zzz Serie BAK KSL bc-ddd-ggg-f Serie BRILLANT KR ddd-f Serie Cake Tower mmm-f yy Serie COOL BOTTLE ddd-f Serie Cold Flaps ee-f Serie Delicious Sushi ddd-ggg-mmm-f...
  • Page 10: Garantie Und Haftung

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.4. GARANTIE UND HAFTUNG Es gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bzw. kundenspezifische Zahlungs- und Lieferbedingungen“. Ansprüche auf Garantie und Haftung für Personen- und Besitzschäden sind unmöglich, wenn diese auf einen oder mehrere der folgenden Gründe zurückzuführen sind: •...
  • Page 11: Hersteller / Support

    1.5. HERSTELLER / SUPPORT Bei technischen Fragen kontaktieren Sie Ihren Lieferanten oder den Hersteller: AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH Pichl 66 A-8984 Bad Mitterndorf T: +43 3624 21100 - 0 F: +43 3624 21100 - 33 E: office@ake.at HINWEIS Bei Kontaktaufnahme mit Ihrem Support halten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes bereit.
  • Page 12: Verwendete Symbole Und Signalwörter

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.6. VERWENDETE SYMBOLE UND SIGNALWÖRTER GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr für das Leben von Personen Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort GEFAHR weist auf unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen hin. Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zum Tod oder zu schweren Schäden führen.
  • Page 13: Kennzeichnung

    1.7. KENNZEICHNUNG Das Gerät ist eindeutig durch den Inhalt seines Typenschildes gekennzeichnet. Das Typenschild befindet sich an der Abdeckung der Steuerung oder im Unterbau nahe des Steuerkastens. Das Gerät ist zusätzlich durch das AKE Prüfzeichen gekenn- zeichnet. Das AKE Prüfzeichen befindet sich am Unterbau oder an der Steuereinheit (modellabhängig).
  • Page 14: Allgemeine Sicherheitshinweise

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.8. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Generell gelten im Umgang mit dem Gerät folgende Sicherheitsbestimmungen und Verpflichtungen: • Mit Warnhinweisen versehene Abdeckungen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal geöffnet werden. • Die Geräteunter- und Rückseite darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden. •...
  • Page 15: Spezielle Sicherheitshinweise Für Geräte Mit Kältemittel Propan (R290)

    1.9. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT KÄLTEMITTEL PROPAN (R290) Für Geräte mit Kältemittel Propan (R290) gilt: • Bei Einbau oder Kombination mit Geräten sowie elektrischen und kältetechnischen Komponenten, die nicht den ent sprechenden Richtlinien einer R290-Ausführung entsprechen, ist das Gerät zu verkleiden und von den be- nachbarten Geräten/Komponenten abzugrenzen.
  • Page 16: Bestimmungsgemässe Verwendung

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.10. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Geräte sind speziell für den Einbau in Lebensmittel- und Ausgabetheken, sowie als Einzelgerät oder Multi-Geräte-Montage (z.B. Geräte-Insel) bestimmt. Sie sind für die Kühlung und Präsentation von Lebensmittelerzeugnissen und Getränken bei regelbaren Temperaturen (siehe Katalog und Homepage) geeignet. Die Geräte dienen nur zum Kühlhalten von Lebensmitteln, jedoch nicht zum Abkühlen.
  • Page 17: Zielgruppe Und Vorkenntnisse

    1.11. ZIELGRUPPE UND VORKENNTNISSE Diese Dokumentation ist an das Bedienpersonal in Bereich Gastronomie (z.B.: Hotelketten, Restaurants, Catering) sowie das Montagepersonal gerichtet. Bedient werden darf das Gerät nur von geschultem Personal, welches vom Betreiber zu bestimmen ist. Stellen Sie sicher, dass das bedienende Personal folgende Voraussetzungen mitbringt: •...
  • Page 18: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.12. VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG Die Geräte dürfen nicht wie folgt benutzt werden: • Es dürfen keine Lebensmittel abgekühlt werden. Das Gerät darf nicht mit Lebensmitteln befüllt werden, welche die vorgeschriebene Kerntemperatur (+5 °C) übersteigen. • Ein Betrieb außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs ist nicht betriebssicher möglich, siehe Katalog und Website. •...
  • Page 19: Informationsanforderungen (Eu) 2019/2024, (Eu) 2019/2015

    1.13. INFORMATIONSANFORDERUNGEN (EU) 2019/2024, (EU) 2019/2015 Angeführte Angaben dienen der Informationsanforderungen nach Verordnung (EU) 2019/2024 – Anhang II, 3: Die Temperatur wurde für jedes Gerät nach vorgegebenen technischen Anforderungen ab Werk so eingestellt, dass eine optimale Aufbewahrung von Lebensmitteln gewährleistet ist. Diese Einstellungen sollten beibehalten werden.
  • Page 20: Restgefahren

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.14. RESTGEFAHREN Auch bei maximaler Sorgfalt bei Konstruktion und Bau der Geräte und bei Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Sach- verhalte können Restgefahren bestehen, welche mittels einer Risikobeurteilung evaluiert wurden. In diesem Kapitel sind alle Restrisiken und Sicherheitshinweise aus der Risikobeurteilung gelistet. WARNUNG Entzündungsgefahr durch elektrische oder durch Reibung erzeugte Funken und heiße Oberflächen Bei Kältemittel Propan R290 können infolge möglicher Undichtheiten im Kältesystem explosionsfähige Gas-Luft-Gemische...
  • Page 21 WARNUNG Quetschgefahr/Schnittgefahr beim Bewegen der Schiebe- oder Flügeltüren Verwenden Sie zum Öffnen und Schließen der Schiebetüren die dafür vorgesehenen Griffe. Fassen Sie beim Schließen der Schiebetüren nicht zwischen die Seitenteile der Schiebetür und des Gerätes. Fassen Sie nicht in den Bereich zwischen der Unterseite der Winkelleiste und der Oberkante der Schiebetür.
  • Page 22: Persönliche Schutzausrüstung

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.15. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Bei Montage-, Demontage- und Instandhaltungstätigkeiten ist folgende Schutzausrüstung zu tragen: Tragen Sie beim Entsorgen des Kältemittels und von be- Tragen Sie bei Montage- und Verladetätigkeiten schädigten Bauteilen/Komponenten eine Schutzbrille. und Sicherheitsschuhe. Tragen Sie bei Montage- und Verladetätigkeiten Tragen Sie bei Montage-, Anhebe- und Verladetätigkeiten und bei Tätigkeiten mit Kältemittel laut EN 378-3 einen Schutzhelm.
  • Page 23: Transport Und Verpackung

    1.16. TRANSPORT UND VERPACKUNG HINWEIS Sämtliche Geräte sind nur in der Gebrauchslage (horizontal) zu transportieren und zu lagern. Geräte mit Kältemittel Propan (R290) oder anderen brennbaren / explosiven Kältemitteln sind unter Beachtung der in Kapitel 1.9 angeführ- ten Punkte zu transportieren und handzuhaben. Weiters sind alle Sicherheitshinweise laut Kapitel 1.8 einzuhalten. Die Ausführung der Verpackung ist abhängig von der Angebotslegung und ist individuell nach Vereinbarung ausgeführt.
  • Page 24: Entsorgung

    KÜHLVITRINEN ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 1.17. ENTSORGUNG WARNUNG Diverse Gefahren beim Entsorgen von Kältemittel Tragen Sie beim Entsorgen von Kältemittel (Propan, R404A, R134A etc.) Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Beim Entsorgen des Kältemittels ist das Hantieren mit offenem Feuer verboten. Entsorgen Sie das Kältemittel ordnungsgemäß und umweltgerecht.
  • Page 25 NOTIZEN Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021...
  • Page 26: Technik

    KÜHLVITRINEN TECHNIK TECHNIK 2.1. BEGRIFFSERKLÄRUNG KOMPONENTEN KUNDENSEITE Benennung Rahmenträger Nachtrollo inkl. Rollokasten (optional) (modellabhängig in mechanischer oder elektrischer Ausführung mit stufenweiser Einstellmöglichkeit) Deckglas (mit Griffleiste, modellabhängig mit Gasdruckdämpfer) Glasbord (Ebene 2) Glasbord (Ebene 1) Frontglas (mit Griffleiste, modellabhängig mit Gasdruckdämpfer) unterschiedliche Ausführungen möglich: - Easy-Change-Funktion (wahlweise offener oder geschlossener Betrieb)
  • Page 27 BEDIENERSEITE NR. Benennung Schiebetüren mit Griff und Verriegelung Möglichkeiten: - Flügeltür (modellabhängig): mit Lexan -Luftführungen ® Beleuchtungsträger (inkl. Leuchtmittel) Seitenglas rechts Schneidbrett (abnehmbar) (modellabhängig) Tauwasserschale Möglichkeiten siehe Kapitel 2.2. Unterbau mit Tortenauszug oder Lade (modellabhängig) Luftleitblech (inkl. Einhängeleisten) Einlegeböden Schauglas (nicht bei Propan R290) Steuerung (inkl.
  • Page 28: Technische Spezifikationen

    KÜHLVITRINEN TECHNIK 2.2. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Schutzklasse Schutzklasse I Erdung EN 61140 Leistungsdaten laut Typenschild oder • Homepage • Katalog • Angebot Lärmangaben < 70 dB(A) (geschlossene Geräte) IEC 60335-1 IEC 60335-2-89 Anschluss Trinkwasser Verantwortung obliegt dem Inverkehrbringer/ Empfohlen: Abwasser, Kondensat Betreiber IEC 61770:2008 ÖNORMEN...
  • Page 29: Sicherheitshinweise Am Gerät

    2.3. SICHERHEITSHINWEISE AM GERÄT Am Gerät sind Sicherheitshinweise angebracht, diesen ist unter allen Umständen Folge zu leisten. Kommt es im Zuge der Lebensdauer des Geräts zum Verblassen oder zu Beschädigungen der Sicherheitskennzeichnungen, so sind diese un verzüglich durch neue Aufkleber zu ersetzen. Die Lesbarkeit und die Vollständigkeit müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Piktogramme Beschreibungen Piktogramme...
  • Page 30: Elektrische Hinweise

    KÜHLVITRINEN TECHNIK 2.3.1. ELEKTRISCHE HINWEISE Die Geräte sind elektrotechnisch komplett ausgestattet und installiert (bedingt durch Sonderbau abhängig der Auftragsspezifikation kann das Produkt für kundenseitige Steuerung / Elektrik vorbereitet sein). HINWEIS Der Kühlstellenregler ist fertig eingestellt und betriebsbereit. Kontrollieren Sie nach erfolgter Installation den Parameter H11 (Kalibrierung Fühler Rückluft).
  • Page 31: Kältetechnische Hinweise

    2.3.2. KÄLTETECHNISCHE HINWEISE Alle Geräte sind mit beschichteten Lamellenverdampfern ausgerüstet. Die Anschlussrohre sind durch die geschäumte Kühlwanne nach unten geführt, alle Rohrleitungen sind montiert und isoliert. Geräteausführungen mit Gasdruckfedern zur geöffneten Positionierung des Lamellenverdampfers müssen monatlich auf ihre Funktion geprüft werden (modellabhängig). WARNUNG Diverse Gefahren beim Entsorgen von Kältemittel Tragen Sie beim Entsorgen von Kältemittel (Propan, R404A, R134A etc.) Schutzhandschuhe und Schutzbrille.
  • Page 32: Montage Und Einbauanleitung

    KÜHLVITRINEN TECHNIK 2.4. MONTAGE UND EINBAUANLEITUNG In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen über die Montage und Verwendung der Geräte. 2.4.1. ERSTE SCHRITTE Übernahme Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden und notieren Sie festgestellte Schäden auf den Übernahmepapieren des Spediteurs sowie auf Ihrem Formular und lassen Sie sich den Schaden bestätigen. HINWEIS Um Schäden bei Beladung, Transport und Entladung nachvollziehbar zu machen sind alle Geräte mit einer so genann- ten „Shockwatch®2“...
  • Page 33: Montage Des Geräts Über 2000 M Seehöhe

    Vorbereiten Zum Einbau des Gerätes benötigen Sie Folgendes: • mindestens zwei Personen • Werkzeug: - Rollgabelschlüssel oder Rohrzange (für Geräte mit Fußgestell) - Wasserwaage - mögliches Spezialwerkzeug für Kälteaggregat Das Montagepersonal ist für den sicheren Stand bzw. den Halt des Gerätes verantwortlich. Stellen Sie sicher, dass Möbel- verkleidungen und Theken entsprechend den technischen Angaben vorbereitet sind.
  • Page 34: Installation Steuergehäuse

    KÜHLVITRINEN TECHNIK 2.5. INSTALLATION STEUERGEHÄUSE Das Steuergehäuse (inkl. Steuerung und Display) ist am Unterbau des Gerätes befestigt (Standardausführung). Bei zentral- gekühlten Geräten wird die Steuerung lose beigelegt (und muss nach der Geräteinstallation fachgerecht montiert werden). HINWEIS Dem Gerätetyp entsprechend, können unterschiedliche Steuerungen (Kühlstellenregler) verbaut sein. Die beiliegende Bedienungsanleitung der Steuerung muss unter allen Umständen beachtet werden.
  • Page 35: Tauwasserentsorgung (Kondensat)

    2.6. TAUWASSERENTSORGUNG (KONDENSAT) Die Tauwasserentsorgung kann auf verschiedene Weise erfolgen (siehe Tabelle in Kapitel 2.2). WARNUNG Gefahr von austretendem Wasser durch eine geöffnete Heißgasverdunstung oder einer nicht ordnungsgemäß angebrachten Tauwasserschale Achten Sie beim Aufstellen sowie beim Betrieb des Gerätes auf eine ordnungsgemäß eingeschobene Tauwasserschale und vollständig geschlossene Heißgasverdunstung.
  • Page 36: Be- Und Entlüftung

    KÜHLVITRINEN TECHNIK 2.7. BE- UND ENTLÜFTUNG Standardmäßig werden die Geräte mit Belüftung an der Bedienseite und Abluft an der Kundenseite ausgeliefert. Es wird em pf ohlen, die Abluftöffnung kundenseitig (siehe Variante 1) auszuführen. Falls eine Abluftöffnung kundenseitig nicht möglich ist, muss die Abluft seitlich oder an der Bedienseite (siehe Variante 2) abgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Abluft nicht direkt wieder angesaugt wird, um eine einwandfreie Funktion (der Kühlung) zu gewährleisten.
  • Page 37 Schmaler Spalt zwischen Kondensatorgehäuse und Verkleidung (ca. 5 mm). Verschließen Sie den Spalt mit einem Dichtband! HINWEIS Vermeiden Sie, dass die warme Abluft vom Aggregat wieder angesaugt wird. Die Luftöffnung der Verkleidung muss weniger als 5 mm vom Kondensator entfernt sein. Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021...
  • Page 38: Abtaumöglichkeiten

    KÜHLVITRINEN TECHNIK 2.8. ABTAUMÖGLICHKEITEN Abtauautomatik Die Abtauung erfolgt durch das elektronische Thermostat vollautomatisch. Das Gerät startet den Abtauvorgang in regelmäßigen Zeitabständen (je nach Modell bei geschlossenen Vitrinen alle 3 Stunden, bei Selbstbedienungsvitrinen alle 2 Stunden) automatisch. Die Dauer ist bereits ab Werk für das jeweilige Modell eingestellt. Während dieser Zeit leuchtet auf dem Display links die mittlere LED- Anzeige (Abtauung).
  • Page 39 NOTIZEN Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021...
  • Page 40: Betrieb Und Bedienung

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG BETRIEB UND BEDIENUNG In diesem Kapitel werden die ordnungsgemäße Inbetriebnahme sowie Bedienung des Geräts beschrieben. 3.1. ERSTE INBETRIEBNAHME Vor der Erstinbetriebnahme muss nach dem Einbau eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden eingehalten werden. Diese Ruhe zeit stellt sicher, dass sich das in der Aggregatkapsel befindliche Öl, welches sich beim Transport verlagert haben könnte, wieder zum Verdichter zurücklaufen kann (gilt für steckerfertige Geräte).
  • Page 41: Gerät Einschalten (Tastenbelegung St501, St200F)

    3.2. GERÄT EINSCHALTEN (TASTENBELEGUNG ST501, ST200F) 3.2.1. TASTENBELEGUNG STÖRK (ST501, ST200F) In folgender Tabelle werden die Tastenbelegung und deren Funktion beschrieben. Über den Tasten befindet sich die Digital- anzeige des Kühlstellenreglers. Hier werden die mittlere Temperatur und etwaige Fehlermeldungen (siehe Kapitel 3.5) angezeigt. HINWEIS Bevor Sie das Gerät mit Ware bestücken, warten Sie, bis die gewünschte (eingestellte) Temperatur erreicht ist.
  • Page 42: Tastenbelegung Carel (Sondersteuerung Pj Easy / Pjs2)

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.2.2. TASTENBELEGUNG CAREL (SONDERSTEUERUNG PJ EASY / PJS2) ANZEIGE BEZEICHNUNG TASTE BEZEICHNUNG FUNKTION Einschalten des Verdichter EIN-AUS Taste Gerätes Lüfter / Ventilator Anzeige / Einstellung Programmiertaste von Parametern, etc.) Abtauung Einschalten Licht / Lichttaste / Abtautaste Abtaudeaktierung Hilfsausgang / Licht RTC-Uhr Anzeige...
  • Page 43: Geräte Mit Kühlunterbau

    3.2.3. GERÄTE MIT KÜHLUNTERBAU TASTE BEZEICHNUNG FUNKTION Wert erhöhen, Menüpunkt anwählen Modell mit Nachtrollo: Rollo hochfahren Wert reduzieren, Menüpunkt anwählen Modell mit Nachtrollo: Rollo herunterfahren Speicherung Einstellungen/ Änderungen/Werte, Alarm quittieren, Sollwerteinstellung: ca. 2 Sekunden halten Geräteeinstellungen, MENÜ/EXIT Menüpunkt schließen Licht an = aktiv, Licht aus = inaktiv (je nach LICHT Modell dimmbar: ca.
  • Page 44: Temperatureinstellung

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.2.4. TEMPERATUREINSTELLUNG Die Regelung der Innenraumtemperatur erfolgt über das Steuerdisplay der elektronischen Temperaturregelung. Diese befindet sich im Steuergehäuse. Der werkseitig eingestellte Sollwert kann durch Drücken der SET-Taste angezeigt werden. Die gewünschte Temperatur kann durch Halten der SET-Taste und gleichzeitiges Drücken der AUF-Taste für höhere Temperatur bzw. der AB-Taste für niedrigere Temperatur eingestellt werden.
  • Page 45: Fühlerabgleich

    3.2.5. FÜHLERABGLEICH Bei jeder Neuinstallation und Inbetriebnahme eines Gerätes ist ein Fühlerabgleich erst nach Erreichen der Sollwert-Temperatur möglich. Dies wird einige Zeit erfordern. HINWEIS Der Kühlstellenregler ist korrekt eingestellt und betriebsbereit. Kontrollieren Sie nach erfolgter Installation den Parameter H11 (Kalibrierung Fühler Rückluft). Die Kalibrierung darf nur von autorisiertem Fachpersonal nach der für das Gerät gültigen Programmieranleitung durchgeführt werden.
  • Page 46: Bestückung Des Gerätes Und Höhenverstellung Des Einlegebodens

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.3. BESTÜCKUNG DES GERÄTES UND HÖHENVERSTELLUNG DES EINLEGEBODENS Bestückung Bestücken Sie das Gerät über die Schiebe- bzw. Flügeltüren von der Bedienseite, bei offenen Geräten und Geräten mit geschlossener Rückwand über die Kundenseite, mit vorgekühlter Ware. Die Produkte können auf Glasborden und Einlegeböden platziert werden. HINWEIS Beachten Sie die maximale Tragkraft der Einlegeböden und Borde Beladung Borde: siehe Stapelgrenze / Umrissskizze der dazugehörigen Modellgruppe.
  • Page 47: Stapelgrenzen / Umrissskizzen

    3.3.1. STAPELGRENZEN / UMRISSSKIZZEN Aufgrund der jeweiligen Einbausitutationen ist die örtliche Anbringung / Definierung der Umrissskizze je Modell unterschiedlich bzw. kann nicht durch den Hersteller festgelegt werden. Das Montagepersonal muss sicherstellen, dass die Umrissskizze nach Einbau des Kühlmöbels gut sichtbar für den Bediener angebracht wird. Die jeweilige Umrissskizze mit angeführten Stapelgrenzen ist jedem Kühlmöbel bei Auslieferung beigelegt.
  • Page 48 KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG max. 20 kg max. 20 kg max. 20 kg max. 30 kg max. 30 kg max. 120 kg max. 50 kg max. 50 kg EK014320 Snack-Line Cool max. 120 kg max. 120 kg EK014318 Gastro G-87, HCG-87, G-87 KL Kühlturm KT-58;...
  • Page 49 max. 20 kg max. 30 kg max. 50 kg max. 120 kg max. 120 kg max. 120 kg EK014333 Sushi Tower Cold Flaps, Tropical Flaps Green O-89; Gastro HCO-89 EK014334 EK014332 max. 30 kg max. 50 kg max. 30 kg max.
  • Page 50: Laden- Und Tortenauszug

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.3.2. LADEN- UND TORTENAUSZUG Die Geräte der Modelle BAK L und BAK KSL sowie GREEN L und GREEN KSL sind durch ihre leichte Bestückung mittels Laden- und Tortenauszug (siehe Kapitel 2.1) bestens für die Präsentation großer Torten oder ähnlicher Produkte geeignet. Sämtliche Inhalte wie unter Kapitel 3.3 sind auch hier zutreffend und Folge zu leisten.
  • Page 51: Bestückung Des Kühlunterbaus

    3.3.3. BESTÜCKUNG DES KÜHLUNTERBAUS HINWEIS Dem Gerät liegt eine eigene Betriebsanleitung für den Kühlunterbau mit detaillierten Informationen zur Handhabung bei. Den darin beschriebenen Anweisungen ist Folge zu leisten. Der Innenraum ist für die Lagerung von Getränken sowie verpackten und unverpackten Lebensmitteln aller Art konzipiert. Säurehaltige Lebensmittel (wie Salate, Essig, Fisch und Meeresfrüchte) müssen vakuumverpackt oder in dicht abschließenden Behältnissen aufbewahrt werden.
  • Page 52: Höhenverstellung Der Borde / Einlegeböden

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.3.4. HÖHENVERSTELLUNG DER BORDE / EINLEGEBÖDEN Um das Gerät an Ihre Bedürfnisse anzupassen, können die Zwischenborde in Höhe und Neigung verstellt werden. Die Zwischenborde können um eine Stufe (± 25 mm) von der Mittelposition verstellt werden. Entfernen der Glasborde HINWEIS Alle Glasborde können zur leichteren Reinigung herausgehoben werden.
  • Page 53 Höhenverstellung der Einlegeböden Einige Geräte werden mit höhenverstellbaren Einlegeböden ausgeliefert. Bei Modellen mit tiefer Kühlwanne ergeben sich dadurch viele Möglichkeiten der Produktpräsentation (siehe Kapitel 2.1). Es können GN-Schalen mit maximaler Tiefe von 150 mm verwendet werden! Modelle der Ausführung BAK werden mit flachen Böden ohne Höhenverstellung ausgeliefert (Backnorm- Bleche mit 600 x 400 mm) HINWEIS Achten Sie bei der Verstellung der Einlegeböden auf festgelegte Stapelgrenzen des jeweiligen Kühlmöbels.
  • Page 54: Störung Und Ursache

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.4. STÖRUNG UND URSACHE HINWEIS Bei auftretenden Fehlfunktionen das Gerät ausschalten. Nehmen Sie umgehend mit Ihrem Lieferanten bzw. dem Hersteller Kontakt auf. Überprüfen Sie die unten gelisteten Punkte oder kontaktieren Sie Ihren Lieferanten oder Fachhändler falls dies nicht zur Lösung des Problems führt.
  • Page 55 Defekt Mögliche Ursache Abhilfe Verdampfer vereist ständig. Ventilatoren laufen nicht. Autorisierte Servicefachkraft / Support kontaktieren. Luftzirkulation im Gerät behindert. Belüftungsschlitze freilegen (siehe Kapitel 3.3). Verdampfertasse falsch eingesetzt. Verdampfertasse wie in Kapitel 4.1.3 mit der Öffnung nach oben einlegen. Türen zu lange offen. Öffnen der Türen nur so lange wie unbedingt erforderlich! Zu viel warme/feuchte Um-...
  • Page 56: Statusanzeigen Und Fehlermeldungen Am Display

    KÜHLVITRINEN BETRIEB UND BEDIENUNG 3.5. STATUSANZEIGEN UND FEHLERMELDUNGEN AM DISPLAY ST501 ST200F Meldung Ursache Maßnahme Übertemperatur, Temperatur oberhalb der Alarmgrenze aus  Parameter A1 Untertemperatur, Temperatur unterhalb der Alarmgrenze aus  Parameter A2 Kontrolle des Fühlers F1 F1 1 Fehler am Fühler F1, Kurzschluss Rückluft Kontrolle des Fühlers F1 F1...
  • Page 57 NOTIZEN Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021...
  • Page 58: Reinigung/Wartung/Instandhaltung

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG REINIGUNG UND PFLEGE 4.1. Um eine optimale Präsentation der Waren zu gewährleisten ist eine tägliche Innen- und Außenreinigung entsprechend der Hygienevorschriften durchzuführen. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung an spannungsführenden Komponenten Vor allen Reinigungs- und Servicearbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu das Kühlgerät ausstecken oder allpolig vom Netz trennen.
  • Page 59: Reinigungsintervalle

    4.1.1. REINIGUNGSINTERVALLE Folgende Reinigungsintervalle werden empfohlen um eine bestmögliche Funktion des Gerätes zu gewährleisten: TÄTIGKEIT INTERVALL REINIGUNGSTÄTIGKEIT TÄGLICH WÖCHENTLICH MONATLICH Wanne inklusive Ablauf (Siphon) Tauwassertasse, Heißgasverdunstung Elektrische Tauwasserschale (modellabhängig) Borde und Einlegeböden Verdampfer Kondensator (Verflüssiger) Tortenauszug Ladenauszug Nachtrollo Sämtliche Gläser (inkl. Schiebe- und Flügeltüren) restliche Komponenten am Gerät (Fußgestelle, Rahmen, etc.)
  • Page 60: Reinigungsmittel

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.2. REINIGUNGSMITTEL HINWEIS Zur Reinigung des Gerätes sind ausschließlich die in diesem Kapitel genannten Reinigungsmittel zulässig. Keine chlor- haltigen oder essighaltigen Reinigungsmittel verwenden. KOMPONENTEN/ REINIGUNGSMITTEL ANMERKUNG MATERIALIEN Flächen die mit Ware in Lauwarmes Mit klarem Wasser nachspülen. Berührung kommen Seifenwasser Glasscheiben können angehoben werden, um das Reinigen Glasoberflächen...
  • Page 61: Reinigung Des Verdampfers

    4.1.3. REINIGUNG DES VERDAMPFERS GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung an spannungsführenden Komponenten Vor allen Reinigungs- und Servicearbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu das Gerät ausstecken oder allpolig vom Netz trennen. WARNUNG Quetschgefahr beim Hantieren mit dem Verdampferkasten Benutzen Sie zum Anheben und Wiedereinsetzen des Verdampferkastens die dafür vorgesehene Metallstange. Achten Sie beim Anheben des Verdampferkastens darauf, dass dieser soweit angehoben wird, bis die Arretierungslaschen automatisch einrasten.
  • Page 62 KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG Zur Reinigung des Verdampfers gehen Sie wie folgt vor: Entfernen der Einlegeböden Entfernen der Einhängeleisten sowie der bzw. GN-Schalen. Luftleitbleche nach oben aus dem Gerät. Achtung: Die Einhängeleisten könnten vom dem Luftleitblech fallen Beschädigung des Verdampfers möglich!! Heben Sie die Einlegetasse nach Hochklappen der Verdampfe r- oben aus dem Gerät.
  • Page 63 Nach der erfolgten Reinigung gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge wie folgt vor: 1. Verdampferkasten leicht anheben. 2. Seitliche Arretierung nach innen schwenken. 3. Verdampferkasten absenken (nicht fallen lassen). 4. Die Verdampferabdeckung schließen. 5. Die Einlegetasse wieder korrekt einsetzen. 6. Seitliche Luftleitbleche mit den Einhängeleisten positionieren. 7.
  • Page 64: Reinigung Der Gläser

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.4. REINIGUNG DER GLÄSER Die Frontscheiben können zur leichteren Reinigung nach vorne geklappt werden und bei Modellen mit Easy-Change-System ein- geschoben werden. Die Deckgläser sind nach oben bewegbar und erleichtern so die Reinigung der Innenseite (siehe Kapitel 2.1). WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände Halten Sie die Gläser während des Reinigens fest und lassen Sie die Frontgläser nicht nach vorne fallen!
  • Page 65 Benennung Führung linke Tür Führung rechte Tür Hebel Verriegelung linke Tür Tür links Laufschiene (nicht sichtbar) Tür rechts Führungsschiene HINWEIS Bei Geräten ab Größen von „4/1“ müssen die Schiebetüren von mindestens 2 Personen manipuliert und gereinigt werden. Das Gewicht der Schiebetüren darf nicht unterschätzt werden. Dies gilt auch für Flügeltüren. HINWEIS Achten Sie auf sorgsamen Umgang, wenn Sie mit Glas hantieren.
  • Page 66 KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG Demontageschritte / Reihenfolge Schiebetüren: Halten Sie mit der linken Hand den Türgriff fest. Ziehen Sie mit der rechten Hand den Hebel der Verriegelung ganz nach oben. Lassen Sie die linke Hand am Türgriff und umfassen Sie mit der rechten Hand den Türrahmen. Kippen Sie die Türe Richtung Bediener.
  • Page 67 LEXAN® - Luftführungen (Luftleitkasten) Einige Geräte sind mit Luftführungen an den Flügeltüren oder Rückwänden ausgestattet. Diese können zur leichteren Reinigung ausgehängt werden. Heben Sie die Luftführungen nach oben aus der Flügeltür / Rückwand und reinigen Sie diese nach Intervallen laut Kapitel 4.1.1 unter Verwendung der vorgeschriebenen Reinigungsmittel laut Kapitel 4.1.2.
  • Page 68: Reinigung Des Kondensators (Verflüssigers)

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.5. REINIGUNG DES KONDENSATORS (VERFLÜSSIGERS) Bei steckerfertigen Geräten muss der Kondensator wöchentlich gereinigt werden und laut Kapitel 4.1.1 täglich eine Sichtkontrolle erfolgen. Ein verschmutzter Kondensator führt zu verringerter Kälteleistung, Überhitzung des Kälteaggregates bis hin zur Schädigung des Kompressors. Anleitung zur Reinigung des Kondensators 1.
  • Page 69: Reinigung Des Nachtrollos

    4.1.6. REINIGUNG DES NACHTROLLOS Das Nachtrollo (modellabhängig) ist wöchentlich laut Kapitel 4.1.1 zu reinigen. Zur Reinigung des Gerätes sind ausschließlich die in Kapitel 4.1.2 genannten Reinigungsmittel zulässig. Je nach Modell ist die Ausführung eines mechanischen oder elektrischen Nachtrollos (siehe Kapitel 2.1) möglich. Zur Bedienung bei Geräten mit Kühlunterbau siehe Kapitel 3.2.1. HINWEIS Technische Veränderungen am Gerät dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden! Dies gilt im Besonderen für Arbeiten an Kältetechnik, Elektroinstallation und Mechanik.
  • Page 70: Reinigung Des Kühlunterbaus

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.7. REINIGUNG DES KÜHLUNTERBAUS HINWEIS Zur Reinigung des Kühlunterbaus folgen Sie der beiliegenden Betriebsanleitung. Der Kühlunterbau (modellabhängig) ist wöchentlich zu reinigen. Bitte beachten Sie auch die Anweisungen in den Kapiteln 4.1 und 4.1.1. Zur Reinigung des Geräts sind nur die im Kapitel 4.1.2 genannten Reinigungsmittel zulässig. Zur Reinigung des Kühlunterbaus entfernen Sie die notwendigen Laden aus dem Gerät.
  • Page 71: Reinigung Der Lade / Tortenauszug Inkl. Verdampfereinheit

    4.1.8. REINIGUNG DER LADE / TORTENAUSZUG INKL. VERDAMPFEREINHEIT Zur Reinigung der Kühlwanne inkl. der Verdampfereinheit entfernen Sie den Tortenauszug aus dem Gerät. Gehen Sie wie folgt vor: Den Auszug (Lade) bis zum Anschlag herausziehen. Auszug zirka 5 cm anheben, damit dieser ausgehängt werden kann.
  • Page 72: Reinigung Des Schneidbretts

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.9. REINIGUNG DES SCHNEIDBRETTS Das Schneidbrett besteht aus einer abnehmbaren CNS-Tasse mit einer oder mehreren Polyhygien-Einlagen. Die Polyhygien-Einlagen können zum Reinigen aus der CNS-Tasse genommen werden. Bei ausgehängten Flügeltüren kann das gesamte Schneidbrett inklusive CNS -Tasse seitlich angehoben und aus der Führung geho- ben werden.
  • Page 73: Reinigung Des Bottle-Slider (Flexroller)

    4.1.10. REINIGUNG DES BOTTLE-SLIDER (FLEXROLLER) HINWEIS Zur Reinigung des Gerätes sind nur die in Kapitel 4.1.2 genannten Reinigungsmittel zulässig. Nach dem Reinigen müssen alle Teile mit klarem Wasser abgespült und anschließend getrocknet werden, um Rückstände zu vermeiden. Bei Geräten mit Lade (modellabhängig) gehen Sie wie in Kapite 4.1.8 vor, um das Flexrollersystem vollständig entfernen zu kön- nen.
  • Page 74: Reinigung Abklappbare Heissgas Tauwasser-Verdunstung

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.11. REINIGUNG ABKLAPPBARE HEISSGAS TAUWASSER-VERDUNSTUNG Die angeführten Reinigungshinweise sind für die Heißgas-Tauwasserverdunstung sowie für die elektrische Tauwasserschale (optionales Zubehör) anzuwenden. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung an spannungsführenden Komponenten Vor allen Reinigungs- und Servicearbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu das Kühlgerät ausstecken oder allpolig vom Netz trennen.
  • Page 75 Führen Sie folgende Schritte bei Reinigung der Heißgas-Verdunsterschale durch: Tragen Sie zur Reinigung Schutzhandschuhe! Benennung Verriegelung Führungsgriff Schalten Sie das Gerät über die Steuerung aus und ziehen den Netzstecker ordnungsgemäß aus der Steckdose, bzw. trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz. Verriegelung (Nr.1) mit einer Hand nach oben drücken.
  • Page 76: Reinigung Elektrische Tauwasserschale (Optionales Zubehör)

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.1.12. REINIGUNG ELEKTRISCHE TAUWASSERSCHALE (OPTIONALES ZUBEHÖR) Die angeführten Reinigungshinweise sind zusätzlich der beschriebenen Hinweise der Heißgas-Tauwasserverdunstung anzuwenden. HINWEIS Weitere Reinigungshinweise sind in der beiliegenden Betriebsanleitung der Tauwasserschale angeführt und müssen auch eingehalten werden. VORSICHT Gefahr durch elektrische Spannung an spannungsführenden Komponenten Vor allen Reinigungs- und Servicearbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu das Kühlgerät ausstecken oder allpolig vom Netz trennen.
  • Page 77: Reinigung Ablaufleitung (Inkl. Siphon)

    4.1.13. REINIGUNG ABLAUFLEITUNG (INKL. SIPHON) Bei Geräten die an das Abwassernetz angeschlossen sind, müssen die Abläufe inkl. Siphon (modellabhängig) mit heißem Wasser durchgespült werden, damit mögliche Verunreinigungen und Keime entfernt werden. Bei Geräten die über eine Tauwasserverdunstung (Heißgas oder elektrisch) verfügen, entfernen Sie die Ablaufleitung von der Tauwasserschale und spülen diese mit heißem Wasser durch.
  • Page 78: Wartungshinweise

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.2. WARTUNGSHINWEISE Zur einwandfreien Funktion des Gerätes und der bestmöglichen Warenpräsentation, muss das Gerät regelmäßig geprüft und gewartet werden. Jedes Gerät wurde werkseitig nach dem Prüfverfahren „Stückprüfung EN 60335-1 Anhang A geprüft. Empfehlung seitens Hersteller: jährliche Folgeprüfung nach VDE 0701-0702 durch den Betreiber. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung an spannungsführenden Komponenten Das Gerät muss vom Stromnetz (durch den Hauptschalter, oder allpoliges Trennen) entfernt werden, bis die Wartung,...
  • Page 79: Wartungs- Instandhaltungsintervalle

    4.3. WARTUNGS- INSTANDHALTUNGSINTERVALLE Halten Sie die angeführten Wartungsangaben zwingend ein, um eine fortwährende Funktion Ihres Gerätes zu gewährleisten und erweitern Sie diese gegebenenfalls! TÄTIGKEIT INTERVALL SICHT- UND TÄGLICH WÖCHENTLICH MONATLICH FUNKTIONSPRÜFUNG Wanne inklusive Ablauf (Siphon) Tauwassertasse, Heißgasverdunstung Elektrische Tauwasserschale (modellabhängig) Gasdruckfedern (modellabhängig) (Deckglas und Verdampfer)
  • Page 80: Überprüfung Kältekreislauf

    KÜHLVITRINEN REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 4.5. ÜBERPRÜFUNG KÄLTEKREISLAUF Alle Kühlgeräte sind mit Kältekreisläufen ausgestattet, in denen bewährte, geprüfte Komponenten verwendet werden. Jedes Gerät wird durch eine Endkontrolle ab Werk auf Dichtheit und Kältemittelverlust (eigengekühlte Modelle) geprüft. HINWEIS Ob eine zeitlich abhängige Überprüfung des Kältekreislaufes vorschriftsmäßig durchgeführt werden muss, hängt von den jeweiligen länderspezifischen Richtlinien und Vorschriften ab.
  • Page 81 NOTIZEN Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021...
  • Page 82: Konformitätserklärung Nach Mrl 2006/42/Eg

    KÜHLVITRINEN KONFORMITÄTSERKLÄRUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NACH MRL 2006/42/EG EG-Konformitätserklärung entsprechend der EU-Richtlinie 2006/42/EG und 2014/30/EU Hersteller AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH Pichl 66, 8984 Bad Mitterndorf, ÖSTERREICH Produkt Verkaufskühl- Isolierglas-, Selbstbedienungsvitrinen Type siehe Kapitel 1.3. Baujahr ab 2021 Hiermit wird die Übereinstimmung der oben genannten Produkte mit der MA-Richtlinie 2006/42/EG und der EMV-Richtlinie 2014/30/ EU bestätigt.
  • Page 84 IDEAL Kältetechnik GmbH AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH In der Schörihub 28, 4810 Gmunden, AT Pichl 66, 8984 Bad Mitterndorf, AT +43 7612 660 61 +43 3624 211 00 À À office@ideal-ake.at office@ake.at www.ideal-ake.at à à...
  • Page 85 Translation of the original Operating Manual REFRIGERATED DISPLAY CASES...
  • Page 86 Subject to technical changes | Valid from July 2021...
  • Page 87 Information about this Operating Manual This Operating Manual applies to built-in units of the types refrigerated display cases for assisted service, insulated glass display cases and self-service display cases irrespective of the different possible configurations regarding freestanding and Gastronorm dimensions. Built-in units must be covered before they are put into use taking account of the technical requirements.
  • Page 88 Table of Contents GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.1. FOREWORD 1.2. FLEXIBILITY 1.3. SCOPE OF APPLICATION 1.4. WARRANTY AND LIABILITY 1.5. MANUFACTURER / SUPPORT 1.5.1. FURTHER CONTACT DETAILS FOR ENQUIRIES/REPAIR 1.6. SYMBOLS AND SIGNAL WORDS USED 1.7. IDENTIFICATION 1.8. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS 1.9.
  • Page 89 CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1. CLEANING AND CARE 4.1.1. CLEANING INTERVALS 4.1.2. CLEANING AGENTS 4.1.3. CLEANING THE EVAPORATOR 4.1.4. CLEANING THE GLASS 4.1.5. CLEANING THE CONDENSER 4.1.6. CLEANING THE NIGHT ROLLER BLIND 4.1.7. CLEANING THE REFRIGERATED BASE 4.1.8. CLEANING THE EXTENDABLE DRAWER / CAKE DRAWER INCLUDING EVAPORATOR UNIT 4.1.9.
  • Page 90: General Information And Safety

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.1. FOREWORD Thank you for choosing one of our appliances. This product incorporates the highest technical standards with practical operating convenience. With your unit, you have a product which is state of the art with regard to operating safety for the start-up personnel, the operator and the user.
  • Page 91: Flexibility

    1.2. FLEXIBILITY °C CONFIGURATION OPTIONS COLD GREEN LINE COLD configuration: Refrigerated display cases with tempered single-pane safety glass enclosure GREEN configuration: Refrigerated display case with insulating tempered safety glass enclosure DESIGN (appliance photos as examples of closed display cases) Curved Square Inclined*) PRO curved...
  • Page 92 REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY HEIGHTS (appliance photos as examples of closed display cases) 870 mm 700 mm 530 mm 370 mm *) 370 mm *) 370 mm *) *) optional flat 195 mm inner well possible INSTALLATION VARIATIONS (appliance photos as examples of closed display cases) Drop-in Slide-in...
  • Page 93: Scope Of Application

    1.3. SCOPE OF APPLICATION This Operating Manual applies to the following models as well as assignable custom models (self-contained or remote refrigeration): Model designation: Series AKV-i ddd yy Series BAK L c-ddd-ee-f Series BAK bc-ddd-ee-f xx yy zzz Series BAK KSL bc-ddd-ggg-f Series BRILLANT KR ddd-f Series Cake Tower mmm-f yy Series COOL BOTTLE ddd-f...
  • Page 94: Warranty And Liability

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.4. WARRANTY AND LIABILITY Our General Terms and Conditions of Business and/or customer-specific payment and delivery conditions apply. Claims under warranty and for personal injury and property damage are not possible if they are attributable to one or more of the following reasons: •...
  • Page 95: Manufacturer / Support

    1.5. MANUFACTURER / SUPPORT If you have any technical questions, contact your supplier or the manufacturer: AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH Pichl 66 A-8984 Bad Mitterndorf T: +43 3624 21100 - 0 F: +43 3624 21100 - 33 E: office@ake.at NOTE When contacting your support, have the serial number of your unit ready.
  • Page 96: Symbols And Signal Words Used

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.6. SYMBOLS AND SIGNAL WORDS USED DANGER Imminent danger to the life of persons Safety information with the DANGER signal word indicates imminent danger to the life and health of persons. Failure to observe these safety instructions can lead to death or serious damage.
  • Page 97: Identification

    1.7. IDENTIFICATION The unit is clearly identified by the content of its rating plate. The rating plate is located on the cover of the controller or on the base, close to the control box. The unit is also identified by the AKE mark of conformity. The AKE mark of conformity is located on the base or control unit (depending on the model).
  • Page 98: General Safety Instructions

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.8. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS The following safety provisions and obligations apply generally when working with the unit: • Covers provided with warning signs may only be opened by authorised specialists. • The bottom and back of the unit must not be cleaned with a water jet. •...
  • Page 99: Special Safety Instructions For Units With Propane (R290) Refrigerant

    1.9. SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR UNITS WITH PROPANE (R290) REFRIGERANT The following applies to units with propane (R290) refrigerant: • During installation or when combining with devices and/or electrical and refrigeration components that do not corre- spond to the respective guidelines for an R290, the unit must be covered and demarcated from the adjoining units/ components.
  • Page 100: Intended Use

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.10. INTENDED USE The units are specifically designed for installation in food counters and serving counters, as well as for single-unit or multi-unit in- stallation (e.g. unit island). They are suitable for the refrigeration and presentation of food products and beverages at controllable temperatures (see catalogue and website).
  • Page 101: Target Group And Prior Knowledge

    1.11. TARGET GROUP AND PRIOR KNOWLEDGE This documentation is intended for operating personnel in the area of gastronomy (e.g.: hotel chains, restaurants, catering) and for the installation personnel. The unit may only be operated by trained personnel who are to be defined by the operator. Ensure that the personnel operating the unit meet the following requirements: •...
  • Page 102: Reasonably Foreseeable Misuse

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.12. REASONABLY FORESEEABLE MISUSE The units must not be used as follows: • No food may be cooled down by means of the unit. The unit must not be filled with food that exceeds the stipulated core temperature (+5 °C).
  • Page 103: Information Requirements (Eu) 2019/2024, (Eu) 2019/2015

    1.13. INFORMATION REQUIREMENTS (EU) 2019/2024, (EU) 2019/2015 The information provided serves to meet the information requirements in accordance with Regulation (EU) 2019/2024 – Annex II, 3: The temperature of each unit has been set in accordance with the technical requirements specified by the factory to ensure optimal food storage.
  • Page 104: Residual Dangers

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.14. RESIDUAL DANGERS Even with maximum care being taken during the design and construction of the units, and safety-relevant circumstances being taken into account, there can still be residual dangers that were evaluated by means of a risk assessment. This chapter lists all the residual risks and safety instructions from the risk assessment.
  • Page 105 WARNING Danger of crushing/cutting when moving the sliding or hinged doors When opening and closing the sliding doors, use the handles provided for this. When closing the sliding doors, do not reach between the side sections of the sliding door and the unit. Do not reach into the area between the underside of the angle trim and the top edge of the sliding door.
  • Page 106: Personal Protective Equipment

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.15. PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT The following protective equipment must be worn for installation, dismantling and maintenance work: Wear safety glasses when disposing of the refrigerant and Wear safety shoes for installation and loading damaged parts/components.
  • Page 107: Transport And Packaging

    1.16. TRANSPORT AND PACKAGING NOTE All units must only be transported and stored in the position of use (horizontal). Units with propane (R290) or other combustible and/or explosive refrigerants must be transported and handled observing the points stated in Chapter 1.9. All the safety instructions in Chapter 1.8 must also be complied with.
  • Page 108: Disposal

    REFRIGERATED DISPLAY CASES GENERAL INFORMATION AND SAFETY 1.17. DISPOSAL WARNING Various dangers when disposing of refrigerants When disposing of refrigerants (propane, R404A, R134A etc.), wear protective gloves and safety glasses. Working with open flames is forbidden during the disposal of refrigerant. Dispose of the refrigerant properly and in an environmentally compatible way.
  • Page 109 NOTES Subject to technical changes | Valid from July 2021...
  • Page 110: Technology

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY TECHNOLOGY 2.1. EXPLANATION OF TERMS FOR COMPONENTS CUSTOMER SIDE Name Frame support Night roller blind including. roller blind box (optional) (de- pending on the model, in mechanical or electric version with incremental settings) Glass cover (with handle strip, depending on the model with gas pressure damper) Glass shelf (level 2)
  • Page 111 OPERATOR SIDE No. Name Sliding doors with grip and lock Options: - Hinged doors (depending on the model) with Lexan® air ducts Lighting support (including lamp) Side glass, right Cutting board (removable) (depending on the model) Defrosting tray For options, see Chapter 2.2. Base with cake drawer or drawer (depending on the model) Air baffle plate (including hook-in strips)
  • Page 112: Technical Specifications

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY 2.2. TECHNICAL SPECIFICATIONS Protection class Protection class I earth connection EN 61140 Performance data According to rating plate or • website • catalogue • quote Noise data < 70 dB(A) (closed units) IEC 60335-1 IEC 60335-2-89 Drinking water connection The distributor/operator is responsible for this.
  • Page 113: Safety Instructions On The Unit

    2.3. SAFETY INSTRUCTIONS ON THE UNIT Safety instructions are attached to the unit, which must be followed under all circumstances. If the safety markings start to blister or become damaged over the course of the unit’s service life, they must immediately be replaced with new stickers. The legibility and completeness must be checked at regular intervals.
  • Page 114: Electrical Information

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY 2.3.1. ELECTRICAL INFORMATION The units are fully equipped and installed electrically (due to special construction depending on the order specification, the product may be prepared for the controller/electrics to be fitted by the customer). NOTE The cooling zone controller is completely set and ready for operation. After completion of the installation, check para- meter H11 (calibration of return air sensor).
  • Page 115: Refrigeration-Related Information

    2.3.2. REFRIGERATION-RELATED INFORMATION All units are equipped with coated fin coil evaporators. The connection pipes lead out downwards through the foamed refrigerated well. All pipes are installed and insulated. Units that are configured with gas dampers for the opened position of the fin coil evapo- rator must be checked monthly to ensure they are working (depending on the model).
  • Page 116: Assembly And Installation Guide

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY 2.4. ASSEMBLY AND INSTALLATION GUIDE This chapter provides important information on the assembly and use of the units. 2.4.1. FIRST STEPS Acceptance Check whether the unit has any transport damage, and note any damage discovered on the acceptance documents from the freight forwarder as well as on your form.
  • Page 117: Installation Of The Unit Above 2000 M Above Sea Level

    Preparation To install the unit you require: • At least two persons • Tools: - adjustable wrench or pipe wrench (for units with a pedestal) - spirit level - possibly a special tool for the refrigeration unit The installation personnel are responsible for the stability or support of the unit. Ensure that the appliance cladding and counters are prepared in accordance with the technical specifications.
  • Page 118: Installation Of Controller Housing

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY 2.5. INSTALLATION OF CONTROLLER HOUSING The controller housing (including controller and display) is attached to the base of the unit (standard version). In the case of remote refrigeration units, the controller is supplied loose (and must be professionally installed after the unit has been installed). NOTE Depending on the unit type, different controllers (cooling zone controllers) may be installed.
  • Page 119: Condensate Disposal

    2.6. CONDENSATE DISPOSAL The condensate can be disposed of in a variety of ways (see table in Chapter 2.2). WARNING Danger from water leaking from an open hot gas evaporation unit or improperly installed condensate tray. During the installation and operation of the unit, ensure that the condensate tray is pushed in properly and the hot gas evaporation unit is completely closed.
  • Page 120: Ventilation And Discharge

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY 2.7. VENTILATION AND DISCHARGE By default, the units are delivered with incoming air on the operator side and exhaust air on the customer side. We recommend having the exhaust air outlet on the customer side (see variant 1). If an exhaust air outlet on the customer side is not possible, then the exhaust air must discharge on the side of the unit or the operator side (see variant 2).
  • Page 121 air inlet for air outlet for cool air hot air CORRECT front side of the condenser housing removeable air grill panel of counter Narrow gap between condenser housing and covering (approx. 5 mm). Seal the gap with sealing tape. NOTE Prevent the hot exhaust air being drawn back into the compressor compartment.
  • Page 122: Defrosting Options

    REFRIGERATED DISPLAY CASES TECHNOLOGY 2.8. DEFROSTING OPTIONS Automatic defrosting Defrosting takes place automatically by means of the electronic thermostat. The unit starts the defrosting process automatically at regular intervals (depending on the model – every 3 hours for closed display cases, every 2 hours for self-service display cases). The duration is already set at the factory for the respective model.
  • Page 123 NOTES Subject to technical changes | Valid from July 2021...
  • Page 124: Operation And Use

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE OPERATION AND USE This chapter describes the proper start-up and operation of the unit. 3.1. INITIAL START-UP There must be a wait of at least two hours after the installation before the initial start-up. This off-time ensures that any oil in the compressor capsule, which might have become displaced during transport, can drain back to the compressor (applies to self-cont- ained cooling appliances).
  • Page 125: Switching The Unit On

    3.2. SWITCHING THE UNIT ON 3.2.1. STÖRK BUTTON ASSIGNMENT (ST501, ST200F) The button assignments and their functions are described in the following table. The digital display of the cooling controller is loca- ted above the buttons, and shows the average temperature and any error messages (see Chapter 3.5). NOTE Wait until the desired (set) temperature is reached before stocking the unit with products.
  • Page 126: Carel Button Assignment (Special Controller Pj Easy / Pjs2)

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.2.2. CAREL BUTTON ASSIGNMENT (SPECIAL CONTROLLER PJ EASY / PJS2) DISPLAY DESIGNATION BUTTON DESIGNATION FUNCTION Compressor ON/OFF button Switches on the device Display / setting Fan/blower Programming button parameters etc.) Defrosting Light button / Switches on light / defrost button deactivates defrosting...
  • Page 127: Units With Refrigerated Base

    3.2.3. UNITS WITH REFRIGERATED BASE BUTTON DESIGNATION FUNCTION Increase value, select menu item Model with night roller blind: raise roller blind Decrease value, select menu item DOWN Model with night roller blind: lower roller blind Save settings/changes/ values, acknowledge alarm. To set desired value: hold for approx.
  • Page 128: Setting The Temperature

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.2.4. SETTING THE TEMPERATURE The interior temperature is regulated via the controller display of the electronic temperature controller. This is located in the control- ler housing. The factory-set target value can be shown by pressing the SET button. The desired temperature can be set by holding the SET button and simultaneously pressing the UP button for a higher temperature, or the DOWN button for a lower temperature.
  • Page 129: Sensor Calibration

    3.2.5. SENSOR CALIBRATION For every new installation and start-up of a unit, sensor calibration is only possible after the target value temperature has been reached. This will take some time. NOTE The cooling controller is set correctly and ready for operation. After completion of the installation, check parameter H11 (calibration of return air sensor).
  • Page 130: Stocking The Unit And Adjusting The Height Of The Shelf

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.3. STOCKING THE UNIT AND ADJUSTING THE HEIGHT OF THE SHELF Stocking Stock the unit with pre-cooled products via the sliding or hinged doors from the operator side, or via the customer side in the case of open units and units with a closed back wall.
  • Page 131: Stacking Limits / Outline Drawings

    3.3.1. STACKING LIMITS / OUTLINE DRAWINGS Due to the respective installation situations, the local attachment/definition of the outline drawing is different for each model and cannot be defined by the manufacturer. The installation personnel must ensure that the outline drawing is clearly visible to the operator after the refrigeration appliance has been installed.
  • Page 132 REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE max. 20 kg max. 20 kg max. 20 kg max. 30 kg max. 30 kg max. 120 kg max. 50 kg max. 50 kg EK014320 Snack-Line Cool max. 120 kg max. 120 kg EK014318 Gastro G-87, HCG-87, G-87 KL Cooling Tower KT-58;...
  • Page 133 max. 20 kg max. 30 kg max. 50 kg max. 120 kg max. 120 kg max. 120 kg EK014333 Sushi Tower Cold Flaps, Tropical Flaps Green O-89; Gastro HCO-89 EK014334 EK014332 max. 30 kg max. 50 kg max. 30 kg max.
  • Page 134: Stocking Extendable Drawers And Cake Drawers

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.3.2. STOCKING EXTENDABLE DRAWERS AND CAKE DRAWERS The units of models BAK L and BAK KSL, Flantastic, GREEN L and GREEN KSL are ideally suited for presenting large cakes or similar products as they are easy to stock by means of the extendable drawers and cake drawers (see Chapter 2.1). All the content found in Chapter 3.3 is also applicable here and must be followed.
  • Page 135: Stocking The Refrigerated Base

    3.3.3. STOCKING THE REFRIGERATED BASE NOTE The unit comes with its own operating manual for the refrigerated base with detailed information on handling. The instructions contained in this must be followed. The interior is designed for the storage of beverages as well as packaged and unpackaged food of all types. Food that is acidic (such as salads, vinegar, fish and seafood) must be kept vacuum-packed or in tightly sealed containers.
  • Page 136: Adjusting The Height Of The Shelves / Base Decks

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.3.4. ADJUSTING THE HEIGHT OF THE SHELVES / BASE DECKS The height and incline of the intermediate shelves can be adjusted in order to adapt the unit to your requirements. The intermedia- te shelves can be moved by one level (± 25 mm) from the middle position. Removal of glass shelves NOTE All glass shelves can be lifted out for easier cleaning.
  • Page 137 Height-adjustment of the base decks Some units are delivered with adjustable-height base decks. For models with a deep refrigerated well, this offers many options for product presentation (see Chapter 2.1). GN trays with a maximum depth of 150 mm can be used. Models of the BAK design are delivered with flat shelves without height adjustment (Backnorm baking sheets 600 x 400 mm).
  • Page 138: Faults And Causes

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.4. FAULTS AND CAUSES NOTE If malfunctions occur, switch off the unit and contact your supplier or the manufacturer immediately. Check the points listed below, or contact your supplier or specialist dealer if this does not resolve the problem. Fault Possible cause Remedy...
  • Page 139 Fault Possible cause Remedy The evaporator ices up The fans are not running. Contact authorised service specialist / support. constantly. Air circulation in the unit impeded. Uncover ventilation slits (see Chapter 3.3). Evaporator tray inserted Insert the evaporator tray with the opening incorrectly.
  • Page 140: Status Displays And Error Messages On The Display (Störk)

    REFRIGERATED DISPLAY CASES OPERATION AND USE 3.5. STATUS DISPLAYS AND ERROR MESSAGES ON THE DISPLAY (STÖRK) ST501 ST200F Message Cause Measure Overtemperature - temperature above the alarm limit from para-  meter A1 Undertemperature - temperature below the alarm limit from para- ...
  • Page 141 NOTES Subject to technical changes | Valid from July 2021...
  • Page 142: Cleaning/Maintenance/Servicing

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING CLEANING AND CARE 4.1. To ensure optimum presentation of the products, the inside and outside must be cleaned daily in accordance with the hygiene regulations. DANGER Danger from electrical voltage on live components The power supply must be disconnected before all cleaning and service work. To do this, unplug the cooling appliance or disconnect all poles from the power mains.
  • Page 143: Cleaning Intervals

    4.1.1. CLEANING INTERVALS The following cleaning intervals are recommended to ensure the best possible functioning of the unit: ACTIVITY INTERVAL CLEANING ACTIVITY DAILY WEEKLY MONTHLY Well including drain (siphon) Condensate collection basin, hot gas evaporation. Electric condensate tray (depending on the model) Shelves and base decks Evaporator Condenser...
  • Page 144: Cleaning Agents

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.2. CLEANING AGENTS NOTE Only the cleaning agents mentioned in this chapter are permissible for cleaning the unit. Do not use cleaning agents that contain chlorine or vinegar. COMPONENTS/ CLEANING AGENTS COMMENT MATERIALS Surfaces that come into Lukewarm soapy water Rinse with clean water.
  • Page 145: Cleaning The Evaporator

    4.1.3. CLEANING THE EVAPORATOR DANGER Danger from electrical voltage on live components The power supply must be disconnected before all cleaning and service work. To do this, unplug the cooling appliance or disconnect all poles from the power mains. WARNING Danger of crushing when handling the evaporator box When lifting and reinserting the evaporator box, use the metal rod provided for this.
  • Page 146 REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING To clean the evaporator, proceed as follows: Remove the base decks or GN Remove the hook-in strips and air baffles trays. upwards from the unit. Attention: The hook-in strips might fall off the air baffle plate. Damage to the evaporator is possible.
  • Page 147 After cleaning has been completed, proceed in reverse order as follows: Lift up the evaporator box slightly. Swing the side locking device to the inside. Lower the evaporator box (do not let it fall) (depending on the model). Close the evaporator cover. Replace the insertion tray correctly.
  • Page 148: Cleaning The Glass

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.4. CLEANING THE GLASS The front glass can be tilted forwards for easier cleaning, and can be pushed in on models with the Easy Change System. The glass covers can be moved upwards making it easier to clean the inside (see Chapter 2.1). WARNING Danger from falling objects Hold on to the glass firmly when cleaning, and never let the front glass fall forwards.
  • Page 149 Name Left door guide Right door guide Left door locking lever Left door Running rail (not visible) Right door Guide rail NOTE On units of size “4/1” or more, the sliding doors must be manipulated and cleaned by at least 2 people. Do not unde- restimate the weight of the sliding doors.
  • Page 150 REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING Disassembly steps / sliding door sequence: Hold the door handle firmly with your left hand. Pull the lever of the lock all the way up using your right hand. Keep your left hand on the door handle and clasp the door frame with your right hand. Tip the door towards the operator side.
  • Page 151 LEXAN® – air ducts (air baffle box) Some units are equipped with air ducts on the hinged doors or back walls. These can be unhooked for easier cleaning. Lift the air ducts upwards out of the hinged door / back wall and clean them at intervals according to Chapter 4.1.1 using the pre- scribed cleaning agents according to Chapter 4.1.2.
  • Page 152: Cleaning The Condenser

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.5. CLEANING THE CONDENSER On self-contained units, the condenser must be cleaned weekly, and there must be a visual check daily in accordance with Chapter 4.1.1. A dirty condenser leads to reduced refrigeration performance, overheating of the refrigeration unit or even damage to the compressor.
  • Page 153: Cleaning The Night Roller Blind

    4.1.6. CLEANING THE NIGHT ROLLER BLIND The night roller blind (depending on the model) must be cleaned weekly in accordance with Chapter 4.1.1. Only the cleaning agents mentioned in Chapter 4.1.2 are permissible for cleaning the unit. Depending on the model, it is possible to have a mechani- cal or electric night roller blind (see Chapter 2.1).
  • Page 154: Cleaning The Refrigerated Base

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.7. CLEANING THE REFRIGERATED BASE NOTE For cleaning the refrigerated base, follow the accompanying operating manual. The refrigerated base (depending on the model) must be cleaned weekly. Please also observe the instructions in Chapter 4.1.1. Only the cleaning agents mentioned in Chapter 4.1.2 are permissible for cleaning the unit. To clean the refrigerated base, remove the necessary drawers from the unit.
  • Page 155: Cleaning The Extendable Drawer / Cake Drawer Including Evaporator Unit

    4.1.8. CLEANING THE EXTENDABLE DRAWER / CAKE DRAWER INCLUDING EVAPORATOR UNIT To clean the refrigerated well including the evaporator unit, remove the cake drawer from the unit. Proceed as follows: Pull the drawer out as far as it goes. Lift the drawer up by around 5 cm so that it can be unhooked.
  • Page 156: Cleaning The Cutting Board

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.9. CLEANING THE CUTTING BOARD The cutting board consists of a removable CNS tray with one or more Poly-Hygiene inserts. The Poly-Hygiene inserts can be removed from the CNS holder for cleaning. When the hinged doors are unhooked, the entire cutting board including the CNS tray can be lifted to the side and then lifted out of the guide.
  • Page 157: Cleaning The Bottle Slider (Flexroller)

    4.1.10. CLEANING THE BOTTLE SLIDER (FLEXROLLER) NOTE Only the cleaning agents mentioned in Chapter 4.1.2 are permissible for cleaning the unit. After cleaning, all parts must be rinsed with clean water and then dried to prevent residues. On units with a drawer (depending on the model), proceed as described in Chapter 4.1.8 so that the Flexroller system can be re- moved completely.
  • Page 158: Cleaning Hinged Hot Gas Condensate Evaporation

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.11. CLEANING HINGED HOT GAS CONDENSATE EVAPORATION The cleaning instructions provided are to be used for both the hot gas condensate evaporation and the electric condensate tray (optional accessory). DANGER Danger from electrical voltage on live components The power supply must be disconnected before all cleaning and service work.
  • Page 159 When cleaning the hot gas evaporation tray carry out the following steps: Wear protective gloves for cleaning. Designation Lock Guide handle Switch off the unit via the controller and pull the mains plug properly out of the socket, or disconnect the unit from the mains at all poles.
  • Page 160: Cleaning The Electric Condensate Tray (Optional Accessory)

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.1.12. CLEANING THE ELECTRIC CONDENSATE TRAY (OPTIONAL ACCESSORY) The cleaning instructions provided should be applied in addition to the instructions described for the hot gas condensate evaporation. NOTE Further cleaning instructions are provided in the operating manual accompanying the condensate tray, and these must also be complied with.
  • Page 161: Cleaning The Drain Pipe (Including Siphon)

    4.1.13. CLEANING THE DRAIN PIPE (INCLUDING SIPHON) On units connected to the wastewater system, the drains including the siphon (depending on the model) must be flushed with hot water to remove possible impurities and bacteria. On units that have condensate evaporation (hot gas or electric), remove the drain pipe from the condensate tray and flush it with hot water.
  • Page 162: Maintenance Information

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.2. MAINTENANCE INFORMATION The unit must be checked and maintained regularly to ensure that it functions properly and presents the products in the best pos- sible way. Each unit has been tested at the factory in accordance with the test procedure “Routine tests” in EN 60335-1 Appendix A. The manufacturer recommends that the operator undertake an annual follow-up test in accordance with VDE 0701-0702.
  • Page 163: Maintenance And Service Intervals

    4.3. MAINTENANCE AND SERVICE INTERVALS It is essential to adhere to the maintenance instructions in order to ensure, and possibly extend, the continued functioning of your unit. ACTIVITY INTERVAL VISUAL AND FUNCTIONAL DAILY WEEKLY MONTHLY CHECK Well including drain (siphon) Condensate collecting basin, hot gas evaporation Electric condensate tray...
  • Page 164: Checking The Refrigeration Circuit

    REFRIGERATED DISPLAY CASES CLEANING/MAINTENANCE/SERVICING 4.5. CHECKING THE REFRIGERATION CIRCUIT All cooling appliances are equipped with refrigeration circuits in which proven, tested components are used. Each unit is checked for leaks and refrigerant loss (self-contained models) by means of a final inspection at the factory. NOTE Whether the refrigeration circuit must be inspected at a particular time in accordance with regulations depends on the guidelines and regulations of the specific country.
  • Page 165 NOTES Subject to technical changes | Valid from July 2021...
  • Page 166: Declaration Of Conformity Mrl 2006/42/Eg

    REFRIGERATED DISPLAY CASES DECLARATION OF CONFORMITY DECLARATION OF CONFORMITY MRL 2006/42/EG EU Declaration of Conformity in accordance with EU Directives 2006/42/EC and 2014/30/EC Manufacturer AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH Pichl 66, 8984 Bad Mitterndorf, ÖSTERREICH Product Refrigerated display cases for assisted service, insulating glass display cases, self-service display cases Type See Chapter 1.3...
  • Page 168 IDEAL Kältetechnik GmbH AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH In der Schörihub 28, 4810 Gmunden, AT Pichl 66, 8984 Bad Mitterndorf, AT +43 7612 660 61 +43 3624 211 00 À À office@ideal-ake.at office@ake.at www.ideal-ake.at à à...

Table of Contents