Ideal AKE Gastro O-53 User Manual

Ideal AKE Gastro O-53 User Manual

Cold displays self-contained or remote refrigerated
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Benutzerhandbuch
KÜHLVITRINEN
steckerfertig oder externer Kälteanschluss
User manual
COLD DISPLAYS
self-contained or remote refrigerated

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Ideal AKE Gastro O-53

  • Page 1 Benutzerhandbuch KÜHLVITRINEN steckerfertig oder externer Kälteanschluss User manual COLD DISPLAYS self-contained or remote refrigerated...
  • Page 2 Kühlvitrinen Kühlvitrinen Hinweis zu diesem Benutzerhandbuch Dieses vorliegende Benutzerhandbuch ist gültig für alle Verkaufsvitrinen und die energieoptimierten Isolierglasvitri- nen, unabhängig der verschiedenen möglichen Ausführungen betreffend Art und Höhe des Glasaufbaus, Verkaufs- oder Selbstbedienungsvitrine, Einbau-, Auftisch- oder Standvitrine, Gastronorm- oder Backnorm-Abmessungen. Die hier abgebildeten Möglichkeiten zeigen den Großteil der Ausführungen, bedingt durch Sonderbau sind noch viele andere Ausführungen der Verkaufskühl- und Isolierglasvitrinen möglich.
  • Page 3 Benutzerhandbuch Flexibilität °C AUSFÜHRUNGSMÖGLICHKEITEN KALT GREEN LINE DAS DESIGN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen) rund eckig schräg PRO eckig PRO rund nicht bei Isolierglasvitrinen DIE MÖGLICHKEITEN DER KUNDENSEITE geschlossen offen Entnahmeklappen Schiebetüren DIE HÖHEN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen) 530 mm 700 mm 870 mm...
  • Page 4 Kühlvitrinen Kühlvitrinen Benutzerhandbuch und Einbauanleitung Copyright © Oktober 2014, AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Weise reproduziert, gespeichert, oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln versendet und veröffentlicht werden, ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis der Firma AKE.
  • Page 5: Table Of Contents

    Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Teil A Benutzerhandbuch Einleitung 1.1. Willkommen 1.2. Garantie und Haftung 1.3. Symbole und Kennzeichen 1.4. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.5. Fortwährende Entwicklung 1.6. Gültigkeit Verwendungszweck Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsrichtlinien Allgemeine Bedienungshinweise 6.1. Erste Inbetriebnahme 6.2. Kühlmöbel einschalten 6.3. Temperatureinstellung 6.4.
  • Page 6: Einleitung

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen Einleitung 1.1. Willkommen Mit dem Kauf Ihrer neuen Kühlvitrine haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienungskomfort und attraktiver Warenpräsentation verbindet. Um sicherzustellen, dass Sie den besten Nutzen aus Ihrer neuen Kühlvitrine ziehen, gilt es zwei Dinge zu beachten: Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte ausführlich die Empfehlungen und Anweisungen in diesem ■...
  • Page 7: Symbole Und Kennzeichen

    Technische Information Benutzerhandbuch 1.3. Symbole und Kennzeichen Dieses Symbol deutet auf wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch des Gerätes hin. Diesen Hinweisen keine Beachtung zu schenken, könnte zu Störungen am Gerät oder der Umgebung führen! Dieses Symbol steht für eine mögliche oder unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit einer Person und/oder gefährliche Situationen.
  • Page 8: Gültigkeit

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen 1.6. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung gilt für die folgenden Modelle (steckerfertig oder zentralgekühlt): Gastro und BAK „G“ kundenseitig Panoramascheibe oder Klappen für Selbst- entnahme Kühlvitrine Gastro „O“ kundenseitig offen Kühlvitrine Gastro „HCG“ kundenseitig Panoramascheibe oder Klappen für Selbst- entnahme Kühlvitrine Gastro „HCO”...
  • Page 9: Verwendungszweck

    Technische Information Benutzerhandbuch Verwendungszweck Die Kühlvitrinen sind speziell für den Einbau in Lebensmittel- und Ausgabetheken entwickelt worden. Sie sind für die Kühlung und Präsentation von Lebensmittelerzeugnissen und Getränken bei regelbaren Temperaturen von +4 °C bis +12 °C geeignet. Diese Kühlgeräte sind nicht geeignet um Lebensmittel abzukühlen. Alle zur Präsentation gebrachten Produkte müssen mit der für sie vorgeschriebenen Temperatur eingebracht werden.
  • Page 10: Allgemeine Bedienungshinweise

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen Allgemeine Bedienungshinweise 6.1. Erste Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten zwischen Aufstellen und Starten des Kühlmöbels zirka 2 Stunden vergangen sein. Diese Ruhezeit wird benötigt, damit sich das in der Aggregatkapsel befindliche Öl, welches sich beim Transport verlagert haben könnte, wieder zum Verdichter zurücklaufen kann (gilt nur für steckerfertige Geräte).
  • Page 11: 6.4. Abtau-Automatik

    Technische Information Benutzerhandbuch Nach einer Temperaturverstellung dauert es einige Zeit, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Prüfen Sie erst einige Stunden später die Temperatur im Innenraum mit einem genauen Thermometer und verstellen Sie das Thermostat eventuell neu. Die Temperatureinstellung soll möglichst bei der Installation durch den Fachhändler erfolgen.
  • Page 12: Funktionsbeschreibung Der Kühlvitrinen

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen Funktionsbeschreibung der Kühlvitrinen Es ist wichtig ausreichend freien Platz für die Zirkulation der Kaltluft zu bewahren. Die grau dargestellten Bereiche dürfen nicht durch Waren verstellt werden (siehe auch eingezeichnete Stapelgrenze). Es sollte ein Mindestabstand von 40 mm zur Beleuchtung und den Luftausblasöffnungen eingehalten werden. Die Belüftungsschlitze an der Vorder- (1) und Rückseite (3) des Gerätes dürfen auf keinen Fall bedeckt werden.
  • Page 13 Technische Information Benutzerhandbuch Vitrinen mit Tortenauszug Die Kühlvitrinen der Modelle BAK L und BAK KSL sowie GREEN L und GREEN KSL sind durch ihre leichte Bestückung mittels Tortenauszug bestens für die Präsentation großer Torten oder ähnlicher Produkte geeignet. Zur Reinigung des Verdampferraumes muss als erstes die Tortenlade aus der Vitrine entfernt werden (Bild 1).
  • Page 14: Temperatureinstellung Kühlunterbau

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen Standvitrinen mit gekühlten Unterboden Die Standkühlvitrinen der Modelle BAK KSL und Gastro KSV sowie GREEN KSL und GREEN KSV verfügen über einen gekühlten Unterbau mit Umluftkühlung für die Vorratshaltung. Je nach Ausstattung wird der Unterbau mit Türen und Zwischenborden (Standard) oder mit Ladenauszügen (Option) für GN-Schalen oder Flaschen geliefert. 8.1.
  • Page 15: Reinigung Und Pflege

    Technische Information Benutzerhandbuch Reinigung und Pflege Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Ratschläge bezüglich Wartung, Pflege, Problembehandlung und Service Ihres Kühlgerätes geben. Das Gerät ist täglich entsprechend den Hygieneverordnungen innen und außen zu rei- nigen. Nur so kann eine optimale Warenpräsentation garantiert werden. ACHTUNG! Vor allen Reinigungs- und Servicearbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu die Kühlvitrine ausstecken oder zweipolig vom Netz trennen.
  • Page 16: Spezielle Anmerkung Für Die Reinigung

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen 9.3. Spezielle Anmerkung für die Reinigung 9.3.1. Reinigung des Innenraumes und des Verdampfers Entfernen Sie die Einlegeböden bzw. GN-Schalen (Bild 1) und Luftleitbleche (Bild 2) nach oben aus der Kühlvitrine und klappen die Verdampferabdeckung (Bild 3) hoch. Der komplette Verdampferkasten und die Lamellen des Verdampfers können mit einer Handbrause abgespült werden (Bild 4).
  • Page 17: 9.3.2. Reinigung Der Gläser

    Technische Information Benutzerhandbuch Anleitung zur Reinigung des Kondensators Entfernen Sie das Lüftungsgitter oder Kondensatorschutz. ■ Den Kondensator der Kühlmaschine mit einem Handbesen oder ■ Staubsauger vom Schmutz befreien. Achten Sie darauf, dass die Lamellen nicht verbogen werden. ■ Lüftungsgitter wieder anbringen. ■...
  • Page 18: 10. Störungen Und Ursachen

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen 10. Störungen und Ursachen Falls das Gerät fehlerhaft oder gar nicht arbeiten sollte, kann dies oft ganz einfache Ursachen haben, die eigenstän- dig behoben werden können. Daher bitten wir Sie, folgende Punkte selbst zu überprüfen, bevor der Kundendienst angefordert wird, um unnötige, eventuell anfallende Kosten zu sparen.
  • Page 19 Technische Information Benutzerhandbuch DEFEKT MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Drücken Sie die LICHT-Taste an der Steuerung Das Licht wurde nicht einge- für zirka eine Sekunde. Falls keine Abhilfe, ver- Die Beleuchtung schaltet. ständigen Sie einen Techniker. funktioniert nicht Tauschen Sie die defekte Leuchtstoffröhre aus, richtig.
  • Page 20: Gefahren

    Kühlvitrinen Kühlvitrinen Gefahren 11.1. Elektrische Energie Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Gerät sofort abschalten! Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiese- nen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, durchgeführt werden.
  • Page 21: Montage Und Einbauanleitung - Hinweise

    Technische Information Montage und Einbauanleitung – Hinweise EINFACHE MONTAGE STEUERUNG Drop-in Bedienteil für Montage in Der umlaufende Einhängerand Möbelfront abnehmbar ermöglicht die Montage von oben spritzwassersicher in den Thekenausschnitt. stufenlos regulierbarer Luftstrom Slide-in Für schwere Geräte empfiehlt sich der Einschub mit dem optional erhältlichen Teil Fußgestell.
  • Page 22: Montage Und Einbauanleitung - Für Den Kältefachhändler Und Kältetechniker

    Kühlvitrinen Montage und Einbauanleitung für den Kältefachhändler und Kältetechniker 2.1. Erste Schritte Übernahme Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden und notieren Sie festgestellte Schäden auf den Über- nahmepapieren des Spediteurs sowie auf Ihrem Formular und lassen Sie sich den Schaden bestätigen. Falls der Schaden erst nach dem Auspacken auftritt, sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
  • Page 23: Installation Der Steuerkonsole

    Technische Information 2.2. Installation der Steuerkonsole Die Steuerkonsole ist bei steckerfertigen Kühlgeräten unterhalb der Kühlwanne, seitlich neben der Kompressor- einheit befestigt. Bei zentralgekühlten Geräten wird die Steuerung lose beigelegt. Jede Steuerung besteht aus dem Bedienteil (Display) und der Leistungselektronik. Beides ist im Gehäuse der Steuerkonsole eingebaut.
  • Page 24: Hinweise Zum Kältetechnischen Anschluss

    Kühlvitrinen 2.4. Hinweise zum kältetechnischen Anschluss Alle Vitrinen sind mit beschichteten Lamellenverdampfern ausgerüstet. Die Anschlussrohre sind durch die geschäumte Kühlwanne nach unten geführt, alle Rohrleitungen sind montiert und isoliert. Steckerfertige Vitrinen Bei steckerfertigen Geräten sind die Rohleitungen fix mit dem Kälteaggregat verbunden und der Kältekreislauf mit Kältemittel gefüllt.
  • Page 25: Vermeidung Des Größten Fehlers Bei Der Installation

    Technische Information 2.6. Vermeidung des größten Fehlers bei der Installation Die richtige Belüftung des Kühlaggregates bei steckerfertigen Geräten ist ein wesentlicher Punkt für eine ein- wandfreie Funktion der Kühlmöbel. Vom Kühlaggregat müssen die entzogene Energie des Warenraumes und die durch elektrische Energieaufnahme entstandene Wärme des Kompressors abgeführt werden – nur so kann der Kältekreislauf funktionieren! A) Kompressor Der Kompressor pumpt das gasförmige Kältemittel durch die Kühlanlage.
  • Page 26: Be- Und Entlüftung

    Kühlvitrinen 2.7. Be- und Entlüftung Standardmäßig werden die Geräte mit Belüftung an der Bedienerseite und Abluft an der Kundenseite ausgeliefert. Die Be- und Entlüftung erfolgt in einer Linie durch das Kühlaggregat hindurch. Kundenseitig ist eine Abluftöffnung erforderlich. Sollte die Kundenseite der Theke ohne Öffnungen sein, muss die Abluft seitlich der Theke oder an der Bedienerseite abgeführt werden.
  • Page 27: Fühlerabgleich

    Technische Information 2.8. Fühlerabgleich Bei jeder Neuinstallation und Inbetriebnahme einer Kühlvitrine ist ein Fühlerabgleich nach zirka 2 bis 3 Stunden Laufzeit erforderlich. Warum? Der Temperaturfühler der Steuerung misst die Temperatur vor dem Verdampfer. Diese Temperatur entspricht nicht immer der durchschnittlichen Temperatur im Warenbereich der Vitrine. Werkseitig wurde ein Fühlerabgleich bei 25 °C Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Page 28: Wartung Und Instandhaltung

    Kühlvitrinen Wartung und Instandhaltung Tausch des kompletten Leuchtbalkens Beim Tausch des kompletten Leuchtbalkens, also Leuchtstoffhalterung inklusive Leuchtmittel, sollte wie folgt vorgegangen werden: Bevor Sie die Lampenbalken tau- Drehen Sie die Schrauben vom Lam- Ziehen Sie den Stecker aus dem schen, trennen Sie die Vitrine vom pengehäuse heraus, um die Clips und Beleuchtungsbalken heraus, um den Stromnetz indem Sie den Netzstecker...
  • Page 29: Wartungshinweise

    Technische Information 3.1. Wartungshinweise Um eine einwandfreie Funktion der Kühlvitrine und eine optimale Warenpräsentation zu garantieren, muss die gesamte Technik regelmäßig geprüft und gewartet werden. Service und Wartung, Problembehandlung Vorgeschriebene Anpassungen, Service und Kontrollarbeiten müssen rechtzeitig vom Manager oder wenn ■...
  • Page 30: Elektronische Steuerung

    Kühlvitrinen Elektronische Steuerung 4.1. Programmieranleitung – Kühlvitrine Kühlstellenregler: Produkt- und Programmierbeschreibung für alle Kühlstellentypen geeignet ■ Abtauregelkreis frei konfigurierbar ■ Umluft-, Elektro-, Heißgas Abtauung ■ Lüfter-Regelkreis ■ vordefinierte Parametersätze ■ Produktbeschreibung Der mikroprozessorgesteuerte Regler ST501-KU3KAR.112FP verfügt über ein Bedienteil und eine separate Netzteilplatine und wird für thermostatische Temperaturregelung von einfachen Kälteanlagen verwendet.
  • Page 31 Technische Information Übersicht der Softwarefunktion Die Kühlungssteuerung ist vom Werk seiner gewünschten Spezifikation ent- sprechend eingestellt. Sie sollte keiner Justage benötigen. Wenn nötig sollte sie ausschließlich von einem qualifizierten Kältefachmann justiert werden. Der Zugang zur USER-Ebene ist durch ein Passwort geschützt! Passwort Passwort Passwort...
  • Page 32 Kühlvitrinen Parameter der USER-Ebene  Hysterese Regelkreis 1 In diesem Parameter wird die Regelhysterese angegeben. Eine kleine Hysterese erlaubt eine genauere Regelung, führt aber auch zu häufigerem Schalten des Relais. Abtauintervall  Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der jeweils eine Abtauung eingeleitet wird. Mit Beginn der Abtauung wird das Abtauintervall neu gestartet.
  • Page 33: Schaltpläne

    Technische Information Schaltpläne E-Schaltschema: Kühlvitrine – steckerfertig ohne Nachlaufrelais Gastro, Gastro HCG, BAK und Green Modelle Teil E-Schaltschema: Kühlvitrine – steckerfertig mit Nachlaufrelais Gastro, Gastro HCG, BAK und Green Modelle Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Page 34 Kühlvitrinen E-Schaltschema: Kühlvitrine – zentralgekühlt Gastro, Gastro HCG, BAK und Green Modelle E-Schaltschema: Kühlvitrine HCO + KR – steckerfertig ohne Nachlaufrelais Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014...
  • Page 35 Technische Information E-Schaltschema: Kühlvitrine HCO + KR – steckerfertig mit Nachlaufrelais Teil E-Schaltschema: Kühlvitrine HCO + KR – zentralgekühlt Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Page 36: Konformitätserklärung

    Ausseer Kälte und Edelstahltechnik GmbH Die Firma 8984 Kainisch, Pichl 66, Austria erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Kühlvitrine der Typen Gastro O-53, O-70, O-87 Gastro G-53, G-70, G-87 Gastro G-53 KL, G-70 KL, G-87 KL Gastro A G-53 BAK G-53, BAK G-70...
  • Page 37 Personal notes Persönliche Notizen...
  • Page 39 User manual COLD DISPLAY CASES self contained or remote refrigerated...
  • Page 40 Kühlvitrinen Cold display cases Guidance and help for this user manual This manual is valid for all refrigerated display cases as well as the energy-optimised version GREEN; regardless of the various possibilities of glass styles and heights, assisted- or self serve displays, drop-in, slide-in or free standing style, interiour for Gastronorm or Euronorm size.
  • Page 41 Benutzerhandbuch Flexibility °C VARIOUS VERSIONS FOR YOUR REQUIREMENTS COLD GREEN LINE THE DESIGN (samples shown on closed displays) curved square slanting PRO curved PRO curved not for insulated glass THE POSSIBILITIES ON CUSTOMER SIDE closed open flip-up doors sliding doors THE HEIGHTS (samples shown on closed displays)) 530 mm...
  • Page 42 Kühlvitrinen Cold display cases Operating and installation instruction Copyright © October 2014, AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of AKE.
  • Page 43 Benutzerhandbuch Contents Part A User manuel Introduction 1.1. Welcome 1.2. Warranty and liabilities 1.3. Symbols and notes 1.4. Fundamental safety notes 1.5. Ongoing development 1.6. Validity Purpose of use Proper use of the unit Improper use of the unit Safety notes Fundamental operating notes 6.1.
  • Page 44: Introduction Welcome

    Cold display cases Introduction 1.1. Welcome With the purchase of this new refrigerating equipment you have decided on a product that combines the highest technical demands with practical service comfort. We recommend that you read these operating and maintenance instructions carefully in order to become familiar with the product quickly. Before you start the refrigerated display case, please read the regards and instructions in this manual.
  • Page 45: Symbols And Notes

    User manual 1.3. Symbols and notes This symbol points to important references for the proper use of the unit. Not paying attention to these references can lead to a working disruption of the unit or to the environment! This danger symbol means a potential or direct threat to the life and health of persons and/or a possible dangerous situation.
  • Page 46: Validity

    Cold display cases 1.6. Validity These operating instructions are valid for the following models (self contained and remote refrigerated): Gastro und BAK „G“ Customer side closed, or flaps for self service Kühlvitrine Gastro „O“ Customer side open Kühlvitrine Gastro „HCG“ Customer side closed, or flaps for self service Kühlvitrine Gastro “HCO”...
  • Page 47: Purpose Of Use

    User manual Purpose of use These refrigerated display cases can be installed in virtually any counter and can be provided as fully self contai- ned – just plug it in and turn on – or remote, where there is a need to locate the compressor at a different location. They are suitable for the refrigeration and presentation of foodstuffs and drinks at temperatures adjustable in range from +4 °C to +12 °C.
  • Page 48: Fundamental Operating Notes

    Cold display cases Fundamental operating notes 6.1. Start up After placement or moving the refrigerated display, wait at least two hours before starting. This rest period is needed for the oil to run back into the compressor in case it could have shifted during transport (only valid for slef contained units).
  • Page 49: 6.4. Automatic Defrosting

    User manual After resetting the temperature some time needs to pass before the desired temperature has been achieved. Please check the interior temperature a few hours afterwards with an exact thermometer and reset the thermostat if needed. Depending on the surrounding temperature and humidity, the interior temperature is not to be set too low as this could lead to icing on exposed areas of the cooling element.
  • Page 50: Operating Description

    Cold display cases Operating description It is important to leave adequate free space for the refrigerated air to circulate within the display case. Products should be kept clear of the shaded areas, shown in the picture – see the maximum loading height. A minimum clearance of 40 mm should be maintained below the light fittings and air plenums.
  • Page 51 User manual Display cases with drawer element Models BAK L and BAK SL, and series Green L and Green SL are equipped with a drawer, which offers easy loading of the deck base from service side with large products like cakes or similar. Remove the drawer to clean evaporator and interior well (picture 1).
  • Page 52: Setting The Temperature Of The Refrigerated Base

    Cold display cases Freestanding combination displays with refrigerated base The freestanding combination displays BAK KSL and Gastro KSV, and also GREEN KLS and GREEN KSV come with a refrigerated base with fan blown air refrigeration for storage. Depending on the order, the refrigerated base is delivered with doors and shelves (standard) or with optional drawer elements for GN containers..
  • Page 53: Cleaning And Care

    User manual Cleaning and care The following is advice on maintenance, care, trouble shooting and service for your refrigerated display cases. The interior and the outside of the unit have to be cleaned every day in accordance with hygiene regulations. Only then can you guarantee optimal presentation of the goods.
  • Page 54: Special Cleaning Hints

    Cold display cases 9.3. Special cleaning hints 9.3.1. Cleaning ot the interior and the evaporator Take out the GN containers or base decks (1) and air plenums (2) and inner tray from the well. First of all remove visible dirt inside the well (bottom) to avoid a blockage of the drain (5 und 6). Open the cover from the evaporator unit (3).
  • Page 55: 9.3.2. Glass Cleaning Instructions

    User manual Condenser cleaning instructions Remove air grill/louver in front of the condenser coil. ■ Remove the dust from the condenser coil; this can be done with ■ either a brush or a vacuum. Be careful and don‘t bend the lamellas. ■...
  • Page 56: 10. Trouble Shooting

    Cold display cases 10. Trouble shooting It sometimes can have simple causes, if the unit is working incorrectly or it does not work for a longer time. This could be removed independently. Before requesting service, please check the following: FAULT POSSIVLE CAUSE REMEDY There is no power supply to...
  • Page 57 User manual FAULT POSSIBLE CAUSE REMEDY Press the light button on the controller unit for The light is not switched on. about one second; if the light does not work call The illuminating is authorized service personnel. not working. Change the fluorescent lamp, if the light does not The fluorescent lamp is defect.
  • Page 58: Dangers

    Cold display cases Dangers 11.1. Electrical energy Switch off the appliance immediately when there are interruptions in the electrical power supply! Any work carried out on the electrical units or utilities may only be carried out in accordance with electrical regula- tions by an electrician specialist or by those being instructed and supervised by an electrician specialist.
  • Page 59: Part B Technical Information

    Technical information Installation and start-up instructions help and advice EASY TO INSTALL CONTROL UNIT Drop-in Display detachable for Surrounding mounting flange; installation in cladding drop-in from above into the Water resistant display cut-out of the counter top Continuous regulation of air flow via fan speed Slide-in Install heavy cabinets by using...
  • Page 60: Installation And Start-Up Instruction For Authorized Refrigeration Companies And Qualified Service Personnel

    Cold display cases Installation and start-up instruction for authorized refrigeration companies and qualified service personnel 2.1. First steps Control of delivery Checking for transport damage at the time of delivery is recommended. Any damages are to be recorded and confirmed in writing at the time of delivery and signified from the carrier.
  • Page 61: Installation Of The Controller Display

    Technical information 2.2. Installation of the controller display With self contained display cases the control unit is mounted underneath the ref. well, alongside the compressor housing. With remote refrigerated display cases the control unit will be loosely attached. Each control unit consists of a control panel/display and the PCB power box.
  • Page 62: Information Regarding Refrigeration Connection

    Cold display cases 2.4. Information regarding refrigeration connection All units are equiped with a coated evaporator coil. Expansion valves or capillary tubes are conneted with the eva- porator and all refrigeration lines and electric wiring lead out on the bottom of the insulated well. Self contained units (integral) Self contained units are ready to use, all components are fixed and the refrigeration system is filled with refrigerant.
  • Page 63: Prevention Of The Most Common Error

    Technical information 2.6. Prevention of the most common error Correct ventilation of the condensing unit of self contained display cases is very important for the correct and efficient functioning of the display case. The condenser has to transfer the heat of the refrigerant (energy of the products) and the electrical heat of the compressor to the surrounding air in the room in order for the cooling process to work.
  • Page 64: Air Ventilation

    Cold display cases 2.7. Air ventilation All equipment is delivered with air-in on service/operator side and air discharge on customer side. The air flow is throught the counter, from service side to the discharge opening on customer side. If there is no possibility to discharge the hot air on customer side, provide an opening either on left/right side or on the service side to place an air grill.
  • Page 65: Calibration Of The Sensor

    Technical information 2.8. Calibration of the sensor Each installation and start-up requires control and eventually a correction of the actual value correction after 2 to 3 hours runtime. Why? Temperatur is measured before the evaporator coil (return air), this value is sometimes different to the average temperature inside the cabinet, depending on the conditions of the location.
  • Page 66: Maintenance And Service

    Cold display cases Maintenance and Service Replacment of the lighting fixture Instruction for replacing a complete fluorescent lighting fixture (lamp holder with built-in electronic ballast and bulb). Before replacing the lighting fixture, Free the screws from the lighting Unplug the lamp and take out the ligh- isolate the display case from the mains housing to loose the clips incl.
  • Page 67: Service Notes

    Technical information 3.1. Service notes In order to guarantee efficient operation of the refrigerated display case along with optimum presentation of the goods, the entire technological equipment has to be checked and maintained regularly. Service and maintenance, troubleshooting Prescribed adjustment, service and inspection work is to be completed timely by the manager or if necessary ■...
  • Page 68: Programmable Digital Refrigeration Controller

    Cold display cases Programmable digital refrigeration controller 4.1. Programming instruction – Refrigerated display cases Control unit: Product and programming description Suitable for all cooling applications ■ Defrosting mode free selectable ■ Air-, electro-, hot gas defrosting ■ Flexible fan circuit ■...
  • Page 69 Technical information Overview of the software features These controllers are factory set for optimum performance. If changes are required, they should only be adjusted by a qualified service engineer. Access to USER level requires a password – this is shown in the enclosed programming instructions! Passwort Passwort...
  • Page 70 Cold display cases Description of functions USER LEVEL R  Control circuit 1: Hysteresis In this parameter, you can specify the control hysteresis. A small hysteresis enables exact control, but will result in frequent switching of the relay.  Defrosting interval The defrosting interval defines the time after which a defrosting operation is started.
  • Page 71: Schematic Circuit Diagram

    Technical information Schematic circuit diagram Wiring diagram: Display cases – self contained without time delay relay Gastro, Gastro HCG, BAK and Green models Part Wiring diagram: Display cases – self contained with time delay relay Gastro, Gastro HCG, BAK and Green models Valid from October 2014 Technical changes reserved...
  • Page 72 Cold display cases Wiring diagram: Display cases – remote refrigerated Gastro, Gastro HCG, BAK and Green models Wiring diagram: Display case HCO and KR – self contained without time delay relay Technical changes reserved Valid from October 2014...
  • Page 73 Technical information Wiring diagram: Display case HCO and KR – self contained with time delay relay Part Wiring diagram: Display case HCO and KR – remote refrigerated Valid from October 2014 Technical changes reserved...
  • Page 74: Declaration Of Conformity

    8984 Kainisch, Pichl 66, Austria We herewith declare under our sole responsibility that the AKE product REFRIGERATED DISPLAY CASES types designated as Gastro O-53, O-70, O-87 Gastro G-53, G-70, G-87 Gastro G-53 KL, G-70 KL, G-87 KL Gastro A G-53...
  • Page 75 Personal notes...

Table of Contents