Download Print this page

Balluff BTL5-A/C/E1-MSF-F Series Condensed Manual page 3

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
BTL5-A/C/E1_ -M _ _ _ _ -SF-F _ _
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab
Elektrischer Anschluss
Ausgangssignale
1)
Kabel
YE
gelb
GY
grau
PK
rosa
GN
grün
Versorgungsspannung (extern)
Kabel
BU
blau
BN
braun
WH
weiß
Schirmung und Kabelverlegung
Definierte Erdung!
Wegaufnehmer und Schaltschrank müssen auf
dem gleichen Erdungspotential liegen.
Schirmung
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV) sind folgende Hinweise zu beachten:
Wegaufnehmer und Steuerung mit einem geschirmten
Kabel verbinden.
Schirmung: Geflecht aus Kupfer-Einzeldrähten, Bede-
ckung mindestens 85 %.
Wegaufnehmerseitig ist der Kabelschirm mit dem
Gehäuse verbunden. Steuerungsseitig den Kabel-
schirm erden (mit dem Schutzleiter verbinden).
Magnetfelder
Das Wegmesssystem ist ein magnetostriktives System.
Auf ausreichenden Abstand des Wegaufnehmers und des
Aufnahmezylinders zu starken externen Magnetfeldern
achten.
Kabelverlegung
Kabel zwischen Wegaufnehmer, Steuerung und Stromver-
sorgung nicht in der Nähe von Starkstromleitungen verle-
gen (induktive Einstreuungen möglich).
Kabellänge
Die maximale Kabellänge beträgt 20 m (Ø 6-8 mm).
Biegeradius bei fester Verlegung
Der Biegeradius bei fester Kabelverlegung muss mindes-
tens das Fünffache des Kabeldurchmessers betragen.
System in Betrieb nehmen
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2. System einschalten.
3. Messwerte prüfen (insbesondere nach dem Austausch
des Wegaufnehmers).
www.balluff.com
BTL5-A11
-C10
nicht belegt
0...20 mA
3)
0 V
0 V
10...0 V
nicht belegt
2)
0...10 V
nicht belegt
2)
BTL5-A/C/E1
GND
+24 V
nicht belegt
3)
-C17
20...0 mA
0 V
nicht belegt
3)
3)
nicht belegt
3)
3)
Die Anschlussbelegung hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
1)
Durch die getrennten Ausgangstreiber kommt es zwischen PK und GN
2)
zu minimalen Spannungsunterschieden (Offset < 10 mV).
Nicht belegte Adern können auf der Seite der Auswertung/Steuerung
3)
mit GND belegt werden, aber nicht mit dem Schirm.
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmesseinrich-
tung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
► Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
► Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
► Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
Hinweise zum Betrieb
Funktion des Wegmesssystems und aller damit ver-
bundenen Komponenten regelmäßig überprüfen.
Bei Funktionsstörungen das Wegmesssystem außer
Betrieb nehmen.
Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
Beachten Sie die Richtlinien der FDA und 3-A SSI, Inc.
bei der Prüfung der Hygiene und Reinigung der Geräte
sowie die Vorgaben für den Betrieb und Wartung der
gesamten Anlage. Dies gilt besonders für die Wahl der
Dichtungsmaterialien, die FDA- und 3-A SSI-konform
sowie temperaturbeständig und chemisch beständig für
die angewandten Reinigungsmethoden sein müssen.
Gesamtes Gerät regelmäßig auf Beschädigungen bzw.
Verschleißspuren prüfen.
Stab regelmäßig auf Rissbildung prüfen (z. B. durch
Farbeindringprüfung) und im Schadensfall austau-
schen. Dies gilt insbesondere, wenn der Sensor
starken Produktbewegungen oder anderen mecha-
nischen Einflüssen ausgesetzt ist.
Eine ortsgebundene Reinigung (CiP
Im Rahmen einer Reinigungsvalidierung müssen der
Splint und der Schwimmer entfernt und geprüft werden.
Die Bohrungen im Schwimmer und alle Oberflächen, die
mit dem Produkt in Kontakt gelangen, auf Sauberkeit
prüfen und ggf. reinigen. Das gilt ebenso für den Bereich
des Einschweißstutzens. Bei nicht erreichter Sauberkeit
muss die Reinigungsmethode angepasst werden.
Clean in Place
1)
-E10
-E17
4...20 mA
20...4 mA
0 V
0 V
nicht belegt
nicht belegt
3)
nicht belegt
nicht belegt
3)
GEFAHR
) ist möglich.
1)
deutsch
deutsch
74-06
3)
3)
2

Advertisement

loading