Numark Orbit User Manual page 20

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Funktionen
Obere Ansicht
5
a
1
6
Alle Bedienelemente des Orbit sind MIDI-zuweisbar, damit Sie jeden MIDI-fähigen Befehl in Ihrer Software
steuern können, was Ihnen unzählige Performance-Möglichkeiten bietet. Im Folgenden werden die
allgemeinen Funktionen der Controls beschrieben. Besuchen Sie
Control-Mappings für Ihre Software herunterzuladen oder einen Editor für Ihre eigenen Mappings zu
erstellen.
1.
Pads: Diese 16 Pads in mehreren Farben steuern verschiedene Software-Befehle je nach Zuweisung
via MIDI-Mapping. Verwenden Sie die Pad-Bank-Wahltasten, um aus 4 Bänken (jeweils 16 Pads)
auszuwählen.
Sie können diesen Pads auch verschiedene Farben zuweisen. Weitere Informationen finden Sie im hier
enthaltenen Abschnitt Farbanpassung.
Hinweis: Die Pads mit der Aufschrift "a", "b" und "c" im obigen Diagramm werden für die
Farbauswahl der Pad-Beleuchtung und für das Koppeln des Orbit mit dem drahtlosen USB-
Empfänger verwendet. Lesen Sie die hier enthaltenen Abschnitte Farbanpassung und
Drahtlose Verwendung für weitere Informationen.
2.
Pad-Bank-Wahltasten (1, 2, 3, 4): Verwenden Sie diese Tasten, um zwischen den 4 Pad-Banken zu
wechseln. Die aktuelle Pad-Bank-Wahltaste wird aufleuchten.
Wenn der Ladestand des Orbit niedrig ist, wird diese Taste beginnt zu blinken. Wenn dies geschieht,
verbinden Sie den Mini-USB-Port des Orbit über ein Mini-USB-Kabel mit Ihrem Computer.
3.
Virtueller Regler: Dieses Rad passt verschiedene Software-Features je nach MIDI-Mapping an. Mit
den Wahltasten des virtuellen Reglers können Sie zwischen den 4 Funktionen wechseln.
4.
Wahltasten des virtuellen Reglers (K1, K2, K3, K4): Verwenden Sie diese Tasten, um zwischen den
4 Funktionen der virtuellen Regler zu wechseln:
• K1, K2 und K3: Der virtuelle Regler funktioniert wie ein 270°-Regler und eignet sich ideal für die
Zuordnung von Drehreglern auf Filter, EQs, Effekt-Parameter etc.).
• K4: Der virtuelle Regler funktioniert entweder wie ein 360°-Drehregler, mit dem Sie durch Ihre
Musik-Bibliothek blättern können, oder wie ein virtueller Plattenteller (zum Durchsuchen des
aktuellen Tracks, zum Scratchen oder zum Verstellen der Tonhöhe).
5.
Schultertasten: Halten Sie entweder eine oder beide Schultertasten gedrückt, um den Akzelerometer
von Orbit zu aktivieren. Halten Sie das Gerät anschließend schräg, um ihn zu beeinflussen. Die linke
Schultertaste aktiviert den Akzelerometer bei Links-/Rechtsbewegungen. Die rechte Schultertaste
aktiviert den Akzelerometer bei Vorwärts-/Rückwärtsbewegungen. Die Pad-LEDs "fließen" in die
erkannten Richtungen. Je mehr Sie das Gerät neigen, desto schneller wird diese Fließbewegung.
Tipp: Wenn Sie eine Schultertaste zweimal drücken, rastet sie auf der Position "On" ein. Wenn
Sie die Taste erneut drücken, wechselt sie wieder auf den "momentanen" Standardwert.
6.
Haken: Befestigen Sie ein Trageband an diesen Haken, damit Sie Ihr Orbit um den Hals tragen
können.
7.
Gurthalterung: Schrauben Sie die Gurthalterung ab, schlingen Sie Ihr Orbit über ein Armband oder
einen Gürtel und ziehen Sie anschließend alles fest.
8.
Lade-LED: Dieses Licht schaltet sich ein, wenn der integrierte Lithium-Ionen-Akku aufgeladen wird und
erlischt, wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist.
Stromverbrauch in diesem Handbuch für weitere Informationen zum Aufladen Ihres Orbit.
9.
Mini-USB-Buchse: Verbinden Sie das mitgelieferte Mini-USB-Kabel mit dieser Mini-USB-Buchse und
einem freien USB-Anschluss Ihres Computers. Über diese Verbindung wird der integrierte Lithium-
Ionen-Akku aufgeladen (egal ob Orbit eingeschaltet ist oder nicht). So können Sie Orbit nicht nur
drahtlos sondern auch "mit Kabel" verwenden.
10.
Ein-/Ausschalter: Betätigen Sie diesen Schalter, um Orbit ein- oder auszuschalten.
4
5
3
1
c
b
2
6
PA D B ANK
Untere Ansicht
8
9
10
um fertige
Lesen Sie den Abschnitt Aufladen und
20
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents