Download Print this page

Crown CT24001HX Original Instructions Manual page 20

Hide thumbs Also See for CT24001HX:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Staubabsaugung während des Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeits-
platz�
Es empfiehlt sich, den bei der Verarbeitung
anfallenden Staub mit einem speziellen Staubsauger
zu entfernen� Bei Anschluss eines Staubsaugers an
ein Elektrowerkzeug muss die Spanauswurfrichtung
berücksichtigt werden�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Temperaturschutz (siehe Abb. 9.1)
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 10 eine Tempe-
ratur von 80°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 8 wie in Abb� 9�1 gezeigt für 3 Sekunden�
Überhitzungsschutz (siehe Abb. 9.1)
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 8 wie in Abb� 9�1 gezeigt für 3 Sekunden�
Überlastschutz (siehe Abb. 9.1)
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 8 wie in Abb� 9�1 gezeigt für 3 Sekunden�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 10 besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 10
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 9.2)
Beim Drücken des Schalters 9 zeigen die Anzeigen 8
den Status der Akkuladung 10 an (siehe Abb� 9�2)�
Sanftanlauf
Die Softstartfunktion ermöglicht es, das Elektrowerk-
zeug "weich" zu starten - der Zylinder wird allmählich,
ohne Rucken und Rückstöße, auf seine Drehzahl ge-
bracht und beim Anschalten des Motors nicht plötzlich
belastet�
Änderung der Spanauswurfrichtung
Eine Veränderung der Spanauswurfrichtung erhöht Ar-
beitssicherheit und komfort�
Sicherheitsanschlag (siehe Abb. 10)
Der federbetätigte Sicherheitsanschlag 15 gestattet
das Ablegen des Elektrowerkzeuges direkt nach Ab-
schluss der Hobelarbeiten, ohne eine Beschädigung
der Oberfläche oder der Hobelmesser befürchten
zu müssen� Wenn das Elektrowerkzeug vom Werk-
stück abgehoben wird, springt der federbetätigte Si-
cherheitsanschlag 15 in seine ursprüngliche Position
zurück und die hintere Grundplatte 16 berührt das
Werkstück nicht, wenn das Elektrowerkzeug abgelegt
wird (das Elektrowerkzeug sitzt auf dem Sicherheits-
anschlag 15)� Auf diese Weise kann der Zylinder frei
drehen, ohne die Werkstückoberfläche zu berühren
(siehe Abb� 10�2)�
Beim Hobeln schiebt sich der Sicherheitsanschlag 15
nach hinten, wo er den Hobelvorgang nicht behindert�
Zusatzgriff mit Spantiefenregler (siehe Abb. 11-12)
Stellen Sie die gewünschte Hobeltiefe ein, indem Sie
den Zusatzgriff 11 entsprechend der Skalenmarkie-
rung 12 nach links oder rechts drehen (siehe Abb� 11)�
Ein Strich der Skalenmarkierung 12 entspricht einer
Änderung der Nuttiefe um 0,5 mm (siehe Abb� 12)�
Wenn beispielsweise 0�5 voreingestellt ist und der
Wert auf 1�0 geändert wird, entspricht dies einer Ände-
rung der Hobeltiefe von 0,5 mm auf 1 mm�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Hobeln
• Das Werkstück muss korrekt fixiert sein.
• Wählen Sie die Spanauswurfrichtung, montieren Sie
einen Staubbeutel 19 oder schließen Sie das Elektro-
werkzeug an einem Staubsauger an�
• Setzen Sie die vordere Grundplatte 13 so auf dem
Werkstück an, dass die Messer die Werkstückoberflä-
che nicht berühren�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und lassen
Sie den Zylinder seine volle Drehzahl erreichen�
• Führen Sie dann das Elektrowerkzeug in einer
gleichmäßigen Bewegung vorwärts� Kontrollieren Sie
die Vorwärtsbewegung - der Hobelvorgang benötigt
Zeit� Zu schnelle Bewegungen beschleunigen den
Hobelvorgang nicht, sondern führen zu einer Überlas-
tung des Elektrowerkzeuges und einer minderwertigen
Oberfläche.
• Drücken Sie zu Beginn des Hobelvorgangs stärker
auf das Vorderteil des Elektrowerkzeuges und am
Schluss stärker auf das hintere Teil, um ungleichmä-
ßige Spanabnahme am Anfang und Ende zu vermei-
den�
• Das Hobeln fällt leichter, wenn das Werkstück et-
was schräg eingespannt ist und nach unten gehobelt
werden kann�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht einfach
aus, sondern entfernen Sie die Messer aus dem Werk-
stück, indem Sie z� B� das Elektrowerkzeug vom Werk-
stück abheben�
Deutsch
20

Advertisement

loading