Safety Devices - Casals CTR305 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
- 5. Lassen Sie den Sägekopf langsam zu seiner
oberen Ausgangsposition zurückkehren.
- 6. Wenn kein weiteres Schneiden erforderlich
ist, schalten Sie die Säge aus.

SAFETY DEVICES

BLATTSCHUTZ (ABB.12)
- Der Blattschutz (3) schützt vor versehentlichem
Kontakt mit dem Sägeblatt und herumfliiegen-
den Schnittstücken. Lassen Sie den Blattschutz
immer im laufenden Betrieb installieren.
- Spaltmesser (Abb. 12)
- Der Spaltmesser (2) verhindert, dass das Werk-
stück nicht von den vorstehenden Zähnen des
Sägeblattes gefangen und gegen den Bediener
geworfen wird.
- Lassen Sie den Spaltmesser immer im laufend-
en Betrieb installieren.
- Unterer Blattschutz (Abb.12)
- Der untere Blattschutz (14) schützt vor unbeab-
sichtigtes Kontakt mit dem Sägeblatt.
- Der Sicherheitsblattschutz muss immer immer
im laufenden Betrieb installiert werden.
- Einschubstift (Abb.17 & 18)
- Der Einschubstift (24) dient als Verlängerung
der Hand und
- schützt vor versehentlichem Kontakt mit dem
Sägeblatt. Verwenden Sie immer den Einschub-
stift, wenn der Abstand zwischen den Sägeblatt
und den Parallelanschlag weniger als 120mm
beträgt.
- Führen Sie den Einschubstift in einem Winkel
von 20° bis 30° zu der Oberfläche des Sägetis-
ches.
- Ersetzen Sie den Einschubstift, wenn er bes-
chädigt ist.
EINRICHTEN
- GEFAHR! Bevor das Gerät eingerichtet ist
(Abb. 12 und Abb.13):
- Schalten Sie das Gerät aus,
- Ziehen Sie den Stecker vom Anschluss;
- Warten Sie, bis das Gerät zu einem komplet-
ten Stillstand kommt.
- 1 Schwingen Sie den Sägekopf nach oben.
- 2 Stellen Sie den Gehrungstisch auf der 0 °
Position und ziehen Sie die Sperrschraube.
- 3 Es ist eine Voraussetzung, den unteren
Blattschutz in einer sicheren Position zu befesti-
gen, so dass BSchalter (29) aktiviert wird.
- 4 Schwingen Sie den Sägekopf nach unten und
sperren Sie ihn.
- 5. Entfernen Sie den Parallelanschlag (4) vom
Blattschutz.
- GEFAHR! Vor dem Beginn der Arbeiten,
überprüfen Sie ob die folgenden in ord-
nungsgemäßen Funktionszustand sind:
- Spaltesser;
- Sicherheitsblattschutz;
- Blattschutz;
- Einshubstift.
VERWENDEN SIE PERSÖNLICHE SCHUT-
ZAUSRÜSTUNGEN
- Atemschutz gegen Staub;
- Gehörschutz;
- Schutzbrille.
STELLEN SIE SICH IN EINEM ORDNUNGS-
GEMÄSSEN BEDIENUNGSPOSITION:
- An der Vorderseite der Säge;
- Vor der Säge;
- Auf der linken Seite der Richtung des Schnei-
dens;
- Bei der Arbeit mit zwei Personen, die andere
Person muss sich von einem angemessenen
Abstand zur Säge befinden.
- Wenn sich die Art der Arbeit fordert, verwen-
den Sie die folgenden:
- Werkstückhalter für lange Schneidgut, die sonst
vom Tisch nach Abschluss des Schneidens
abstürrzen wird;
- Staubabscheider.
- Halten Sie das Werkstück Immer auf dem
Tisch und drücken Sie es nicht zusammen.
- Versuchen Sie nicht, das Sägeblatt durch
Drücken des Werkstücks gegen die Seite
des Sägeblattes in Stillstant zu brngen.
Gefahr der Verletzung, wenn das Sägeblatt
blockiert wird.
SÄGEN
- GEFAHR! Immer ein Einschubstift verwen-
den, wenn die Länge D des Schneidstückes
weniger als 120 mm (Abb.17) beträgt.
- 1. Der Blattschutz muß mit seinem vorderen
Rand auf dem Werkstück sitzen.
- 2. Falls erforderlich, installieren Sie den Paral-
lelanschlag, so dass die Sperrschraube auf Sie
bzw. den Bediener zeigt.
- 3. Stellen Sie den Parallelanschlag auf die
gewünscht Schneidbreite ein. Prüfen Sie an
beiden Skalen des oberen Sägetisches, dass
der Parallelanschlag parallel mit dem Sägeblatt
ist.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents