Download Print this page

Makita DPT351ZJ Instruction Manual page 18

Cordless pin nailer

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BETRIEB
Einschlagen von Pins
WARNUNG:
• Bevor Sie den Schalter betätigen, stellen Sie sicher,
dass die Auslassöffnung das Werkstück berührt. Durch
Ziehen des Auslösers werden die Pins ausgeworfen.
Ein Fehlauswurf kann zu Personenschäden führen.
(Abb. 14)
Positionieren Sie die Auslassöffnung des Werkzeugs
flach auf das Werkstück und drücken Sie es fest gegen
das Werkstück. Ziehen Sie anschließend den Hebel und
den Auslöser, um den Pin einzuschlagen. Der Griff ist so
geformt, dass Sie den Werkzeugkopf mit dem Zeigefinger
und Daumen sicher nach unten halten können. Nach dem
Einschlagen des Pins lassen Sie den Auslöser vollständig
los. (Abb. 15)
Wenn der Kopf des Pins aus dem Werkstück hervorsteht,
schlagen Sie den Pin vollständig ein, wobei Sie den
Werkzeugkopf fest halten.
HINWEIS:
• Wenn der Schalter nach einer Schnellauslöser-Aktion
betätigt wird, läuft der Tacker kurz an. Es werden
jedoch keine Pins ausgeworfen. Dies ist keine
Fehlfunktion. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter
kurz los und betätigen ihn erneut. Der Auswurf
funktioniert wieder.
• Wenn während des Einschlagvorgangs der Pinkopf
fortwährend an der Oberfläche des Werkstücks bleibt,
kann dies die Führung des Werkzeugs beschädigen
und zu Verklemmungen usw. führen.
Entfernen von verhakten Pins
WARNUNG:
• Stellen Sie sicher, dass der Hebel gelöst ist und Sie
den Akkublock entnehmen, bevor Sie verhakte Pins
entfernen. (Abb. 16)
Entfernen Sie den Akkublock aus dem Pintacker.
Entnehmen Sie die verbleibenden Pins aus dem Magazin.
Lösen Sie den Bolzen (A) und den Bolzen (B), indem Sie
diese zwei Mal mithilfe des mitgelieferten
Sechskantschlüssels drehen.
Ziehen Sie die Führungsschienenabdeckung ab.
Entfernen Sie verhakte Pins, Ablagerungen,
Gummirückstände oder Hackschnitzel vom Pinauslass.
Suchen Sie die Führungsschienenabdeckung nach
verhakten Pins oder anderen Fremdkörpern ab und
befestigen Sie diese anschließend mithilfe dieser zwei
Bolzen.
WARTUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
• Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
18
Makita autorisierte Servicecenter durchgeführt und
immer Makita-Ersatzteile verwendet werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-
Gerät werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile
empfohlen. Bei Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann es zu Verletzungen kommen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem
Makita-Servicecenter.
• Pins
• Verschiedene Arten von Makita-Originalakkus und -
Ladegeräten
• Schutzbrille
HINWEIS:
• Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind dem
Werkzeugpaket als Standardzubehör beigefügt. Diese
können in den einzelnen Ländern voneinander
abweichen.
Schallpegel
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach EN60745:
Modell DPT350
Schalldruckpegel (L
Abweichung (K): 3 dB (A)
Unter Arbeitsbedingungen kann der Schalldruck 80 dB (A)
überschreiten.
Modell DPT351
Schalldruckpegel (L
Abweichung (K): 3 dB (A)
Unter Arbeitsbedingungen kann der Schalldruck 80 dB (A)
überschreiten.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung
Die Schwingungsbelastung wird gemäß EN60745
bestimmt:
Schwingungsbelastung (a
Abweichung (K): 1,5 m/s
• Der hier angegebene Wert für die erzeugten
Schwingungen wurde gemäß dem genormten
Testverfahren ermittelt und kann als Vergleich zu
anderen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der angegebene Wert für die erzeugten Schwingungen
ist außerdem für eine vorbeugende Bewertung der
Belastung zu verwenden.
WARNUNG:
• Die Schwingungsbelastung kann bei tatsächlichem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs in Abhängigkeit von
der Handhabung des Elektrowerkzeugs von dem hier
aufgeführten Wert abweichen.
• Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle Bestandteile
des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich zu den
Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
): 75 dB (A)
pA
): 74 dB (A)
pA
2
): 2,5 m/s
oder weniger
h
2
ENG905-1
ENG904-2
ENG901-1

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Dpt351rmjDpt351rtjDpt351rfjDpt350Dpt351