Wartung Und Pflege - CANDOR VINORUM JC-135A2E/HC User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

o
Die Temperaturstabilität ist der wichtigste Faktor bei der Lagerung von Wein.
Lichteinwirkung, Vibrationen oder Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können den Wein verderben lassen.
o
Bei sachgemässer lagerung erhalten Weine nicht nur ihre Qualität, sondern viele werden mit zunehmender Reife
gewinnen an Aroma, Geschmack und Komplexität.
o
Weine, die bei einer höheren Temperatur gelagert werden, altern schneller. Weine, die Temperaturen von mehr als
18 °C (64 °F) ausgesetzt sind, leiden unter schlechterem Geschmack und Aroma.
o
Bei zu niedriger Weintemperatur kann es zu schädlichen Ablagerungen kommen. Eine Luftfeuchtigkeit von 60 % bis
70 % ist ideal, um ein Schrumpfen der Korken zu verhindern.
o
Nach dem Öffnen einer Weinflasche kommt der Wein mit Luft in Berührung. Daher ist es am besten, den Rest
der Flasche aufrecht zu lagern, um die Oberfläche des Weins, die mit der Luft in Berührung kommt, zu minimieren.
o
Nach dem Öffnen bleibt der Wein im Falle von delikaten Weissweinen zwei Tage oder im Falle kräftiger Rotweine
drei Tage lang in trinkbarem Zustand, sofern die Flasche wieder verschlossen wird. Sie sollten durch Überprüfung des
Verschlusses eine gute Abdichtung sicherstellen.
o
Spezielle Weinverschlüsse welche den Wein vor Oxidation schützen und den Champagner für ein zwei Tage nach
dem Öffnen frisch halten sind in den meisten Weingeschäften erhältlich.
o
Bei richtiger Lagerung sind Weissweine bis zu zwei Jahre haltbar. Vollmundige Rotweine reifen zehn Jahre lang gut
und Dessertweine reifen bis zu zwanzig Jahre lang gut.
Um das Beste aus dem Bouquet und dem Geschmack Ihres Weins herauszuholen, füllen Sie ein Glas stets nur bis
o
höchstens zur Hälfte. Es hilft auch, wenn die Form Ihres Weinglases zu Ihrem Wein passt. Die Grösse und Form des
Weinglas wirkt sich auf die Intensität und Komplexität des Bouquets aus. Der Stiel sollte lang genug sein, um den
Handkontakt mit dem Glas zu vermeiden, und dieser sollte tulpenförmig oder oben konisch sein.
Reinigung Ihres Geräts
Schalten Sie zuerst den Weinkühler aus und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie den gesamten Inhalt.
Waschen Sie die Innenseite mit einem feuchten, warmen Tuch, das mit einer Lösung aus lauwarmem Wasser und
Backpul getränkt ist.
Die Lösung sollte etwa 2 Esslöffel Backpulver auf einen Liter Wasser enthalten.
Achten Sie darauf, die Türdichtung sauber zu halten, damit das Gerät optimal funktioniert.
Die Aussenseite des Weinkühlers sollte mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser gereinigt werden.
Trocknen Sie das Innere und das Äussere mit einem weichen Tuch ab.
Staub oder andere Verunreinigungen, die die Lüftung blockieren, können die Kühlleistung des Geräts beeinträchtigen.
Reinigen Sie die Lüftungsöffnung bei Bedarf mit dem Staubsauger.
Urlaubszeit
Schalten Sie zuerst den Weinkühler aus und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie den gesamten Inhalt.
Reinigen Sie das Gerät.
Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, um eine mögliche Bildung von Kondenswasser, Schimmel oder Gerüchen zu
vermeiden.
Kurzurlaub: Lassen Sie den Weinkühler während eines Urlaubs von weniger als drei Wochen in Betrieb.
Langer Urlaub: Wenn der Weinkühler mehrere Monate lang nicht benutzt wird, entfernen Sie den gesamten Inhalt
und ziehen Sie den Netzstecker. Reinigen und trocknen Sie den Innenraum gründlich. Um Geruchs- und
Schimmelbildung zu vermeiden, lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet und blockieren Sie sie bei Bedarf.

WARTUNG UND PFLEGE

7

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for CANDOR VINORUM JC-135A2E/HC

This manual is also suitable for:

1361006

Table of Contents