Bedienung - EINHELL KGST 210/1 Operating Instructions Manual

Circular cross-cut saw and mitre box saw with upper table
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Anleitung KGST 210-1
25.05.2005
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
Um ein Kippen der Säge nach hinten zu ver-
meiden müssen die beiden Stützfüße (a) links
und rechts an der Hinterseite der Säge, wie in
Bild 16 gezeigt, mit je 2 Schrauben befestigt
werden.
6.2 Umstellung der Kombisäge
Die Säge hat zwei Arbeitsstellungen:
A: Tischkreissäge (Abb. 1)
B: Kapp- und Gehrungssäge (Abb.2)
Die Umstellung der Kombisäge ist
genau nach folgenden Verfahren und
Schritt für Schritt durchzuführen,
ansonsten können die Bauteile
beschädigt werden.
Achtung: Netzstecker ziehen, bevor Sie die Säge
umstellen!
Im Lieferzustand befindest sich die Säge im
Betriebszustand A (Tischkreissäge)
6.2.1 Umstellen der Säge auf Kappbetrieb
Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15)
Sägetisch (16) mit einer Hand nach oben
bewegen und gleichzeitig mit der anderen
Hand den Maschinenkopf mit dem Handgriff (2)
nach unten drücken.
Sägeblatt (5) muß komplett im Schlitz des Säge-
tisches (16) verschwinden.
Feststellmutter (15) wieder festziehen.
Die Verriegelungsgabel (24) hat sich dadurch
nach oben bewegt und den Sicherungsbolzen
(23) freigegeben.
Maschinenkopf mit dem Handgriff (2) nach
unten drücken und Sicherungsbolzen (23)
herausziehen.
Dadurch wird der Schalter (4) für den Tisch-
betrieb stromlos geschaltet und der Schalter (3)
für Kappbetrieb an Spannung gelegt.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2)
nicht loslassen, sondern Maschinenkopf langsam
und unter leichtem Gegendruck nach oben
14:20 Uhr
Seite 11
bewegen.
Untere Sägeblattabdeckung (14) abnehmen.
Jetzt ist die Säge auf Kappbetrieb umgestellt.
6.2.2 Umstellen der Säge auf Tischbetrieb
Maschinenkopf senkrecht und Drehteller (8) auf
0° stellen.
Feststellschrauben (10) und Spannschraube (22)
fixieren.
Untere Sägeblattabdeckung (14) auf den
Drehteller (8) aufsetzen, dabei müssen die
beiden hinteren Füße der Abdeckung (14)
fest hinter die Anschlagschiene (7) einrasten.
Entriegelungsknopf (1) drücken und Maschinen-
kopf mit dem Handgriff (2) absenken, bis der
untere Sägeblattschutz (14) das Sägeblatt
vollständig abdeckt.
Sicherungsbolzen (23) hineinschieben, um die
Säge in der unteren Position zu fixieren, dadurch
wird die Netzspannung wieder von Schalter (3)
auf Schalter (4) umgeleitet.
Feststellmutter (15) lösen und Sägetisch (16) auf
die gewünschte Schnittiefe absenken.
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
Durch das Absenken des Sägetisches (16) wird
der Sicherungsbolzen (23) mittels der Ver-
riegelungsgabel (24) blockiert, so daß er nicht
herausgezogen werden kann.
Jetzt ist die Säge wieder auf Tischbetrieb
umgestellt.

7. Bedienung

Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu
überprüfen.
Achtung: Die Maschine ist mit einem Überlast-
schalter (b) ausgerüstet (Abb. 17). wird die
Maschine überlastet, schaltet sie automatisch ab.
Um die Ma-schine wieder einzuschalten, muss
einige Min-uten gewartet werden, um die
Maschine abkühlen zu lassen. Danach den
Überlastschalter (b) wieder eindrücken und die
Maschine ist wieder verwendbar.
7.1 Verwendung als Tischsäge (Abb. 1-9)
Säge auf Tischbetrieb einstellen (siehe 6.2.2.)
Achtung beim Einschneiden.
7.1.1 Ein-, Ausschalter (Abb. 4)
Durch drücken des grünen Tasters (a) kann die
Säge eingeschaltet werden.
Vor Beginn des Sägens abwarten, bis das Säge-
D
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.003.10

Table of Contents