Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BENUTZERHANDBUCH / MANUAL
H24
VERSION: C-BT
www.AsVIVA.de

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for AsVIVA H24

  • Page 1 BENUTZERHANDBUCH / MANUAL VERSION: C-BT www.AsVIVA.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    INHALTSVERZEICHNIS GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .................. 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..................4 EXPLOSIONSZEICHNUNG ....................... 6 TEILELISTE..........................8 INBETRIEBNAHME ........................10 COMPUTER ..........................15 AUFWÄRMEN UND DEHNEN ....................23 TRAININGSHINWEISE ......................25 PULSMESSTABELLE ......................26 WARTUNG UND PFLEGE ....................... 27 GEWÄHRLEISTUNGSRECHT ....................28 GARANTIEBEDINGUNGEN ....................29 TABLE OF CONTENTS WARRANTY TERMS ........................
  • Page 3: Gewährleistungsbestimmungen

    Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
  • Page 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten. •...
  • Page 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
  • Page 6: Explosionszeichnung

    EXPLOSIONSZEICHNUNG...
  • Page 7 EXPLOSIONSZEICHNUNG...
  • Page 8: Teileliste

    TEILELISTE Description Description Display 41 L/R Crank Handlebarpost 42 L/R Crank cover Handlebar End cap for chain cover Handlebarfoam Φ23*3*580 Cross pan head self drilling Screw Top handlepulse 45L/R Chaincover End cap Plastic column Bottom handlepulse Electric tensionwire Cross pan head self drilling Screw ST3.5*25* Φ7 Washer d17 Handlepulse Wire Bearing6203...
  • Page 9 TEILELISTE Free wheel Φ39*24 Hexagonal Bolt M6*45 Corrugated washer d12 Hexagonal Nut M6*H5 Free wheel frame Washer d6 Washer d12*φ17*0.5 Corrugated washer d10 Flat shoulderBolt M8*12 SpannerS5 Spring Φ2.0* Φ12.2*62*N20 Wrench S13 14 15 #20 M8*73*20*H5 4PCS #14 d8*Φ20*2*R30 12PCS #21 M8*H16*S13 4PCS #12 M8*20*S5 8PCS #13 d8 8PCS...
  • Page 10: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Schritt 1 #20 M8*73*20*H5 4PCS #14 d8*Φ20*2*R30 4PCS #21 M8*H16*S13 4PCS #B S13-14-15 1PC • Den vorderen Stabilisator (17) mit Schrauben (20), Unterlegscheiben (14) und Überwurfmuttern (21) am Hauptrahmen (16) befestigen. • Das hintere Stabilisatorrohr (28) mit Schrauben (20), Unterlegscheiben (14) und Überwurfmuttern (21) am Hauptrahmen (16) befestigen.
  • Page 11 INBETRIEBNAHME Schritt 2 #12 M8*20*S5 6PCS #13 d8 6PCS #14 d8*Φ20*2*R30 6PCS #A S5 1PC #B S13-14-15 1PC • Verlängerungskabel1 (15) mit Verlängerungskabel 2 (37) verbinden; • Den Lenkerpfosten (2) in den Hauptrahmen (16) einsetzen und mit den inneren Sechskantschrau- ben (12), den Federrädern (13) und den Unterlegscheiben (14) befestigen.
  • Page 12 INBETRIEBNAHME Schritt 3 #11 M5*10 4PCS #12 M8*20*S5 2PCS #13 d8 2PCS #14 d8*Φ20*2*R30 2PCS #A S5 1PC #B S13-14-15 1PC • Den Lenker (3) mit den inneren Sechskantschrauben (12), den Federrädern (13) und den Lichtbo- genscheiben (14) mit dem Schraubenschlüssel (A) am Lenkerpfosten (2) befestigen. •...
  • Page 13 INBETRIEBNAHME Schritt 4 #33 M12*37*Φ58 1PC #35 M16*1.5*24*Φ56 1PC #32 d12*Φ24*2 1PC #B S13-14-15 1PC • Setzen Sie den Sattelpfosten (34) in den Hauptrahmen (16) ein und sichern Sie ihn mit dem Knopf (35). • Sattelsitz (30) mit Pflaumenknopf (33) und Unterlegscheibe (32) am Sattelpfosten (34) befestigen • Befestigen Sie den Sattel (29) mit einem Schraubenschlüssel (B) am Sattelsitz (30).
  • Page 14 INBETRIEBNAHME Ausgleichen unebener Böden Unebene Böden lassen sich durch drehen der beiden Füße (25) ausgleichen. Gerät transportieren Am vorderen Stabilisator befinden sich eingebaute Transportrollen (19). Um das Gerät zu bewegen, kippen Sie es nach vorne, bis das Gewicht auf die Transportrollen übertragen wird. Sie können das Gerät jetzt problemlos an einen anderen Ort rollen.
  • Page 15: Computer

    COMPUTER Funktionen: Manuell: PROGRAMM 1: Der Widerstandswert durch manuelle Einstellung Programm: PROGRAMM 2 ~ 11: Der Übungsmodus durch automatische Anpassung mit voreingestelltem Wert Body Fat: PROGRAMM 12: Körperfettanteil und Body-Mass-Index sowie Grundumsatz Watt: PROGRAMM 13: Der Übungsmodus wird durch das Wattziel gesteuert HRC: PROGRAMM 14 ~ 17: Vom Trainingsmodus gesteuerter Herzschlagzielwert, 65%, 75%, 85%, benutzerdefiniert...
  • Page 16 COMPUTER Manuell - Programm 1 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Taste „START / STOP“ 2. Tippen Sie im Einstellungsstatus die Taste “ENTER”, um Einstellungselemente über das entsprechende blinkende Fenster für TIME, DISANCE, CALORIE, AGE auszuwählen. 3.
  • Page 17 COMPUTER Programm - Programm 2 - 11 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um eine bestimmte Funktion auszuwählen 2. Tippen Sie die Taste „START / STOP“, um die Übung zu starten, oder drücken Sie die Taste „ENTER“...
  • Page 18 COMPUTER Body Fat - Programm 12 ENTER ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste „ENTER“, um die Einstellungen für Geschlecht → Größe → Gewicht → Alter vorznehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“...
  • Page 19 COMPUTER Watt - Programm 13 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste “ENTER”, um die Einstellungen für Zeit → Entfernung → WATT vorzunehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“, um zum nächsten Einstellwert zu gelangen.
  • Page 20 COMPUTER HRC - Programm 14 - 17 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste „ENTER“, um die Einstellungen für Zeit → Entfernung → Kalorie → Alter vorznehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“...
  • Page 21 COMPUTER User - Programm 18 - 21 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste „ENTER“, um die Einstellungen für Zeit → Entfernung → Kalorie → Alter → Widerstand vorznehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“...
  • Page 22 COMPUTER Ruhepulsmessung Tippen Sie „Recovery“, um die Ruhepulsmessung zu beginnen. Der 60-Sekunden-Countdown wird gestartet. Lösen Sie Ihre Hände nicht von den Sensoren. Nach abgezähltem Countdown erscheint Ihr persönliches Feedback: F1 (hervorragend) F2 (ausgezeichnet) F3 (gut) F4 (befriedigend) F5 (unterdurchschnittlich) F6 (schlecht)
  • Page 23: Aufwärmen Und Dehnen

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN Aufwärmphase und Abkühlphase 1. Aufwärmphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Traingsleistung. 2. Trainingsphase 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training 3. Abkühlphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu- beugen.
  • Page 24 AUFWÄRMEN UND DEHNEN Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr- rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen- kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
  • Page 25: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim- mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über- schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
  • Page 26: Pulsmesstabelle

    PULSMESSTABELLE Zielpuls-Tabelle Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die geschätzten Ziel-Pulse für unterschiedliche Alterskategorien. Suchen Sie sich die Kategorie aus, die Ihnen am nächsten kommt und Sie finden die Herzfrequenz: Alter Ziel Puls Zone 50 - 75% Durchschnitt max. Puls 100% 20 Jahre 100 - 150 Schläge pro Minute 25 Jahre 98 - 146 Schläge pro Minute 30 Jahre 95 - 142 Schläge pro Minute 35 Jahre...
  • Page 27: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 1 bis 2 Wochen, bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten Tuch. Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem Geräteinneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen. Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem Batteriefach entnommen werden.
  • Page 28: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produkts aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware durch den Fachhändler.
  • Page 29: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten. Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
  • Page 30 Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung. Service außerhalb der Garantie Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewähr- leistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Page 31: Warranty Terms

    Four our equipment we provide the leaga warranty of 2 years. For spare parts and repair orders, please contact your dealer or directly to AsVIVA, indictating the customer number or invoice number. Our service is available 24 hours.
  • Page 32: Important Safety Instructions

    IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS • The safety level of the device can only be held if it is regularly tested for damage and wear. Particu- lar attention must be paid to the end caps / castors of the feet, the pedals, the handles and the m- ving elements.
  • Page 33 IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS Please read the instructions carefully before you start the assembly! When tightening the screw conections, make sure that the movement is not affected by exces- sive tightening. Movable gel parts ( plain bearings, etc. ) must be greased from time to time with standard lub- cricating grease.
  • Page 34: Exploding Draw

    EXPLODING DRAW...
  • Page 35 EXPLODING DRAW...
  • Page 36: Part List

    PART LIST Description Description Display 41 L/R Crank Handlebarpost 42 L/R Crank cover Handlebar End cap for chain cover Handlebarfoam Φ23*3*580 Cross pan head self drilling Screw Top handlepulse 45L/R Chaincover End cap Plastic column Bottom handlepulse Electric tensionwire Cross pan head self drilling Screw ST3.5*25* Φ7 Washer d17 Handlepulse Wire Bearing6203...
  • Page 37 PART LIST Free wheel Φ39*24 Hexagonal Bolt M6*45 Corrugated washer d12 Hexagonal Nut M6*H5 Free wheel frame Washer d6 Washer d12*φ17*0.5 Corrugated washer d10 Flat shoulderBolt M8*12 SpannerS5 Spring Φ2.0* Φ12.2*62*N20 Wrench S13 14 15 #20 M8*73*20*H5 4PCS #14 d8*Φ20*2*R30 12PCS #21 M8*H16*S13 4PCS #12 M8*20*S5 8PCS #13 d8 8PCS...
  • Page 38: Installation

    INSTALLATION Step 1 #20 M8*73*20*H5 4PCS #14 d8*Φ20*2*R30 4PCS #21 M8*H16*S13 4PCS #B S13-14-15 1PC • Fix front stabilizer (17) to main frame(16) with bolts(20), arc washers(14) and cap nuts(21); • Fix rear stabilizer tube(28) to main frame(16) with bolts(20), arc washers(14) and cap nuts(21).
  • Page 39 INSTALLATION Step 2 #12 M8*20*S5 6PCS #13 d8 6PCS #14 d8*Φ20*2*R30 6PCS #A S5 1PC #B S13-14-15 1PC • Connect extension wire1 (15) with extension wire 2 (37); • nsert handlebar post(2) into main frame(16), then fasten them with inner hex pan head bolts(12), spring washers(13) and arc washers(14);...
  • Page 40 INSTALLATION Step 3 #11 M5*10 4PCS #12 M8*20*S5 2PCS #13 d8 2PCS #14 d8*Φ20*2*R30 2PCS #A S5 1PC #B S13-14-15 1PC • Fix handlebar(3) to handlebar post(2) with inner hex pan head bolts(12), spring washers(13) and arc washers(14) by using spanner(A); •...
  • Page 41 INSTALLATION Step 4 #33 M12*37*Φ58 1PC #35 M16*1.5*24*Φ56 1PC #32 d12*Φ24*2 1PC #B S13-14-15 1PC • Insert saddle post(34) into main frame(16), then secure with knob(35); • Fix saddle seat (30) to the saddle post(34) with plum knob(33) and washer(32); •...
  • Page 42 INSTALLATION Compensation for uneven floors Uneven floors can be leveled out by turning the two feet (25). Transport There are built-in transport rollers (19) on the front stabilizer. To move the device, tilt it forward until the weight is transferred to the transport rollers. You can now easily roll the device to another location.
  • Page 43: Computer

    COMPUTER Functions: Manual: PROGRAM 1: The resistance value through manual adjustment Program: PROGRAM 2 ~ 11: The exercise mode through automatic adjustment with a preset value Body Fat: PROGRAM 12: Body fat percentage and body mass index as well as basal metabolism Watt: PROGRAM 13: The exercise mode is controlled by the Watt target HRC:...
  • Page 44 COMPUTER Manual - Program 1 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tap the „START / STOP“ button 2. In the setting status, tap the “ENTER” key to select setting elements via the corresponding flashing window for TIME, DISANCE, CALORIE, AGE. 3. Tap the “UP” or “DOWN” button to adjust the setting up or down and tap the “ENTER” button to advance to the next item.
  • Page 45 COMPUTER Program - Program 2 - 11 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tap the „UP“ or „DOWN“ button to select a specific function 2. Tap the „START / STOP“ button to start the exercise or press the „ENTER“ button to enter the setting mode. 3. In the setting status, tap the „ENTER“ button to select setting elements with the corresponding flashing window for TIME, DISANCE, CALORIE, AGE.
  • Page 46 COMPUTER Body Fat - Program 12 ENTER ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER 1. Tap the Enter key to enter the setting mode. 2. Then tap the „ENTER“ button again to make the settings for Gender → Height → Weight → Age. 3. Tap the “UP” or “DOWN” button to adjust the setting up or down and tap the “ENTER” button again to advance to the next value.
  • Page 47 COMPUTER Watt - Program 13 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER 1. Tap the Enter key to enter the setting mode. 2. Then tap the “ENTER” button again to make the settings for Time → Distance → WATT. 3. Tap the „UP“ or „DOWN“ button to adjust the setting up or down and tap the „ENTER“ button to advance to the next setting value.
  • Page 48 COMPUTER HRC - Program 14 - 17 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tap the Enter key to enter the setting mode. 2. Then tap the „ENTER“ button again to make the settings for Time → Distance → Calorie → Age. 3. Tap the “UP” or “DOWN” button to adjust the setting up or down and tap the “ENTER” button again to advance to the next value.
  • Page 49 COMPUTER User - Program 18 - 21 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tap the Enter key to enter the setting mode. 2. Then tap the „ENTER“ button again to make the settings for Time → Distance → Calorie → Age → Resistance. 3. Tap the “UP” or “DOWN” button to adjust the setting up or down and tap the “ENTER” button again to advance to the next value.
  • Page 50 COMPUTER Pulse measurement Tap „Recovery“ to start heart rate measurement. The 60 second countdown starts. Do not release your hands from the sensors. Your personal feedback will appear after the countdown: F1 (excellent) F2 (excellent) F3 (good) F4 (satisfactory) F5 (below average) F6 (bad)
  • Page 51: Exercise Instructions

    EXERCISE INSTRUCTIONS Warm-up and cooling phase 1. Warm up phase This stage helps to get the blood flowing around the body and the muscles working properly. It will also reduce the risk of cramp and muscle injury. It is advisable to do a few stretching exercises as shown below. Each stretch should be held for approximately 30 seconds, do not force or jerk your muscles into a stretch - if it hurts, STOP.
  • Page 52 EXERCISE INSTRUCTIONS Forward bends: Slowly bend forward with your knees bent, letting your shoulders and back relax as you try to touch your toes. Go down as far as you can and hold the position for 15 seconds. shoulder lift: Lift your right shoulder up, towards your ear and hold the position for a moment.
  • Page 53: Pulse Measuring Table

    PULSE MEASURING TABLE The following table shows the estimated target pulse for different ages. target heart range 50 - 75% average max pulse 100% 100 - 150 beats per minute 98 - 146 beats per minute 95 - 142 beats per minute 93 - 138 beats per minute 90 - 135 beats per minute 88 - 131 beats per minute...
  • Page 54: Warranty Device

    WARRANTY DEVICE Congratulations on your decision to purchase a device from AsVIVA. According to the European guarantee law, amended as of January 1, 2002, You have a legal warranty period of 2 years. The guarantee period begins with the handover of the device by the specialist dealer.

Table of Contents