D
Inbetriebnahme
Absperrhahn der Wasserzuleitung öffnen. Netzstecker in
die Steckdose stecken, Spülknopf betätigen. Vorgang
nach Ablauf des Spülvorgangs wiederholen. Jetzt den
Spülvorgang mit normalem Toilettenpapier einige Male
wiederholen.
Bei Waschtischanschluss: Lassen Sie Wasser in den
Waschtisch einlaufen. Das Gerät muss automatisch eins-
chalten. Spül- und Abwasseranschlüsse auf Dichtheit prü-
fen.
Achtung: Alle Wasserzuläufe müssen absolut dicht sein.
Selbst geringe Tropfmengen haben ein ungewolltes
Anlaufen der Einheit zur Folge.
Benutzung
waterGenie Compact ist wie ein "normales" WC zu
benutzen.
Achtung: wie ein normales WC ist auch der waterGenie
Compact
nur
zur
Entsorgung
Toilettenpapier und Abwasser gedacht. Fremdstoffe wie
Watte, Tampons, Binden, Präservative, Öltücher,
Essensreste, Säuren, Lösungsmittel, Öle und ähnliche
Stoffe gehören in kein WC und ebenso nicht in den
waterGenie Compact. Das Einleiten solcher Stoffe hat im
schlimmsten Falle einen Defekt der Einheit zur Folge.
Schäden und Folgeschäden die durch Fremdstoffe her-
vorgerufen werden, sind von der Garantie ausgeschlos-
sen.
Reinigungsmaßnahmen
Zum Reinigen des Gerätes handelsübliche WC-
Reinigungsmittel verwenden. Um Kalkablagerungen zu
vermeiden empfehlen wir regelmäßiges Entkalken wie
folgt:
· Spülwasserzulauf schließen
· Spülknopf betätigen und Spülung ohne
Wasser durchführen
· Netzstecker ziehen
· 1l Entkalker oder Essig in das WC-Becken
gießen
· 2 Stunden einwirken lassen
· Stromverbindung wiederherstellen
· Spülwasserzulauf öffnen
· 2-3 Spülungen zur Reinigung durchführen
Die Anzahl der Entkalkungen hängt von der Wasserhärte
ab. Wir empfehlen, bei normaler Wasserhärte, alle 6
Monate eine Entkalkung durchzuführen. Auf keinen Fall
Säure oder Chlorbleiche verwenden.
Tipps für ein langes Leben
· Regelmäßiges Reinigen
· nur normales Toilettenpapier benutzen, Feuchttoilettenpapiere lassen sich
durch die Ölbeschichtung nur sehr schlecht zerkleinern und können ein
Verstopfen der Anlage zur Folge haben
· Der Einsatz eines Kalkfilters ist sinnvoll.
· Bei längerer Abwesenheit den Wasserzulauf unterbrechen
· Bei frostgefährdetem Einsatzort frostschützende Maßnahmen treffen
· Immer zuerst nach oben und dann seitwärts Fördern, da im anderen Falle
(z.B. diagonales Fördern) die Anlage zu schwer arbeiten muss und der Motor
überhitzt.
Wenn's mal nicht so läuft wie's soll
In den meisten Fällen haben Funktionsstörungen nur geringe Ursachen die
Sie meist selbst beheben können. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie
mögliche Fehlerursachen und Tipps zu deren Behebung. Für alle weitere
Probleme wenden Sie sich bitte unter der kostenlosen Rufnummer
(0800/317 13 19) an unseren Zentralkundendienst, der Ihnen kompetent wei-
von
Fäkalien,
terhelfen wird.
Achtung: Vor jedem Eingriff an dem Gerät den Netzstecker ziehen!!!!
Fehlfunktion
Motor dreht,
Spülwasser gelangt
ins Gerät,
Wasserstand sinkt
nicht ab
Laute Geräusche
beim Betrieb
Gerät läuft aber kein
oder wenig
Wasserzulauf
Abhilfe
Ursachen
·Die Siphonklappe (Teil
· Reinigen oder Aus-taus-
48) ist nicht mehr dicht
chen der Siphon-klappe
· Kanalisation ist vers-
· Demontieren und
topft
Reinigen
· Siebkorb (Teil 62) ist
· Demontieren und
verstopft
Reinigen
Fremdkörper im Gerät
Demontieren,
Fremdkörper beseitigen
oder Zentralkundendienst
benachrichtigen
· Magnetventil austaus-
· Magnetventil (Teil 28)
ist defekt
chen
· Filter des Magnet-ven-
· Filter vom Magnetventil
tils (Teil 28) ist verstopft
demontieren und reinigen
SETMA (Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tel. +49 (0)89 / 317 13 19
Fax +49 (0)89 /317 57 66
Need help?
Do you have a question about the waterGenie Compact and is the answer not in the manual?