D) Reichweitentest; E) Die Erste Ausfahrt - Reely Claymore Operating Instructions Manual

Electric ship rtr 2.4 ghz
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

d) Reichweitentest

Vor der ersten Ausfahrt sind der Fahrakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstelleran-
gaben zu laden.
Führen Sie zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Verbinden Sie hierzu den Fahrakku mit dem
Fahrtregler und schalten dann den Sender ein. Überprüfen Sie nun mit einem Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteue-
rung, in dem der Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmodell in der Hand hält und Sie sich vom Modell entfernen.
Die Steuerung muss mindestens über eine Strecke von 50 Metern ohne Störung funktionieren. Die mögliche Reich-
weite selbst ist ca. 100 Meter.

e) Die erste Ausfahrt

Der Fahrbetrieb ist nur mit aufgesetztem Rumpfrücken zulässig. Hierzu muss vor jeder Ausfahrt der Rumpfrücken
korrekt aufgesetzt und verriegelt werden. Andernfalls kann der Rumpfrücken verloren gehen, oder Spritzwasser und
im Falle des Kenterns Wasser in das Boot eindringen und Fernsteuer- und Antriebsteile zerstören (oder das Boot geht
unter). Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Vermeiden Sie hektische Lenkbewegungen. Andernfalls könnte das Modell kentern und ist möglicherweise nicht mehr
steuerbar. Dauert die Bergung des Modells zu lange, droht zudem durch eindringendes Wasser der Untergang des
Modells.
Das Modell ist konstruktiv so ausgelegt, dass es im Normalfall aus eigener Kraft aus dem gekenterten
Zustand (Unterseite vom Bootrumpf zeigt nach oben aus dem Wasser) wieder in die Normallage zurück-
kippen kann.
Sollte das Model gekentert sein und auf dem Rücken treiben, so läuft in den linken Bootskörper Wasser
hinein. Das Boot neigt sich hierbei zur Seite und kippt in die Normallage zurück. Sie können dann den
Fahrbetrieb wieder aufnehmen. Das in den linken Bootskörper hineingelaufene Wasser wird im Fahrbetrieb
wieder aus dem Boot herausgespült. Den Umgang mit dem Modell bei einem Kentern sollten Sie idealer-
weise in Ufernähe oder einem Schwimmbecken üben.
Der Fahrtregler im Modell hat aus Sicherheitsgründen eine Unterspannungserkennung für den Fahrakku integriert.
Hierbei überprüft der Fahrtregler permanent die Akkuspannung. Ist ein bestimmter, nicht veränderbarer Spannungs-
wert erreicht, so regelt der Fahtregler die Leistung des Motors auf ca. 20% herab. Nach der Abregelung durch den
Fahrtregler haben Sie nur noch für ca. 30 Sekunden Restenergie (ca. 100 - 150 Meter Fahrstrecke) im Akku, um
aus eigener Kraft ans Ufer zu fahren. Ist die Restenergie des Akkus verbraucht, schaltet der Fahrtregler den Motor
komplett ab.
Bei einer kompletten Abregelung des Motors (zur Vermeidung einer schädlichen Tiefentladung des Fahr-
akkus) würde das Modell möglicherweise nicht mehr steuerbar im Wasser treiben und eventuell verloren
gehen.
Unterbrechen Sie daher rechtzeitig (spätestens jedoch nach einer Fahrzeit von 8 bis 9 Minuten; abhängig
vom Fahrstil, den Betriebstemperaturen und des verwendeten Akkus) den Fahrbetrieb, um mit eigener
Kraft das Ufer zu erreichen und eine Tiefentladung des Fahrakkus zu vermeiden.
Ausfahrten bei widrigen Bedingungen wie starkem Wind und starken Wellen sind nicht zulässig und können zum
Verlust des Modells führen.
19

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1601505

Table of Contents