D) Reichweitentest; E) Die Erste Ausfahrt - Reely Hornet Operating Instructions Manual

Electric ship model
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

d) Reichweitentest

Vor der ersten Ausfahrt sind der Fahrakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstelleran-
gaben zu laden.
Führen Sie dann einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den Sender und anschlie-
ßend den Empfänger in Betrieb.
Überprüfen Sie mit einem Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteuerung, in dem der Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmo-
dell in der Hand hält und Sie sich vom Modell entfernen. Die Steuerung muss über eine Strecke von mindestens
50 Metern ohne Störung funktionieren.

e) Die erste Ausfahrt

Die Steuerelektronik des Fahrtreglers erlaubt nur eine Vorwärtsfahrt des Modells. Berücksichtigen Sie bei
Ihren Fahrmanövern, dass Sie nicht wie z.B. einem Modellauto über einen Rückwärtsgang verfügen.
Der Fahrbetrieb ist nur mit einem aufgesetzten Rumpfrücken zulässig. Andernfalls kann Spritzwasser in
das Boot eindringen und Fernsteuer- und Antriebsteile zerstören. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Der Fahrtregler im Modell hat aus sicherheitstechnischen Gründen eine Unterspannungserkennung für den Fahrakku
integriert. Bei einer Abschaltung des Akkus zur Vermeidung einer schädlichen Tiefentladung des Fahrakkus würde
das Modell nicht mehr steuerbar im Wasser treiben und eventuell verloren gehen. Unterbrechen Sie daher rechtzeitig,
spätestens jedoch nach einer Fahrzeit von 5 bis 8 Minuten (abhängig vom Fahrstil und des verwendeten Akkus), den
Fahrbetrieb, um mit eigener Kraft das Ufer zu erreichen und eine Tiefentladung des Fahrakkus zu vermeiden.
Ausfahrten bei widrigen Bedingungen wie starker Wind und starken Wellen ist nicht zulässig und kann zum Verlust
des Modells führen.
Stellen Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche oder einen plötzlichen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-
verlust fest, so ist die Fahrt sofort zu beenden und nach der Ursache zu suchen. In den meisten Fällen hat sich um die
Schiffsschraube z.B. Seegras gewickelt, das den Antrieb erschweren oder fast zum Stillstand bringen kann. Dieser
Umstand würde bei fortlaufendem Betrieb eventuell zur Zerstörung von Antriebskomponenten führen. Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Prüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Funktion der Wasserkühlung. Hierzu kann z.B. mit einem kleinen Schlauch auf dem
Einlass der Wasserkühlung (siehe Bild 8, Pos. 3) Luft geblasen werden. Die Luft (bzw. das Wasser im Fahrbetrieb)
muss wieder aus dem Auslass (Bild 8, Pos. 4) wieder heraus kommen. Fahren Sie nie mit einer verstopften bzw. auf
Grund geknickter Schläuche nicht funktionierenden Wasserkühlung. Der Motor und/oder der Fahrtregler könnten
überhitzen und Schaden nehmen. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Setzen Sie das Modell vorsichtig und waagerecht in das Wasser. Achten Sie darauf, dass sich die Schiffsschraube frei
drehen kann und keine Grundberührung bekommt.
Ziehen Sie vorsichtig den Gas-Hebel in Richtung Griff. Dass Modell beginnt die Vorwärtsfahrt. Wenn Sie das Steuer-
rad der Fernsteuerung nach links oder rechts drehen, wird Ihr Modell eine entsprechende Kurve fahren.
Die Fahrzeit beträgt je nach Fahrstil ca. 5 bis 8 Minuten. Beenden Sie rechtzeitig die Ausfahrt und fahren an das Ufer.
Öffnen Sie die Rumpfrücken, stecken den Fahrakku ab, schalten den Sender aus und prüfen, ob in das Modell
Wasser eingedrungen ist. Eingedrungenes Wasser ist sofort zu entfernen. Beachten Sie hierbei, dass dieses Wasser
beim Entleerungsvorgang nicht in die Fernsteuer- und Antriebsteile gelangen darf.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

27 54 40

Table of Contents