Wartung - Renkforce 1243792 Operating Instructions Manual

Rs2w radio-controlled switch, 2-wire with switch input
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen zur Montage".
In älteren Haus-Elektroinstallationssystemen kommt es oft vor, dass in der Unterputzdose des
bestehenden Wandschalters kein Neutralleiter zu finden ist. Herkömmliche Funk-Schaltsysteme
können hier ohne aufwändige Neuverlegung von Installationsleitungen und die dadurch erforder-
lichen Mauerarbeiten nicht verwendet werden.
Durch die besondere 2-Draht-Bauart des hier gelieferten Funk-Schalters ist kein Neutralleiter
erforderlich - es genügen die beiden bisherigen Kabel (Phase „L" und geschaltete Phase „L´").
Der Funk-Schalter ist deshalb ideal dazu verwendbar, einen herkömmlichen Wandschalter mit einer
zusätzlichen Funk-Schalt-Funktion zu ergänzen. Das bedeutet, der bestehende Wandschalter bleibt
erhalten, die bisher mit dem Wandschalter geschaltete Leuchte kann zusätzlich mit einem Funksen-
der des RS2W-Funksystems geschaltet werden.
Zur Montage ist es erforderlich, dass die Unterputzdose genügend Platz bietet, den Funk-Schalter
hinter dem bisherigen Wandschalter zu platzieren.
Achten Sie bei Anschluss, Montage und den späteren Betrieb des Funk-Schalters auf
einen geeigneten Berührungsschutz. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• Lösen Sie die Abdeckung des von Ihnen verwendeten Wand-
schalters und entnehmen Sie ihn aus der Unterputzdose.
• Lösen Sie die beiden Kabel (Phase „L" und geschaltete Pha-
se „L´") aus dem Wandschalter und schließen Sie sie an den
beiden Schraubklemmen (D) des Funk-Schalters an, siehe
Bild rechts.
Die auf dem Funk-Schalter mit „L" gekennzeichnete
Schraubklemme ist der Anschluss für die Phase/L, die
Schraubklemme „
" der geschaltete Ausgang der
Phase/L.
Werden die Anschlüsse „L" und „L´" vertauscht bzw. wird
anstatt der Phase „L" der Neutralleiter „N" geschaltet, so
kann es später dazu kommen, dass der Funk-Schalter sich
nicht programmieren lässt oder es kommt bei LED-Leucht-
mitteln zu Fehlfunktionen.
• Verbinden Sie die beiden Kabel (C) des Funk-Schalters mit den beiden bisher verwendeten
Schaltkontakten des Wandschalters („S1", siehe Bild).
• Setzen Sie den Funk-Schalter in die Unterputzdose ein, so dass die LED (A) und der Bedientaster
(B) nach vorne zu Ihnen hin zeigt. Verlegen Sie die Antenne (E) in der Unterputzdose so, dass Sie
nicht geknickt/zusammengerollt ist.
Der Bedientaster wird zum Anlernen an einen Funksender des RS2W-Funksystems be-
nötigt (bzw. zum testweisen Ein-/Ausschalten des Verbrauchers).
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Bedientaster frei liegt und nicht verse-
hentlich betätigt wird.
Bevor der Wandschalter und dessen Abdeckung montiert wird, ist zuerst der Anlern-
vorgang durchzuführen.
Schalten Sie jetzt die Netzspannung zu.
Funktionstest: Ein-/Ausschalten des angeschlossenen Verbrauchers
über den Bedientaster
Drücken Sie kurz den Bedientaster auf dem Funk-Schalter, um den angeschlossenen Verbraucher
ein- oder auszuschalten.
Eine LED neben dem Bedientaster zeigt Ihnen den aktuellen Schaltzustand an:
• LED leuchtet: Verbraucher eingeschaltet
• LED aus: Verbraucher ausgeschaltet
Anlernen des Funk-Schalters auf einen Funksender
Der Funk-Schalter kann auf jeden Funksender des RS2W-Funksystems angelernt wer-
den.
Beachten Sie vor dem Anlernvorgang die Bedienungsanleitung zu dem verwendeten
Funksender.
Halten Sie während dem Anlernvorgang zwischen Funk-Schalter und Funksender ei-
nen Mindestabstand von 20 - 30 cm ein. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der
Anmeldevorgang fehlschlägt.
• Wenn der Funk-Schalter eingeschaltet ist (LED neben dem Bedientaster leuchtet, angeschlos-
sener Verbraucher ist aktiviert), so schalten Sie den Funk-Schalter zunächst aus.
Drücken Sie dazu kurz den Bedientaster, die LED neben dem Bedientaster muss daraufhin erlö-
schen.
Der Funk-Schalter muss ausgeschaltet sein (LED neben dem Bedientaster ist aus), an-
dernfalls kann der Anmeldevorgang nicht durchgeführt werden.
• Starten Sie auf dem Funksender den Anlernvorgang.
Beispiel: Auf dem 12-Kanal-Funkhandsender des RS2W-Funksystems sind dazu die beiden Tas-
ten „ON" und „OFF" des gewünschten Schaltkanals gleichzeitig so lange zu drücken, bis die
rote LED des Funkhandsenders blinkt. Lassen Sie die beiden Tasten los, die rote LED blinkt wei-
ter, der Anmeldemodus ist aktiviert.
• Halten Sie den Bedientaster auf dem Funk-Schalter so lange gedrückt, bis der Anmeldevorgang
auf dem Funksender beendet ist.
Beispiel: Auf dem 12-Kanal-Funkhandsender des RS2W-Funksystems leuchtet die LED blau und
erlischt dann wieder. Lassen Sie nun den Bedientaster am Funk-Schalter los.
• Der Funk-Schalter schaltet sich ein, um das Ende des Anmeldevorgangs anzuzeigen.
Auf einem Schaltkanal eines Funksenders des RS2W-Funksystems können bis zu 5
Empfänger angelernt werden. Hierdurch können Sie beispielsweise mit einem Tasten-
druck bis zu 5 Funk-Schalter gleichzeitig ein- oder ausschalten.
Es ist auch möglich, den Funk-Schalter an mehreren Funksendern anzumelden.
Der für das RS2W-Funkschaltsystem erhältliche Dimmer darf jedoch nicht zusammen
mit einem Funk-Schalter an einem einzelnen Schaltkanal angemeldet werden! Melden
Sie diesen immer an einem separaten Kanal des Funksenders an.
Löschen eines bereits angelernten Funk-Schalters von einem
Funksender
Die Vorgehensweise entspricht exakt derjenigen beim Anlernen des Funk-Schalters an den Funk-
sender. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dem verwendeten Funk-
sender des RS2W-Funksystems.
Ein-/Ausschalten des Verbrauchers
Per Funk lässt sich der Funk-Schalter und der daran angeschlossene Verbraucher erst dann ein-
oder ausschalten, wenn er an einem Funksender des RS2W-Funksystems angemeldet wurde.
Beachten Sie dazu die obige Beschreibung sowie die Bedienungsanleitung zu dem verwendeten
Funksender.
Über den am Funk-Schalter angeschlossenen Wandschalter kann der Verbraucher wie gewohnt
ein- oder ausgeschaltet werden.

Wartung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Wartung
oder Reparatur einem Fachmann.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen einem Funksender des RS2W-Funksys-
tems und dem Funk-Schalter beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 150 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reich-
weite" (Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne
störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
• Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele-
vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter:
www.conrad.com
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung........................................230 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung........................................Ohmsche Last: max. 300 W (max. 1,3 A)
.........................................................................Induktive Last: max. 30 W (0,13 A)
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen, Heizgeräte o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konventionel le
Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel o.ä.
Sende-/Empfangsfrequenz .........................868,3 MHz
Reichweite ....................................................bis 150 m (siehe Kapitel „Reichweite")
Umgebungsbedingungen............................ Temperatur 0 °C bis +45 °C; Luftfeuchte 0% bis 90% rela-
Abmessungen (H x B x T)............................41 x 41 x 13 mm
Gewicht..........................................................ca. 25 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
tiv, nicht kondensierend

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents