Download Print this page

Cardin Elettronica S435 Series Manual page 4

Digital radio programmer with dynamic codes for rolling shutters

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2
CARDIN ELETTRONICA spa
Via Raffaello, 36- 31020 San Vendemiano (TV) Italy
Tel:
Fax:
email (Italy):
email (Europe):
Http:
FUNKSTEUERUNG MIT DYNAMISCHEN CODES FÜR ROLL-LÄDEN
Beschreibung
Das Funksteuerungssystem S435 für Roll-Läden besteht aus einem oder mehreren Sendern und aus einem
oder mehreren Empfängern, die gemäß den spezifischen Anforderungen der Anlage kombiniert werden. Die
Serie S435 für Rollläden benutzt ein Kodifizierungssystem, dessen hohe Zuverlässigkeit durch die Verwendung
von dynamischen Codes gewährleistet ist.
Bei jeder Übertragung ändert sich der Code gemäß eines Algorithmus, und nur der Empfänger ist in der
Lage, ihn zu erkennen und zu entscheiden, ob die Übertragung korrekt im Vergleich mit dem Originalcode
ist; die Erstellung des Ausgangscodes erfolgt daher auf dem Sender bei jeder Taste durch Randomisieren
mit 2
Kombinationsmöglichkeiten. Der erstellte Code wird über Funk auf dem Empfänger gespeichert. Im
36
Empfänger können bis zu 24 verschiedene Codes gespeichert werden. Sie verbleiben im Speicher auch wenn
kein elektrischer Strom vorhanden ist. Da es sich um ein System mit dynamischen Codes handelt, wird jeder
Kanaltaste des Senders ein Code zugeordnet. Sie werden einzeln vom Empfänger verwaltet.
Wichtig: dieses Gerät verfügt über ein hochsicheres Kodierungssystem. Deshalb müssen bei Verlust eines
oder mehrerer Funksteuerungen die Systemcodes neuprogrammiert werden, um die Unverletzlichkeit
des Systems aufrechtzuerhalten.
Verwendungsmöglichkeiten
Der Funkprogrammierer ermöglicht die Fernsteuerung eines Einphasenmotors 230Vac, 50-60Hz, 400W und
findet seine geeignetste Anwendung bei der Steuerung von automatischen Rollläden.
Der Radioprogrammierer verfügt über einen Eingang "TD" (Offnen-Stop-Schließen-Stop), an den externe
Steuertasten angeschlossen werden können. Dies ermöglicht die individuelle Steuerung eines Motors (Rolllä-
den). Die Funksteuerung kann zur gemeinsamen Betätigung mehrerer Motoren verwendet werden, indem die
gleichen Kanäle bei mehreren Funkprogrammierern gespeichert werden.
Sender-Versionen
TRS435400
Taschensender
TRS43540M
Funkdruckknopftafel zur Anbringung an der Wand
Empfänger-Versionen
RP435RNN0
Funkprogrammierer RP435 ohne Windgeschwindigkeitsmesser
RP435RNA0
Funkprogrammierer RP435 mit Windgeschwindigkeitsmesser
Installation Empfänger - Antenne
Mindest- und Höchstreichweite der Funksteuerungen:
Unter Reichweite versteht sich der nutzbare Betriebsabstand zwischen Sender und Empfänger, deren Antenne
im freien Raum installiert und gemessen wurde. Daher steht die Reichweite in unmittelbarem Zusammenhang
mit den technischen Eigenschaften des Systems (Leistung und Ansprechempfindlichkeit) und verändert
sich entsprechend dem Aufstellungsort. Um einen optimalen Betrieb der Funksteuerung zu gewährleisten,
sind die Installationsorte für den Empfänger und die Antenne sorgfältig auszuwählen. Die Installation von
zwei Empfängern, zwischen denen kein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird, ist nicht möglich. Es
ist ratsam, den Empfänger in gebührendem Abstand zu Computersystemen, Alarmanlagen und anderen
möglichen Störungsquellen aufzustellen.
(Eine unsachgemäße Aufstellung könnte den Betrieb teilweise gefährden).
Antenne
Die Installation der Antenne ist von äußerster Wichtigkeit; nachdem sie mit dem Empfänger verbunden ist, stellt
sie den Empfangspunkt für die Funksteuerung dar. Der Empfänger ist mit einer eigenen Antenne ausgestattet,
die aus einem Stück Draht besteht, der 170 mm lang ist.
Alternativ kann eine passende Antenne ANS400 verwendet werden, die mittels einem Koaxialkabel RG58
(Impedanz 50Ω) mit einer maximalen Länge von 15 m an den Empfänger angeschlossen wird. Die Antenne
wird im Freien am höchsten und sichtbarsten Punkt von Metallstrukturen entfernt, positioniert.
Empfänger
Die Installationsorte unter Berücksichtigung der Typologie und der Eigenschaften der Anlage auswählen. Die
Apparatur muss:
- in geschlossenen Räumen;
- vor Stößen und Beschädigungen geschützt;
- an einem für den Techniker zwecks Wartung leicht zugänglichen Ort untergebracht werden.
• Beide Befestigungsschrauben losschrauben und den Deckel anheben.
• Die beiden Befestigungspunkte (mit Hilfe der Schachtel) anzeichnen und das Gehäuse dann mit den beiden
selbstschneidenden Schrauben M4 und den entsprechenden Dübeln anbringen.
• Die beiden Kunststoffabdeckungen auf den Kabeleingängen entfernen.
Elektrischer Anschluss (Abb. 9)
• Vor dem Ausführen des elektrischen Anschlusses kontrollieren, ob:
- die auf dem Geräteschild angegebene Stromspannung und -frequenz mit der der Stromversorgung über-
einstimmt;
- einallpoligerSchalterdemGerätvorgeschaltetist,derinoffenerStellungmindestens3mm Abstand zwischen
den Kontakten ermöglicht;
- die Anschlusskabel vor mechanischen Schäden geschützt wurden;
• Die Apparatur muss geerdet werden. Zu diesem Zweck dient die Klemme mit dem Symbol
Erdungskabel angeschlossen werden muss.
Erstellung des Anwendercodes bei den Sendern (Abb. 1-5)
• Bei der an der Wand anzubringenden Funkdruckknopftafel ist nach dem vorherigen Öffnen des Gehäuses
(Abb. 9) das Codeerstellungsverfahren identisch mit dem des Senders (gleicher Schaltkreis).
1) Die Abdeckung öffnen, indem sie längs der Halteschienen geschoben wird (Abb. 1).
2) Die Taste "J1" (Abb. 2) drücken.
3) Taste "J1" gedrückt halten und gleichzeitig die Taste "CH" entsprechend dem zu speichernden Kanal
drücken (Led "L1" fängt zu blinken an) (Abb. 3).
4) Die Kanal-Taste "CH" loslassen. Der Led blinkt weiterhin (Abb. 4).
5) Die Taste "J1" loslassen. Der Led erlischt und der Sender speichert den letzten erzeugten Code (Abb. 5).
6) Die Punkte 2-3-4-5 für die anderen Kanäle wiederholen. Falls kein Code erzeugt wird, könnte der Speicher
leer sein, und somit wäre die Übertragung eines Codes an den Empfänger nicht möglich.
+39/0438.404011-401818
+39/0438.401831
Sales.office.it@cardin.it
Sales.office@cardin.it
www.cardin.it
4 Tasten
4 Tasten
an die das
ART.-NR
ZVL328.02
Die Serie S435 entspricht den von der Bestimmung 99/05/CE festgelegten grundsätz-
lichen Anforderungen und bei ihr wurden die technischen Bezugsnormen angewandt.
Frequenzbereich: 433.92 für alle Länder der
Codeverwaltung im Empfänger (Abb. 9)
Achtung! Vor der Speicherung des ersten Senders Speicher vorher vollkommen löschen.
Speicherung eines Codes im Empfänger
1) Zur Betätigung der Taste "P1" (Abb. 9) mit einem Schraubenzieher auf das Plastikdeckelchen
drücken und dann gedrückt halten. Der Empfänger wird nun
eine Reihe von regelmäßigen "Bip"-Tönen von sich.
2) Den zu speichernden Kanal senden (Abb. 6).
3) Der Empfänger gibt nun eine Reihe von in kürzeren Abständen
erschallenden "Bip"-Tönen von sich, was anzeigt, dass der
Kanal gespeichert worden ist. Die Taste "P1" nun loslassen.
Jeder Code muss einzeln eingegeben werden. Um den nächsten
Code einzugeben, die Taste loslassen und die Punkte 1,2,3
wiederholen.
Falls der Code nicht gespeichert wird
- der übertragene Code existiert schon im Speicher;
- auf dem Sender wurde der zu diesem Kanal zugeordnete Code nicht erzeugt;
- der Speicher ist voll (mit 24 schon gespeicherten Codes). In diesem Fall ist die Eingabe eines neuen
Codes nur dann möglich, wenn ein vorhandener Code oder der gesamte Speicher gelöscht wird (siehe
Löschverfahren).
Achtung: Wenn der Speicher voll besetzt ist, gibt der Summer für 5 s ein akustisches Signal von sich. Das
gleiche Signal wird auch bei jedem Wiederanschalten des Gerätes abgegeben.
Verfahren zur Löschung eines Codes im Empfänger
1) Zur Betätigung der Taste "P1" mit einem Schraubenzieher zweimal auf das Plastikdeckelchen drücken und
dann gedrückt halten. Der Empfänger wird nun eine Reihe von regelmäßigen "Bip"-Tönen von sich.
2) Den zu löschenden Kanal senden (mindestens 5 s lang). Der Empfänger wird nun eine Reihe von enger
aufeinanderfolgenden "Bip"-Tönen von sich geben und somit anzeigen, dass der Kanal gelöscht worden
ist. Zur Löschung des nächsten Codes nach dem Loslassen der Taste Punkt 1 und 2 wiederholen.
Löschung aller Codes
1) Die Taste "P1" dreimal drücken mit einem Schraubenzieher und dann fortlaufend (für 5 s) gedrückt halten.
Der Empfänger gibt nun eine Reihe von "Bip"-Tönen in sehr kurzer Nachfolge von sich.
Windgeschwindigkeitsmesser (optional)
Mit einem installierten Windgeschwindigkeitsmesser kann das automatische Schließen bei starkem Wind
programmiert werden. Der Dip-Schalter "D1" (Abb. 9) gestattet vier Wahlmöglichkeiten: 20-35-42 und 50
km/Std. Bei aktiviertem Windgeschwindigkeitsmesser (bei Wind) ist die Funktion "TD" der Funksteuerung
undderüberKabelverlaufendenSteuerungfür13Minutenblockiert.ZurEmpfindlichkeitseinstellungwäh-
rend der Installation kann diese Blockierzeit annulliert werden, indem die Stromversorgung unterbrochen
und dann wieder hergestellt wird. In diesem Fall ist es sinnvoll, die automatische Wiederverschließung
zeitweise abzuschalten (Dip 1 "ON" Abb. 9).
Wahlmöglichkeiten Dip-Schalter D1 (nur mit Windgeschwindigkeitsmesser)
Dip 1 ON
Stellt die zwangsweise Schließung beim Anschalten außer Dienst
Dip 2 ON
Schließt die Funktion des Windgeschwindigkeitsmessers aus
}
Dip 3 OFF
Windgeschwindigkeit 20 km/Std
Dip 4 OFF
}
Dip 3 OFF
Windgeschwindigkeit 35 km/Std
Dip 4 ON
}
Dip 3 ON
Windgeschwindigkeit 42 km/Std
Dip 4 OFF
}
Dip 3 ON
Windgeschwindigkeit 50 km/Std
Dip 4 ON
Zwangschließung
Bei der Version mit Windgeschwindigkeitsmesser wir durch die Einstellung des Dip 1 auf "OFF" die
Zwangschließung gewählt. Dies bedeutet, dass bei jedem Wiedereinschalten der Funksteuerung die
Zwangsschließung ausgeführt wird. Bei der Version ohne Windgeschwindigkeitsmesser ist diese Funktion
immer ausgeschlossen.
TECHNISCHE DATEN
Empfänger
- Stromversorgung ....................................................................................................................230Vac, 50-60Hz
- Speicherbare Kanäle ...................................................................................................................................... 24
- Codekombinationsmöglichkeiten ................................................................................................. 68 Milliarden
- Windgeschwindigkeit (wählbar) ....................................................................................... 20-35-42-50 km/Std
- Betriebstemperatur .......................................................................................................................-20°...+60 °C
- Schmelzsicherung .............................................................................................................. F3,15A 250V (5x20)
Sender
- Trägerfrequenz ................................................................................................................................ 433,92 MHz
- Stromversorgung ..............................................................................................................................12V ± 10%
- Stromaufnahme ........................................................................................................................................40 mA
- Betriebstemperatur .......................................................................................................................-10°...+55 °C
SERIE
MODELL
S435
RP435RN 03-04-2002
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this document is punishable by
Bip...Bip...Bip
Description :
Programmazione Radio Reno
Drawing number :
DM0415
RADIO RENO
Product Code :
RxPR RENO
Draft :
P.J.Heath
Date :
14-04-99
CARDIN ELETTRONICA S.p.A - 31020 San Vendemiano (TV) Italy - via Raffaello, 36 Tel: 0438/401818 Fax: 0438/401831
DATUM

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Rp435rnTrs435400Trs43540mRp435rnn0Rp435rna0