Bpt LINEAKIT Series Quick Start Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
abzunehmen, oder mehrere Sprechstellen über
denselben Anruf aktiviert werden.
ANMERKUNG. Bei deaktiviertem Verteilerschalt-
draht SW1 kann das eventuelle Zubehörteil YPL nur
den Rufton ausschließen.
Höchstanzahl von Sprechstellen, die über densel-
ben Ruf aktivierbar sind:
- 3 bei normalem Ruf (Überbrückungsklemme SW1
zwischen geschaltet);
- 2 bei normalem Ruf und 6 bei abgeschwächtem
Ruf (Überbrückungsklemme SW1 nicht zwischen
geschaltet).
ACHTUNG. Der Lautsprecher YAL ist wie eine
Innensprechstelle zu behandeln.
Belegung der Überbrückungsklemme SW3
(Schließwiderstand)
Auf der Geräterückseite befindet sich eine Über-
brückungsklemme SW3 (Abb. 10), die als
Schließwiderstand der Signalleitung dient.
Falls die Leitung zu anderen internen Videosprech-
anlagen führt ist die Überbrückungsklemme abzu-
nehmen.
Belegung der Überbrückungsklemme SW9
(Auswahl der Stromquelle)
Die Videosprechanlage ist mit einer Überbrückungs-
klemme SW9 ausgerüstet (Abb. 10) für die Wahl der
Versorgungsart
(über
BUS
Einspeisung).
Für die Speisung durch BUS X1 (max. nur 1 akti-
vierte Videosprechstelle) die Überbrückungsklem-
me SW9 auf BUS setzen (Default-Konfiguration).
Für eine getrennte Einspeisung die Überbrückungs-
klemme SW9 auf LOCAL setzen (als zusätzliche
Sprechstelle im gleichzeitigen Anruf, Einsatz in
Anlagen X2 oder bei abgetrenntem Videomodul YV-
YVC).
Auswahl der Außenstation bei Anlagen
mit mehreren Eingängen
Zur Einschaltung dieser Betriebsart ist die Taste
Einschaltung Außenstation
zu betätigen, um den
Monitor einzuschalten und danach dieselbe Taste
zwecks Auswahl der Außenstationen zu drücken.
BASISPROGRAMMIERUNG
(ohne dedizierte Programmiergeräte)
Für die Rufprogrammierung in Anlagen des
Systems 300 oder X1 (X2) siehe dem Netzgerät
XA/300LR und der Außenstation X2 beigefügte
Unterlagen. Zur Programmierung der eventuellen
Ruftasten 2 und 3 genügt es, die nach der ersten
Ruftaste entsprechenden Tasten zu betätigen.
ANMERKUNG. Innensprechstellenprogrammier-
ung erst nach der Zuordnung aller gewünschten
Anrufe beenden.
Für die Programmierung der Intercom-Anrufe siehe
Bedienungsanleitung des Wählschalters VSE/301.
PROGRAMMIERUNG MIT MPP/300LR
ODER PCS/300
Das Gerät ist über MPP/300LR programmierbar.
Hierzu ist das für die Innensprechstelle XC/310
dedizierte Profil oder uber PCS/300 durch die
Auswahl der betreffenden Sprechstelle möglich.
Programmierung der Melodien
und Klingelanzahl
Der Programmiervorgang wird durch Abnahme des
Hörers und die fünfmalige Betätigung, Innerhalb 5 s
der darunter liegenden Taste A (Abb. 6) eingeleitet.
Ein kurzes Tonsignal bestätigt den Programmier-
beginn (automatischer Übergang auf den Program-
miermodus der Melodie des Anrufs von der Außen-
station).
Falls der Startvorgang der Programmierung wie-
derholt werden soll: Hörer auflegen und mindestens
5 s warten.
Türöffnertaste drücken, um den Funktionstyp der
Reihe nach einzusehen.
Jeder Funktionseingang ist durch eine bestimmte
Anzahl von kurzen Tonzeichen gekennzeichnet:
Nr. 1 Tonzeichen: Programmierung der Melodie, die
dem Anruf von der Außenstation zugeordnet wurde.
Nr. 2 Tonzeichen: Programmierung der Melodie, die
dem Anruf vom Treppenhaus zugeordnet wurde.
Nr. 3 Tonzeichen: Programmierung der Anzahl von
Klingelzeichen.
1 - Programmierung der Melodie, die dem Anruf von
der Außenstation zugeordnet wurde
Die Melodie Nr. 1 des Anrufs von der Außenstation
ist nach jeweils immer einem kurzen Tonzeichen
wiederholt zu hören.
Um die darauffolgende Melodie zu hören: Zusatz-
taste 2 (
Melodie drücken.
Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Melodie
zu hören ist.
Zur Speicherung dieser Neueinstellung, ohne dabei
weitere Programmierungen vornehmen zu möch-
ten: Hörer wieder auflegen. Andernfalls Türöffner-
taste drücken, um zur nächsten Programmierung
überzugehen.
2 - Programmierung der Melodie, die dem Anruf
vom Treppenhaus zugeordnet wurde
Die Melodie Nr. 1 des Anrufs vom Treppenhaus ist
nach jeweils immer zwei kurzen Tonzeichen wie-
derholt zu hören.
Um die darauffolgende Melodie zu hören: Zusatz-
taste 2 (
Melodie drücken. Vorgang wiederholen, bis die
gewünschte Melodie zu hören ist.
Zur Speicherung dieser Neueinstellung, ohne dabei
weitere Programmierungen vornehmen zu möch-
ten: Hörer wieder auflegen. Andernfalls Türöffner-
taste drücken, um zur nächsten Programmierung
überzugehen.
oder
getrennte
3 - Programmierung der Anzahl von Klingelzeichen
Es sind drei kurze Tonzeichen hörbar. Die
Zusatztaste 2 (
Anzahl der gewünschten Klingelzeichen (von 1 bis
6) ist.
In Anlagen des Systems 300 kann die Anzahl, nach
einer kundenspezifischen Gestaltung des Netzge-
räts XA/300LR, auf 51 Klingelzeichen erhöht wer-
den.
3 s nach der letzten Tastenbetätigung ist der
ausgewählte Anruf mit der zuvor bestimmten
Klingelzeichen Anzahl zu hören.
Zur Speicherung der Einstellungen, ohne dabei
weitere Programmierungen vornehmen zu möch-
ten: Hörer wieder auflegen. Andernfalls Türöffner-
taste drücken, um erneut auf die Programmierung
der Melodie des Anrufs von der Außenstation über-
zugehen.
ANMERKUNG. Bei beendeter Programmierung
werden die zuletzt ausgewählten Einstellungen pro
Programmierart gespeichert.
Eine Einstellung gilt als ausgewählt, wenn sie min-
destens ein Mal abgehört wurde.
Funktion der Klemmleisten (Abb. 10)
Klemmleiste M1
Stromversorgung örtlich
zu 12÷16 V AC oder 14÷18 V DC
B Leitung X1
+
Rufeingang vom Treppenhaus
Klemmleiste M2
Anschluss für
Lautsprecher YAL
Funktion der Steckverbinder
CN1 (Position A) für Zubehör YP3: Die Tasten ermö-
glichen den Intercom-Anruf von 1 bis 3 (oder
Zusatzelemente von 3 bis 5).
CN2 (Position B) für Zubehör YP3: Die Tasten ermö-
glichen den Intercom-Anruf von 4 bis 6 (oder
Zusatzelemente von 6 bis 8).
CN3 für Zubehör YPL.
CN4 für Monitor YV oder YVC.
Technische Daten
• Stromversorgung: örtlich 12÷16 V AC oder 14÷18
VDC; zentralisiert 14÷18 V DC.
• Stromversorgung über BUS: 15÷20 V DC.
• Stromaufnahme ohne Monitor modul: 100 mA
max. (<1 mA Ruhestrom).
• Anzahl der über BUS X1 gleichzeitig aktiven
Sprechstellen: 1.
• Höchstanzahl von Sprechstellen, die an das
Netzgerät XA/300LR anschließbar sind: 100 ohne
YPL.
• Höchstanzahl von Sprechstellen, die an eine
Außenstation X1 anschließbar sind: 64 ohne YPL
(100 mit XAS/301).
• X1-anschlussleitung: ungepolte Telefonschleife
Z= 100 Ω.
• Betriebstemperatur: von 0 °C bis +35 °C.
) in der Pause zwischen Tonsignal und
) in der Pause zwischen Tonsignal und
) drücken so viel mal wie die
ACHTUNG. In Anlagen mit XA/300LR sollten auf der
Gehäuseaußenseite die ID-Codes (SN) der Sprech-
stellen abgelesen und in die Tabellen eingetragen
werden, die den Geräten XA/300LR, MPP/300LR
und IPC/300LR beigelegt wurden.
MONITORMODUL YV
Mit folgenden Schaltelementen:
Helligkeit
Kontrast
Technische Daten
• CCIR (EIA) Standard.
• Bildröhre: 4-Zoll (10 cm).
• Stromaufnahme: 350 mA max.
• Durchlaßbereich bei -3 dB: 5 MHz.
• Horizontalfrequenz: 15.625 Hz (15.750 Hz EIA).
• Verticalfrequenz: 50 Hz (60 Hz EIA).
• Betriebstemperatur: von 0 °C bis +35 °C.
MONITORMODUL YVC
Mit folgenden Schaltelementen:
Helligkeit
Farb-Saturation
Technische Daten
• PAL Standard.
• Display: LCD, Farb, 3,5" mit activen Matrix.
• Stromaufnahme: 360 mA max.
• Betriebstemperatur: von 0 °C bis +35 °C.
AUSSENSTATION FÜR
VIDEOSPRECHANLAGEN HEV/301
Die Außenstation für Videosprechanlagen mit einer
Taste ermöglicht die komplette Anlagensteuerung.
Durch die Kombination mit den Ruftastentableaus
HEP/306-HEP/312D können Anlagen mit bis zu
maximal 64 Stromabnehmern geschaffen werden.
Die Außenstation benutzt für den Anschluss der
Innensprechstellen den Bus BPT X1 TECHNO-
LOGY, der in einer einzigen verdrillten Telefonsch-
leife alle für den Anlagenbetrieb erforderlichen
Signale überträgt.
Über die Serienschaltung an die erste Außenstation
ist das Hinzufügen drei weiterer Außenstationen
sowohl für Videosprech- als auch Haussprechanla-
gen
ohne
die
Benutzung
(Wählschalter, Verteiler) möglich.
Die Außenstation verfügt über einen geeigneten
Sitz für den Set Leuchtmeldung für Anlage besetzt
KHSO und für 1 Rufset KHPS (oder 1 Rufset KHPD).
Die Außenstation ist folgenderweise ausgestattet:
- Fernsehkamera CCD mit sowohl waagerechter
als auch senkrechter manueller Einstellung um
±11° (Abb. 14), Objektiv mit fester Brennweite (für
den Aufnahmebereich siehe Abb. 15);
- Lautsprecher- und Mikrofonsatz;
- LED mit Infrarotlicht für die Beleuchtung des
Subjekts;
- drei
Spannungsteiler
für
Funktionen (Abb. 14-16):
Regelung der Lautstärke an der Außenstation;
Regelung der Lautstärke an der Innensprech-
stelle;
P1 Regelung (von 1 bis 15 s) der Aktivierungsdauer
des Elektroschlosses.
Die Außenstation ist mit einem Tonsignal, der den
Besetztzustand der Anlage meldet, und mit einem
aktiven Elektroschloss ausgestattet.
Die mitgelieferten Kabel sorgen für einen leichten
Anschluss an die verschiedenen Geräte der
Außenstation.
Funktion der Klemmleisten
14÷18V DC
Stromversorgung
Ausgang Elektroschloss
Türöffnertaste
Masse für Elektroschloss
Ausgang Zusatzsteuerung 1
Ausgang Zusatzsteuerung 2
Ausgang Einschaltung der Außenstation
Buseingang von anderen
B IN
Außenstationen
Busausgang zu den Innensprechstellen
B OUT
oder anderen Außenstationen
Funktion der Steckverbinder
Steckverbinder CN1 mit 5 Schaltstellungen: für den
Anschluss
an
das
Tableau
HEP/312D.
weiterer
Geräte
die
folgenden
HEP/306
oder
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents