Makita DVC265 Instruction Manual page 36

Cordless backpack vacuum cleaner
Hide thumbs Also See for DVC265:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
23. Verwenden Sie eine Staubmaske bei staubigen
Arbeitsbedingungen.
2 4 . Diese Maschine sollte nicht von Personen (ein-
schlie ß lich Kindern) mit reduzierten körperli-
chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis
benutzt werden.
2 5 . Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, dass sie nicht mit dem
Sauggerät spielen.
2 6 . Fassen Sie Akkus und das Sauggerät niemals
mit nassen Händen an.
27. Lassen Sie bei der Reinigung auf Treppen
äu ß erste Vorsicht walten.
2 8 . Benutzen Sie das Sauggerät nicht als
Hocker oder W erkbank. Anderenfalls
kann die Maschine herunterfallen und
Personenschäden verursachen.
ebrauch und P ege von Akkuwerkzeugen
1 .
Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
L a d eger ä t, d as f ü r einen A kkut y p geeignet ist,
kann bei Ver w en d ung mit einem an d eren A kku
eine Bran d ge f a h r d arstellen.
2.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Ver w en d ung irgen d w el c h er an d erer A kkus beste h t
Verlet z ungs- un d Bran d ge f a h r.
3.
Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, welche die Kontakte kurzschlie ß en
können. Kur z s c h lie ß en d er A kkukontakte kann
Verbrennungen o d er einen Bran d v erursa c h en.
4 .
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit
der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen mit W asser ab. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. D ie v om A kku
austreten d e F l ü ssigkeit kann H autrei z ungen o d er
Ver ä t z ungen v erursa c h en.
5 .
Verwenden Sie keinen Akku und auch kein
W erkzeug, der (das) beschädigt oder modi-
fiziert ist. Beschädigte oder modifizierte Akkus
k ö nnen un v or h erse h bares Ver h alten z eigen,
d as z u einem Bran d , einer E x plosion o d er
Verlet z ungsge f a h r f ü h ren kann.
6 .
Setzen Sie einen Akku oder ein W erkzeug nicht
Feuer oder übermä ß igen Temperaturen aus.
Bei Ein w irkung v on F euer o d er T emperaturen ü ber
1 30 ° C kann es z u einer E x plosion kommen.
7.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden
Sie den Akku bzw. das W erkzeug nicht au ß er-
halb des in den Anweisungen angegebenen
Temperaturbereichs. W ir d d er L a d e v organg
unsa c h gem ä ß o d er bei T emperaturen au ß er h alb
d es angegebenen Berei c h s d ur c h ge f ü h rt, kann es
z u einer Bes c h ä d igung d es A kkus un d er h ö h ter
Bran d ge f a h r kommen.
W artung
1 .
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur unter
Verwendung identischer Ersatzteile von einem
ualifizierten Wartungstechniker warten.
D a d ur c h w ir d d ie A u f re c h ter h altung d er S i c h er h eit
d es Elektro w erk z eugs ge w ä h rleistet.
2.
Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung und den Austausch von Zubehör.
3.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Ö l und Fett.
W ichtige Sicherheitsanweisungen
für Akku
1 .
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und W arnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2.
Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3.
Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4 .
Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem W asser aus, und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
5 .
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
( 1 )
Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
( 2 )
Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z. B. Nägel, Münzen usw.
( 3 )
Setzen Sie den Akku weder W asser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
ken Strom uss, der berhitzung, m gliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6 .
Lagern Sie das W erkzeug und den Akku nicht
an Orten, an denen die Temperatur 50 ° C errei-
chen oder überschreiten kann.
7.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8 .
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stö ß en ausgesetzt wird.
9 .
Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
1 0. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
F ü r kommer z ielle T ransporte, z . B. d ur c h D ritte o d er
S pe d iteure, m ü ssen beson d ere A n f or d erungen z u
Verpa c kung un d Etikettierung bea c h tet w er d en.
Z ur Vorbereitung d es z u transportieren d en
A rtikels ist eine Beratung d ur c h einen E x perten f ü r
G e f a h rengut er f or d erli c h . Bitte bea c h ten S ie m ö g-
li c h er w eise aus f ü h rli c h ere nationale Vors c h ri f ten.
Ü berkleben o d er v er d e c ken S ie o f f ene Kontakte,
un d v erpa c ken S ie d en A kku so, d ass er si c h in
d er Verpa c kung ni c h t um h er be w egen kann.
36 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents