Alpha tools LP 100 Directions For Use Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Anleitung LP 100 SPK 7
D
die Funktion beweglicher Teile in Ordnung
ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen
des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
sollen sachgemäß durch eine
Kundendienstwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden, soweit nichts anderes
in den Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benützen Sie keine Werkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten läßt.
20. Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen
Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in
der Bedienungsanleitung angegeben oder
vom Werkzeug-Hersteller empfohlen oder
angegeben werden. Der Gebrauch anderer
als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge
oder Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
22. Geräusch
– Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges
wird nach EN 50144-1 gemessen.
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB
(A) überschreiten. In diesem Fall sind
Schall-schutzmassnahmen für den
Bedienenden erforderlich.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
Verwendung
Die Lötpistole ist für leichte Lötarbeiten, elektri-
sche Lötverbindungen, Modellbau und
Brandmalerei zu verwenden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Die aufgeheizte Lötpistole nur am Griff
anfassen. Verbrennungsgefahr!
Die aufgeheizte Lötpistole nur auf einer nicht
4
19.05.2005
11:04 Uhr
Seite 4
brennbaren und hitzebeständigen Unterlagen
ablegen. Brandgefahr!
Die Verschraubung der Lötspitze muß fest-
gezogen sein. Kontrollieren Sie dies vor
Beginn der Arbeit.
Das Netzkabel immer außerhalb des
Bereichs der Lötspitze halten.
Den Ein/Austaster der Lötpitsole nicht fest-
kleben.
Das Werkstück soll aufgrund der hohen
Arbeitstemperaturen ausreichend befestigt
werden.
Die Lötspitze erhitzt sich beim Betrieb und
kann bei unsachgemäßer Verwendung zu
Brandflekken, Versengungen und schlimm-
stenfalls zu Brandwunden und Bränden
führen.
Tauchen Sie die Lötspitze nicht ins Wasser
und halten Sie die Lötspitze nicht unter
fließendes Wasser.
Tragen Sie beim Löten eine Schutzbrille,
Zinnund Flußmittelspritzer können
Augenverletzungen verursachen.
Manche Flußmittel entwickeln unangenehme
Dämpfe bei der Erhitzung. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes.
Betriebshinweise
Nach jeder Aufheizphase von max. 12
Sekunden muß eine Abschaltpause von min.
48 Sekunden erfolgen. Das bedeutet, daß
mit der Lötpistole nur im Aussetzbetrieb
gearbeitet werden darf.
Achten Sie darauf, daß die zu lötenden Teile
sauber sind. Reinigen sie die Teile vorher mit
Stahlwolle oder feinem Schleifpapier.
Vergewissern Sie sich, daß die Lötspitze ver-
zinnt ist, ggf. mit dem beiliegenden Lötdraht
verzinnen. Reinigen Sie die Lötspitze nie-
mals mit einer Feile.
Wischen Sie die Lötspitze an einem Slilkon-
schwamm ab und verzinnen Sie nachher
die Lötspitze.
Erhitzen Sie die Lötstelle und nicht das Lot.
Berühren Sie mit derLlötspitze die zu verlö-
tenden Teile, so daß beide Teile gleichmäßig
erwärmt werden. Geben Sie etwas Lötzinn
auf die Lötstelle.
Die Lötpistole behutsam und schnell wegzie-
hen ohne die zu verlötenden Teile zu bewe-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

46.100.24

Table of Contents