Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

E- Purito Holzmodellbau Schweiger
Some notes in advance:
Please read these assembly and safety instructions carefully before starting construction and
proceed step by step when building. Make sure you understand the individual building steps.
This kit is suitable for children from 14 years old. Construction and operation of the airplane
should be under the supervision of an adult.
The flight model is suitable for E-RES competitions, slope and thermal flying in calm weather.
Caution: high flight is not appropriated. At high altitudes and in windy conditions, it may not
be possible to estimate the correct flight speed.
The manufacturer gives no liability for damage resulting from improper use.
A non-intended use is, among other things, to assemble the kit differently as descripted at
the following construction manual or to use the flight model differently as described in the
assembly instructions.
When building the model, observe all safety regulations for handling tools and adhesives.
We use thick and thin superglue for assembling the model unless otherwise specified.
Particular care must be taken to ensure that the components are properly glued.
You can also find a very good build log at:
https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?3656529-PURITO%21-New-F3RES-
Sailplane
-
The operation of model aircraft of this type requires model aircraft liability insurance
-
Please check with your local authority, if you need a pilot registration. In the EU
(beginning of 1
-
Do not operate the model in unfavorable weather conditions (thunderstorms, strong
winds, etc.)
-
Do not operate the model in the vicinity of high-voltage lines or close to urban
structures.
-
Do not operate the model, if it shows any signs of damages or failures in the remote
control equipment.
We will be happy to answer any questions you might have, please contact via email:
holzmodellbau-schweiger@t-online.de
Errors and spelling mistakes reserved.
construction manual
st
of January 2021) this is required.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the E-Purito and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Hyperflight E-Purito

  • Page 1 E- Purito Holzmodellbau Schweiger construction manual Some notes in advance: Please read these assembly and safety instructions carefully before starting construction and proceed step by step when building. Make sure you understand the individual building steps. This kit is suitable for children from 14 years old. Construction and operation of the airplane should be under the supervision of an adult.
  • Page 2 Description electric fuse: We start with the fuselage slipway: the parts of the slipway are on a separate 3mm poplar plywood board. The stops are carefully cut out and glued into the slots provided. Stop 1 is provided for slot 1, stop 2 for slot 2, etc.
  • Page 3 As shown in Fig. 3, we use a roller for gluing R9 and R10. This allows the glue to be applied in an evenly thin layer. Press the parts together for several hours. Glue the balsa strips R8 flush to the fuselage sides at the bottom. Now glue the wing supports made of plywood R6 flush on the top of the fuselage sides.
  • Page 4 Now the fuselage can be test-fitted together. The fuselage sides are assembled with all formers and the wing bolting and plugged into the fuselage slipway. Tip: We screw the fuselage slipway to our building board! This ensures that it lies cleanly and the hull can be built up without distortion. When all parts fit together properly in the slipway, they can be glued.
  • Page 5 Now parts R25 are glued to both sides of the fuselage, part R26 should be glued to the bottom of the fuselage and part R27 to the top of the fuselage, centered between the two parts R25 (see picture). The parts R25-R27 are there to fit the fuselage to the spinner later. On the top of the fuselage, glue the balsa part R17 between the canopy opening and the engine bulkhead, here the wood grain runs crosswise.
  • Page 6 Make sure that the canopy reaches the necessary bend. Tip: We carefully harden the slot in canopy R18 with liquid super glue. This prevents pressure marks in the balsa wood caused by opening and closing the canopy. The plywood part R23 is glued inside the canopy to the fuselage tip center, serving as a tongue. Glue the balsa part R21 to the end of the canopy between the plywood strips.
  • Page 7 Fuselage tube and pylon: The fuselage tube made of CFRP should be wet smoothed with water sandpaper. We recommend a grit of 400 or finer here. You will need: the 4 solid carbon rods with a diameter of 2mm, 2 each for the elevator and rudder.
  • Page 8 Rudder and elevator: The 4mm balsa board with the parts for the elevator and rudder are needed for building. The reinforcement part made of 4mm poplar plywood is in the accessories package. Additionally there are 3 parts (S4-S6) for the rudder on the 8mm balsa board.
  • Page 9 Assembly of the fuse: Now the fuselage tube can be joined to the fuselage boat. The wing support is checked once again for protrusions to ensure a flat support surface for the wing center section. Rudder and elevator 90 degrees Elevator and auxiliary rail parallel Support 1cm before...
  • Page 10 A straight line is drawn on the building board, extending along the entire length of the hull. The fuselage tube is inserted into the fuselage boat so far that it protrudes 2mm from frame The frame R5 is inserted into the rear of the fuselage boat. 1cm before the end of the fuselage boom the support made of 3mm balsa is inserted.
  • Page 11 Verschleifen von Rumpf und Leitwerk: Beim Verschleifen des Rumpfes beginnen wir, wie gerade erwähnt, mit dem Übergang vom Rumpfboot zum Rumpfausleger. Dafür muss der Rumpfausleger abgeklebt werden, um Beschädigungen durch das Schleifen zu vermeiden. Vorsicht hier: wenn das CFK Rohr des Rumpfauslegers durch das Schleifen beschädigt wird, entsteht an dieser Stelle eine Sollbruchstelle.
  • Page 12 die Schleiflatte auf der Endleiste des Leitwerks und der Tischkante aufliegt. So schleifen wir die Endleiste bis auf unsere Hilfslinie von beiden Seiten (ca. 1mm) spitz zu. Im Gegensatz zur Endleisten, die wir soeben spitz verschliffen haben, schleifen wir die Nasenleiste der Leitwerke rund.
  • Page 13 Einbau der Bowdenzüge: Um eine sichere Verklebung der Bowdenzüge im Rumpfrohr zu erreichen, gehen wir wie folgt vor: In den Bowdenzug wird ein 0,8mm Stahldraht eingeführt, der am hinteren Ende des Bowdenzugs ca. 2cm zurück stehen muss. Dieser Überstand des Bowdenzugs über den Stahldraht ist wichtig, damit der Stahldraht später nicht im Bowdenzug festgeklebt wird.
  • Page 14 Beschreibung Tragflächen: Wir beginnen mit dem Teil C: Auf dem Bild sind die benötigten Teile zu sehen: Grundplatte, passende Rippen für Teil C, Randbogen, 5 Grad Anschlag, Endleiste, Kamm, 7mm CFK Rohr (Holm) und das 2mm CFK Rohr (Nasenleiste). Die CFK Rohre schleife ich mit 200 Wasserschleifpapier leicht an und reinige sie mit einem fettlösenden Mittel.
  • Page 15 Als Nasenleiste verwenden wir das 2mm CFK Rohr, das vorsichtig in die dafür vorgesehenen Ausfräsungen eingesteckt wird. Danach können auch die Halbrippen mit dem Kamm noch einmal sauber ausgerichtet und verklebt werden. Die Endleisten werden vor dem Verbauen geschliffen. Dazu legt man die erste und letzte Rippe auf die Endleiste auf und zeichnet das Ende der Rippen...
  • Page 16 Die Teile für den Randbogen (1- 5) sind im 8mm Balsabrett zu finden. Diese können nach dem persönlichen Geschmack zusammengeklebt werden, wir verwenden einen Versatz an der Endleiste von ca. 2mm. Tipp: hier mit einem Stück Haushaltsfolie das Baubrett schützen, die Teile des Randbogens mit der geraden Unterseite auflegen und zusammenkleben.
  • Page 17 Vorsicht hier: die Nasenleisten in Teil A und B sind 2,5 mm stark. (Im Gegensatz zu Teil C: hier ist sie nur 2mm stark). Der Flügelteil B wird auch wieder an der Nasenleiste mit 2mm (unter den Füßen der Rippen) und an der Endleiste mit 8mm untergelegt.
  • Page 18 Jetzt können auch die restlichen Rippen ausgerichtet werden. Im Anschluss werden sie mit dem Holm verklebt. Nach diesem Schritt, kann auch die Nasenleiste (CFK Rohr 2,5mm) vorne aufgesteckt werden. Zu beachten ist jetzt, dass der Kamm zum Ausrichten der Rippen um ein Feld gekürzt werden muss.
  • Page 19 Der nächste Arbeitsschritt ist die Umrandung für die Klappen in der Fläche. Es werden die Teile KF1-KF2 aus dem 3mm, und die beiden Leisten KF3 aus dem 2mm Balsabrett benötigt. KF3 ist auf dem Balsabrett der Rippen (Teil A) zu finden. Zu beachten ist hier, dass es von KF3 zwei verschiedene Ausführungen Servorahmen...
  • Page 20 Die Teile für die Bremsklappen werden auf dem Bauplan zusammengesteckt und anschließend mit flüssigen Sekundenkleber verklebt. Die Bremsklappe anschließend in die Aussparung des Mittelteils einpassen. Zum Schluss müssen noch die Magnete (Durchmesser 4mm) auf die Unterseite, bündig in die dafür vorgesehenen Löcher der Bremsklappe, eingeklebt werden.
  • Page 21 Wir verwenden für die Stromverbindung zum Rumpf einen 5-poligen Federkontakt. Dieser ist ebenfalls bei uns als Zubehör erhältlich. Wie auf dem Bild zu sehen, sind in diesem Zubehör auch gefräste Sperrholzteile enthalten, die den Federstecker passgenau in die Flügelaufnahme aufnimmt. Für diese Ausführung ist Erfahrung beim Löten erforderlich.
  • Page 22 Das Modell ist nun Rohbaufertig. Zu den letzten Arbeitsschritten gehört das Aufschrauben des Flügels auf den Rumpf. Hierfür muss die untere Beplankung an der Stelle der Flächenschrauben durchbohrt werden. Tipp: auch diese Kanten können wieder mit flüssigen Sekundenkleber gehärtet werden. Ist der Flügel auf dem Rumpf festeschraubt, werden noch einmal alle Winkel von der Tragfläche bis zum Leitwerk kontrolliert.
  • Page 23 Grundeinstellungen vor dem Erstflug: Schwerpunkt: für den Erstflug sollte ein Schwerpunkt von etwa 75mm (von der Nasenleiste des Flügels gemessen) gewählt werden. Ruderausschläge: Höhenruder +/- 1cm, Seitenruder 45 Grad, Bremsklappen Maximalausschlag 90 Grad (dabei ein wenig Höhenruder bei den Bremsklappen zumischen ca.