Bestimmungsgemäße Verwendung; Bedienelemente - MTD Cub Cadet LH5 B60 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Bestimmungsgemäße Verwendung
¾ Wegen körperlicher Gefährdung des Benut-
zers oder anderer Personen darf das Gerät
nicht für artfremde Zwecke eingesetzt werden .
¾ Verwenden Sie den Laubbläser nur bei Tages-
licht oder unter guter künstlicher Beleuch-
tung . Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
¾ Verwenden Sie den Laubbläser nur bei tro-
ckenen Wetterbedingungen . Halten Sie ihn von
Regen oder Nässe fern. Durch das Eindringen
von Wasser in den Laubbläser erhöht sich das
Risiko eines elektrischen Schlags.
¾ Berühren Sie keine sich bewegenden
gefährlichen Teile, bevor der Akku vom Gerät
entnommen wurde und die beweglichen Teile
vollständig zum Stillstand gekommen sind .
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser ist ausschließlich zum Zusammen-
blasen von Blättern und gemähtem Schnittgut im
privaten Bereich bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung haftet der Benutzer.
Bestimmungswidrige Verwendung
Dieser Laubbläser sollte nicht in öffentlichen
Anlagen,Parks, Sportstätten, an Straßen usw. sowie
in der Land und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Typenschild F
Das Typenschild finden Sie am Gehäuse des Geräts.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert
und darf nicht verändert oder unkenntlich
gemacht werden.
Sicherheitshinweise
¾ Auch bei Beachtung aller Sicherheits- und
Bedienhinweise besteht immer ein Restrisiko
von Verletzungen und Sachschäden . Seien Sie
sich dessen immer bewusst.
¾ Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen- oder
Gewittergefahr .
¾ Ersetzen Sie alle abgenutzten
oderbeschädigten Hinweisschilder an dem
Gerät .
¾ Benutzen Sie nur die vom Hersteller
freigegebenen Akkus und Ladegeräte . Die
Bezeichnung der freigegebene Akkus/
Ladegeräte können Sie der beigefügten
EG-Konformitätserklärung entnehmen .
Aufbau
1 Hersteller
2 Baujahr
3 Gerätegruppe
4 Modellname
5 Nennspannung, Stromart
6 Stromstärke
7 Schutzklasse
8 Entsorgungshinweis
9 CE-Kennzeichnung
10 Schallleistung garantiert
11 Modellnummer
12 Barcode Seriennummer
13 Seriennummer
Bedienelemente A
A Ein-/Ausschalter mit Funktion der Drehzahlregu-
lierung
B Hebel zur Drehzahlfeststellung (Tempomat)
C Handgriff
D Akkufach
E Akkuentriegelung
F Oberes Blasrohr
G Unteres Blasrohr

Bedienelemente

DE
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents