VOLTCRAFT V-Charge 60 combo Operating Instructions Manual

VOLTCRAFT V-Charge 60 combo Operating Instructions Manual

2 x 2s t-plug

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
V-Charge 60 combo (2 x 2S T-Stecker)
Best.-Nr. 2332378
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Combo enthält das Ladegerät, zwei Akkus und das Balancing Board als komplettes Set
im Bundle.
Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (6 - 8 Zellen),
LiPo/LiIon/LiFe & LiHV (2 - 4 Zellen) sowie von Blei-Akkus (3 - 6 Zellen, 6 V - 12 V). Weiterhin
integriert sind grundlegende Sicherheitsfunktionen wie z.B. ein Kurzschlussschutz
Ausgang sowie ein Überhitzungsschutz. Es steht ein Ladekanal zur Verfügung, dessen
Bedienung jeweils über ein LC-Display und mit vier Bedientasten erfolgt. Die einstellbaren
Ladeströme liegen in einem Bereich von 0,1 - 6,0 A, wobei auch das Aufladen von Li-HV-Akkus
von diesem Ladegerät unterstützt wird.
Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und 6,0 A eingestellt werden (abhängig von der Zellenzahl/
Akkuspannung). Der Entladestrom kann zwischen 0,1 A und 2,0 A eingestellt werden (abhängig
von der Zellenzahl/Akkuspannung). Die maximale Entladeleistung beträgt 10 W.
Das Ladegerät bietet außerdem einen Anschluss für einen externen Temperaturfühler (nicht im
Lieferumfang, als Zubehör bestellbar) zur Akkuüberwachung. Für mehrzellige Lithium-Akkus
ist für den Ausgang ein Balancer integriert.
Das Ladegerät verfügt über ein eingebautes Netzteil, so dass der Betrieb an der Netzspannung
(100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) über ein mitgeliefertes Netzkabel möglich ist.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Ladegerät
• 2x 7,4 V 3700 mAh Lipo-Akkus
• Ausgleichskarte
• Ausgleichskabel
• Adapterkabel T-Stecker auf Bananenstecker
• Netzkabel
• Sicherheitshinweise
• Handbuch auf CD
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Die vollständige Bedienungsanleitung zu diesem Produkt finden Sie auf
unserer Website.
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und
betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Leb-
ensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Dieses Symbol erinnert Sie daran, die zum Produkt gehörende Bedienungsanlei-
tung zu lesen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
am
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Aufstellort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht bei Netzanschluss die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend
großen Standort.
• Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich,
Autositz oder eine Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete nicht
brennbare, hitzefeste Unterlage. Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren
oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhängen).
• Die Lüftungsöffnungen an der Unterseite des Ladegerätes müssen immer frei
bleiben und dürfen nicht blockiert werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
• Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle
Möbeloberflächen. Andernfalls sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen
möglich.
d) Elektrische Sicherheit
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the V-Charge 60 combo and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for VOLTCRAFT V-Charge 60 combo

  • Page 1 übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Bedienungsanleitung Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie. V-Charge 60 combo (2 x 2S T-Stecker) a) Allgemein Best.-Nr. 2332378 • Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
  • Page 2 • Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe • Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/ Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab! große Kälte.
  • Page 3 • Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. Wird der für den Akku maximal zulässige Ladestrom überschritten oder eine falsche Zellenzahl/Spannungseinstellung gewählt, besteht die Gefahr, dass der Akku zer- Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so stört wird.
  • Page 4 • Anschließend ist das Ladegerät betriebsbereit. Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät: 1. Verbinden Sie zuerst die Ladekabel mit den beiden Akkuanschlüssen (3 & 4) der Ladeaus- c) USB-Geräte aufladen gänge. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel Das Ladegerät verfügt über einen USB-Ladeanschluss.
  • Page 5 a) Einstellungen am Ladegerät (allgemein) - zum Abrufen, aufwendige Neueinstellungen werden vermieden Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. • Drücken und halten Sie die Taste ENTER START (6) länger als 3 Sekunden, um das eingestellte Akkuprogramm zu starten. 1. Wählen Sie im Hauptmenü mit der STATUS DEC - bzw. STATUS INC + (7) & (8) das gewünschte Untermenü...
  • Page 6 Diese Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, die Die folgende Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, Enter Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die die Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die Start Enter Zellenanzahl des angeschlossenen Zellenanzahl des angeschlossenen Akkus und zeigt diese an.
  • Page 7 Blei-Säure-Akkus können nicht mittels des Schnellladeprogramms aufgeladen Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV) werden. Beachten Sie die Anweisungen des Akkuherstellers. das gewünschte Akkuprogramm aus „STORAGE“. Stellen Sie hier die Lagerspannung und den Lade-/ entladestrom ein. Diese Anzeige gibt die Anzahl der Laden von Blei-Säure-Akkus „Pb CHARGE“...
  • Page 8 Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie für den Akkutyp (NiMH/NiCd) das gewünschte Akkuprogramm aus „NiMH CHARGE“ oder • Wählen Sie für den Akkutyp (NiMH/NiCd) das „NiCd CHARGE“. Akkuprogramm („RE-PEAK“) aus. Drücken Sie die Tasten STATUS INC + (7) und Taste •...
  • Page 9 Ladestrom Wählen Sie für den Akkutyp das gewünschte Stellen Sie hier den gewünschten Ladestrom ein. Dieser muss entsprechend dem verwendeten Akkuprogramm aus „NiMH CYCLE“ oder „NiCd CYCLE“. Akku gewählt werden. Sie können die Sequenz (Charge>Discharge oder Discharge>Charge) links und die Anzahl der Zyklen Der während des Ladevorgangs tatsächlich fließende Ladestrom ist abhängig vom rechts einstellen.
  • Page 10 Gehen Sie zum Anzeigen wie folgt vor: Abschaltung bei Übertemperatur „Temp Cut-Off“ Stellen Sie hier die Temperatur ein, bei der das Laden durch das Ladegerät unterbrochen wird. Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den Sie können Abschalttemperaturen in einem Bereich zwischen 50° bis 122 °C einstellen. Tasten STATUS INC + (7) und STATUS DEC - (8) die Einheit der Temperatur einstellen „Temperature Unit“...
  • Page 11 Technische Daten Die Anzeige zeigt an, dass die Begrenzung der maximalen Eingangsspannung/-strom ......100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, 0,85 A Kapazität ein- oder ausgeschaltet ist und zeigt außerdem den eingestellten maximalen Abschaltwert an. Erhaltungsladestrom ........max. 300 mA Ein Balancer-Kabel ist am Akku angeschlossen. Das Ladeleistung ..........max.
  • Page 12: Delivery Content

    Safe operation can no longer be guaranteed if the product: Operating instructions - is visibly damaged, V-Charge 60 combo (2 x 2S T-Plug) - is no longer working properly, - has been stored for extended periods in poor ambient conditions or Item no.
  • Page 13: Battery Information

    b) Additional information about lithium batteries • Never leave the product unattended during use. Although there is a wide range of comprehensive safety mechanisms on the device, it is impossible to exclude the Modern lithium rechargeable batteries have a significantly higher capacity than NiMH and NiCd possibility of malfunctions or problems occurring while charging.
  • Page 14: Product Overview

    Product overview The requisite charging current for a battery is calculated according to the following formula: Capacity in mAh x C coefficient = charging current a) Charger Example: 1000 x 5 = 5000 mA A 1000 mAh battery with a coefficient of 5C requires a charging current of approx. 5 A. If you can’t determine the C coefficients of a battery pack, always take a coefficient of 1C and calculate the charging current using that.
  • Page 15 d) Connecting a battery to the charger Example for charging a lithium battery with balancer connector: Please read the following items carefully before connecting or charging/discharging a battery: • Do you know all of the information about your battery that you need to know? Unknown or unlabelled batteries, the necessary values of which you do not know, must not be connected/charged/discharged! •...
  • Page 16: Menu Structure

    Menu structure If the battery has a balancer connection (this is the case for nearly all lithium batter- ies with more than one cell), the balancer connection must also be connected to the charger during the charging/discharging cycle (in addition to the battery connection cable).
  • Page 17 If a LiPo battery of this nature is charged without the use of a balancer, large differ- The charging current and voltage/number of cells can be set in the same way as for the ences in the cell voltages will occur very rapidly. This not only shortens the operating ‘CHARGE’...
  • Page 18 The maximum possible discharging current depends on the battery type and number of cells. Discharging lead-acid batteries ‘Pb DISCHARGE’ The maximum discharging power is 10 W. This limits the maximum possible discharging Select the desired battery programme for the battery type current for batteries with multiple cells.
  • Page 19 Charging and discharging cycles of NiMH/NiCd batteries ‘NiMH CYCLE’ and ‘NiCd CYC- This display shows the status during the discharging LE’ process in real time. To test batteries, form new batteries or refresh older batteries, you can automatically perform Press the STOP BATT/PROG button (9) once to stop up to 5 charging/discharging cycles in automatic succession.
  • Page 20: System Settings

    Battery voltage To activate the display, proceed as follows: This setting allows you to set the battery voltage for the selected battery type. In the charger’s main menu, use the STATUS INC + and STATUS DEC - buttons (7) and (8) to select the battery It is not possible to set just any voltage;...
  • Page 21 Displaying the battery and charger temperature ‘Ext. Int. Temp’ The temperature measured by the external temperature EXT.TEMP.TOO HI This functions displays the external battery temperature and the internal charger temperature. sensor (not included, available separately) is too high. The external temperature can only be displayed if an external temperature sensor is OVER CHARGE The preset capacity limit (see section 16) was exceeded.

This manual is also suitable for:

2332378

Table of Contents