Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Inhalt Seite technisch hochwertiges Gerät aus 1. Sicherheitshinweise......... dem Hause SCHICK entschieden haben Achtung! und wünschen Ihnen mit Ihrem neuen 2. Einsatz und Gebrauch......- Antriebsgerät viel Erfolg und 3. Übersicht Lieferumfang......4.
5. Inbetriebnahme und Montage 5.1 Montage der Aufhängeleiste für das Kniesteuergerät oder Tischsteuergerät 1. Die Aufhängeleiste (7) ist mit Hilfsteilen versehen, die als Anschlag zur korrekten Positionierung des Kniesteuergerätes dienen. Hierzu ist die Aufhängeleiste entsprechend der Abb.1 am Arbeitstisch zu positionieren und mittels der beigefügten Schrauben (8) zu befestigen. Nach der Montage können die drei Hilfsteile einfach von der Aufhängeleiste abgebrochen werden.
Page 6
Gegenseite in die entsprechende Anschlussdose der Arbeitsplatzabsaugung. Signalgeber für Absaugung Arbeitsplatzabsaugung Steuergerät mit Automatikfunktion Wird QUBE an einer KaVo SMARTair Einzeplatzabsaugung oder eines Zubler Saugstellenöffners AP 501betrieben, kann die optionale Steuerleitung Art.Nr.:9229 zur Verbindung und Sicherstellung des Schaltsignals verwendet werden.
6. Bediensatellit 6.1 Die „Touch“ Oberfläche Der Bediensatellit verfügt über fünf berührungssensitive Tasten auf der Oberseite (im Folgenden „Touch-Feld“ genannt) und einen berührungssensitiven Drehregler (im Folgenden „Wheel“ genannt). = Berührungssensitive Funktionsbereiche Tempomat Programmvorwahl Menü Touch-Feld Wheel Start/Stop/Escape Zusatzfunktionen 6.2 Bedienung der berührungssensitiven Oberfläche (Touch-Felder) Die Bedienung des Satelliten erfolgt über einfaches Berühren der Touch-Felder mit dem Finger.
6.3 LCD- Informationsdisplay Die Symbolik: Drehrichtung Handstück 1/2 Drehzahlsymbol Programmvorwahl Drehzahlanzeige Tempomat Drehmomentanzeige elektrisches Wachsmesser 12/24 Std. Anzeige Uhrzeit/Stoppuhr/Countdown Modus Datumsanzeige 7. Werkzeugwechsel am Motorhandstück Hier festhalten Durch Drehen des Griffmantels am Handstück kann die Spannzange geöffnet bzw. geschlossen werden. Werkzeugwechsel nur bei ausgeschaltetem Motor! Im Hinblick auf Genauigkeit und Lebensdauer der Spannzange muss - auch bei Nichtbetrieb - immer ein Werkzeug oder der werkseitig mitgelieferte Schutzstift eingespannt sein.
8. Benutzung der Bedienelemente Über die jeweiligen Bedienelemente (siehe Abbildung unten) lässt sich das Handstück stufenlos bis zur voreingestellten maximalen Höchstdrehzahl regeln. Ausnahme: Über den an die Tischsteuerung anschließbaren Fußtretschalter wird das Motorhandstück bei Betätigung direkt auf die eingestellte Drehzahl geregelt. Hierzu bitte Hinweise unter Punkt 9 beachten. Fußanlasser 9440 zum Fußtretschalter 6370/2 zum Bei Tischversion Start/Stop...
Page 10
9.2 Zusatzfunktionen, Uhrzeit und Thermometer Über den Bediensatellit lassen sich folgende Zusatzfunktionen nutzen: Uhrzeit, Datum, Stoppuhr, Countdown, Raumtemperatur. Nach Inbetriebnahme des Gerätes erscheint im LCD-Display links unten die Uhrzeit, parallel dazu das Uhrzeitsymbol. Diese Zusatzfunktionen können alle nacheinander über das Touchfeld „Zusatzfunktionen“ aufgerufen werden.
Page 11
9.5 Countdown drücken, um den Countdown aufzurufen 2. Über eine Drehbewegung auf dem Wheel einen beliebigen Zeitwert eingeben drücken, um den Countdown zu starten oder zu stoppen Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal 9.6 Raumtemperaturanzeige drücken, um die aktuelle Raumtemperatur, gemessen am Bediensatellit, aufzurufen Bei erneuter Betätigung von erfolgt der Rücksprung zur Uhrzeitanzeige.
Page 12
10.1 Einschalten des Wachsmessers Bitte beachten Sie die Empfehlungen auf Seite 18 und die separat zum Wachsmesser mitgelieferte Gebrauchsanweisung) 1. Menü 2 Sekunden drücken, um in die Programmierebene zu wechseln 2. Um das Wachsmesser zu aktivieren durch Drehbewegung auf dem Wheel einen Wert größer 0 einstellen.
Page 13
10.5 Nutzerspezifische Programme 1. Menü drücken, um in die Programmauswahl zu wechseln 2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel das zu verändernde Programm einstellen 3. Menü drücken und über das Wheel die Höchstdrehzahl einstellen 4. Menü drücken und über das Wheel das max. Drehmoment einstellen 5.
Page 14
4. Menü drücken zur Einstellung Monat und mit Wheel Wert ändern 5. Menü drücken zur Einstellung Tag und mit Wheel Wert ändern und abschließend mit Menü bestätigen 10.7 Uhrzeiteinstellungen 1. Menü drücken, um in die Uhrzeiteinstellung zu wechseln 2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel das Uhrzeitsformat (12h/24h) einstellen 3.
11. Tempomatfunktionen Mit der Tempomatfuntktion kann das Motorhandstück betrieben werden, ohne dabei das Bedienelement dauerhaft betätigen zu müssen. Über den Bediensatelliten lassen sich zwei verschiedene Tempomatfunktionen nutzen. 1. Einfacher Tempomat: Drehzahl wird auch ohne weitere Betätigung des Bedienhebels gehalten, sobald Drehzahl länger als 2 Sekunden konstant gehalten wurde.
13. Reinigung und Wartung/Spannzangenwechsel Motorhandstück ist auf maximale Haltbarkeit ausgelegt, dennoch sollte von Zeit zu Zeit die Spannzange ausgebaut und gereinigt werden, sowie der sich unter der Handstückspitze befindliche Schmutz entfernt werden. 13.1 Ausbau der Spannzange beim Handstück 9188 9134 (2,35mm) 9134/1 (3,00mm) 4115 9180...
Page 17
Nach gründlicher Reinigung der Spannzange sollte diese vor dem Wiedereinbau an der Außenseite leicht mit Vaseline eingefettet werden Die Spannzange beim Wiedereinbau nur leicht festziehen! Die Spannzange zieht sich im normalen Arbeitsbetrieb selbst fest. Im Hinblick auf Genauigkeit und Lebensdauer der Spannzange muss - auch bei Nichtbetrieb - immer ein Werkzeug oder der werkseitig mitgelieferte Schutzstift eingespannt sein.
14. Mögliche Fehlermeldungen Steuergerät verfügt über eine intelligente Steuerungselektronik, die mögliche Störungen erkennt und als Fehlercode auf dem Bediensatellit darstellen kann. Taucht eine Störung auf, wird diese durch ein rot leuchtendes Display des Bediensatelliten, ein rot blinkendes Steuergerät auf dem Steuergerät und durch eine Fehlermeldung im Format „E xxyy“...
15. Empfehlungen zur Wachsmessereinstellung Die Heizleistung des Wachsmessers lässt sich über den Bediensatellit auf einen Wert zwischen 1 und 20 einstellen, wobei 20 die höchste und 1 die niedrigste Stufe ist. Die im Folgenden aufgelisteten Einstellungsempfehlungen beziehen sich exemplarisch auf das Schick DesignWachs und können als Ausgangsbasis für individuelle Einstellungen herangezogen werden: Wachssorte Einstellungsempfehlung...
17. Konformitätserklärung Wir, SCHICK GmbH Lehenkreuzweg 12 D-88433 Schemmerhofen erklären hiermit, dass das Produkt - Anlagen bestehend aus - Motorhandstück 9001 oder 9002 in Verbindung mit - Steuergerät 9020, 9016, 9017, 9018 und Plus- Anlagen bestehend aus Plus- Motorhandstück 9001 oder 9002 in Verbindung mit Plus- Steuergerät 9020, 9036, 9037, 9038 Premium- Anlagen bestehend aus Premium- Motorhandstück 9001 oder 9002 in Verbindung mit...
Page 21
English /Plus/Premium Original Operating Instructions...
Page 22
Index: page 1. Safety information....... We are pleased that you decided Caution! to buy a highly developed piece of 2. Range of applications......equipment from SCHICK and 3. Summary - List of contents....would like to wish you every 4. Accessories/options......5.
Page 23
3. Summary - List of contents (1a) (1b) (1c) (2a) (2b) (5a) (5b) long version (LV) (10) (11) (12) knee control: Art.no Art.no. foot control: knee controller (1a) 9016 (1b) 9017 foot controller Plus 9036 9037 Plus Premium 9056 9057 Premium motorhandpiece with cable (2a)
Page 24
table top control: control unit table top model (1c) 9018 9038 9058 motorhandpiece with cable (2a) 9001 motorhandpiece LV w. cable (2b) 9002 control satellite 9020 handpiece rack with two 9127 keys for changing chuck power supply (5a) 9102 velcro (5b) 9130 mains cable...
Page 25
5. Initial start-up and installation 5.1 Installation of the suspension strip for knee control unit or work bench control unit 1 The suspension strip (7) is supplied with a template which acts as an aid for correct positioning of knee control unit. To do this, the mounting bracket is positioned on the work bench as shown in figure 1, and secured using the screws supplied (8).
Page 26
5.3 Initial start-up Connect the network cable (6) to the power supply (5a). Connect the motor hand piece to the 'motor hand piece 1 'socket. Connect the controls satellite (3) to the control unit using the cable (9). Plug the network adaptor into the power supply socket on the control unit. To switch on the device, activate the operating component (knee pad, foot lever, etc.) once.
Page 27
6. Control satellite 6.1 The touch pad On the top of the control satellite there are five touch-sensitive keys (hereafter referred to as 'touch-field') and a touch sensitive control dial (hereafter referred to as 'wheel'). = Touch sensitive function areas speed control Programme selection Menu...
Page 28
6.3 LCD- Information display The symbols Rotation direction Handpiece 1/2 Motor speed Programme selection Motor speed Speed control Torque display electric wax knife 12/24 hour display Time/Stopwatch/Countdown Mode Date display 7. Tool change on motorhandpiece close Hold firmly here open By turning the handle on the hand piece, the chuck can be opened or closed Only carry out a tool change when the motor is switched off! To optimise the precision and durability of the chuck, the tool or the factory-supplied protective pin must always be in a fixed position,...
Page 29
8. Operation of touch-sensitive surfaces There is continuously variable speed control of the handpiece up to the maximum preset motor speed using the respective control unit (see diagram below). Exception: using the footswitch that is attachable to the bench control unit, the handpiece is regulated directly to the preset speed when activated. In relation to this, please see the instructions given in point 9.
Page 30
9.2 Additional functions, time and thermometer Using the controls satellite, the following additional functions are available; time, date, stopwatch, countdown, room temperature. After initial set-up of the unit, the time appears in the LCD display in the bottom left-hand corner, and parallel to it, the time symbol.
Page 31
9.5 Countdown Press to call up countdown 2. Enter the required time using the wheel Press to start or stop countdown Following expiry of the time entered, there is an acoustic signal 9.6 Room temperature display Press to call up the current room temperature, as measured on the control satellite One more touch of the time signal activates a return to the time display.
Page 32
10.1 Switching on the wax knife (in this respect, please note the recommendations on page 18 and the separate instruction sheet for the wax knife) 1. Menü Press menu for 2 seconds to switch to programming level 2. To activate the wax knife, set a value of 0 by turning the wheel The heating can be adjusted within the range of 1 to 20 10.2 Switching from right or left rotation 1.
Page 33
10.5 User-specific programmes 1. Menü Press menu to switch to programme selection 2. Set the programme to be changed by making a rotational motion on the wheel 3. Menü Press menu and adjust maximum speed using the wheel 4. Menü Press menu and adjust maximum torque using the wheel 5 Menü...
Page 34
4. Menü Press menu to adjust month and change with the wheel 5. Menü Press menu to adjust day and change with the wheel and then confirm with menu 10.7 Time setting 1. Menü Press menu to switch to time setting 2.
Page 35
11. Speed control functions The motor handpiece can be operated using the speed control function without having to continuously press the control unit. Two different speed controls can be used via the controls satellites. 1. Simple speed control: speed is maintained without pressing the control lever further as soon as the speed has been held constant for longer than 2 seconds 2.
Page 36
13. Cleaning and Maintenance / Removing the chuck motor handpiece is designed for maximum durability and therefore, the chuck and the tip should be removed and cleaned from time to time. 13.1 Removal of chuck 9188 9134 (2,35mm) 9134/1 (3,00mm) 4115 9180 9142 (2,35mm)
Page 37
After thoroughly cleaning the chuck, before replacing, it should be slightly greased on the outer surface (e.g., with Vaseline). Only fasten the chuck lightly when reinstalling! The chuck will fix itself firmly as part of its normal operation. To optimise the precision and durability of the chuck, a tool or the factory supplied protective pin must always be fixed, even when not in use.
Page 38
14. Possible error messages control unit has an intelligent control electronics system which recognises possible defects and can display them with an error code on the control unit. If there is a defect, this is shown with a flashing red light on the controls satellites, with a flashing red SCHICK-logo on the control unit and with an error message with the following format "E xxyy".
Page 39
15. Set up suggestions for the electric wax knife The heating power of the electric wax knife can be ajusted from level 1 to 20. The following set up suggestions are based on the Schick DesignWax and can be used as an example for individual adjustments.
Page 40
17. Declaration of Conformity We, SCHICK GmbH Lehenkreuzweg 12 D-88433 Schemmerhofen declare herewith, that the products - consisting of - motorhandpiece 9001 or 9002 in connection with - unit 9020, 9016, 9017, 9018 and Plus- consisting of Plus- motorhandpiece 9001 or 9002 in in connection with Plus- unit 9020, 9036, 9037, 9038 and Premium- consisting of Premium- motorhandpiece 9001 or 9002 in connection with...
Need help?
Do you have a question about the QUBE and is the answer not in the manual?
Questions and answers