Ryobi RY36CSX30B Original Instructions Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Spannung im Holz bedeutet, dass die Fasern auseinander
gezogen werden, und wenn Sie in diesem Bereich sägen,
wird die "Kerbe" oder der Schnitt sich öff nen, während Sie
sägen. Wenn ein Baumstamm auf einem Holzbock liegt
und ein Ende nicht gestützt wird, dann entsteht Spannung
an der Oberseite, weil das Gewicht des überhängenden
Baumstamms
die
Fasern
Unterseite des Baumstamms komprimiert und die Fasern
zusammengedrückt. Wenn ein Schnitt in diesem Bereich
gemacht wird, wird die Kerbe dazu tendieren, sich beim
Sägen zu schließen. Das würde die Schiene einklemmen.
DRÜCKEN UND ZIEHEN
Die Reaktionskraft wirkt immer in die entgegengesetzte
Richtung der Kettenlaufrichtung. Der Bediener muss darauf
vorbereitet sein, die Tendenz des Geräts, fortzuziehen und
nach hinten zu schieben, zu kontrollieren. Das Gerät zieht
fort (nach vorne), wenn man auf der unteren Kante der
Schiene schneidet. Beim Schneiden über die obere Kante
kann das Produkt rückwärts (auf den Benutzer zu) gedrückt
werden.
SÄGE IN DEM SÄGESPALT VERKLEMMT
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Akku-
Pack. Versuchen Sie nicht, die Kette und Führungsschiene
mit Gewalt aus dem Sägespalt zu entfernen, weil dadurch
die Kette zurückschnellen, und den Benutzer verletzen
kann. Diese Situation entsteht meistens, weil das Holz
falsch abgestützt wird und der Sägespalt zugedrückt
wird und die Schiene einklemmt. Wenn die Verstellung
der Stütze die Schiene und Kette nicht löst, benutzen Sie
Holzkeile oder einen Hebel, um den Schnitt zu öff nen und
die Säge zu lösen. Versuche Sie niemals die Kettensäge
zu starten, wenn die Führungsschiene bereits in einem
Schnitt oder einer Kerbe ist.
RUTSCHEN / SPRINGEN
Wenn die Kettensäge sich während eines Schneidvorgangs
nicht vertieft, kann die Führungsschiene auf der Oberfl äche
des Stammes oder Zweiges gefährlich anfangen zu
springen oder zu rutschen, was möglicherweise zu einem
Kontrollverlust über die Kettensäge führt. Um ein Rutschen
oder Springen zu verhindern oder zu reduzieren, halten
Sie die Säge immer mit beiden Händen. Stellen Sie sicher,
dass die Sägekette eine Nut zum Schneiden herstellt.
Schneiden Sie niemals kleine, fl exible Zweige oder
Gestrüpp mit der Kettensäge. Aufgrund der Größe und
Biegsamkeit kann es leicht passieren, dass die Säge zu
Ihnen ausschlägt, oder sich mit so viel Kraft verklemmt,
dass ein Rückschlag verursacht wird. Die besten
Werkzeuge für diese Art von Arbeiten sind Handsägen,
Baumscheren und andere Handwerkzeuge.
FÄLLEN EINES BAUMES
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen.
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine
Versorgungsleitungen
Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit
einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
dehnt.
Ähnlich
wir
die
getroff en
und
keine
Der
Bediener
der
Kettensäge
bergaufwärts des Baums befi nden, da dieser nach dem
Fällen wahrscheinlich bergabwärts rollen oder rutschen
wird.
Es sollte eine Fluchtroute eingeplant und, sofern
erforderlich, vor Beginn der Fällarbeiten freigeräumt
werden. Die Fluchtroute sollte hinter der erwarteten
Falllinie diagonal nach hinten führen.
Berücksichtigen Sie, bevor Sie mit dem Fällen beginnen,
die natürliche Neigung des Baums, die Lage größerer Äste
und die Windrichtung, um einschätzen zu können in welche
Richtung der Baum fallen wird.
Entfernen sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht vom bzw. aus dem Baum.
Versuchen Sie nicht, Bäume zu fällen, die verfault sind
oder durch Wind, Feuer, Blitz usw. beschädigt wurden.
Das ist extrem gefährlich und sollte von professionellen
Baumpfl egern durchgeführt werden.
1. Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers.
Führen Sie zuerst den unteren horizontalen Kerbschnitt
aus. Das hilft ein Einklemmen der Sägekette oder der
Führungsschiene zu vermeiden, wenn die zweite Kerbe
geschnitten wird.
2. Fällschnitt setzen
Führen Sie den Fällschnitt mindestens 50 mm höher
als den waagerechten Kerbschnitt aus. Führen Sie
den Fällschnitt parallel zum waagerechten Kerbschnitt
aus. Führen Sie den Fällschnitt so aus, dass genügend
Holz stehen bleibt, um als Bruchleiste zu dienen. Die
Bruchleiste hindert den Baum daran, sich zu verdrehen
und in die falsche Richtung zu fallen. Schneiden Sie
nicht durch die Bruchleiste!
Wenn der Fällschnitt sich der Bruchleiste nähert, sollte
der Baum zu fallen beginnen. Sollte die Gefahr bestehen,
dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt, oder
zurückschwankt und die Sägekette einklemmt, hören Sie
mit dem Schneiden auf, bevor der Fällschnitt vollständig
ausgeführt ist, und verwenden Sie Holz-, Plastik- oder
Aluminiumkeile, um den Schnitt zu erweitern und den
Baum in der gewünschten Fallrichtung fallen zu lassen.
Ziehen Sie, sobald der Baum zu fallen beginnt, die
Kettensäge aus dem Schnitt, schalten Sie den Motor aus,
setzen sie die Kettensäge ab und folgen Sie dann dem
geplanten Rückzugspfad. Achten Sie auf fallende hoch
liegende Äste und nicht stolpern.
sollte
sich
immer
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
Deutsch |
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ry36csx40b

Table of Contents