Ce-Konformitätserklärung - Pizzato Elettrica ST Series Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.4 Wartung und Funktionsprüfungen
Achtung: Das Gerät nicht auseinandernehmen oder reparieren. Bei Störungen oder
Defekten muss das gesamte Gerät ausgewechselt werden.
Achtung: Bei Beschädigung oder Abnutzung muss das gesamte Gerät mit Betätiger
ausgetauscht werden. Beschädigte oder verformte Geräte können den ordnungsgemäßen
Betrieb einschränken.
Der Installateur ist für die Festlegung und die Reihenfolge der Funktionsprüfungen zuständig,
denen das installierte Gerät zur vollständigen Wartung zu unterziehen ist. Die Reihenfolge der
Funktionsprüfungen ist je nach Komplexität von Maschine und Schaltung variabel, daher ist die
nachfolgend beschriebene Abfolge als Mindestanforderung und nicht als umfassend zu verstehen.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine und mindestens einmal jährlich (oder nach längeren
Stillständen) die folgende Prüfsequenz durchführen:
1) Bei laufender Maschine die Schutzeinrichtung öffnen. Die Maschine muss sofort zum Stillstand
kommen. Die Zeit, die die Maschine benötigt, um zum vollständigen Stillstand zu gelangen, muss
geringer sein als die Zeit, die der Bediener benötigt, um die Schutzeinrichtung zu öffnen und zu
den gefährlichen Teilen zu gelangen.
2) Bei geöffneter Schutzeinrichtung versuchen, die Maschine zu starten. Die Maschine darf nicht
starten.
3) Die gesamten äußeren Bauteile dürfen nicht beschädigt sein.
4) Ersetzen Sie beschädigte Geräte komplett.
5) Der Betätiger muss fest an der Schutztür verankert sein. Prüfen Sie, dass der Betätiger nicht mit
normalem, im Besitz des Bedienpersonals befindlichem Werkzeug von der Tür getrennt werden
kann.
6) Das Gerät ist für den Einsatz in Gefahrenbereichen konzipiert und hat daher eine einschränkte
Gebrauchsdauer. Das Gerät muss 20 Jahre nach seinem Fertigungsdatum komplett ausgewech-
selt werden, selbst wenn es noch einwandfrei funktioniert. Das Fertigungsdatum befindet sich
neben der Artikelnummer (siehe Abschnitt BESCHRIFTUNGEN).
6.5 Sicherheits-Vorkehrungen während der Verdrahtung
• Prüfen Sie vor Zuschaltung des Gerätes, dass die richtige Versorgungsspannung anliegt.
• Die Belastung muss innerhalb der Richtwerte für die jeweiligen elektrischen Einsatzkategorien
liegen.
• Beim Herstellen und Trennen von Geräteanschlüssen muss das Gerät immer spannungsfrei sein.
• Leiten Sie elektrostatische Aufladungen vor dem Handhaben des Geräts ab, indem Sie es mit
einem metallischen Massepunkt in Berührung bringen, der an ein Erdungssystem angeschlossen
ist. Starke elektrostatische Entladungen können das Gerät beschädigen.
• Jedem Stromversorgungseingang der Geräte muss immer eine Schutzsicherung (oder
gleichwertige Vorrichtung) vorgeschaltet sein (siehe Abschnitt TECHNISCHE DATEN).
6.6 Zusätzliche Spezifikationen für Sicherheits-Anwendungen mit Personenschutzfunktion
Wenn alle vorgenannten Voraussetzungen erfüllt sind und die montierten Geräte einen
Personenschutz gewährleisten sollen, müssen die folgenden zusätzlichen Vorschriften beachtet
werden:
• In allen Fällen setzt der Betrieb des Geräts die Kenntnis und Beachtung folgender Normen voraus:
EN 60947-5-3, EN ISO 14119, IEC 60204-1, EN ISO 13849, EN 62061, ISO 12100.
6.7 Einsatzgrenzen
• Der Sensor kann als Sicherheits-Einrichtung (EN 60204) in Verbindung mit einer beweglichen
Schutzvorrichtung gemäß der Norm EN 60947-5-3 verwendet werden.
• Verwenden Sie das Gerät gemäß der Betriebsanleitungen und halten Sie die Grenzwerte für den
Betrieb sowie die gültigen Sicherheits-Vorschriften ein.
• Die
Geräte
haben
präzise
Maximalumgebungstemperatur, mechanische Lebensdauer, IP-Schutzart, usw.) Jede einzelne
dieser Beschränkungen muss vom Gerät erfüllt werden.
• Der Hersteller haftet nicht in folgenden Fällen:
1) Einsatz nicht konform mit bestimmungsgemäßem Gebrauch.
2) Nichteinhaltung der vorliegenden Anweisungen oder geltenden Vorschriften.
3) Die Montage wurde durch unbefugtes und ungeschultes Personal durchgeführt.
4) Die Funktionsprüfungen wurden nicht durchgeführt.
• In den nachstehend gelisteten Anwendungsfällen wenden Sie sich bitte vor der Installation an den
Kundendienst (siehe Abschnitt KUNDENDIENST):
a) Einsatz in Atomkraftwerken, Zügen, Flugzeugen, Autos, Verbrennungsanlagen, medizinischen
Geräten oder Anwendungen, in denen die Sicherheit von zwei oder mehr Personen von der
einwandfreien Funktion des Geräts abhängt.
b) Fälle, die in der vorliegenden Anleitung nicht aufgeführt sind.
7 BESCHRIFTUNGEN
Das Gerät hat eine extern sichtbar angebrachte Beschriftung. Die Beschriftung enthält:
• Logo des Herstellers
• Artikelnummer
• Losnummer und Fertigungsdatum. Beispiel: A16 NS1-411. Der erste Buchstabe des
Produktionsloses weist den Fertigungsmonat aus (A= Januar, B= Februar, usw.). Die zweite und
dritte Ziffer geben das Fertigungsjahr (16 =2016, 17=2017, usw.) an.
8 TECHNISCHE DATEN
8.1 Gehäuse
Gehäuse aus glasfaserverstärktem, selbstverlöschendem Technopolymer.
Ausführungen mit integriertem Kabel 6 x 0,5 mm
Längen auf Anfrage.
Ausführungen mit M12-Steckverbinder
Ausführungen mit Kabel, Länge 0,1 m und M12-Steckverbinder
Maximale Länge der Anschlusskabel:
(Länge und Querschnitt des Kabels beeinflussen die Deaktivierungs-Impulse an den Sicherheits-Ausgängen. Überprüfen
Sie, ob die Kapazität zwischen den Leitern des Anschlusskabels unter dem in den elektrischen Eigenschaften der
Sicherheits-Ausgänge angegebenen zulässigen Wert liegt.)
Schutzart:
(Die Kabel vor direktem Wasserstrahl mit hoher Temperatur und Druck schützen)
8.2 Allgemeine Daten
Für Sicherheits-Anwendungen bis:
Verriegelungseinrichtung, kontaktlos, kodiert:
Kodierungsstufe gemäß EN ISO 14119:
Sicherheits-Parameter:
MTTF
:
d
PFH
:
d
DC:
Gebrauchsdauer:
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Vibrationsfestigkeit:
Stoßfestigkeit:
Verschmutzungsgrad
Anzugsmoment, Schrauben:
8.3 Elektrische Daten der Stromversorgung
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••0••):
e
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••1••):
e
Betriebsstrom bei Spannung U
:
e
- minimal:
- bei allen Ausgängen auf maximaler Leistung:
Bemessungsisolationsspannung U
:
i
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U
imp
Externe Absicherung:
Überspannungskategorie:
Anwendungsbeschränkungen
(Mindest-
2
oder 8 x 0,34 m2
,
Kabellänge 2 m, weitere
50 m
IP67 gemäß EN 60529
IP69K gemäß ISO 20653
SIL 3 gemäß EN 62061
PL e, Kat. 4 gemäß
EN ISO 13849-1:2015
Typ 4 gemäß EN ISO 14119
hoch mit Betätiger •1T
niedrig mit Betätiger •0T
4077 Jahre
1,20E-11
High
20 Jahre
-25 ... +70 °C
-25 ... +85 °C
10 gn (10 ... 150 Hz)
gemäß IEC 60068-2-6
30 gn; 11 ms
gemäß EN 60068-2-27
3
0,8 ... 2 Nm
24 Vdc -15% ... +10% SELV
12 ... 24 Vdc -30% ... +25% SELV
40 mA
0,7 A
32 Vdc
:
1,5 kV
1 A Typ gG
oder gleichwertige Absicherung
III
8.4 Elektrische Daten der Eingänge IS1/IS2/I3/EDM
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••0••):
e1
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••1••):
e1
Nenn-Stromaufnahme:
Umschaltzeit EDM-Status (t
):
EDM
8.5 Elektrische Daten der Sicherheits-Ausgänge OS1/OS2
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••0••):
e2
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••1••):
e2
Art des Ausgangs:
Maximaler Strom für Ausgang I
e2
Minimalstrom für Ausgang I
:
m2
Therm. Nennstrom I
:
th2
Gebrauchskategorie:
Kurzschluss-Erkennung:
Überstromschutz:
Interne Sicherung mit Rücksetzung:
Dauer der Deaktivierungs-Impulse an den Sicherheitsausgängen: < 300 µs
Zulässige Kapazität zwischen Ausgängen:
Zulässige Kapazität zwischen Ausgang und Masse:
8.6 Elektrische Daten des Meldeausgangs O3
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••0••):
e3
Betriebsnennspannung U
(Ausführungen ST D•••1••):
e3
Art des Ausgangs:
Maximaler Strom für Ausgang I
e3
Gebrauchskategorie:
Kurzschluss-Erkennung:
Überstromschutz:
Interne Sicherung mit Rücksetzung:
8.7 Betätigungseigenschaften
Gesicherter Schaltabstand S
:
ao
Gesicherter Ausschaltabstand s
Nennschaltabstand S
:
n
Nennausschaltabstand s
:
nr
Wiederholgenauigkeit:
Differenzweg:
Maximale Schaltfrequenz:
Abstand zwischen zwei Sensoren:
Ansprechzeit (tr
) bei Deaktivierung der Eingänge IS1 bzw. IS2:
I
- Typisch:
- Maximal:
Ansprechzeit (tr
) bei Entfernen des Betätigers:
A
- Typisch:
- Maximal:
8.8 Normenkonformität:
EN ISO 14119, IEC 61508-1, IEC 61508-2, IEC 61508-3, IEC 61508-4, EN ISO 13849-1:2015,
EN ISO 13849-2:2012, EN 62061, EN 60947-5-3 / A1, EN 60947-5-2, EN 60947-1, EN 61326-1,
EN 61326-3-1, EN 61326-3-2, ETSI EN 301 489-1, ETSI EN 301 489-3, ETSI EN 300 330, UL 508,
CSA 22.2 No.14
8.9 Entspricht folgenden Richtlinien:
und
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EG
Richtlinie 2014/53/EU (RED)
FCC Part 15
9 SONDERAUSFÜHRUNGEN AUF ANFRAGE
Auf Anfrage sind Sonderausführungen des Gerätes lieferbar.
Diese Sonderausführungen können ggf. erheblich von den Beschreibungen in vorliegender
Anleitung abweichen.
Der Installateur muss sich vergewissern, dass er schriftliche Informationen zum Gebrauch der
spezifischen Geräteversion (siehe Abschnitt KUNDENDIENST) erhalten hat.
10 ENTSORGUNG
Nach Ablauf der Gebrauchsdauer muss das Gerät nach den Vorschriften des Landes entsorgt
werden, in dem die Entsorgung stattfindet.
11 KUNDENDIENST
Aufgabe des Gerätes ist der Personenschutz; bei Fragen oder Zweifeln bezüglich Montage und
Einsatz wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst unter folgender Kontaktadresse:
Pizzato Elettrica Srl - Italien
Via Torino, 1 - 36063 Marostica (VI)
Telefon +39.0424.470.930
E-Mail tech@pizzato.com
www.pizzato.com
Unser Kundendienst spricht Italienisch und Englisch
12 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Unterzeichner erklärt als rechtlicher Vertreter des nachstehenden Herstellers:
Pizzato Elettrica s.r.l. , Via Torino, 1 - 36063 Marostica (VI) - Italien
dass das Produkt konform mit den Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist. Die vollständige
Version der Konformitätserklärung ist auf der Webseite www. pizzato.com erhältlich
Ing. Pizzato Giuseppe
Ausschlussklausel:
Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung sowie Fehler vorbehalten. Die in diesem
Blatt enthaltenen Daten wurden sorgfältig kontrolliert und stellen für die Serienproduktion typische
Werte dar. Die Beschreibung des Gerätes und seiner Anwendungen, das Einsatzgebiet, die Details
zu externen Steuerungen sowie die Installations- und Betriebsinformationen wurden nach unserem
besten Wissen erstellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass aus den beschriebenen Eigenschaften eine
gesetzliche Haftung entstehen kann, die über die im Hauptkatalog von Pizzato Elettrica angeführten
„Allgemeinen Verkaufsbedingungen" hinausgeht. Der Kunde/Benutzer ist verpflichtet, unsere
Informationen und Empfehlungen sowie die entsprechenden technischen Bestimmungen vor der
Verwendung der Produkte zu seinen Zwecken zu lesen. Da das Gerät zahlreiche Anwendungen
und Anschlussmöglichkeiten bietet, sind die Beispiele und Diagramme in diesen Anleitungen nur
als allgemein gültige Beschreibung zu verstehen. Es obliegt dem Benutzer sicher zu stellen, dass
die Anwendung des Gerätes mit den gültigen Regelwerken konform ist. Die Vervielfältigung, auch
auszugsweise, vorliegender Anleitung ohne schriftliche Genehmigung der Pizzato Elettrica ist nicht
gestattet.
Alle Rechte vorbehalten.
16/16
24 Vdc
12 ... 24 Vdc
5 mA
500 ms
24 Vdc
12 ... 24 Vdc
PNP-OSSD
:
0,25 A
0,5 mA
0,25 A
DC13; U
Ja
Ja
0,75 A
< 200 nF
< 200 nF
24 Vdc
12 ... 24 Vdc
PNP
:
0,1 A
DC12; U
Nein
Ja
0,75 A
SM D•T
10 mm
:
16 mm
ar
12 mm
14 mm
≤ 10 % S
≤ 20 % S
1 Hz
min. 50 mm
7 ms
12 ms
80 ms
150 ms
=24 Vdc, I
=0,25 A
e2
e2
=24 Vdc; I
=0,1 A
e3
e3
SM E •T
SM L•T
16 mm
10 mm
27 mm
16 mm
20 mm
12 mm
23 mm
14 mm
n
n

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents