Weber Master-Touch GBS Premium E-5775 Owner's Manual page 42

Hide thumbs Also See for Master-Touch GBS Premium E-5775:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

TIPPS UND TRICKS ZUM ERFOLGREICHEN GRILLEN
Tragen Sie Handschuhe
Trage beim Umgang mit deinem Holzkohlegrill
stets hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe 2 oder höher
gemäß DIN EN 407). Belüftung, Luftklappen, Griffe
und Schale werden während des Grillvorgangs
erhitzt, daher müssen Sie darauf achten, dass Ihre
Hände und Unterarme geschützt sind.
Vermeiden Sie Anzündflüssigkeit
Verwenden Sie keine Anzündflüssigkeit, da diese
zu einem chemischen Geschmack Ihres Grillguts
führen kann. Anzündkamine (separat erhältlich)
sowie Anzündwürfel (separat erhältlich) sind viel
reiner und eine effektivere Methode zum Anzünden
Ihrer Holzkohle.
Heizen Sie Ihren Grill vor
Wenn Sie Ihren Grill bei geschlossenem Deckel
10 bis 15 Minuten lang vorheizen, bereiten
Sie somit den Grillrost vor. Wenn die gesamte
Holzkohle rot glüht, sollte die Temperatur unter
dem Deckel 260 °C erreicht haben. Die Hitze
lockert alle Speiserückstände, die am Grillrost
sitzen. Dadurch können sie mit einer Grillbürste
mit Edelstahlborsten einfach abgebürstet
werden. Durch Vorheizen Ihres Grills wird der
Rost ausreichend heiß, damit das Grillgut gut
angebraten wird. Zudem bleibt das Grillgut somit
nicht am Rost haften.
Hinweis: Verwenden Sie eine Grillbürste mit
Edelstahlborsten. Tauschen Sie die Bürste aus, wenn sich
lose Borsten auf dem Grillrost oder auf der Bürste befinden.
Ölen Sie das Grillgut ein, nicht den
Rost
Durch Öl bleibt das Grillgut nicht am Rost haften.
Außerdem gibt es zusätzlichen Geschmack und
Feuchtigkeit ab. Leichtes Einmassieren oder
Bepinseln des Grillguts mit Öl wirkt besser als das
Einölen des Rosts.
Die Luftzufuhr muss stimmen
Ein Holzkohlegrill braucht Luft. Der Deckel sollte
möglichst geschlossen sein, lassen Sie jedoch
die Luftklappe am Deckel und die Belüftung der
Schale offen. Entfernen Sie regelmäßig die Asche
am Boden des Grills, damit die Luftzufuhr nicht
blockiert wird.
Immer mit Deckel grillen
Aus vier wichtigen Gründen sollte der Deckel so
gut wie möglich immer geschlossen sein.
1. Es hält den Grillrost für optimales Anbraten
heiß.
2. Es verkürzt die Garzeit und verhindert, dass das
Grillgut austrocknet.
3. Es reduziert die Rauchentwicklung deutlich,
wenn Fett und Fleischsaft im Grill verdampfen.
4. Es verhindert ein Aufflammen, da die
Sauerstoffzufuhr reduziert ist.
92
Kontrolle über das Feuer
Ein Aufflammen ist normal und sogar nützlich, da
somit die Oberfläche des Grillguts gut angebraten
wird. Allerdings kann ein zu häufiges Aufflammen
zu einem Anbrennen des Grillguts führen. Lassen
Sie möglichst den Deckel auf dem Grill. Dadurch
wird die Sauerstoffmenge im Grill reduziert und
ein Aufflammen möglichst vermieden. Wenn die
Flammen außer Kontrolle geraten, bewegen Sie
das Grillgut über der indirekten Hitze gelegentlich,
bis die Flammen ausgehen.
Achten Sie auf Zeit und Temperatur
Wenn Sie bei kaltem Wetter oder in einer großen
Höhe grillen, ist die Garzeit entsprechend länger.
Bei starkem Wind wird die Temperatur eines
Holzkohlegrills erhöht. Bleiben Sie daher immer in
der Nähe Ihres Grills und lassen Sie möglichst den
Deckel darauf, damit die Hitze nicht entweicht.
Gefroren oder frisch
Ganz gleich, ob Sie gefrorene oder frische Speisen
grillen, beachten Sie die Sicherheitshinweise auf
der Verpackung und grillen Sie die Speisen immer
so lange, bis die empfohlene innere Temperatur
erreicht wird. Gefrorene Speisen haben eine
längere Garzeit und abhängig von der Speise muss
möglicherweise mehr Brennstoff hinzugegeben
werden.
Reinigung des Grills
Damit Ihr Grill einwandfrei aussieht und auch
noch in den kommenden Jahren gut funktioniert,
beachten Sie ein paar grundlegende Anweisungen
zur Reinigung!
• Um eine ausreichende Luftzufuhr
sicherzustellen und den Grillvorgang zu
verbessern, entfernen Sie angesammelte Asche
und alte Holzkohle vom Boden des Kessels
und vom Aschekasten, bevor Sie den Grill
verwenden. Stellen Sie zuvor sicher, dass die
gesamte Holzkohle vollständig erloschen und
der Grill abgekühlt ist.
• Möglicherweise befinden sich „lackähnliche"
Flecken auf der Innenseite des Deckels. Bei
der Verwendung des Grills oxidieren Fett- und
Rauchdämpfe in Kohlenstoff und lagern sich auf
der Innenseite Ihres Deckels ab. Bürsten Sie das
in Kohle umgewandelte Fett mit einer Grillbürste
mit Edelstahlborsten von der Innenseite des
Deckels ab. Nach dem Grillen können Sie bei
noch warmem (nicht heißem) Grill die Innenseite
des Deckels mit einem Papiertuch abwischen,
damit weitere Ablagerungen möglichst
vermieden werden.
• Wenn Ihr Grill einer besonders rauen Umgebung
ausgesetzt ist, werden Sie die Außenseite
möglicherweise öfter reinigen. Saurer Regen,
Chemikalien und Salzwasser können zu Rost
auf der Oberfläche führen. Weber empfiehlt
Ihnen, die Außenseite Ihres Grills mit warmem
Seifenwasser abzuwischen. Spülen Sie den Grill
anschließend ab und trocknen ihn gründlich.
• Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände
oder Scheuermittel, um die Oberflächen Ihres
Grills zu reinigen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Master-touch gbs e-5775

Table of Contents