Befüllen Des Wassertanks - TEFAL PRO EXPRESS TOTAL AUTO CONTROL Manual

Hide thumbs Also See for PRO EXPRESS TOTAL AUTO CONTROL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BITTE LESEN SIE DIE SICHERHEITSANWEISUNGEN AM ANFANG
Beschreibung
Dampftaste
1.
Temperaturkontrollleuchte des Bügeleisens
2.
Bügeleisenablage
3.
Taste Kabelaufwicklung (je nach Modell)
4.
Staufach für das Netzkabel (je nach Modell)
5.
Dampfstoß Taste
6.
Haltebügel zum Fixieren des Bügeleisens auf dem
7.
Dampfgenerator
Griff zum Herausnehmen bzw. zum Einsetzen des
8.
Wasserbehälters
Wassertank 1,8 L
9.
Boiler zur Dampferzeugung (im Inneren des Gehäuses)
10.
Dampfkabel
11.
System zum Fixieren des Bügeleisens auf dem Dampfgenerator - «Lock - System»
Ihr Dampfgenerator ist mit einem Haltebügel zur Verriegelung des Bügeleisens auf dem Gehäuse ausgestattet, der den
Transport und die Aufbewahrung erleichtert
• Verriegelung
- fig.2.
• Entriegelung
- fig.3.
Zum Transportieren Ihres Dampfgenerators am Griff des Bügeleisens:
- Stellen Sie das Bügeleisen auf die Ablage des Dampfgenerators und klappen Sie den Haltebügel über das Bügeleisen,
bis sie hörbar einrastet (durch ein «Klick» zu hören)
- nehmen Sie das Bügeleisen zum Transport Ihres Dampfgenerators am Griff hoch
Vorbereitung
Welches Wasser verwenden?
• Leitungswasser:
Ihr Gerät wurde für den Betrieb mit Leitungswasser entwickelt. Wenn Ihr Wasser sehr kalkhaltig ist, mischen Sie 50%
Leitungswasser mit 50% destilliertem Wasser aus dem Handel.
In einigen Küstenregionen kann der Salzgehalt Ihres Wassers hoch sein. Verwenden Sie in diesem Fall nur destilliertes
Wasser.
• Enthärter:
Es gibt mehrere Arten von Enthärtern und das Wasser der meisten kann in Ihrer Dampfbügelstation verwendet werden.
Einige Enthärter und vor allem diejenigen,
die chemische Produkte wie Salz verwenden, können jedoch weiße oder braune Spuren verursachen. Dies ist vor allem
bei Tischwasseriltern der Fall.
Wenn Sie diese Art von Problem haben, empfehlen wir Ihnen, herkömmliches Leitungswasser oder Wasser aus der
Flasche zu verwenden. Wenn das Wasser ausgetauscht ist, sind mehrere Anwendungen erforderlich, um das Problem zu
lösen. Es wird empfohlen, die Dampffunktion das erste Mal auf Wäsche zu verwenden, die entsorgt werden kann, um zu
vermeiden, dass Ihre Kleidung beschädigt wird.
Beachten Sie:
Verwenden Sie niemals Regenwasser, Wasser, das Zusatzstoffe enthält (wie Stärke, Parfüm), oder Wasser aus
Haushaltsgeräten. Solche Zusatzstoffe können die Eigenschaften des Dampfs beeinlussen und bei hoher Temperatur
in der Dampfkammer Ablagerungen verursachen, die zu Flecken auf Ihrer Wäsche führen können.
Befüllen des Wassertanks
• Ziehen Sie den herausnehmbaren Wasserbehälter mittels des Griffs (welcher sich vorne auf der Dampfstation
beindet) heraus
- fig.4.
• Füllen Sie den Wasserbehälter auf und achten Sie dabei darauf, dass die «Max.»-Markierung nicht überschritten
wird
und
- fig.5
fig.6.
• Schieben Sie den Wasserbehälter wieder soweit in das Gehäuse hinein, bis ein Klickgeräusch ertönt
Nehmen Sie die Dampfstation in Betrieb
Bei der ersten Benutzung kann
es zu einer unschädlichen Rauch-
und Geruchsbildung kommen.
Dies hat keinerlei Folgen für die
Benutzung des Geräts und hört
schnell wieder auf.
DER BROSCHÜRE, BEVOR SIE IHR GERÄT BENUTZEN.
- fig.1:
- fig.2.
• Stellen Sie das Gerät horizontal auf eine feste und hitzebeständige Fläche.
• Wickeln Sie das Netzkabel ganz ab und nehmen Sie das Dampfkabel aus seinem Fach
- fig.24.
• Schließen Sie Ihre Dampfstation an eine geerdete Steckdose.
• Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter ON/OFF
28
28
Dampfkabelkanal
12.
Kalk-Kollektor
13.
Bedienfeld
14.
a. Beleuchteter Ein-/Ausschalter
b. Kontrollleuchte «Wassertank leer» und
Wiedereinschalttaste «OK»
c. Kontrollleuchte zur Entkalkun «ANTI-CALKC» und
Wiedereinschalttaste «OK»
d. Taste «NORMAL»
e. Taste «MIN(DELICATE)»
f. Taste «MAX(JEANS)»
g. Taste «ECO»
Autoclean Bügelsohle (je nach Modell)
15.
- fig.1.
- fig.8.
- fig.7.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gv8930

Table of Contents