Elektrischer Anschluss; Reinigung, Wartung Und Lagerung - Parkside PKO 270 A4 Operating And Safety Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 33
8.9 Montage des Druckluftschlauchs (Bild 1,3)
Für Arbeiten in größerer Entfernung vom Kompressor kann
der Druckluftschlauch (14) verwendet werden. Schließen
Sie dazu den Stecknippel (H) des Druckluftschlauchs an
einer der Schnellkupplungen (3, 7) an. Schließen Sie da-
nach das Druckluftwerkzeug an der Schnellkupplung (I)
des Druckluftschlauches an.
8.10 Überlastschalter (Bild 14)
Der Motor ist mit einem Überlastschalter (26) ausgestattet.
Bei Überlastung des Kompressors schaltet der Überlast-
schalter automatisch ab, um den Kompressor vor Über-
hitzung zu schützen. Sollte der Überlastschalter ausgelöst
haben, schalten Sie den Kompressor am Ein-/Ausschalter
(17) ab und warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt ist.
Drücken Sie nun den Überlastschalter (26) ein und Schalten
Sie den Kompressor wieder an.

9. Elektrischer Anschluss

Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich
der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolations-
schäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder
Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Füh-
rung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschäden
lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie
nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung „H05VV-F".
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusska-
bel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor:
Die Netzspannung muss 220 - 240 V~ 50 Hz betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
48
DE/AT/CH
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes

10. Reinigung, Wartung und Lagerung

m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den
Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Verbren-
nungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Gerät
drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Be-
nutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoff-
teile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung
vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf
nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters
(8) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öffnen
der Ablassschraube (10) abzulassen. Lassen Sie zuvor den
Kesseldruck ab (s. 10.7.1). Die Ablassschraube wird durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrichtung
von der Kompressorunterseite auf die Schraube), damit
das Kondenswasser vollständig aus dem Druckbehälter ab-
laufen kann. Verschließen Sie danach die Ablassschraube
wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie den
Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigun-
gen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Be-
schädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die Kunden-
dienstwerkstatt.
m Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält
Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser um-
weltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
10.3 Sicherheitsventil (Bild 3)
Das Sicherheitsventil (19) ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zulässig,

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

298828

Table of Contents