SDAT-MHS
Bedienungsanleitung
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Original: de
1312NH
8032520 [8032521]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Detaillierte Angaben zum Produkt, eine ausführliche
Beschreibung, die Software für das Gerät (IODD)
sowie die Konformitätserklärung finden Sie im Inter-
net: www.festo.com.
• Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
7
6
5
4
2
ß 1,5
0,5 Nm
0,3 Nm
9
1
Anschlusskabel
2
Befestigungsschraube
3
Stecker M8, drehbar
4
Rote LED: Statusanzeige
5
Grüne LED: Anzeige Betriebsbereitschaft
6
Gelbe LED: Anzeige Schaltzustand
7
Bedientaste
8
Innensechskant-Schraubenschlüssel
9
T-Nut (profilnut 8)
1 Funktion und Anwendung
Der Positionstransmitter SDAT-MHS dient bestimmungs-
gemäß zur berührungslosen Erfassung der Kolbenposition
magnetisch abfragbarer Antriebe. Geeignet sind Antriebe
von Festo mit T-Nut (Profilnut 8) sowie Rundzylinder und
Zugankerzylinder mit Befestigungsbausätzen.
Der Positionstransmitter SDAT-MHS erfasst das Magnet-
feld des Kolbenmagneten und nimmt im Erfassungsbe-
reich die Kolbenbewegung kontinuierlich auf.
Als Ausgangssignale stehen zur Verfügung:
– analoges Stromsignal (4 ... 20 mA),
– programmierbarer Schaltausgang (24 V),
– IO-Link Kommunikationsmodus.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz als Sicherheitsbauteil
geeignet!
2 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
– Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne
jegliche eigenmächtige Veränderung.
– Setzen Sie den SDAT-MHS nur für die geeigneten
Antriebe von Festo ein (www.festo.com/catalogue).
– Vermeiden Sie magnetische Körper im nahen Umfeld
des Positionstransmitters. Diese können das Magnet-
feld und damit das Sensorverhalten beeinflussen.
– Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich
vorgesehen. Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen
zur Funkentstörung getroffen werden.
Positionstransmitter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Einbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine
sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung
nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten. Berücksichtigen
Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-
Stromkreise gemäß IEC/EN 60204-1.
Schaltnetzteile sind zulässig, wenn sie die sichere
Trennung im Sinne der EN 60950/VDE 0805 gewähr-
leisten.
Schaltbild und Pinbelegung
Pin
Belegung
1
Betriebsspannung +24 V DC
2
Analogausgang 0 ... 20 mA
3
0 V
4
IO-Link/Schaltausgang (C/Q-Leitung)
Hinweis
1.Setzen Sie den SDAT-MHS in die T-Nut des Antriebs ein.
2.Bewegen Sie den Kolben in eine Endlage der Applika-
tion.
3.Schieben Sie den SDAT-MHS in Richtung des Kolbens,
bis die rote LED erlischt.
4.Ziehen Sie die Befestigungsschrauben handfest an.
4 Inbetriebnahme und Betrieb
1.Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
– Die LED leuchten (abhängig von der Kolbenposition).
1
– Das Gerät ist betriebsbereit.
Werkseinstellung
2
Parameter
Werkseinstellung
Schaltfunktion
Keine
3
Schaltlogik
Schließer (NO)
Skalierung
Gesamter Erfassungsbereich
IO-Link
Die IO-Link Funktionalität kann nicht über die
Bedientasten am Gerät eingestellt werden. Alle Einstel-
lungen zum Einrichten, in Betrieb nehmen und Parame-
8
trieren werden in der übergeordenten Steuerung des IO-
Link Masters vorgenommen.
2
Betrieb Analogausgang und Schaltfunktion
SIO-Betrieb
Zustand Schaltausgang
EIN
EIN, wenn OoR
3 x
Tastenkombination
ungültig
Set-up Modus
Gelb +
Grün blinken im Gleichtakt
EIN, wenn OoR
Fensterkomparator
Gelb AUS
1 x
1 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Zylinderschalterfunktion
Gelb AUS
2 x
2 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Hysteresekomparator
Gelb AUS
3 x
3 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Schaltlogik NC/NO
4 x
EIN wenn NC / AUS wenn NO
4 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Skalieren
Gelb AUS
5 x
5 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Konfiguration anzeigen: Zyklische Blinksignale in der Folge Grün-Gelb-Rot
6 x
Schaltlogik: 1 x - Öffner (NC), 2 x - Schließer (NO)
Funktion: 0 x - Deaktiviert, 1 x - Fensterkomparator, 2 x - Zylinderschalterfunktion, 3 x - Hysteresekomparator
Skalierung: 1 x - Anwenderkonfiguriert, 2 x - gesamter Erfassungsbereich
Rücksetzen
10 x
Gelb + Grün + Rot blinken
Mit 1 Hz im Gleichtakt
1 x = Bedientaste drücken (Bsp.: 1 x)
= LED leuchtet / LED blinkt / LED AUS (Bsp.: Grüne LED)
1) = Teachen einer Position Out-of-Range (OoR) hat zur Folge, dass die rote LED blinkt, bis der Magnet sich wieder im Erfassungsbereich
(In-Range) befindet.
de
Funktion Analogausgang
Der Analogausgang stellt ein im Erfassungsbereich zum
Kolbenhub wegproportionales Ausgangssignal 4...20 mA
Warnung
zur Verfügung.
A
20 mA
4 mA
2 mA
0 mm
x = maximale Länge des Erfassungsbereichs (typabhän-
gig)
M8x1, 4-polig
Signal Beschreibung
0 mA
IO-Link Betrieb.
Fehler (z. B. Kabelbruch, Parameterfehler).
2 mA
Kolben nach dem Einschalten der Betriebs-
spannung außerhalb des Erfassungsbereichs.
4 mA
Kolben hat den Erfassungsbereich in Richtung
des fallenden Ausgangsstroms verlassen.
> 4 mA...
Kolben innerhalb des Erfassungsbereichs.
< 20 mA
20 mA
Kolben hat den Erfassungsbereich in Richtung
des steigenden Ausgangsstroms verlassen.
Statusmeldungen im Normalbetrieb
LED-Anzeige
Beschreibung
Gelb Grün Rot
Grüne LED leuchtet: Betriebsbereitschaft
(Gelb: beliebig, Rot: aus) .
– Funktion Analogausgang oder Betriebs-
art Schaltausgang.
– Kolben innerhalb des Erfassungsbe-
reichs.
Grüne LED blinkt mit 1 Hz: Betriebsbereit-
schaft.
– Betriebsart IO-Link.
Gelbe und grüne LED leuchten: Betriebsbe-
reitschaft.
– Schaltausgang geschaltet.
– Kolben im Bereich einer programmierten
Funktion.
Grüne LED blinkt 3 Sekunden mit 3 Hz bei
Drücken der Bedientaste:
Bedientaste gesperrt.
Rote LED leuchtet: Statusanzeige.
– Kolben außerhalb des Erfassungsbe-
reichs.
3 s
Abbruch
Von jedem
Gelb +
Zustand im
Grün EIN für 0,5 s
Diagramm
t > 60 s
Teachpunkt 1
Teachpunkt 2
1 x
1 x
Blinken
1 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Teachpunkt
1 x
Teachpunkt 1
Teachpunkt 2
Blinken
1 x
1 x
3 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Invertierung NO oder NC
1 x
Teachpunkt 1 (4 mA)
Teachpunkt 2 (20 mA)
Blinken
1 x
1 x
5 x kurz blinken / 2 s
1)
Rot AUS, wenn In-Range
Werkseinstellung
Schaltfunktion: Keine
1 x
Schaltlogik: Schließer (NO)
Skalierung: Gesamter Erfassungsbereich
5 Ausbau
1.Schalten Sie die Betriebsspannung ab.
2.Trennen Sie die Anschlüsse vom SDAT-MHS.
3.Lösen Sie die Befestigungsschrauben.
4.Nehmen Sie den SDAT-MHS aus der T-Nut des Antriebs
heraus.
B
C
6 Störungen
LED-Anzeige
Gelb Grün Rot
Alle LED aus
Rote LED blinkt
x mm
Gelbe LED blinkt mit 3 Hz
Bereich
Gelbe LED blinkt mit 3 Hz
Grüne LED blinkt mit 1 Hz
A,C
A
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B
Erkennt das Gerät während des IO-Link Betriebs einen
Fehler, wird eine Statusmeldung auf den IO-Link Master
C
ausgegeben. Der IO-Link Ausgang wird nicht gesperrt.
7 Zubehör
Zubehör www.festo.com/catalogue.
8 Technische Daten
SDAT-MHS
Zulassung
CE-Zeichen
Werkstoffhinweis
Erfassungsbereich
(typabhängig)
Abtastintervall typ.
Max. Verfahrgeschwindigkeit [m/s]
Auflösung Weg
Schaltausgang
Wiederholgenauigkeit
Schaltpunkt
Hysterese
Analogausgang
Empfindlichkeit
(typabhängig)
Linearitätsfehler typ.
Wiederholgenauigkeit
Analogausgang
Max.Lastwiderstand
Stromausgang
Fehler
Betriebsspannung DC
Gelb AUS
Grün AUS
Signallaufzeit typ.
Rot blinken 3 Hz
Kabellänge
Leiter-Nennquerschnitt
Max.Anziehdrehmoment
Werkstoffinformation
Gehäuse
Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur bei
UL-Zulassung
Schutzart (nach EN 60529)
IO-Link
IO-Link Protokoll
IO-Link Profil
Kommunikationsmodus
Prozessdatenbreite
Porttyp
Mögliche Ursache / Abhilfe
Spannungsversorgung, Verbindungslei-
tung oder Sensor defekt.
– Spannungsversorgung sicherstellen.
– Verbindungsleitung ersetzen.
– Gerät austauschen.
Sensor defekt.
– Spannungsversorgung ein-/ausschal-
ten.
– Gerät austauschen.
Kurzschluss/Überlast am Schaltausgang.
– Kurzschluss/Überlast beseitigen.
Parameterfehler.
– Gerät auf Werkseinstellungen zurück-
setzen.
Kommunikationsfehler im IO-Link Modus
– IO-Link Master überprüfen.
– Neustart der Kommunikation.
– C/Q Leitung überprüfen.
Hinweis
CE, RCM
Nach EU-EMV-Richtlinie
RoHS-konform
[mm]
50/80/100/125/160
[ms]
1,0
3
[mm]
≤ 0,05
PNP
[mm]
± 0,1
[mm]
≤ 0,3
[mA]
0 ... 20
[mA/mm] 0,32/0,2/0,16/0,128/0,1
[mm]
± 0,25
[mm]
± 0,1
[Ω]
500
[V]
15 ... 30
[ms]
< 2
[m]
0,3
2
[mm
]
0,1
[Nm]
0,5
PA-verstaerkt, Polyester,
hochlegierter Stahl rost-
frei, Messing vernickelt
[°C]
–25 ... +70
[°C]
–25 ... +70
IP65/IP68
(Bedingung IP68: Prüf-
dauer 24 h)
V1.1
Smart Sensor Profil
Funktionsklassen: 0x8000, 0x8001,
0x8002, 0x8003, 0x8004
COM3 (230,4 kBaud)
2 Byte
A, 4-pol
Need help?
Do you have a question about the SDAT-MHS and is the answer not in the manual?
Questions and answers