Montage; Kamera Anschließen - Monacor INC-2812DV Manual

Outdoor network camera
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

INC-2812DV
Bestellnummer 18.4730
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Netzwerk-Außenkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von
Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor der Installation gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera INC-2812DV ist speziell für den Einsatz
in Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von
Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wet-
terfestes Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für
die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit einem
2-Megapixel-Bild sensor und einem Objektiv variab-
ler Brennweite (2,8 – 12 mm) ausgestattet und bietet
u. a. Bildspiegelung, Maskierung von Bildbereichen
und Bewegungserkennung. Durch das schwenk-
bare Objektiv (3 Bewegungsachsen) ist die Kamera
auch für die Wandmontage geeignet. Bei Dunkel-
heit leuchten die eingebauten Infrarot-LEDs (21)
den Überwachungsbereich bis 30 m aus und die
Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die
Kamera verfügt über einen eingebauten Webserver
mit 2-fach-Video streaming. Für die korrekte Einrich-
tung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt nisse
er forderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netz-
werk-Videorekorder (z. B. INR-...*) genutzt werden
oder eigenständig über einen Webbrowser. Sie ver-
fügt über einen Audioeingang und einen Audio-
ausgang, sodass eine gegenseitige Kom munikation
über einen Computer möglich ist. Ein Schaltausgang
erlaubt das Schalten von Geräten, z. B. durch die in-
tegrierte Bewegungserkennung ausgelöst. Zusätzlich
verfügt die Kamera über einen Alarmeingang, über
den z. B. eine Aufzeichnung oder eine E-Mail-Benach-
richtigung gestartet werden kann. Ein Steckplatz für
eine Speicherkarte erlaubt die Videoaufzeichnung in
der Kamera, nach Zeitplan oder durch die integrierte
Bewegungserkennung ausgelöst.
* Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des verwendeten
Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll
wählen.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-LEDs
ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht
aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR-
LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der
Augen führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit
unterhalb des Emissionsgrenzwertes und ist risiko-
frei eingestuft nach EN 62471.
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperatu-
ren (zulässige Einsatztemperatur −10 °C bis +50 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Chemikalien.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für die Kamera übernommen wer-
den. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehl-
bedienung oder durch einen Defekt entstandene
Datenverluste und deren Folgeschäden übernom-
men werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie sie zur um-
weltgerechten Entsorgung einem ört lichen
Recyclingbetrieb.
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS

3 Montage

1) Um die optimale Montagestelle festzustellen, soll-
te ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera vor-
läufig in Betrieb nehmen (
Lassen Sie zur Vermeidung von Kratzern während
der Montage die Schutzfolie auf der Kuppel (7).
2) Für die Kameramontage gibt es zwei Varianten:
��
: Der Sockel (1) wird an der Montagestelle be-
festigt.
��
: Der Sockel (1) wird zusammen mit dem Kamera-
einsatz (2) an der Montagestelle befestigt.
An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke) mit-
hilfe der beiliegenden Bohrschablone drei Löcher
für die Befestigung der Kamera bohren und ggf.
ein Loch für das Anschlusskabel. Entsprechend der
gewählten Montagevariante auf der Bohrschablo-
ne die mit „A" oder „B" bezeichneten Markierun-
gen verwenden.
Soll das Kabel nicht durch die Montagefläche,
sondern seitlich aus dem Sockel herausgeführt
werden, die Schraube (8) mit dem beiliegenden
Schlüssel entfernen, damit das Kabel durch die
Öffnung geführt werden kann.
3) Die drei Schrauben (22) der Kuppel lösen und die
Kuppel (7) entfernen.
VORSICHT Berühren Sie die Objektivlinse nicht
mit den Fingern und verwenden Sie zum Säubern
der Linse nur Mittel speziell für optische Linsen.
4) Die drei Schrauben (3), mit denen der Kamera-
einsatz (2) am Sockel (1) befestigt ist, herausdre-
hen.
��
5) Variante
:
I) Den Kameraeinsatz (2) etwa 5° gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aus dem Sockel (1)
entfernen.
II) Den Sockel mit den drei
Bedarf mit den beiliegenden Dübeln) an der
Montagestelle festschrauben.
III) Das Kabel durch das Loch in der Montage-
fläche oder den seitlichen Kabeldurchlass (8)
führen.
IV) Den Kameraeinsatz so in den Sockel setzen
und im Uhrzeigersinn drehen, dass er mit dem
Sockel verriegelt ist.
V) Den Kameraeinsatz mit den drei Schrauben (3)
wieder am Sockel befestigen.
��
Variante
:
I) Nur wenn das Kabel seitlich aus dem Sockel
geführt werden soll:
a) Den Kameraeinsatz (2) etwa 5° gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aus dem Sockel
(1) entfernen.
b) Das Kabel durch den seitlichen Kabel-
durchlass (8) führen.
c) Den Kameraeinsatz so in den Sockel setzen
und im Uhrzeigersinn drehen, dass er mit
dem Sockel verriegelt ist.
��
II) Die drei langen
-Schrauben durch die Lö-
cher, in denen ursprünglich die drei Schrauben
(3) waren, und durch den Sockel führen und
(bei Bedarf mit den beiliegenden Dübeln) an
der Montagestelle festschrauben.
6) Zum Ausrichten der Kamera, zum Zurücksetzen
und zum Einsetzen oder Wechseln der Speicher-
karte muss die Sichtblende (4) entfernt werden.
Mit leichtem Druck auf die beiden gegenüberlie-
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
genden Pfeile kann die Sichtblende abgezogen
werden.
7) Zum Ausrichten kann die Kamera um drei Achsen
  folgende Kapitel).
bewegt werden:
– Die gesamte Kamerahalterung lässt sich im Ka-
meraeinsatz drehen.
– Die Kamera lässt sich in der Kamerahalterung
um die Objektivachse drehen.
– Die Kamera lässt sich in der Halterung schwen-
ken. Dazu ggf. die beiden gegenüberliegenden
Schrauben (17) an der Halterung etwas lösen
und nach dem Ausrichten wieder fest drehen.
4 Kamera anschließen
Die Anschlüsse (10 –14) und der Kabelverteiler (9)
sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend ge-
schützt werden.
1) Die Kamera über die RJ45-Kupplung (10) mit einem
einzelnen Computer, einem lokalen Computer-
netzwerk oder, z. B. über einen Router, mit größe-
ren Computernetzwerken (Internet) verbinden.
Hinweis: Bei einer direkten Verbindung mit einem
Computer wird ggf. ein Crossover-Kabel benötigt.
2) Für die Tonübertragung über das Netzwerk kann
an die Cinch-Kupplung „Audio  Input" (12) eine
Tonquelle mit Line-Pegel (z. B. Mikrofon mit Vor-
verstärker) angeschlossen werden.
3) Für die Tonwiedergabe an die Cinch-Kupplung
„Audio  Output" (13) einen Kopfhörerverstärker
oder eine Lautsprecher anlage anschließen.
4) Zur Auswertung eines Alarmgebers die Anschlüs-
se (14) IN 0 und COM 0 über einen Schließkontakt
oder Öffner (in den Kameraeinstellungen wählbar)
verbinden.
5) Zum Schalten eines Gerätes, z. B. über ein Relais,
��
den Schaltausgang der Kamera über die Anschlüs-
-Schrauben (bei
se (14) OUT 1 und COM 1 anschließen. Die Schalt-
charakteristik (Öffner/ Schließer, Puls) ist in den
Kameraeinstellungen wählbar. Der Ausgang ist
max. mit ⎓ 12 V/ 300 mA belastbar.
6) Soll die Kamera eigenständig Video-Aufzeichnun-
gen durchführen, die Kuppel (7) und die Sichtblen-
de (4) entfernen (
Eine Speicherkarte vom Typ „micro SD[HC]" (max.
32 GB) einsetzen. Die Karte mit den Kontakten zur
Platine zeigend in den Schlitz (15) schieben, bis sie
einrastet. Die LED (16) signalisiert eine eingesetzte
Karte.
Die Karte zum Entnehmen etwas hineindrü-
cken, sodass sie ausrastet. Eine laufende Aufnah-
me unbedingt zuvor beenden!
7) An die Kupplung (11) ein stabilisiertes 12-V-Netz-
gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 1 A
(z. B. PSS-1210DC) über einen Hohlstecker
⌀ 5,5 / 2,1 mm (außen / innen) anschließen. Dabei
die Polung beachten: Mittelkontakt = +.
Alternativ lässt sich die Kamera auch über das
Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet
IEEE 802.3af).
5 Kamera in ein Netzwerk einbinden
Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen
Computer direkt angesprochen werden kann, ist
ihre IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.0.120
voreingestellt.
Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht bekannt,
zum Finden der Kamera im Netzwerk das auf der bei-
liegenden CD enthaltene Programm „IPSearch.exe"
starten.
ELECTRONICS
 Kapitel 3, Schritte 3 und 6).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

18.4730

Table of Contents