Wartung Und Instandsetzung - CHAFFOTEAUX 470 VERT Instruction For Installation And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.3.2 HPC Geräte
Die Schutzanode des Warmwasserbereiters wird von ei-
nem Elektronikmodul überwacht, das aus dem Stromnetz
stromversorgt wird und den Warmwasserbereiter nachts
schützt.
Bei HPC Geräten wird der Schutz tagsüber durch die Mag-
nesiumanode gewährleistet.
ACHTUNG: Das Korrosionsschutzsystem darf nicht länger
als 1 Woche ohne Stromversorgung bleiben.
Anode Titane ON
Heating ON
HC/HP ANSCHLUSS
Anode
HC
Titane ON
Anode
HP
Titane ON
Bei Installationen ausschließlich mit Nachtstromversor-
gung ist der Schutz des Warmwasserbereiters nur dann
gewährleistet, wenn MINDESTENS EINMAL JÄHRLICH die
Funktionsweise der Schutz-Kontrollleuchte überprüft
wird. Dazu den elektrischen Anschluss von Hand auf EIN
zwangsschalten.
1
AUTO
0
J/N
OK
KO
OK
Anode Titane ON
Heating ON
W
ARTUNG UND
1.Wartung
Eine Entleerung des Gerätes sollte jährlich
(zweimal pro Jahr, wenn das Wasser mit einem
Enthärter behandelt wird) durchgeführt werden.
1. Kontrollieren Sie die Magnesiumanode auf
Abnutzung;
2. entfernen Sie die Ablagerungen im Innern des
Kessels.
Es
wird
wärmstens
Wir empfehlen dringend, regelmäßig die Leistung des
Wir empfehlen dringend, regelmäßig die Leistung des
ordnungsgemäße Funktionsweise des Enthärters
Wasserenthärters zu überprüfen.
Wasserenthärters zu überprüfen.
regelmäßig zu kontrollieren. Die Resthärte darf
Für THER, STEA, und PTEC Geräte darf die Resthärte
Für THER, STEA, und PTEC Geräte darf die Resthärte
nicht unter 15°F liegen. Ein zu niedriger Härtegrad
nicht weniger als 15 °F betragen. Für HPC Geräte hin-
nicht weniger als 15 °F betragen. Für HPC Geräte hin-
hat den Ausschluss aus der Garantie zur Folge.
gegen darf die Resthärte nicht geringer als 8 °F sein.
gegen darf die Resthärte nicht geringer als 8 °F sein.
1. Entkalkung – Kontrolle der Anode
Entleeren Sie das Gerät (siehe Abschnitt 5,
Absatz 1.1 Entleerung)
Nehmen Sie die Sicherheitseinheit ab und
schrauben Sie den Sockel ab (es kann noch
restliches Wasser auslaufen)
Reinigen Sie den Kessel: Befreien Sie die
Elektroelemente
oder
(BEFINDLICH IN DEN ENTSPRECHENDEN Sitzen
bzw. auf dem Kesselboden) von Kalkablagerungen.
Verwenden Sie hierzu bitte weder Metallgegenstände
noch chemische Wirkstoffe.
Handelt es sich um eine Magnesiumanode,
ist diese auf Abnutzung zu überprüfen. Die
Magnesiumanode nutzt sich nach und nach ab, je
nach der Wasserqualität, wodurch der Kessel vor
Korrosion geschützt wird. Liegt der Durchmesser
unter 15 mm (für die gussgekapselte Produktlinie)
/ 10 mm (für die Steatit-Produktlinie) oder das
Gesamtvolumen unter 50% des anfänglichen
Volumens, muss die Anode ausgetauscht werden.
Verwenden Sie bei Wiedereinsetzen eine
neue Dichtung, und dies jedes Mal dann, wenn
der Sockel abmontiert wird.
Schrauben Sie die Mutterschrauben wieder auf
(Kreuzverspannung).
muss zwischen 18 und 20 Nm liegen.
49
I
NSTANDSETZUNG
empfohlen,
die
die
Buchse
(Steatit)
Der
Anzugsdrehmoment
DE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents