Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
Holz, sobald ein geschnittener Ast anfängt
abzubrechen.
- Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten, um
nicht von einem herabfallenden Ast getroffen zu
werden. (B17)
- Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen
Äste erleichtert.
- Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die
Säge nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es
besteht die Gefahr die Kontrolle über die Säge zu
verlieren.
- Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen
vermieden.
- Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
- Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies
verhindert die Wundheilung des Baumes.
- Kleinere Äste absägen:
- Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast
an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der
Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die
Säge mit leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
- Größere und längere Äste absägen (B18):
- Machen Sie bei größeren Ästen einen
Entlastungsschnitt.
- Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des
Schwertes von unten nach oben 1/3 des
Astdurchmessers durch(1). Sägen Sie
anschließend mit der Unterseite des Schwertes
von oben nach unten auf den ersten Schnitt
zu(2). Sägen Sie längere Äste in Abschnitten
16
ab, um eine Kontrolle über den Aufschlagort zu
haben.

13. Wartung

13.1 Sägekette und Schwert auswechseln. Das
Schwert muss erneuert werden, wenn
– die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
– das Stirnrad im Schwert beschädigt oder
abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette" vor!
13.2 Prüfen der automatischen
Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion
der automatischen Kettenschmierung, um
einer Überhitzung und damit verbundenen
Beschädigung von Schwert und Sägekette
vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze
gegen eine glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt
eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge
laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs
eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die
automatische Kettenschmierung einwandfrei.
Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie
bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel
„Fehlersuche"!
Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden
Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich
qualifizierte Werkstatt.
13.3 Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann
bei jedem Fachhändler nachgeschliffen werden.
Versuchen Sie nicht, die Sägekette selbst zu
schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

310.550.351

Table of Contents