Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Diabob 550 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for minicopter Diabob 550

  • Page 2 Symbole öffnen können. Für Freunde des gedruckten Wortes steht nach der graphischen Anleitung dieser Text zusammengefasst auch ausdruckbar im Anhang bereit. Nun verbleibt uns nur noch, Ihnen viel Freude beim Bau und später beim Fliegen Ihres Diabolo 550 zu wünschen. Ihr Gerd Guzicki und das minicopter-Team...
  • Page 3 Sicherheitshinweise:  Ein Modellhubschrauber ist kein Spielzeug und ein unsachgemäßer Gebrauch kann schwerste oder  sogar tödliche Verletzungen mit sich bringen. Betreiben Sie Ihr Modell daher nur, wenn die Sicherheit  stets gewährleistet ist. Der Betrieb für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist untersagt.  Wenn Sie keinerlei oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen, empfiehlt sich die  Kontaktaufnahme zu einem technisch Kundigen aus Ihrer Umgebung, der Ihnen bei auftretenden  Fragen vor Ort zur Seite stehen kann. Man lernt Heliflieger aus der Umgebung recht einfach über die  einschlägigen Diskussionsforen im Internet kennen.  Ansonsten möchten wir Ihnen folgende Ratschläge mitgeben:  Halten Sie beim Fliegen immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 10m zum schwebenden  Modell und im Vorwärtsflug von mindestens 30m. Dieser Abstand hilft Ihnen, im Falle einer Störung  oder eines Steuerfehlers den entscheidenden Schritt zur Seite zu machen.  Schweben Sie nicht mit unnötig hohen Drehzahlen. Beim Schwebeflug ist Ihnen das Modell naturgemäß  näher als im Vorwärtsflug. So trägt eine geringe Drehzahl zu Ihrer Sicherheit bei.  Entfernen Sie bei einem Probelauf auf der Werkbank stets Haupt‐ UND Heckrotorblätter und machen  Sie solche Probeläufe nur für wirklich notwendige Voreinstellungen. Alle weiteren Tests führen Sie bitte  auf dem Flugfeld durch.    Überfliegen Sie niemals Personen oder Tiere in der Umgebung und halten Sie zu diesen einen  Sicherheitsabstand von wenigstens 25m ein. Sollte dieser Sicherheitsabstand z.B. durch Bewegung der  Personen nicht ständig eingehalten werden können, dann stellen Sie den Flugbetrieb ein.     Haftungsausschluss:   Wir als Hersteller bzw. Verkäufer haben keinen Einfluss auf den Gebrauch und Betrieb unserer  Produkte. Ein ordnungsgemäßer Betrieb sowie die regelmäßige und richtige technische Wartung durch  den Besitzer kann von uns nicht überwacht werden. Wir weisen daher nochmals ausdrücklich auf die  besondere Gefahr hin und lehnen daher jegliche Haftung für Schäden ab, die mittelbar oder  unmittelbar aus dem Betrieb unserer Produkte entstehen.  ...
  • Page 36 Bauanleitung (Druckversion): Vorwort: Zur Montage des Diabolo 550 benötigen Sie einen Satz hochwertiger Sechkantsteckschlüssel der Größen 1.5-3mm sowie Maulschlüssel oder Steck- schlüssel der Größen 4 ,5.5 und 7 mm. Ferner benötigen Sie Loctite 243. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Chassis bis einschließlich Seite 6 nur lose zusammen zu schrauben (Chassisplatten, Rotorwellen und Vorgelegestrang, Riemen, beide Carbonversteifungen), auf eine ebene Platte zu drücken, dabei alle losen Schrauben anzuziehen und danach alle weiteren...
  • Page 37 Die im Vorgelegestrang verbauten Kugellager sind im Lieferzustand komplett mit Fett gefüllt und erzeugen dadurch anfangs einen nicht zu unterschät- zenden Reibungswiderstand. Das überschüssige Fett wird innerhalb der ersten Flüge durch die Rotation aus den Lagern gedrückt und die Einheit läuft dann spürbar leichter.
  • Page 38 schon montriert sein. Dann werden vor dem Zusammenfügen die horizontale Versteifungsplatte D519 (bei dieser zuvor erst die Kabeldurchführungen von scharfen Kanten befreien!) und die vertikale Versteifungsplatte D521 eingesteckt und die linke Chassisplatte D501 mit 7 Schrauben D197 und einer Linsenschraube M3x8 024 an die Einheit geschraubt. Das Chassis fest auf eine ebene Unterlage drücken und alle Schrauben festziehen.
  • Page 39 Baustufe 13: An den Taumelscheibenkörper D528 werden zwei Kugelbolzen M3x9 078 und der Taumelscheibenführungsbolzen D530 geschraubt. Baustufe 14: Auf die 3 Servogestänge D531 wird beidseitig je ein Kugel- gelenk 041 aufgeschraubt. Bei Verwendung von MKS-Servos beträgt die Länge der Gestänge über alles ca 63mm. Auf die Servoarme werden bei einem Lochabstand von ca.14mm 3 Kugeln D118 mit Schrauben M2x10 D296, beidseitigen U-Scheiben 001 und Stoppmuttern M2 007 aufgeschraubt.
  • Page 40 die Länge des Arms mit beiliegenden Passscheiben 3x6x0,2 455 vergrößert werden, um 0° Einstellwinkel an dem Blattgriff zu erhalten. Andernfalls das Kugelgelenk leicht abfeilen. Alternativ können auch die beiden Rotorwellenschrauben (durch Rotornabe und Hauptzahnradnabe) nochmals gelöst und am Rotorkopf gedrückt bzw. gezogen werden. Wichtig ist, dass das Kugelgelenk D544a fest an den Arm D545 angeschraubt wird.
  • Page 41 dem Tisch geprüft und ggf. das Landegstell leicht verdreht, bis es satt auf diesem steht. Beutel 8: Heckausleger (Baustufe 20-23) Baustufe 20: Das Heckrohr D551 wird mit einer kleinen Schlüsselfeile an seinem vorderen Ende (ohne 3mm Bohrung) etwas von der Eloxalschicht befreit, so dass eine leitende Verbindung zur vorderen Halteklammer D552 besteht.
  • Page 42 Baustufe 23: Die Heckabstützungen D561 werden mit Uhu-Plus Endfest 300 mit Augenhülsen 316 versehen und mit noch feuchtem Kleber vorne mit den Linsenschrauben M3x10 D101 und Stoppmuttern M3 008 an die hinteren L- Winkel D546 des Kufenlandegestelles geschraubt. Die hinteren Augenhülsen 316 werden mit einer Schraube M3x30 020 an die Heckstrebenschelle D554 geschraubt, die Verstrebung symmetrisch ausgerichtet, angezogen und eventuelle Kleberreste entfernt.
  • Page 43 den Köcher D288 stecken. Abschließend die ganze Einheit auf Leichtgängigkeit überprüfen. Der Schieber sollte regelmäßig einen Tropfen Öl auf die Heckrotorwelle bekommen. Zuvor sollte aber immer erst der dunkle Abrieb bzw. Schmutz mit einem Lappen von der Welle entfernt werden. Baustufe 26: Das Heckrotorservo wird mit 4 Schrauben M2x14 D564, U- Scheiben D517, Distanzstücken D565 und Stoppmuttern M2 007 in die rechte Chassisplatte D502 geschraubt.
  • Page 44 Introduction: For the assembly of the Diabolo 550 a set of hex drivers in the sizes between 1.5mm-3mm are required and an additional open wrench 5.5mm, ie. #707, nut wrenches 4mm, 5.5mm and 7mm. Also require Loctite 243. It is recommended to mount the frame screws until step 6 (both carbon frames, mainshaft unit, first stage shaft unit, belt and both carbon stiffeners) still loose.
  • Page 45 Step 5 Slide the front pulley D510 on the pinion shaft D511 and lock the pulley with two grub screws M4x5 035. Ensure the first grub screw is tightened over the flat spot on D511 shaft. Clean the shaft with a soft cloth and insert into freewheel. Step 6 Place the upper bearing block D513, on top of the first stage unit, with the bearing flange facing downwards.
  • Page 46 Install the 4 plastic spacers Ø6mm D524 between the frames with 8 hex screws M3x8 D197. Step 10 The roll servo cables will first be secured internally on the left frame with a tie-wrap. It is then passed through the vertical carbon stiffener and secured again with a tie-wrap on the left frame. Then route the cables through the horizontal carbon stiffener’s left cable slot.
  • Page 47 Bag 6: Rotor head (Step 15-17) Step 15 Insert the feathering shaft D536 through the dampening inserts D535 on the rotor hub D533 and visually center the shaft. On either side of the shaft slide on a washer shim 8x14x0.5 047, a ball bearing 8x16x5 071, a blade grip holding ring D537, a thrust bearing 100, a washer shim 8x14x0.2 011 and another ball bearing 8x16x5 071.
  • Page 48 swashplate D528. Temporarily install the blade grip screws D567 with lock nuts M4 009 on the blade grips. Tighten them enough to secure them during the remainder of the assembly. Bag 7: Landing Gear (Step 18-19) Step 18 Attach two L-profiles D546 on each landing bows D549 with hex lense screws M3x8 024, washers M3 002 and lock nuts M3 008.
  • Page 49 housing so that the tail pulley D557 can be placed in. Insert a washer shim 5x10x1 052 on the left side between pulley D557 and housing. On the opposite side an aluminum shim D558 is inserted. Install the tailshaft D556 with the longer distance between flat spot and end of the tailshaft is on the left side (on the side of the rudder fin).
  • Page 50 Screw on the ball joints 385 in the tailslider 1471. Then press the joints onto the joint bolts of 078 and make sure it moves freely. If not carefully press with a plier on the tight joint until it begins to run freely but without play on the ball. Step 25 Now slide the tailslider and tailrotor assemblies onto the tailshaft D556.
  • Page 51 Bag 10: Completion (Step 28-30) Step 28 Contact Minicopter for instructional videos on attaching the windshield and Diabolo550 stickers. Press on rubber grommets 074 in the rear holes. Attach the white canopy holders with two hex lense screws M3x6 D99 and washers M3 004 in the front holes. The canopy is secured with two cotter pins 060.

This manual is also suitable for:

5000