Download Print this page

Advertisement

Quick Links

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Diabolo Black and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for minicopter Diabolo Black

  • Page 2 Sicherheitshinweise:  Ein Modellhubschrauber ist kein Spielzeug und ein unsachgemäßer Gebrauch kann schwerste  oder sogar tödliche Verletzungen mit sich bringen. Betreiben Sie Ihr Modell daher nur, wenn die  Sicherheit stets gewährleistet ist. Der Betrieb für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist  untersagt.  Wenn Sie keinerlei oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen, empfiehlt sich die  Kontaktaufnahme zu einem technisch Kundigen aus Ihrer Umgebung, der Ihnen bei  auftretenden Fragen vor Ort zur Seite stehen kann. Man lernt Heliflieger aus der Umgebung  recht einfach über die einschlägigen Diskussionsforen im Internet kennen.  Ansonsten möchten wir Ihnen folgende Ratschläge mitgeben:  Halten Sie beim Fliegen immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 10m zum  schwebenden Modell und im Vorwärtsflug von mindestens 30m. Dieser Abstand hilft Ihnen, im  Falle einer Störung oder eines Steuerfehlers den entscheidenden Schritt zur Seite zu machen.  Schweben Sie nicht mit unnötig hohen Drehzahlen. Beim Schwebeflug ist Ihnen das Modell  naturgemäß näher als im Vorwärtsflug. So trägt eine geringe Drehzahl zu Ihrer Sicherheit bei.  Entfernen Sie bei einem Probelauf auf der Werkbank stets Haupt‐ UND Heckrotorblätter und  machen Sie solche Probeläufe nur für wirklich notwendige Voreinstellungen. Alle weiteren Tests  führen Sie bitte auf dem Flugfeld durch.    Überfliegen Sie niemals Personen oder Tiere in der Umgebung und halten Sie zu diesen einen  Sicherheitsabstand von wenigstens 25m ein. Sollte dieser Sicherheitsabstand z.B. durch  Bewegung der Personen nicht ständig eingehalten werden können, dann stellen Sie den  Flugbetrieb ein.     Haftungsauschluß:   Wir als Hersteller bzw. Verkäufer haben keinen Einfluss auf den Gebrauch und Betrieb unserer  Produkte. Ein ordnungsgemäßer Betrieb sowie die regelmäßige und richtige technische  Wartung durch den Besitzer kann von uns nicht überwacht werden. Wir weisen daher nochmals  ausdrücklich auf die besondere Gefahr hin und lehnen daher jegliche Haftung für Schäden ab,  die mittelbar oder unmittelbar aus dem Betrieb unserer Produkte entstehen.   ...
  • Page 43 Manual (Printable version): Introduction: For the assembly of the Diabolo Black you need a set of good hex drivers in the size 1,5-4mm and additional an open wrench of 5.5mm, f.e.#707, nut wrenches in 4,,5.5, 7 and 8mm. Also you need Loctite 243. It...
  • Page 44 spacer. Then insert main rotor shaft D220 from top and fix to main gear hub jesus bolt D77 (M4x20) and the M4 lock nut 009. Finally check, if the unit turns smoothly and without binding the brackets. Bag 2: First stage shaft unit (Step 5-7) Hint: Please look after removal of the freewheel hub out of the bag for absolutely clean conditions (to eliminate the risk of function failures of the freewheel bearing).
  • Page 45 hex lens-head screws M3x6 D99. Pay attention again, that only one bolt is inserted into each thread hole, alternating thread holes from each side. Push the tail fin holder D44s, from the front, onto the tail rotor housing D246s so that it is positioned as shown in the picture. For acustic dampening of possible belt contacts with the inner boom surface the black rolled cardboard should be inerted into the boom and locked with some drops of 5 minutes resin.
  • Page 46 possible. So the forces that are pressing the belt against the lower front shim and the rear left shim are much lower than with a too tightened belt. Also the friction force here, that can damage the belt is very low and the lifetime of the belt is higher.
  • Page 47 Bag 8: Swashplate and linkage (Step 22-26) 22. Now the control unit (bag 8) is assembled. The roll servos have their wires threaded through the lower main rotor shaft bearing block and exit into the long gap between the two U-profiles. Each roll servo is screwed on with 4 hex bolts M3x12 D119 and 4 washers M3 002.
  • Page 48 screwed together tightly again. Finally the swash anti-rotation device D33 is fixed with 2 distance bush swash blades D32 and 2 hex screws M3x30 D337, using also a lot of Loctite. Now remove the swash leveller to check the free movement of the elevator swash bush in the antirotation device.
  • Page 49 twisting and secured with a special Jesus bolt M4x26 D78 and an M4 lock nut 009. If the bolt does not fit through, please rotate the rotor head onto the main rotor shaft turned by 180°. Then the ball joints, with labelling facing out, are clipped onto the rocker arm.
  • Page 50 on the tail threaded link. The link is inserted into the CF pushrod with about 7 to 8mm remaining outside. With the help of a hairdryer the epoxy can be hardened in about 5 minutes, slowly turning the rod in the heat blast. After cooling, twist on a ball joint 041 and clip it to the front of the servo arm.
  • Page 51 Bauanleitung (Druckversion): Vorwort: Zur Montage benötigen Sie einen Satz hochwertiger Sechskantschlüssel der Größen 1.5-4mm sowie Maulschlüssel oder Steck- schlüssel der Größen 4 ,5.5 und 7 und 8mm. Sehr empfehlenswert ist der Maulkschlüsssel Nr.707. Ferner benötigen Sie Loctite 243. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Chassis bis einschließlich Seite 6 nur lose zusammen zu schrauben (Chassisplatten, Rotorwellen und Vorgelegestrang, Riemen, beide Carbonversteifungen), auf eine ebene Platte zu drücken, dabei alle losen Schrauben anzuziehen und danach alle weiteren Teile...
  • Page 52 dieser verläuft. Ist dies (noch) nicht der Fall, muss die oben beschriebene Ecke im Ausschnitt noch etwas nachgefeilt werden. 3. Als nächstes wird die Hauptzahnradnabe D223 mit dem Hauptzahnrad D413 unter Verwendung von 6 Schrauben M3x8 D197 und 6 U-Scheiben M3 002 verschraubt.
  • Page 53 wieder eine angeschliffene Fläche auf der Welle D03 unter einer Madenschraube M4x4 573, um einen formschlüssigen Sitz zu erhalten. 7. Die vormontierte Einheit wird in das vordere Kugellager der Domlagerplatte D17s geschoben und die Welle an der Kugellageroberkante bündig ausgerichtet. Der Riemen 713 wird in das Riemenrad eingehängt und auf die Vorgelegewelle eine Passscheibe 8x14x0,5 047, evtl.
  • Page 54 ein. Ein ganz leichtes Axialspiel ist günstiger als unter Spannung laufende Lager. Es sollte aber kleiner als 0,1mm sein, ansonsten fügen Sie eine Passscheibe 6x12x0,1 045 hinzu. 11. Die Heckrotorwelle D245 wird durch die zwei im Gehäuse D246 montierten Lager D247 und das Riemenrad D249 geschoben und mit einer Madenschraube M4x4 573, die vom Riemenrad aus in die Bohrung der Welle greift, fixiert.
  • Page 55 Beachten Sie, dass eine zu hohe Riemenspannung die Anpresskräfte an die vordere untere und die hintere linke Bordscheibe vergrößert und somit die Reibung, bzw. Reibungswärme erhöht, was erhöhten Riemenverschleiß bewirken kann und auch die Flugzeit reduziert. Der Stossdämpfer D34 wird nun am Hebelarm D25s mit einer Schraube M3x10 D328 und am Chassis mit einer Distanzbuchse D35 sowie einer Schraube M3x18 D330 und Stoppmutter M3 008s befestigt.
  • Page 56 Wenn man über den Motorträger peilt, sollte zwischen Ritzel und diesem ca 0.5 bis 1mm Abstand vorhanden sein. Beutel 7: Kufenlandegestell (Baustufe 21) 21. Nun folgt die Montage des Kufenlandegestelles (Beutel 7). Die Carbonversteifungen werden mit dem angeschliffenen Radius nach unten zwischengelegt.
  • Page 57 Das Heckrotorservo kann auch immer als"Wartungsklappe" verwendet werden, um z.B. Kabel in dem dahinterliegenden Bereich einfach zu verstauen. 25. Als nächstes werden die Verbindungen zwischen den Servos und der Taumelscheibe erstellt. Dazu schiebt man auf die Rotorwelle den schwarzen Einstellring D289 und schiebt die Taumelscheibe D226 auf die Rotorwelle D220.
  • Page 58 Drucklager unbedingt darauf achten, dass die Scheibe mit dem größeren Innendurchmesser (10.2mm) nach innen kommt und diejenige, die eng auf der Welle sitzt (10.0mm, blau markiert), nach aussen. Wer keine Schieblehre besitzt, kann das leicht dadurch feststellen, dass er probeweise beide Scheiben auf die Welle schiebt. Die Scheibe, die man stärker auf der Welle kippen kann, kommt nach innen.
  • Page 59 Dann werden die Kugelgelenke der Schlepphebel auf die Kugeln geklipst, die restliche noch lesbare Beschriftung nach aussen. Die Rechts-Links-Gestänge werden mit je zwei Schrauben M3x12 982 an die Taumelscheibe und die Blattverstellarme D53s angeschraubt. Zwei Blatthalterschrauben 090 werden mit zwei Stoppmuttern M4 009 lose in die Blattgriffe geschraubt.
  • Page 60 Beutel 11: Komplettierung (Baustufe 33-38) 33. Die Schubstangenführungen D59, D60, D66 werden laut Bilderfolge angebracht. Das Werkzeug wird aus einer einfachen Büroklammer zurecht gebogen. Beim ersten Mal ist die Hilfe einer zweiten Person empfehlenswert. Nachdem man diesen Arbeitsgang aber einige Male gemacht hat, fällt er ganz einfach.
  • Page 61 Beilegen von dünnen Passscheiben zwischen oberer und unterer Chassisplatte ausgeglichen werden. Bevor auf die Akkuträgerplatte D455 die Augen D456 aufgeschraubt wird, muss die beste Position des Akkus ermittelt werden, dass der Schwerpunkt neutral unter der Rotorwelle liegt. Bitte beachten, dass für einen größeren Einstellbereich an beiden Enden der Akkuträgerplatte Bohrungen zur Verfügung stehen.