Download Print this page

Advertisement

Quick Links

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Diabolo 2018 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for minicopter Diabolo 2018

  • Page 44 Sicherheitshinweise:  Ein Modellhubschrauber ist kein Spielzeug und ein unsachgemäßer Gebrauch kann schwerste  oder sogar tödliche Verletzungen mit sich bringen. Betreiben Sie Ihr Modell daher nur, wenn die  Sicherheit stets gewährleistet ist. Der Betrieb für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist  untersagt.  Wenn Sie keinerlei oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen, empfiehlt sich die  Kontaktaufnahme zu einem technisch Kundigen aus Ihrer Umgebung, der Ihnen bei  auftretenden Fragen vor Ort zur Seite stehen kann. Man lernt Heliflieger aus der Umgebung  recht einfach über die einschlägigen Diskussionsforen im Internet kennen.  Ansonsten möchten wir Ihnen folgende Ratschläge mitgeben:  Halten Sie beim Fliegen immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 10m zum  schwebenden Modell und im Vorwärtsflug von mindestens 30m. Dieser Abstand hilft Ihnen, im  Falle einer Störung oder eines Steuerfehlers den entscheidenden Schritt zur Seite zu machen.  Schweben Sie nicht mit unnötig hohen Drehzahlen. Beim Schwebeflug ist Ihnen das Modell  naturgemäß näher als im Vorwärtsflug. So trägt eine geringe Drehzahl zu Ihrer Sicherheit bei.  Entfernen Sie bei einem Probelauf auf der Werkbank stets Haupt‐ UND Heckrotorblätter und  machen Sie solche Probeläufe nur für wirklich notwendige Voreinstellungen. Alle weiteren Tests  führen Sie bitte auf dem Flugfeld durch.    Überfliegen Sie niemals Personen oder Tiere in der Umgebung und halten Sie zu diesen einen  Sicherheitsabstand von wenigstens 25m ein. Sollte dieser Sicherheitsabstand z.B. durch  Bewegung der Personen nicht ständig eingehalten werden können, dann stellen Sie den  Flugbetrieb ein.     Haftungsauschluß:   Wir als Hersteller bzw. Verkäufer haben keinen Einfluss auf den Gebrauch und Betrieb unserer  Produkte. Ein ordnungsgemäßer Betrieb sowie die regelmäßige und richtige technische  Wartung durch den Besitzer kann von uns nicht überwacht werden. Wir weisen daher nochmals  ausdrücklich auf die besondere Gefahr hin und lehnen daher jegliche Haftung für Schäden ab,  die mittelbar oder unmittelbar aus dem Betrieb unserer Produkte entstehen.   ...
  • Page 45 Bauanleitung (Druckversion): Vorwort: Zur Montage des Diabolo 2018 benötigen Sie einen Satz hochwertiger Sechskantschlüssel der Größen 1.5-4mm (wir empfehlen den Drehmomentschraubendreher Nr.1720 sowie die Wechselklingen 1721 bis 1724) sowie Maulschlüssel oder Steckschlüssel der Größen 4 ,5.5 und 7 und 8mm.
  • Page 46 3. Als nächstes wird die Hauptzahnradnabe D12 mit dem Hauptzahnrad D13 unter Verwendung von 6 Schrauben M3x8 D197 und 6 U-Scheiben M3 002 verschraubt. Bitte darauf achten, dass die Seite mit dem kurzen Kragen (Durchmesser 26mm) in das Zahnrad gedrückt und dabei die Bohrungen fluchtend ausgerichtet werden.
  • Page 47 7. Die vormontierte Einheit wird in das vordere Kugellager der Domlagerplatte D17 geschoben und die Welle an der Kugellageroberkante bündig ausgerichtet. Der Riemen 713 wird in das Riemenrad eingehängt und auf die Vorgelegewelle eine Passscheibe 8x14x0,5 047, eine Passscheibe 8x14x0,2 011 sowie der untere Lagerbock D11 (mit dem Kugellagerflansch nach oben) aufgeschoben.
  • Page 48 als 0,1mm sein, ansonsten fügen Sie eine Passscheibe 6x12x0,1 045 hinzu. 11. Die Heckrotorwelle D245 wird durch die zwei im Gehäuse D246 montierten Lager D247 und das Riemenrad D248 geschoben und mit einer Madenschraube M4x4 573, die vom Riemenrad aus in die Bohrung der Welle greift, fixiert.
  • Page 49 Gummibandversion wird eine Buchse 593 in dem Loch 24mm hinter dem Durchbruch für den Riemendämpfer im Chassis mit einer Schraube M3x8 D197 befestigt. In diese und in die Ausformung des Hebels wird der Gummiring D262 eingesetzt. Durch Variieren der Anzahl der Gummiringe bzw. deren Breite kann die Dämpfung bei Bedarf angepasst werden.
  • Page 50 Wenn man über den Motorträger peilt, sollte zwischen Ritzel und diesem ca. 0.5 bis 1mm Abstand vorhanden sein. Beutel 7: Kufenlandegestell (Baustufe 21-22) 20. Nun folgt die Montage des Kufenlandegestells (Beutel 7). Die beiden Kufenbügel D56 werden von unten mit 4 Linsenschrauben M4x10 D107 unter Zwischenlage der CfK-Verstärkungen D442 an das Chassis geschraubt.
  • Page 51 24. Als nächstes werden die Verbindungen zwischen den Servos und der Taumelscheibe erstellt. Dazu schiebt man auf die Rotorwelle den schwarzen Einstellring D121 und schiebt die Taumelscheibe D50 auf die Rotorwelle D414. Sechs Kugelgelenke D72 werden nun unter Zuhilfenahme des gefrästen Maulschlüssels D73 und des ebenfalls enthaltenen 4"...
  • Page 52 der Welle sitzt (8.0mm, blau markiert), nach außen. Wer keine Schieblehre besitzt, kann das leicht dadurch feststellen, dass er probeweise beide Scheiben auf die Welle schiebt. Die Scheibe, die man stärker auf der Welle kippen kann, kommt nach innen. An jedes Ende kommen nun je zwei Passscheiben 5x10x1 052 und eine Blattlagerwellenschraube M5x12 034.
  • Page 53 29. Die Rotorkopfgestänge werden aus 4 Kugelgelenken D72, 2 Rechts- Links-Gestängen 199b sowie 4 Linsenschrauben M3x12 D102 angefertigt. Die Länge beträgt über alles ca. 62mm. Darauf achten, dass das Linksgewinde oben zum Griff montiert wird, dann bedeutet später ein Rechtsdrehen des Gestänges auch weniger Anstellwinkel am Rotorblatt. 30.
  • Page 54 Dabei die Kugel des Schiebers 1475 in den Köcher D288 stecken. Abschließend die ganze Einheit auf Leichtgängigkeit überprüfen. Der Schieber sollte regelmäßig einen Tropfen Öl auf die Heckrotorwelle bekommen. Zuvor sollte aber immer erst der schwarze Abrieb mit einem Lappen von der Welle entfernt werden. Beutel 11: Komplettierung (Baustufe 33-38) 33.
  • Page 55 Der Regler wird mit zwei Kabelbindern auf der Reglerplatte befestigt. Die Kabel können beispielsweise geführt werden wie auf den Bildern. Bei der Befestigung von stromführenden Kabeln an den Chassisplatten bitte immer daran denken, dass CfK elektrisch leitend ist und es im Extremfall durch Scheuerwirkung zu Kurzschlüssen kommen kann.
  • Page 56 Manual (Printable version): Introduction: For the assembly of the Diabolo you need a set of good hex drivers in the size 1,5-4mm and additional an open wrench of 5.5mm, f.e.#707, nut wrenches in 4,5.5,7 and 8mm (we recommend the torque driver #1720 and the tips #1721-1724).
  • Page 57 (M4x20) and the M4 lock nut 009. Finally check, if the unit turns smoothly and without binding the brackets. Bag 2: First stage shaft unit (Step 5-7) Hint: Please look after removal of the freewheel hub out of the bag for absolutely clean conditions (to eliminate the risk of function failures of the freewheel bearing).
  • Page 58 Push the tail fin holder D44, from the front, onto the tail rotor housing D246 so that it is positioned as shown in the picture. For acustic dampening of possible belt contacts with the inner boom surface the black rolled cardboard should be inserted into the boom and locked with some drops of 5 minutes resin.
  • Page 59 lifetime of the belt is higher. The shock absorber D34 is now attached to bell crank D25 with a hex bolt M3x10 D328 and to the frame with a distance bush D35 as well as a hex bolt M3x18 D331 and a M3 locknut 008. Which frame fixing hole you use depends on the temperature difference between assembling place and air field as well as personal aeronautical preference.
  • Page 60 989 and x4 locknuts M3 008. Please note that the rear landing bow D56b is about 8mm higher than the front landing bow D56a. Also the front edge of the bows are straight, while the rear edge are slightly tapered towards the ends.
  • Page 61 opposite side, as done with the roll servos, a swash conical spacer bush D58 will be pushed on and provisionally screwed onto the rear swash hole. Now while the push rods are virtually vertical the correct length of the push rods will be checked (servo arms horizontal and square) and readjusted if necessary.
  • Page 62 screws will be tightened up. Finally the rotor head is checked for free and even movement. The two swash driver arms D65 are attached to the rotor hub with hex lens bolts M3x10 D101 with an intervening shim washer 3x6x0.3 D110. The other side of the swash drivers are screwed together with two swash plate driver bushes 593, two hex lens screws M3x12 D102, two ball joints 385 and two Philips screws M2.5x12 507.
  • Page 63 from a short patch of the boom with a piece of sand paper to ensure static grounding. Bag 11: Completion (Step 33-39) 33. The tail pushrod guides D59, D60, D66 will be installed as shown on the pictures .The tool will be made out of a simple paper clip. Doing this for the first time, the help of a second person is recommended.
  • Page 64 front. Remove the silicon tubes from the spacers (D39) to get more space for the battery mounting tape that fixes the Lipos onto the battery plate (D155). The fit of the rail must be very close, within 0.1-0.2mm sideways and vertically. This can be adjusted either through sanding or filing the battery plate a little bit or thru 0.1mm washers (475) between the upper and lower frames.