Table of Contents

Advertisement

D
Sicherheitsinformation
Vermeidung von Verbrühungen
An Entnahmestellen mit besonderer Beachtung der
Auslauftemperatur (Krankenhäuser, Schulen, Pflege-
und Seniorenheime) wird empfohlen grundsätzlich
Thermostate einzusetzen, die auf 43 °C begrenzt werden
können. Diesem Produkt liegt zur Begrenzung ein
Temperaturendanschlag bei. Bei Duschanlagen in
Kindergärten und speziellen Bereichen von Pflegeheimen wird
generell empfohlen, dass die Temperatur 38 °C nicht
überschreiten sollte. Hierzu Grohtherm Special Thermostate
mit Sondergriff zur Erleichterung der thermischen Desinfektion
und entsprechendem Sicherheitsanschlag verwenden.
Geltende Normen (z.B. EN 806-2) und technische Regeln für
Trinkwasser sind zu beachten.
Installation Zentralthermostat
Montage, siehe Klappseite II, Abb. [1], [2a] und [9].
Installation Brausethermostat
Montage Funktionselemente, siehe Klappseite II, Abb. [1]
bis [4].
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
• Wasserführung (A) montieren, es ist nur eine Stellung
möglich, siehe Detail Abb. [3].
• Aquadimmer (B) montieren, es ist nur eine Stellung möglich,
siehe Detail Abb. [4].
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen!
Montage Rosette und Absperrgriff, siehe Klappseite II,
Abb. [5] bis [7].
Riefenadapter (C) aufstecken, es ist nur eine Stellung möglich in
der die Flächen (C1) übereinstimmen und Riefenadapter (C) so
drehen, dass der Pfeil (C2) nach oben zeigt.
Ist der Thermostat zu tief eingebaut, so kann die Einbautiefe
mit einem Verlängerungsset um 27,5mm vergrößert werden
(siehe Ersatzteile Klappseite I, Best.-Nr.: 47 781).
Seitenverkehrter Anschluss (warm rechts - kalt links).
Thermostat-Kompaktkartusche (E) austauschen (siehe
Ersatzteile Klappseite I, Best.-Nr.: 47 186).
Justieren
Montage Temperaturwählgriff und Temperatureinstellung,
siehe Klappseite II, Abb. [8] und [9].
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
eingestellten Solltemperatur abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38 °C begrenzt. Wird eine höhere Temperatur gewünscht, so
kann durch Drücken der Taste die 38 °C-Sperre überschritten
werden.
Temperaturendanschlag
Falls der Temperaturendanschlag bei 43 °C liegen soll,
beiliegenden Temperaturbegrenzer in den Temperaturwählgriff
einsetzen, siehe Abb. [9].
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate gesondert
zu entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasseranschluss
Rückflussverhinderer befinden.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
1
I. Thermostat-Kompaktkartusche (E), siehe Klappseite II
Abb. [10], [11] und [12].
• Schraubring (F) mit Werkzeug 34mm lösen.
• Thermostat-Kompaktkartusche (E) gegebenenfalls über die
Ausnehmung (E1) aushebeln.
• Schraubring (F) abschrauben.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche (E)
beachten, siehe Detail (E2).
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kartusche ist eine
Justierung erforderlich (siehe Justieren).
II. Rückflussverhinderer (G), siehe Klappseite II Abb. [10], [11]
und [13]. Einbaulagen beachten!
III. Aquadimmer (B), siehe Klappseite II Abb. [10], [11] und [13].
Einbaulagen beachten!
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
GB
Safety notes
Protection against scalding
It is recommended that near points of discharge with
particular sensitivity to the outlet temperature
(hospitals, schools, nursing and retirement homes)
thermostatic devices should be installed which can limit the
water temperature to 43 °C. The product includes an
appropriate temperature end stop. It is generally
recommended that the temperature of shower-systems should
not exceed 38 °C in nurseries and specific areas of care
centres. Use Grohtherm Special thermostats with special
handle to facilitate thermal disinfection and appropriate safety
end stop. Applicable standards (e. g. EN 806-2) and technical
regulations for drinking water must be observed.
Installation central thermostat mixer
Assemble, see fold-out page II, Figs. [1], [2a] and [9].
Installation shower thermostat
Assemble of functional elements, see fold-out page II,
Figs. [1] to [4].
Shut off cold and hot water supplies.
• Install race (A); there is only one possible position, see detail,
Fig. [3].
• Install Aquadimmer (B); there is only one possible position,
see detail, Fig. [4].
Open cold and hot-water supply and check connections for
water-tightness.
Installation of escutcheon and shut-off handle, see fold-out
page II, Figs. [5] to [7].
Attach splined adapter (C); the faces (C1) coincide in only one
position and turn splined adapter (C) so that the arrow (C2)
points upwards.
If the thermostat has been installed at too great a depth, this
can be increased by 27.5mm with an extension set
(see Replacement parts, fold-out page I, Prod. no.: 47 781).
Reversed connection (hot on right - cold on left).
Replace thermostatic compact cartridge (E), see Replacement
parts, fold-out page I, Prod. no.: 47 186 (3/4").
Adjusting
Installation of the temperature control handle and
temperature adjustment, see fold-out page II, Figs. [8] and [9].
• Before the mixer is put into service, if the mixed water
temperature measured at the point of discharge varies from
the specified temperature set on the thermostat.
• After any maintenance operation on the thermostatic
cartridge.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

27 61827 619Grohtherm f 27 618Grohtherm f 27 619Grohtherm f 27618000Grohtherm f 27621000

Table of Contents