DeWalt DW630 Original Instructions Manual page 18

Hide thumbs Also See for DW630:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
DEUTSCH
Ihre Hand oder Ihr Arm kann in das rotierende
Zubehörteil gezogen werden.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
solange das Zubehörteil nicht vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Rotierende
Zubehörteile können auf der Fläche Griff fassen
und das Elektrowerkzeug außerhalb Ihrer
Kontrolle ziehen.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, wenn Sie es neben sich tragen.
Unbeabsichtigter Kontakt mit dem rotierenden
Zubehörteil könnte sich in der Kleidung
verfangen und das Zubehörteil zu Ihrem Körper
ziehen.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
des Elektrowerkzeugs. Der Lüfter des Motors
würde den Staub in das Innere des Gehäuses
saugen und zu starke Ablagerungen von Strom
führendem Metall kann zu Stromschäden
führen.
o) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von entflammbaren Stoffen. Diese
Stoffe könnten durch Funken entzündet werden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
durch Flüssigkeiten gekühlt werden müssen.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
Kühlflüssigkeiten kann zu Stromunfall oder
Stromschlag führen.
q) Verwenden Sie auf diesem Werkzeug
keine Topfscheiben (Typ-11-Scheiben).
Ungeeignete Zubehörteile können zu
Verletzungen führen.
r) Verwenden Sie immer den Seitengriff.
Ziehen Sie den Griff sicher an. Der Seitengriff
sollte immer verwendet werden, um jederzeit die
Kontrolle über das Werkzeug zu bewahren.
Ursachen und Vermeiden des
Rückschlageffekts durch den
Anwender
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine
klemmende oder festsitzende Scheibe, Polierteller,
Bürste oder andere Zubehörteile. Das Festklemmen
oder Festsitzen verursacht ein schnelles Abwürgen
des rotierenden Zubehörteils, was wiederum ein
außer Kontrolle geratenes Elektrowerkzeug in die
der Drehrichtung des Zubehörteils entgegengesetzte
Richtung an der Blockierstelle zwingt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
festsitzt oder festklemmt, kann die Kante der
Scheibe, die an der Klemmstelle eindringt, in die
16
Materialfläche eindringen und dazu führen, dass
die Scheibe herauswandert oder herausspringt.
Die Scheibe kann entweder in Richtung auf den
Anwender springen oder von ihm weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Klemmstelle.
Schleifscheiben können unter diesen Umständen
auch brechen.
Der Rückschlageffekt ist das Ergebnis falscher
Verwendung des Werkzeugs und/oder von
Arbeitsmethoden oder Arbeitsbedingungen und
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen wie
folgt vermieden werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug fest im
Griff und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, wenn mitgeliefert, um eine
maximale Kontrolle über den Rückschlag-
oder Rückstoßeffekt während des Anlaufens
zu haben. Der Anwender kann die Rückschlag-
oder Rückstoßkräfte kontrollieren, wenn
geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
b) Halten Sie Ihre Hände niemals in die Nähe
des rotierenden Zubehörteils. Das Zubehörteil
kann über Ihre Hand zurückschlagen.
c) Platzieren Sie Ihren Körper nicht in den
Bereich, in den sich das Elektrowerkzeug
bei Auftreten des Rückschlags bewegen
wird. Der Rückschlageffekt bewirkt, dass
das Werkzeug an der Klemmstelle in die der
Drehrichtung der Scheibe entgegengesetzte
Richtung geworfen wird.
d) Seien Sie besonders sorgfältig beim
Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten
usw. Vermeiden Sie, dass das Zubehörteil
springt und verklemmt. Ecken, scharfe Kanten
oder Springen führen oft zum Verklemmen des
rotierenden Zubehörteils und zum Verlust der
Kontrolle oder zum Rückschlageffekt.
e) Bringen Sie keine Kettensägen-
Holzschnitzscheibe oder gezahntes
Sägeblatt an. Solche Scheiben oder
Sägeblätter verursachen häufige
Rückschlageffekte und Kontrollverluste.
Spezifi sche Sicherheitswarnhinweise
bei Schleifarbeiten
a) Verwenden Sie keine zu großen
Schleifblätter. Folgen Sie den Empfehlungen
des Herstellers bei der Auswahl der
Schleifblätter. Große Schleifblätter, die über
den Schleifteller hinausragen, tendieren zum
Zerreißen und können Festklemmen, Abnutzung
des Tellers oder Rückschlag verursachen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dw630 t 2

Table of Contents