ABAC Suitcase-6 Instruction Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
ungskabel kann zu Spannungsabfällen führen, die einen
Leistungsverlust und eineÜberhitzung des Gerätes verur-
sachen. Der Querschnitt muss proportional zur Länge des
Kabels sein (siehe Tabelle A, Seite 8) .
HINWEISE. Den Kompressor nie benutzen, wenn das
Netzkabel oder die Verlängerung beschädigt sind. Den
Kompressor nie im oder in der Nähe von Wasser oder in
der Nähe von gefährlichen Umgebungen benutzen, die zu
elektrischen Entladungen führen können.
2. BENUTZUNG
2.1 INSTALLATION
Den Kompressor aus der Verpackung entnehmen
(Abb.1) und sicherstellen, dass er unversehrt ist und beim
Transport keine Beschädigungen erlitten hat; dann die fol-
genden Arbeiten ausführen:
Den Kompressor auf korrekte Weise transportieren
(Abb.4).
Den Kompressor auf einer an einem gut belüfteten
Ort aufstellen, vor Witterungseinwirkungen geschützt und
nicht in Ex-Bereichen.
Wenn der Kompressor auf einer geneigten Fläche posi-
tioniert wird, prüfen, dass er nicht rutschen kann und ggf.
die Räder auf geeignete Weise blockieren. Der Kompres-
sor kann sowohl in waagerechter (Abb. 2), als auch in sen-
krechter Position arbeiten.
Für eine gute Belüftung und effektive Kühlung ist es
wichtig, dass der Kompressor mindestens 50 cm von ei-
nem Hindernis entfernt ist (Abb.3).
2.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die einphasigen Kompressoren werden mit Stromkabel
und zweipoligem Stecker + Erdung geliefert (am Rückteil
des Kompressors) (Abb.5). Es ist wichtig, den Kompressor
an eine Steckdose anzuschließen, die geerdet ist. (Abb.5).
Bei allen Schäden durch einen fehlerhaften Anschluss
verfällt automatisch der Garantieleistungsanspruch für die
elektrischen Bauteile.
Zur Vermeidung eines falschen Anschlusses an einen
Fachelektriker wenden.
2.3 START
Sicherstellen, dass die Netzspannung derjenigen auf
dem Datenschild (Abb.5) entspricht; der zulässige Tole-
ranzbereich liegt bei ±5 %.
Den Stecker in die Steckdose stecken und den Kom-
pressor starten, indem der Schalter auf „I / On" (Abb.6)
gestellt wird.
Version ohne Behälter
Bei Erreichen des maximalen Drucks lädt der Kompres-
sor automatisch die überschüssige Luft über ein entspre-
chendes Ventil ab. Der Kompressor stoppt nicht automa-
tisch. Um den Kompressor auszuschalten, die Taste ON/
OFF betätigen
Version mit Behälter
Dieser hält ihn bei Erreichen des Höchstdrucks im
Behälter an und setzt ihn bei Absinken auf den Minde-
stdruck wieder in Betrieb. Normalerweise beträgt der
Druckunterschied zwischen dem maximalen und
minimalen Wert ca. 2 bar (29 psi). Nach Anschluss des
Kompressors an die Stromleitung anhand eines Ladevor-
gangs bei Maximaldruck den korrekten Betrieb des Geräts
prüfen.
• Modelle mit Startventil : ein Luftstoß wird an jeder Hal-
testelle zu hören.
• Diese Modelle sind mit einer vorderen Klappe (10)
(Abb.9 und 10) ausgestattet, in deren Inneren ein Fach für
das Spiralschlauch vorhanden ist.
• Benutzung des Luftausgangsschlauchs: bei der Version
ohne Behälter wird der Schlauch direkt am Kompressor
angeschlossen. Bei der Version mit Behälter, muss der
Spiralschlauch (11) herausgezogen und an der entspre-
chenden Schnellkupplung (3 - Abb. 10) angeschlossen
werden
2.4 MOTORSCHUTZ
Der Motor der Kompressoren weist einen automati-
schen Temperaturschutz im Innern der Wicklung auf, der
den Kompressor anhält, wenn die Temperatur des Motors
eine zu hohe Temperatur erreicht.
Falls diese Schutzvorrichtung eingreift, so läuft der
Kompressor nach 10/15 Minuten automatisch wieder an.
Die Drehstromkompressoren müssen an eine Netz-
steckdose angeschlossen werden, die mit einem geeigne-
ten (thermomagnetischen) Differentialschalter ausgestat-
tet ist (siehe Tabelle C, Seite 8).
2.5 EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS
Es ist nicht erforderlich, dass immer der max. Betrieb-
sdruck verwendet wird und oft arbeiten Druckluftwerkzeu-
ge mit einem niedrigeren Druck. Bei den Kompressoren,
die mit Druckminderer geliefert werden, muss der Betrieb-
sdruck sorgfältig eingestellt werden.
Version ohne Behälter.
Bei diesen Kompressoren kann der Betriebsdruck nicht
geregelt werden und die erzeugte Druckluft wird direkt ge-
nutzt (siehe 2.3).
Version mit Behälter.
Um den Druck zu regeln, betätigt man den Knauf des
Druckminderers (4) (Abb.8) und regelt den Druck auf den
gewünschten Wert, indem man den Knauf nach rechts
dreht, um den Druck zu erhöhen oder nach links, um den
Druck zu verringern, bis der gewünschte Druck erreicht
wurde (am Druckluftmesser zu überprüfen (5 - Abb. 8).
Hinweis: Wo nicht installiert ist, muss ein Druckminde-
rer an die Leitung angeschlossen werden.
2.6 ACHTUNG
• Unbedingt vermeiden, Anschlüsse abzuschrauben,
wenn der Kessel unter Druck steht und immer sicherstel-
len, dass der Kessel druckfrei ist.
• Es ist verboten, den Druckluftkessel zu bohren, zu
schweißen und oder absichtlich zu verformen.
• Raumtemperatur für den Betrieb 0°C bis +35°C.
• Den Kompressor nicht mit Wasser oder entflammbaren
Flüssigkeiten besprühen.
• Entflammbare Gegenstände aus dem Arbeitsbereich
des Kompressors fernhalten.
23
DE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Suitcase-022361158582236115861

Table of Contents