Vorwort Vorwort Grundsätze Diese Betriebsanleitung: • ist ein Teil von folgenden Schrauben-Vakuumpumpen der Typen S-VSI 301 • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Lebensphasen • muss am Einsatzort verfügbar sein. Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist ein technisch geschultes Fachpersonal.
Vorwort Symbole und Bedeutung Symbol Erklärung Handlungsanweisung, Maßnahme Ø a), b),... Mehrschrittige Handlungsanweisung Ergebnis Verweis Warnzeichen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise mit diesem Symbol, um Verletzun- gen oder Tod zu vermeiden. Warnt vor potenzieller Verletzungsgefahr Warnt vor elektrischer Spannung Warnt vor schwebenden Lasten Warnt vor heißer Oberfläche Warnt vor automatischem oder unerwartetem Anlauf der Maschine Gebotszeichen...
Vorwort Fachbegriffe und Bedeutung Begriff Erklärung Maschine Anschlussfertige Kombination aus Pumpe und Motor Motor Antriebsmotor der Pumpe Vakuumpumpe Maschine zur Erzeugung eines Unterdrucks (Vakuum) Schraube Konstruktions- bzw. Wirkprinzip der Maschine Volumenstrom einer Vakuumpumpe bezogen auf den Zustand im Saugvermögen Sauganschluss Enddruck (abs.) Das maximale Vakuum, das eine Pumpe bei geschlossener Ansaugöff- nung erreicht, als Absolutdruck angegeben...
Sicherheit Unzulässige Betriebsweisen • absaugen, fördern und verdichten von explosiven, brennbaren, aggressiven oder giftigen Medien, z. B. Staub gemäß ATEX Zone 20-22, Lösungsmittel sowie gasförmiger Sauerstoff und andere Oxidationsmit- tel, Flüssigkeiten oder Feststoffe • der Einsatz der Maschine in nicht gewerblichen Anlagen, sofern anlagenseitig nicht die notwendigen Vor- kehrungen und Schutzmaßnahmen getroffen werden •...
Sicherheit Sicherheitshinweise für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung • Der Betreiber sorgt dafür, dass alle Arbeiten für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung von auto- risiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat • Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand und gegen Wiedereinschalten gesichert ausführen •...
Transport, Lagerung und Entsorgung Transport, Lagerung und Entsorgung Transportieren 3.1.1 Auspacken und Lieferzustand prüfen a) Maschine beim Empfang auspacken und auf Transportschäden prüfen. b) Transportschäden sofort dem Hersteller melden. c) Verpackungsmaterial gemäß örtlich geltender Vorschriften entsorgen. 3.1.2 Anheben und Transportieren Ringschrauben Abb.
Transport, Lagerung und Entsorgung Lagern ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Lagerung! Durch unsachgemäße Lagerung kann die Maschine beschädigt werden. Sicherstellen, dass der Lagerraum folgende Bedingungen erfüllt: Ø staubfrei Ø erschütterungsfrei 3.2.1 Umgebungsbedingungen beim Lagern Umgebungsbedingung Wert Relative Feuchte 0 % bis 80 % Lagertemperatur -10 °C bis +60 °C Die Maschine ist in trockener Umgebung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern.
ACHTUNG Sachschaden durch nicht bestimmungsgemäßen Betrieb! Durch falsche Betriebsart kann die Maschine beschädigt werden. Ø Die Schrauben-Vakuumpumpe S-VSI 301 mit 5,5 kW Motor darf nur im Dauerbetrieb S1 betrieben werden. Zubehör Folgendes Zubehör ist optional und auf Anfrage bei Gardner Denver erhältlich.
Produktübersicht und Funktion Kühlung der Maschine 4.7.1 Durchlaufkühlung (Standard) Kühlwassereintritt G Sicherheitsventil Kühlwasseraustritt G Wasserstandswächter Schnellentlüftungsventil Magnetventil Temperaturwächter Schmutzfänger Abb. 5 Durchlaufkühlung Bei der Durchlaufkühlung strömt Wasser kontinuierlich durch den Hohlraum des doppelwandigen Verdichtergehäuses. Aus Sicherheitsgründen ist das Kühlsystem mit einem Magnetventil, Temperaturwächter und einem Sicher- heitsventil ausgestattet.
Produktübersicht und Funktion 4.7.2 Umlaufkühlung (Wasser-Luft-Wärmetauscher) Schnellentlüftungsventil Umwälzpumpe (IP 42) Temperaturwächter Manometer Wasserstandswächter Druckausgleichsbehälter Lüfter (IP 44) Wärmetauscher Abb. 6 Umlaufkühlung Bei der Umlaufkühlung wird der Verdichter einmalig mit einem Wasser-Glysantin-Gemisch befüllt. Dieses wird mit Hilfe einer Umwälzpumpe kontinuierlich durch den Verdichter und den Wärmetauscher gepumpt. Der Wärmetauscher ist luftgekühlt (Ventilator).
Aufstellung Aufstellung Aufstellung vorbereiten Stellen Sie folgende Bedingungen sicher: • Maschine von allen Seiten frei zugänglich • Lüftungsgitter und -öffnungen nicht verschließen • genügend Raum für Ein-/Ausbau der Rohrleitungen sowie Wartungsarbeiten, insbesondere für Aus-/Ein- bau der Maschine • keine Einwirkung von Fremdschwingungen •...
Aufstellung Rohrleitungen anschließen ACHTUNG Sachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmomente der Rohrleitungen auf das Aggregat! Durch zu hohe Kräfte und Drehmomente während der Installation und des Betriebs kann die Maschine beschädigt werden. Ø Rohrleitungen nur von Hand einschrauben. Ø Verwenden Sie gegebenenfalls flexible Verbindungen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch verschlossene Abluftöffnung! Durch verschlossene, eingeengte oder abgedeckte Abluftöffnungen wird der Gegen-...
Aufstellung 5.4.1 Kühlwasseranschluss bei Durchlaufkühlung VORSICHT Verletzungsgefahr durch Stürzen! Durch auslaufende Flüssigkeiten kann der Boden rutschig werden und Personen können stürzen. Ø Pumpe auf Kühlwasserverlust und Leckage prüfen. Ø Rutschfeste Schuhe tragen. ACHTUNG Sachschaden durch falsches Kühlmittel! Schmutzpartikel und aggressives Wasser können zu Fehlfunktion bzw. zu vorzeitigem Verschleiß...
Aufstellung 5.4.2 Kühlwasseranschluss bei Umlaufkühlung Die Pumpen mit Wasser-Luft-Wärmetauscher sind bei der Lieferung bereits mit Kühlwasser befüllt (Was- ser-Glysantin-Gemisch im Verhältnis 70:30). a) Füllstand des Kühlwasser am Manometer (Abb. 3/W ) kontrollieren. Fülldruck: min. 0,6 bar (g), max. 1,2 bar (g) b) Gegebenenfalls Kühlwasser nachfüllen. Nachfüllen: siehe Kapitel 7.2.3, Seite 32 WARNUNG Gesundheitsgefahr durch unsachgemäße Umgang mit Frostschutzmitteln!
Aufstellung Energieversorgung anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektrische Installation! Eine nicht fachgerechte oder fehlerhaft ausgeführte elektrische Installation kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen. Die gesamte elektrische Anlage kann zer- stört werden. Ø Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Betrieb! Unsachgemäßer Betrieb der Maschine kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ø Unbedingt die Sicherheitshinweise beachten. Auch die Sicherheitshinweise in Kapi- tel 2 beachten. VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Im betriebswarmen Zustand können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen über 70 °C ansteigen.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 6.1.1 Drehrichtung prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsche Drehrichtung! Längerer Rückwärtslauf kann zu Verletzungen durch Ansaugen führen und Beschädi- gungen an der Maschine verursachen. Ø Verwenden Sie einen Drehfeldanzeiger zur Prüfung der Drehrichtung (Linksdrehfeld). Ø Halten Sie 1 m Abstand zu Druck- und Sauganschlüssen. Die vorgesehene Drehrichtung der Antriebswelle ist durch den Drehrichtungspfeil (Abb.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme/ Einlagern Maschine stilllegen a) Maschine ausschalten. b) Falls vorhanden, Absperrorgan in Saug- und Druckleitung schließen. c) Maschine von der Spannungsquelle trennen. d) Maschine druckentlasten: Rohrleitungen langsam öffnen. Druck baut sich langsam ab. e) Rohrleitungen und Schläuche entfernen. Anschlüsse für Saug- und Druckstutzen mittels Klebefolie verschließen.
Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung GEFAHR Lebensgefahr durch Berührung spannungsführender Teile! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen. Ø Vor allen Wartungsarbeiten Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder Ziehen des Netzsteckers von der Spannungsversorgung trennen und gegen Wieder- einschalten sichern.
Wartung und Instandsetzung Wartungstätigkeiten Intervall Wartungsmaßnahmen Kapitel monatlich Verrohrung und Verschraubungen auf Undichtigkeiten und — festen Sitz prüfen und ggf. neu abdichten/ nachziehen. Klemmenkasten und Kabeleinführungsöffnungen auf Undich- — tigkeiten prüfen und ggf. neu abdichten. Kühlrippen der Maschine und des Motor reinigen. —...
Page 28
Wartung und Instandsetzung 7.2.1 Ölwechsel Öleinfüllstelle mit Entlüftungsschraube K, K Ölablassstelle Öleinfüllstelle Ölempfehlungsschild I, I Ölschauglas Abb. 9 Ölwechsel VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen und Schmiermittel! Bei Wartungsarbeiten besteht Verbrennungsgefahr an heißen Bauteilen und Schmiermit- teln der Maschine. Dies kann zu Verbrennungen führen. Ø...
Page 29
Ölwechsel nach je 7.500 Betriebsstunden durchführen. c) Zum Nachfüllen von Öl muss die Maschine abgeschaltet und auf Atmosphärendruck geflutet werden. Als Betriebsmittel empfehlen wir die Verwendung der Elmo Rietschle Öle (siehe auch Ölempfehlungsschild (Abb. 9/M)). Elmo Rietschle Ölsorten: GEAR-LUBE 150 – Synthetiköl, hoch belastbar bei hoher Alterungsbeständigkeit und exzellentem Verschleißschutz...
Wartung und Instandsetzung 7.2.2 Luftfilter Saugflansch Schrauben Siebfilter Gasballastventil (Zubehör bei IV-Variante) Abb. 10 Luftfilter WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Durch Ausbau des Saugflansches besteht beim Hineinfassen Verletzungsgefahr an rotierenden Teilen. Ø Vor dem Ausbau des Saugflansches Pumpe von der Spannungsversorgung trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Page 31
Wartung und Instandsetzung ACHTUNG Sachschaden durch ungenügende Wartung des Luftfilters! Durch verschmutzten Luftfilter und ungenügende Wartung vermindert sich die Leistung der Maschine. Dies kann auch zur Beschädigung der Maschine führen. Ø Siebfilter regelmäßig reinigen. Ø Stark verschmutzte oder beschädigte Siebfilter ersetzen. Filter-Ansaugluft: Der Siebfilter (Abb.
Wartung und Instandsetzung 7.2.3 Kühlung Manometer Entlüftungsschraube (Wärmetauscher) Druckausgleichsbehälter Entlüftungsschraube (Kühlwasserkreislauf) Kugelhahn Wärmetauscher Abb. 12 Umlaufkühlung Kühlwasserkreislauf und Zuleitungen monatlich überprüfen. Durchlaufkühlung Je nach Verschmutzung des Kühlwassers ist nach angemessenen Zeitabständen der Schmutzfänger (Abb. 5/U ) zu warten. Dazu Verschlussschraube öffnen und eingebautes Sieb reinigen. Umlaufkühlung WARNUNG Verletzungsgefahr beim Umgang mit Druckluft!
Page 33
Wartung und Instandsetzung Kühlwasser nachfüllen: a) Entlüftungsschraube (Abb. 12/W ) am Kühlkreislauf lösen. b) Kühlkreislauf mit Wasser-Glysantin-Gemisch (Verhältnis 70:30) am Kugelhahn (Abb. 12/W ) befüllen, bis das Kühlwasser an der Entlüftungsschraube (Abb. 12/W ) austritt. Entlüftungsschraube (Abb. 12/W ) verschließen c) Kühlkreislauf bis zu einem Druck von max.
Wartung und Instandsetzung 7.2.4 Kupplung Kupplungs-Zahnkranz motorseitige Kupplungshälfte Motor Schrauben Motorflanschgehäuse Abb. 13 Kupplung ACHTUNG Sachschaden durch defekten Kupplungs-Zahnkranz! Defekte Zahnkränze können zum Bruch der Rotorwelle und zum Ausfall der Maschine führen. Ø Kupplungszahn regelmäßig auf Verschleiß prüfen. ACHTUNG Sachschaden durch häufigen Anlauf und hohe Umgebungstemperatur! Durch häufigen Anlauf und hohe Umgebungstemperatur wird die Lebensdauer des Zahnkranzes verkürzt.
Verletzungsgefahr durch gesundheitsgefährdende Schadstoffe! Durch einsatzbedingte Kontaminierung mit Schadstoffen und Betriebsmitteln besteht erhebliche Gesundheitsgefahr für das Reparaturpersonal. ¾ Jeder Maschine, die zur Inspektion, Wartung oder Reparatur an eine Elmo Rietschle Service-Stelle geschickt wird, muss eine vollständig ausgefüllte und unterschriebene Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden.
Ø Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile oder vom Hersteller genehmigte Teile. Ø Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung bzw. Gewährleistung für die daraus entstehenden Folgen auf. Ersatzteilbestellung gemäß: • Ersatzteilliste: E 834 ¦ S-VSI 301 • Download der PDF-Datei: http://www.gd-elmorietschle.com ¦ Downloads ¦ Produkt Dokumente ¦ S-Series ¦ Datenblätter, Anleitungen und Servicedokumente ¦ ...
Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte den Datenblättern D 834 und D 834-UK • Download der PDF-Datei: D 834 ¦ S-VSI 301 (Standard) D 834-UK ¦ S-VSI 301 (Umlaufkühlung) • Download der PDF-Datei: http://www.gd-elmorietschle.com ¦ Downloads ¦ Produkt Dokumente ¦ S-Series ¦ Datenblätter, Anleitungen und Servicedokumente ¦ ...
Principles These Operating Instructions: • Are a part of the following screw vacuum pumps of the types S-VSI 301 • Describes how to use them safely and properly in all life phases • Must be available where the equipment is used.
Preface Symbols and meaning Symbol Explanation Instructions, action Ø a), b),... Instructions in several steps Results Reference Warning signs Obey all safety instructions with this symbol in order to avoid injury or death. Warns of potential risk of injury Warns of electrical voltage Warns of suspended loads Warns of hot surface Warns of automatic or unexpected start-up of the machine...
Preface Specialist terms and meaning Term Explanation Machine Pump and motor combination ready for connection Motor Pump drive motor Vacuum pump Machine for creating underpressure (vacuum) Screw Design or operating principle of the machine Suction capacity Vacuum pump volume flow related to the condition in the inlet connection Final pressure (abs.) The maximum vacuum that a pump reaches when the inlet opening is closed, indicated as absolute pressure...
Safety Safety The manufacturer is not responsible for damage due to non-observance of the whole documentation. Labelling of warnings Consequences of Warning Danger level non-observance DANGER Imminent danger Death, severe bodily injury WARNING Possible imminent danger Death, severe bodily injury CAUTION Possible hazardous situation Slight bodily injury...
Safety Inadmissible operating modes • Extracting, conveying and compressing explosive, inflammable, aggressive or poisonous media, e.g. dust as per ATEX zone 20-22, solvents as well as gaseous oxygen and other oxidising agents, liquids or solids • Using the machine in non-commercial plants unless the necessary precautions and protective measures are taken in the plant •...
Safety Safety instructions for installation, commissioning and maintenance • The user ensures that any installation, commissioning and maintenance work is carried out by authorised, qualified specialists who have gained sufficient information by an in-depth study of the operating instruc- tions •...
Transport, storage and disposal Transport, storage and disposal Transport 3.1.1 Unpacking and checking the as-delivered condition a) Unpack the machine on receipt and check for transport damage. b) Immediately notify the manufacturer of transport damages. c) Dispose of the packaging in accordance with the local regulations in force. 3.1.2 Lift and transport WARNING Death by falling down or tipping over of the transported goods!
Transport, storage and disposal Storage Material damage caused by improper storage! NOTICE Improper storage can damage the machine. The storage area must meet the following conditions: Ø Dust-free Ø Vibration free 3.2.1 Ambient conditions during storage Ambient conditions Value Relative humidity 0 % to 80 % Storage temperature -10 °C to +60 °C...
Property damage due to not intended operation! NOTICE Improper operation can damage the machine. Ø The screw vacuum pump S-VSI 301 with 5.5 kW motor may only be operated in continuous operation S1. Accessories The following accessories are options and on request available from Gardner Denver.
Product overview and functioning Cooling of the machine 4.7.1 Continuous flow cooling (standard) Cooling water inlet G Safety valve Cooling water outlet G Liquid level monitor Vent valve Solenoid valve Temperature control Dirt trap Fig. 5 Continuous flow cooling With fresh water cooling, water flows continuously through the cavity of the double walled compressor housing.
Product overview and functioning 4.7.2 Circulation cooling (water-air-heat exchanger) Vent valve Circulation pump (IP 42) Temperature control Manometer Liquid level monitor Pressure compensation tank Fan (IP 44) Heat exchanger Fig. 6 Circulation cooling With circulation cooling, the compressor is filled onetime with a water-Glysantin-mixture. This is continuous- ly pumped through the compressor and the heat exchanger using a circulation pump.
Product overview and functioning Pump with sealing gas unit Sealing gas connection G 1/4 Safety valve sealing gas valve sealing gas flow meter Fig. 7 Sealing gas unit To prevent the gear box from penetrating aggressive media, the sealing system uses sealing gas (see sealing gas connection (S)).
Installation Installation Preparation of installation Ensure the following conditions: • Machine freely accessible from all sides • Do not close ventilation grids and holes • Sufficient space for installing and removing pipes and for maintenance work, particularly for the installa- tion and deinstallation of the machine •...
Installation Connection of pipes NOTICE Material damage resulting from too high forces and torques of the pipes acting on the unit! If forces and torques during installation and operation are too high, the machine can be damaged. Ø Only screw in pipes by hand. Ø...
Installation 5.4.1 Cooling water connection for continuous flow cooling CAUTION Risk of injury due to falling! Fluid leakages can cause the floor to become slippery and persons can fall. Ø Check pump for loss of cooling water and leakages. Ø Wear non-slip shoes. NOTICE Property damage due to wrong coolant! Dirt particles and aggressive water may lead to malfunctions or to premature wear in...
Installation 5.4.2 Cooling water connection for circulating cooling On delivery, the pumps with water-air heat exchanger have already been filled with cooling water (Water-Gly- santin-mixture at the ratio of 70:30). a) Check the filling level of cooling water on the manometer (Fig. 3/W Filling pressure: 0.6 bar (g), max.
Installation Connect to the energy supply network DANGER Danger to life if the electrical installation has not been carried out profession- ally! Installation that has not been carried out professionally or properly can cause serious injuries or death. The whole electrical system can be destructed. Ø...
Installation Connect sealing gas NOTICE Property damage due to missing sealing gas! Missing sealing gas can cause the penetration of aggressive media into the gear box and with this, material damage of the gear unit. Ø Only operate the pump with sealing gas monitoring system. a) Connect the sealing gas line with the sealing gas connection (Fig.
Commissioning and decommissioning Commissioning and decommissioning Start-up WARNING Risk of injury due to improper operation! Improper operation of the machine can cause serious or fatal injuries. Ø Strictly observe the safety instructions. Especially observe the safety instructions in chapter 2 . CAUTION Risk of injury due to hot surfaces! When the machine is at operating temperature the surface temperatures on the com-...
Commissioning and decommissioning 6.1.1 Check the rotation direction CAUTION Risk of injury due to wrong direction of rotation! Rotating backwards for a longer time can cause injuries due to drawing in and can damage the machine. Ø Use a phase sequence indicator to check the direction of rotation (anti-clockwise). Ø...
Commissioning and decommissioning Decommissioning/ storing Decommissioning of the machine a) Switch the machine off. b) If available, close the cut-off device in the inlet and outlet pipes. c) Disconnect the machine from the power supply. d) Depressurise the machine: Open the pipes slowly. The pressure reduces slowly.
Maintenance and repair Maintenance and repair DANGER Danger to life from touching live parts! Touching of live parts cause serious injuries or death. Ø Before starting any maintenance work, disconnect the machine by actuation of the main switch or disconnection of the plug and secure it against accidental switching.
Maintenance and repair Maintenance tasks Interval Maintenance activities Chapter Monthly Check the pipes and screws for leaks and ensure their tight fit — and if necessary re-seal or re-tighten. Check the terminal box and cable inlet holes for leaks and if —...
Maintenance and repair 7.2.1 Change the oil CAUTION Risk of injury due to slipping and falling! The floor can be slippery due to leaked oil and cause slipping, tripping or falling. Ø For oil change wear non-slip shoes. Ø Remove leaked oil immediately. Always change the oil when the machine is at operating temperature and in an atmospherically ventilated area.
Page 72
Change oil after every 7,500 operating hours. To refill the oil, switch off the machine and bleed to atmospheric pressure. We recommend using Elmo Rietschle oils (also see Recommended oil label (Fig. 9/M)) as operating agent. Elmo Rietschle oil types: GEAR-LUBE 150 –...
Maintenance and repair 7.2.2 Air filter WARNING Risk of injuries due to rotating parts! If the inlet flange has been removed, there will be the risk of injury on rotating parts when reaching in. Ø Before demounting of the inlet flange, disconnect the pump from the power sup- ply and secure it against accidental restart.
Page 74
Maintenance and repair Inlet air filter: Depending on the pollution of the inlet medium, the mesh filter (Fig. 11/f ) has to be cleaned more or less by washing or blowing off or it must be replaced. a) Take off the inlet flange (Fig. 11/D) after releasing the screws (Fig. 11/s b) Clean the mesh filter (Fig.
Maintenance and repair 7.2.3 Cooling Check the cooling water system and the pipes every month. Continuous flow cooling Depending on the contamination of the cooling water, the dirt trap (Fig. 5/U ) has to be serviced after appro- priate periods. For this purpose, open the screw plug and clean the integrated mesh filter. Circulation cooling WARNING Danger of injury when dealing with compressed air!
Page 76
Maintenance and repair Refill cooling water: a) Release the vent screw (Fig. 13/W ) on the cooling water circuit. b) Fill the cooling water circuit with water-Glysantin-mixture (ratio 70:30) on the ball valve (Fig. 13/W ), until the cooling water escapes through the vent screw (Fig. 13/W Close the vent screw (Fig.
Maintenance and repair 7.2.4 Coupling NOTICE Property damage due to defective coupling sprocket! Defective sprockets can cause breaking of the rotor shaft and blackout failure of the machine. Ø Regularly check the coupling tooth for wear. NOTICE Property damage due to frequent starting and high ambient temperature! Frequent starting and high ambient temperature reduces the lifetime of the sprocket.
Due to contamination with hazardous substances and operating agents during opera- tion, there is a high health risk for the repair personnel. Ø For each machine that is sent to an Elmo Rietschle Service centre for inspection, maintenance or repair, a fully completed, signed declaration of harmlessness must be enclosed.
Ø The use of other parts may revoke liability or guarantee for any resulting consequences. Order spare parts according to: • List of spare parts: E 834 ¦ S-VSI 301 • Download the PDF file: http://www.gd-elmorietschle.com ¦ Downloads • Wearing parts and sealings are separately listed.
Need help?
Do you have a question about the S-VSI 301 and is the answer not in the manual?
Questions and answers