Sicherheitshinweise Die folgenden Symbole sind auf dem Gehäuse des Gerätes, auf einzelnen Modulen und in dieser Bedienungsanleitung zu finden: WaRnung! allgemeine Sicherheitsanweisungen Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglicherweise gefähr- lichen Situation, etwa vor gefährlichen Spannungen, die Sie • Vor Inbetriebnahme des Gerätes studieren Sie sorgfältig einem elektrischen Schock aussetzen könnten.
Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen Umgebungen. werden. • Entfernen Sie keine Teile aus dem Gerät und führen Sie keine Modifikation am Gerät aus ohne die schriftliche acHTung! Freigabe durch RTW. Veränderungen am Gerät können sowohl Sicherheitsrisiken verursachen als auch die EMI- CE Konformität beeinflussen. Folgen Sie immer den Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzun- • Verwenden Sie nur geeignete Netzkabel bzw. Netzgeräte. gen oder Beschädigungen am Gerät oder anderen Objekten Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel und Netzteile, die...
Umweltschutz • Batterie-Recycling Beachten Sie die folgenden Informationen zur Umweltver- träglichkeit des Gerätes und die Hinweise, wenn Sie ein Gerät Dieses Gerät kann wiederaufladbare Nickel-Cadmium- oder Bauteile recyceln möchten (Handhabung am Ende der (NiCd) oder Lithium-Ionen- (Li-Ion) Batterien enthalten, Produktlebensdauer): die auf geeignete Weise wiederverwertet oder entsorgt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 7 | Steuerung Allgemeine Sicherheitsanweisungen 7.1 | Allgemeines Warnung! 7.2 | Mit den Bedienelementen steuern Achtung! 7.3 | Die Eingangsquelle wählen Umweltschutz 5 7.4 | Extern über die GP IO-Schnittstelle steuern GP IO-Eingänge Inhaltsverzeichnis 7 GP IO-Ausgänge 1 | Bevor Sie beginnen 11 8 | Instrumente (Anzeigearten) 41 1.1 | Einführung 8.1 | Die Bedienung der Instrumente 1.2 | Zu dieser Anleitung 8.1.1 | Die Steuertasten und die Steuerleiste...
Page 10
8.5 | Das CORR-Instrument 8.14 | Das DIALNORM-Instrument 8.5.1 | Die Funktionen des CORR-Instruments 8.14.1 | Hintergrund – Dialnorm-Werte berechnen 8.6 | Das RTA 1/3- und das RTA 1/6-Instrument 8.14.2 | Die Funktionen des DIALNORM-Instruments 8.6.1 | Änderung der Parameter der RTA-Instrumente 8.15 | Das BLITS-Instrument 8.6.2 | Die Funktionen der RTA-Instrumente 8.15.1 | Hintergrund –...
Page 11
11 | Abmessungen 161 9.4.1.7 | Downmix and Peakmeter Settings für den Downmix Routing-Bereich 12 | Technische daten 9.4.1.8 | Die Peakmeter-Parameter in den Channel Groups (PPM-Modus) 13 | Preset-liste 9.4.1.9 | PPM + Loudness Settings für den Metering Routing-Bereich 13.1 | Allgemein 9.4.1.10 | Die Parameter der Channel Group (Loud- 13.2 | Peakmeter-Einstellungen ness-Modi)
1 | Bevor Sie beginnen Vielen Dank für den Erwerb eines Modells der SurroundMo- Formate wie Surround, Stereo und Multikanal in den verschie- nitor 11900 Serie, den achtkanaligen analogen und digitalen densten professionellen Audio-Anwendungen wie Broadcast, Analysesysteme mit umfangreichen Funktionen für die Pegel- Pre- und Post-Produktionsumgebungen, Musik-Produktion, messung und Signalanalyse Ihrer Audioprogramme.
1.2 | zu dieser anleitung Die Bedienungsanleitung ist so aufgebaut, dass Sie Schritt für Gehen Sie wie folgt vor: Schritt zu einer zügigen Inbetriebnahme geführt werden. Die • Lesen und verstehen Sie zuerst die Anleitung. Anleitung liegt in zwei Versionen vor: • Packen Sie das Gerät aus und prüfen Sie anhand der • Die gedruckte Version (Schnellstart-Kurzanleitung) enthält Liste, ob Sie alle Ihrem Gerät entsprechenden Kompo- die wichtigsten Informationen, um das Gerät in Betrieb nenten erhalten haben.
2 | Lieferumfang Packen Sie das Instrument aus, finden Sie unten Ihre Version und prüfen Sie, ob Sie alle entsprechenden Komponenten erhal- ten haben. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Passendes Zubehör finden Sie im nächsten Abschnitt. SurroundMonitor 11900 Serie >...
3 | Zubehör 8-fach Adapterkabel, 4 m 8-fach Adapterkabel, 4 m 1186 1167 • von 25-pol. Sub-D-Anschluss auf • von 25-pol. Sub-D-Anschluss auf 8 XLR-F-Kupplungen 4 XLR-F- und 4 XLR-M-Kupplungen • für Anschlüsse „Meter In analog“ • für Anschlüsse „Digital In/Out“ und „Analog In“ SurroundMonitor 11900 Serie 19“/1HE-Basiseinheit mit Bedientasten Mess-Mikrofon MM1 Remote Display 13720 30010 • 3-pol. XLR-M-Kupplung • 8,4“-VGA-Farb-TFT-Monitor (640 x 480 Pixel)
Eingang Analog 3 (–, kalt) HInweIs - Die Länge des VGA-Kabels beträgt max. 10 bis Schirm/Gehäuse 15 m! Beim Anschluss des RTW Remote Display 30010 müssen alle Eingang Analog 2 (+, heiß) Adern im Verbindungskabel belegt sein! Eingang Analog 2 (–, kalt) Schirm/Gehäuse...
Funktionstasten auf der Frontseite. Zur Anzeige wird ein exter- Sie beim Kauf eines Ersatz-VGA-Verbindungskabels für das ner VGA-Monitor benötigt, optional bietet RTW das in Design Remote Display 30010 darauf, dass alle Adern belegt sind. und Farbgebung passende 8,4” Remote Display 30010 an.
Anschlüsse passend zu Ihrer individuellen Installation angezeigt wird. vorgenommen wurden: • Analoge bzw. digitale Audio-Eingangssignale HinWeiS - Der Startvorgang bei der ersten Inbetrieb- • Externer VGA-Bildschirm, z. B. RTW Remote Display 30010 (für die 11900 Serie erforderlich) nahme des Geräts oder nach einem Software-Update dauert • optionale USB-Maus möglicherweise deutlich länger. •...
6.2 | Synchronisationsquelle und Abtastrate einstellen Die vom Gerät verwendete Synchronisationsquelle und -art sowie die interne Abtastrate sind globale Parameter, die durch das Laden neuer Presets oder Sub-Presets nicht verändert werden. Cursor-Tasten Funktions-Tasten zum Speichern oder Verwerfen der Einstellungen Cursor-Tasten Gehen Sie wie folgt vor, um diese Einstellungen Ihrer Studio-Umgebung anzupassen: Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste Menu. Beim Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf die Taste Save & Exit drücken.
6.3 | Presets verwenden Zu den ersten Schritten bei der Konfiguration Ihres Systems Durch Laden eines Factory-Presets können Sie die Kanalkon- wird das Auswählen des richtigen Presets und den darin ent- figuration definieren, mit der Sie arbeiten möchten. So wird beispielsweise F8 für Surround-Setups im 5.1-Format verwen- haltenen lokalen Einstellungen für Ihr Einsatzgebiet und die det, während F9 für Zweikanal-Stereosignale und F10 für den von Ihnen verwendeten Audio-Anschlüsse gehören.
6.4 | Factory-Presets laden Schaltflächen Namen der Factory-Presets Steuerleiste Nummern der MODE u. MORE zeigen die Kanal-Konfiguration (Fenster 1) Factory-Presets Gehen Sie wie folgt vor, um ein Preset zu laden: Drücken Sie die Taste MODE, bis die Schaltfläche MORE Laden Sie das gewünschte Factory-Preset, indem Sie in der Steuerleiste gelb wird. eine der Tasten 1 bis 7 drücken. Das neue Preset wird nun geladen.
6.5 | Eingangsquellen mit Sub-Presets umschalten Funktionen des Fenster 2 zur Anzeige Schaltfläche Schaltfläche input Sel inSTR Program Meters des Program Meters Aktiviertes Verwendete Eingangs- Steuerleiste Namen der Sub-Preset Anschlüsse (Fenster 1) Sub-Presets Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen den (bis zu) 7 Sub- Presets eines Factory- oder User-Presets umzuschalten: Drücken Sie die Taste inSTR, bis das Program Meter in HinWeiS - Falls die Routing-Einstellungen des gewähl- Fenster 2 (rechts) den weißen Rahmen erhält.
6.6 | Instrument in Fenster 3 auswählen Schaltflächen Fenster 3 zur Anzeige Steuerleiste im Namenskürzel der MODE u. MORE instrument Select-Modus der Instrumente Instrumente Schaltfläche 2. Ebene der Steuerleiste im MORE instrument Select-Modus Das Fenster 3 (der obere linke Bereich des Bildschirms) kann Wählen Sie das gewünschte Instrument aus, indem Sie die entsprechende Taste drücken.
6.7 | Einstellungen im Menü ändern Menü-Karteikarte mit lokalen Parametern Menü-Karteikarten mit globalen Parametern Cursor-Tasten Funktions-Tasten zum Speichern oder Verwerfen der Einstellungen Cursor-Tasten Das Menüsystem ermöglicht sowohl den Zugriff auf alle lokalen Parameter, die in Presets gespeichert werden, als auch auf alle globalen (allgemeinen) Parameter, die beim Laden eines Presets unverändert bleiben. Gehen Sie wie folgt vor, um globale Parameter im Menü- Verwenden Sie die Cursor-Tasten Ù...
6.8 | Presets speichern Nachdem Sie die Einstellungen eines der Presets im Menüsys- tem wie zuvor beschrieben verändert haben, müssen Sie die neue Konfiguration in einem der User Presets u1 bis u7 spei- Gehen Sie wie folgt vor, um lokale Parameter im Menü- chern, bevor Sie sie verwenden können. system zu ändern: Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste Menu. Beim ersten Zugriff auf das Menüsystem nach dem Systemstart Drücken Sie die Taste Save & Exit.
6.9 | Das Routing anpassen Falls die Routing-Einstellungen des ausgewählten Sub-Presets nicht mit dem in Ihrer Installation verwendeten Anschluss-Sche- ma übereinstimmen, können Sie das Routing des Sub-Presets im Menüsystem nach Wunsch verändern. Das neue Routing kann in einem der User-Presets U1 bis U 7 gespeichert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das Eingangs-Routing zu ändern: Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste Menu.
Page 30
Wählen Sie für das zu editierende Sub-Preset die entspre- 13. Verwenden Sie nach Abschluss Ihrer Einstellungen die chende Menü-Karteikarte Key 1 bis Key 7. Schaltfläche close der oder des geöffneten Menüfenster (s), bis der Save Preset-Dialog angezeigt wird. Verwenden Sie das Kombinationsfeld Source, um die 14.
6.10 | Start-Preset definieren Die SurroundMonitor-Geräte können so konfiguriert werden, dass sie nach dem Einschalten entweder ein vordefi niertes Preset oder das vor dem Abschalten zuletzt verwendete Preset laden. Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste Menu. Beim Zum Speichern der veränderten Einstellungen und zum Verlassen des Menü-Systems drücken Sie die Taste Save ersten Zugriff auf das Menüsystem nach dem Systemstart & Exit.
6.11 | Skalen und Pegelreferenzen verändern Die SurroundMonitor-Geräte unterstützen zahlreiche unterschiedliche Pegelreferenzen. Gehen Sie zum Verändern dieser globalen Parameter wie folgt vor: Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste Menu. Beim Zum Speichern der veränderten Einstellungen und zum Verlassen des Menü-Systems drücken Sie die Taste Save ersten Zugriff auf das Menüsystem nach dem Systemstart & Exit.
6.12 | Loudness-Anzeigeoptionen verwenden Die SurroundMonitor-Geräte unterstützen verschiedene Loudness-Modi entsprechend der aktuellen Standards für die Darstel- lung von Lautheitsinformationen auf den Bargraph-Instrumenten im Program Meter. HinWeiS - Die Loudness-Anzeigeoptionen stehen nur für digitale Eingangssignale in den Kanal-Konfigurationen 2-Kanal-Stereo und 5.1-Surround zur Verfügung. Gehen Sie wie folgt vor, um einer der Loudness-Anzeige- optionen für das Program Meter zu konfigurieren: Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste Menu.
Page 34
Verwenden Sie die Cursor-Tasten Ù und Ú, um auf die 12. Verwenden Sie die Schaltfläche change name, um den Schaltfläche Input Routing zu gelangen, und die rote Namen des Presets zu ändern. Eine Menü-Seite mit Tasta- Taste Sel, um die Untermenüs zu öffnen. Es werden sie- turfeldern erscheint.
7 | Steuerung Die SurroundMonitor Einheiten bieten umfangreiche Anzeigefunktionen zur vielfältigen Analyse von Surround-, Mehrkanal- oder Stereo-Audio-Signalen. Diese werden nachfolgend Instrumente genannt. Zur Anzeige der Instrumente ist das Display in bis zu vier Fens- In der Regel sind alle vier Fenster sichtbar, in einigen Fällen ter unterteilt und kann gleichzeitig bis zu drei Instrumente und können größere Instrumente Fenster überdecken.
7.1 | allgemeines VGA-Monitor zur Anzeige, z. B. Remote Display 30010 (optional) Select- Steuer- Funktions- Steuer- Select- Tasten tasten tasten tasten Tasten SurroundMonitor 11900 Die Anzeigefunktionen (Instrumente) und das Menü der Sur- Die SurroundMonitor-Geräte lassen sich auch extern über die roundMonitor-Geräte können grundsätzlich auf drei verschie- GP IO-Schnittstelle bedienen.
7.2 | Mit den Bedienelementen steuern Funktionstasten zur Bedienung der Instrumentenfunkti- Steuertasten und Select-Taste onen In der Steuerleiste und auf der Vorderseite des 11900 und Die Tastenreihe auf der Vorderseite der 11900 Serie besitzt des 30010 befinden sich links und rechts von den Funktions- insgesamt sieben numerierte Funktionstasten zur Auswahl tasten zwei weitere Tastenpaare in der Tastenreihe: von Anzeige-Modi, Presets oder Instrumenten-Funktionen.
7.3 | Die Eingangsquelle wählen Die Eingangsquellen können über die bis zu sieben Sub- Wählen Sie das Sub-Preset Ihrer Wahl durch Betätigen einer der Tasten 1 bis 7 auf dem Bedienfeld des Gerätes Presets verwaltet und ausgewählt werden, die in jedem Fac- tory- oder User-Preset zur Verfügung stehen. Der Name des oder des Remote Displays 30010 oder durch Anklicken einer der nummerierten Schaltflächen 1 bis 7 in der gewählten Sub-Presets wird in der linken oberen Ecke der...
7.4 | Extern über die GP IO-Schnittstelle steuern Die SurroundMonitor-Geräte lassen sich über externe Tasten, Umschalter oder Steuersignale fernbedienen, die an die GP IO- Schnittstelle angeschlos sen werden. Die Pin-Belegungen finden Sie im Abschnitt anschlüsse. GP IO-eingänge Alle 16 GP IO-Eingänge haben den Status active low. Mit Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten den Optionen des Preset Recall Mode-Rahmens auf der Key Sie es ein.
GP IO-Ausgänge Die SurroundMonitor-Geräte können über die GP IO-Schnitt- Wenn alle Verbindungen ausgeführt sind, verbinden Sie stelle Steuersignale zur Aktivierung von Alarm-Indikatoren den Stecker mit der GP IO-Schnittstelle des SurroundMo- oder zur Steuerung externer Geräte und Anwendungen ausge- nitor. ben. Auf den Menü-Seiten zur Konfiguration der Sub-Presets Key 1 bis Key 7 wird für jedes Sub-Preset definiert, welche Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten GP IO-Ausgänge oder Kombinationen daraus aktiviert werden...
Page 41
16. Im Bereich Alarm-Event Type Selection stehen nur die 23. Verwenden Sie auf den Key 1- bis Key 7-Menü-Seiten die Cursor-Tasten < und >, um den Fokus auf die Kombinationsfelder derjenigen Ausgänge zur Auswahl, die wie beschrieben der alarm-Funktion zugewiesen wurden Kontrollkästchen im Bereich GP IO 1 .. 8 zu setzen. Bestätigen Sie die jeweilige Wahl mit der roten Select- (Schritte 9 und 10).
Page 42
DE-40 7 | Steuerung | 7.4 | Extern über die GP IO-Schnittstelle steuern SurroundControl 31900/31960 Serie...
8 | Instrumente (Anzeigearten) 8.1 | Die Bedienung der Instrumente Die Instrumente und ihre Funktionen können auf verschiedene Display 30010 oder optional per Computer-Maus durch Klick Arten bedient werden: mit den Funktionstasten auf der Front- auf die Schaltflächen in der Steuerleiste des Bildschirms seite, mit den Funktionstasten auf der Frontseite des Remote (Fenster 1).
8.1.2 | Die steuerleisten-Betriebsarten Function-select und Instrument-select Die Steuerleiste kennt zwei Betriebsarten, zwischen denen mit der Taste MODE umgeschaltet wird: • Function-Select: Bedienung der Instrumentenfunktionen • Instrument-Select: Auswahl eines Instruments oder Aufruf eines Presets Der Grundzustand ist Function-Select. • Function-Select • Instrument-Select Die Betriebsart Function-Select erlaubt die Bedienung Die verfügbaren Instrumente sind auf den Schaltflächen in des aktiven Instrumentes.
8.2 | das Program-Meter-instrument Das Program Meter wird immer in Fenster 2 angezeigt. Durch Instrument RTa 1/6, dieses überschreibt Fenster 2 und somit Betätigen der Taste inSTR wird der Fokus (heller Rahmen) das Program Meter). Erneutes Drücken der Taste inSTR legt auf dieses Fenster gelegt.
8.2.1 | Das Multi-norm-Peak-Program-Meter (PPM) Die Peakmeterdarstellung wird aus bis zu vier Peakmeter- gepasst. Die Bargraphen jeder Peakmeter-Gruppe bieten eine Gruppen (Channel Groups) gebildet. Jede Gruppe kann un- numerische Anzeige, einen Over-Indikator und als zuschaltbare terschiedliche Domänen, Standards oder Einstellungen haben. Spots einen Peak-Hold-Indikator und eine SPL- oder Loud- Im Menü...
Page 47
PPM im Multi channel-Modus Peakmeter-Gruppen (Channel Groups): Kanalbezeichnung (Label, stellt sich je nach Surround- Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Format automatisch ein) (Digital) Over Indikator. Rot: • Digital: Bei Erreichen der eingestellten Clipgrenze • Analog: Bei Erreichen des Maximalpegels ent- sprechend Standard Orange: Anzeige L MPSL Numerische Anzeige des Peak-Hold-Wertes...
8.2.1.1 | Änderung der Parameter für das Peak-Program-Meter Viele Parameter der PPM-Bargraphen, der Peak-Hold-Funktion und der Loudness-Anzeigen können in den Channel Group- Menüs, die über die verschiedenen Peakmeter Settings-Schaltflächen erreicht und geändert werden. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um zu den Channel Group-Menüseiten zu gelangen und Parameter zu ändern: Wählen Sie Menu. Das Gerät schaltet in den Menü- Wählen Sie auf der Menüseite Peakmeter Settings eine Modus.
8.2.1.2 | Die Funktionen des Peak-Program-Meter Die Funktionen des Program Meter-Instruments im PPM-Modus können durch Klicken der nummerierten Schaltflächen in der Steuerleiste oder durch Drücken der entsprechenden Taste ausgewählt werden. • Memory Bei digitalen Eingangssignalen entspricht der Referenz- (Schaltfläche/Taste 1) punkt der Skalen DIN+5, DIN+10, Nordic, British IIa, Mit dieser Funktionswahl wird je nach Voreinstellung die British IIb, Zoom20 und Zoom2 dem eingestellten Head- numerische Anzeige des Langzeitspeichers für maximalen...
8.2.2 | Das PPM + Loudness Meter (Loudness-Modi ITU Bs.1771, eBU R128, ATsC A/85, ARIB oder Custom) Abhängig vom gewählten Kanal-Modus erzeugen die Loudness-Modi ITU BS.1771, EBU R128, ATSC A/85, ARIB und Custom im Program Meter bis zu 10 Bargraphen in bis zu 3 Gruppen: •...
8.2.2.1 | Änderung der PPM- und loudness-Parameter in einem der loudness-Modi Viele Parameter der PPM- und Loudness-Bargraphen können in der Channel Group, Sum Group und LRA Group des Menüs PPM + loudness Settings angezeigt und/oder editiert werden. HinWeiS - Nach dem Anwählen einer der Loudness-Standards sind die meisten Loudness-Parameter fest auf die Werte des jeweiligen Standars eingestellt.
8.2.2.2 | Die Funktionen des Loudness-Meters (Modi: ITU BS.1771, EBU R128, ATSC A/85, ARIB oder Custom) Die Funktionen des Program Meters in einem der Loudness-Modi können durch Klicken der nummerierten Schaltflächen in der Steuerleiste oder durch Drücken der entsprechenden Taste ausgewählt werden. • Memory • Info/Chart/Numeric (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 6) Mit dieser Funktionswahl wird die numerische Anzeige Wiederholtes Drücken dieser Funktionswahl schaltet die des Langzeitspeichers für den maximalen Loudness- Anzeigeoptionen für die Status-Box in Fenster 4 um:...
8.3 | das SSa-instrument Das SSa-Instrument wird immer in Fenster 3 angezeigt. Um und zwischen den Front-Kanälen L-C-R, die wahlweise Dar- es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste inSTR stellung von Phantomschallquellen (PSI - Phantom Source den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Es werden die Indicator) und/oder Korrelatoren, die Gesamt-Lautheit (TVI - To- Funktionen für den Surround-Sound-Analyzer in der Steuer- tal Volume Indication), dominante Schallereignisse (DMI), Pha-...
8.3.1 | was wird im ssA-Instrument dargestellt? Mit Hilfe des Surround-Sound-Analyzers können für Signale Aussteuerung aller Kanäle mit einem Rauschsignal ergibt sich im Surround-Format folgende Anzeigen dargestellt werden: ein Quadrat, dessen Fläche ein Maß für die Gesamtlautstärke ist. Die Verteilung auf die vier Quadranten zeigt entsprechend Balance zwischen den Front- und Surroundkanälen die Lautstärkeverteilung an.
Page 55
Beispiele für Darstellungen im Surround-Sound-Analyzer Inkohärentes Rauschen mit gleichen Pegeln Identisches Sinus-Signal mit gleichen Pegeln Wie links, jedoch ist die Phase des linken Ka- in den Kanälen L, R, LS und RS, ausgesteuert auf in den Kanälen L, R, LS, RS. Die Korrelation ist nals um 180°...
8.3.2 | Die Funktionen des ssA-Instruments Surround-Sound-Analyzer-Funktionen im Surround-Modus Stereo-Sound-Analyzer-Funktionen im 2-Kanal-Stereo-Modus • PSI • (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 1) Die Funktionswahl PSi (Phantom Source Indicator) akti- Die Funktionswahl dMi (Dominance Indicator) aktiviert viert bzw. deaktiviert die Anzeige der Phantomschallquel- bzw. deaktiviert die Anzeige der Dominanz im Stereo- len-Indikatoren.
8.4 | Das VSC-Instrument Das VSC-Instrument (Audio-Vektorskop) wird immer in Fens- zwischen jeweils einem wählbaren Kanalpaar an. Dieser An- ter 3 angezeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen zeigemodus beinhaltet zusätzlich eine Korrelationsgradanzeige der Taste inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fens- für die beiden gewählten Kanäle.
8.4.2 | Die Funktionen des VsC-Instruments In Abhängigkeit der gewählten Betriebsart werden die verschiedenen Funktionen auf verschiedenen Schaltflächen dargestellt. Vektorskop-Funktionen im Surround-Modus • Input Select • 6.1 Surround-Modus: (Schaltfläche/Taste 1) (1) L – R Diese Funktionswahl öffnet eine weitere Funktionsebene (2) LS – RS zur Auswahl der Kanalpaare als Eingang für das 2-Kanal- (3) L –...
• Mode 2Ch/4Ch • Corr (Schaltfläche/Taste 2) (Schaltfläche/Taste 4) Diese Funktionswahl wechselt die Darstellung des Vek- Diese Funktionswahl wechselt die Anzeigegeschwindig- torskops zwischen 2- und 4-Kanal-Anzeige (2ch/4ch). keit des Korrelators zwischen schnell (Fast) und langsam Im 4-Kanalbetrieb werden in der oberen Hälfte immer (Slow).
Vektorskop-Funktionen im 2-Channel Stereo-Modus • Input Select • Corr (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 3) Diese Funktionswahl öffnet eine weitere Funktionsebene Diese Funktionswahl wechselt die Anzeigegeschwindig- zur Auswahl des Kanalpaares als Eingang für das 2-Ka- keit des Korrelators zwischen schnell (Fast) und langsam nal-Audio-Vektorskop. (Slow). • 2-Channel Stereo-Modus: •...
8.5 | Das CORR-Instrument Das CORR-Instrument wird immer in Fenster 3 angezeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Es werden die Funktionen für den Korrelator in der Steuerleiste (Fenster 1) angezeigt. • Surround-Modi In den Surround-Kanal-Konfigurationen 5.1, 6.1 und 7.1 gewählten Surround-Formats und dem LFE-Kanal an.
8.5.1 | Die Funktionen des CORR-Instruments Funktionen sind nur im 5.1 Surround-, 6.1 Surround- und 7.1 Surround-Modus verfügbar. • • Normal/LFE (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 2) Die Funktionswahl LPF (Low Pass Filter) aktiviert (on) Die Funktion Normal/LFE schaltet den Correlator zwi- bzw.
8.6 | das RTa 1/3- und das RTa 1/6-instrument Die RTa-Instrumente werden immer in Fenster 3 angezeigt. Um Wenn das RTa 1/3-Instrument aktiviert ist, wird die Status- sie auszuwählen legen Sie mit der Taste inSTR den Fokus (hel- Box (Fenster 4) überschrieben. Der aktivierte RTa 1/6 ist das ler Rahmen) auf dieses Fenster.
8.6.2 | Die Funktionen der RTA-Instrumente Die Steuerelemente des RTa 1/3 und des RTa 1/6 sind gleich, wenn sie jeweils im instrument Select-Modus der Steuerleiste ausgewählt wurden. 1. Funktionsebene Mit MORE-Taste 2. Funktionsebene DE-62 8 | Instrumente (Anzeigearten) | 8.6 | Das RTA 1/3- und das RTA 1/6-Instrument SurroundMonitor 11900 Serie...
Page 65
Erste Funktionsebene • Input Select • 2-Channel Stereo mode (Erste Ebene, Schaltfläche/Taste 1) Diese Funktionswahl führt abhängig vom Modus in eine (1) L: Linker Kanal L weitere Auswahl-Ebene zur Wahl der Eingangssignalquel- (2) R: Rechter Kanal R len. Nach der Wahl eines Eingangs springt die Steuerleis- (3) L+R: Summe von L + R te direkt wieder in die 1.
Page 66
Zweite Funktionsebene (erreichbar durch Taste MORE) • Scale • Peak (Zweite Ebene, Schaltfläche/Taste 1) (Zweite Ebene, Schaltfläche/Taste 5) Diese Funktionswahl stellt das Anzeigerasters auf 3, 6 Diese Funktionswahl (Toggle-Funktion zu Schaltfläche/ oder 9 dB. Taste 4 – RMS) schaltet die Darstellung auf Peak-Integ- ration von 10 ms um. •...
8.7 | Das DOWNMIX-Instrument Das DOWNMIX-Instrument wird immer in Fenster 3 ange- Das Downmix-Meter zeigt den Pegel und die Korrelation des zeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste intern erzeugten zweikanaligen Downmix-Signales an. Dieses inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Es wer- kann messtechnisch bewertet und, auf die Frontlautsprecher den die Funktionen für das Downmix-Meter in der Steuerleiste geschaltet, abgehört werden oder direkt auf die Ausgangs-...
8.7.2 | Hintergrund – die Downmix-Matrix die downmix-Matrix Die Kanäle Lo/Ro Aus den Surroundkanälen wird durch Mischen mit einstellba- Beim Mischen des Surround-Signals in einen stereokompa- ren Faktoren ein stereokompatibles 2-Kanalsignal erzeugt. Im tiblen Zweikanalmix werden in der internen Downmix-Matrix 5.1-Format werden die Surroundkanäle LS und RS jeweils nur die internen Kanäle lo/Ro erzeugt, die mit einem separaten in den linken bzw.
8.7.3 | Die Funktionen des DOwnMIX-Instruments HinWeiS - Die im folgenden beschriebenen Funktionen werden nur auf das downmix-Meter in Fenster 3 (heller Rah- men) angewendet. Diese Funktionen haben keinerlei Auswirkung auf das Program Meter in Fenster 2. Bitte stellen Sie sicher, dass der helle Rahmen um Fenster 3 gelegt ist, bevor Sie eine Funktion für das Downmix-Meter auswählen.
8.8 | das cal-instrument Das cal-Instrument wird immer in Fenster 3 angezeigt. Um den Funktionstasten. Das Aufschalten des Testsignals auf die es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste inSTR Ausgänge erfolgt vorzugsweise mit den Tasten auf der Front- den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Es werden die seite der Basiseinheiten bzw.
8.8.1 | Die Funktionen des CAL-Instruments Das cal-Instrument stellt einen Achtkanal-Testsignalgenera- Beim Einmessen der Abhöranlage muss der Schalldruckpegel tor sowie ein SPL-Meter zur Verfügung. Der Testsignalgenera- SPL gemessen werden; dazu sind die Geräte der Surround- Monitor 11900 Serie mit einem SPl-Meter ausgestattet. Ein tor erzeugt wahlweise Sinuspegeltöne oder rosa Rauschen mit verschiedenen Bandbreiten und Pegeln.
Page 72
Erste Funktionsebene Zweite Funktionsebene (erreichbar durch Taste MORE) • RTA 1/6 • Ref SPL Dec (Erste Ebene, Schaltfläche/Taste 1) (Zweite Ebene, Schaltfläche/Taste 3) Diese Funktionswahl öffnet das RTa 1/6-Instrument, Mit der Funktionswahl decrement wird der aktuelle SPL- dessen Eingang in diesem Modus automatisch auf den Referenzwert (Ref SPL) in 1 dB-Schritten im Bereich von Messmikrofoneingang geschaltet ist.
8.8.2 | Die Bedienelemente der Funktion signal select im CAL-Instrument Die Funktionswahl Signal Select (Schaltfläche/Taste 6 im cal-Instrument) öffnet eine Ebene mit den Bedienfunktionen des Testsignalgenerators. Der Testsignalgenerator stellt drei verschiedene Signalformen zur Verfügung: • P-Noise • Close (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 7) Diese Funktion erzeugt als Testsignal rosa Rauschen.
Page 74
8.8.2.1 | P-noise Drücken der Schaltfläche/Taste P-noise öffnet eine weitere Ebene mit den Funktionen zur Einstellung der Signalparameter: • Level • Inc (Increment) (Schaltfläche/Taste 1 – Toggle-Funktion mit Level var) (Schaltfläche/Taste 4) Diese Funktion bietet die in dBu konvertierten Werte für die Mit dieser Funktionswahl wird der variabel einstellbare Referenzpegel der analogen Ein- und Ausgänge sowie die Pegel (Level var) in 1 dB-Schritten erhöht.
Page 75
8.8.2.2 | LF-Test Drücken der Schaltfläche/Taste LF-Test öffnet eine weitere Ebene mit den Funktionen zur Einstellung der LF-Signalparameter. Zum Test wird ein Tieftonsignal (siehe zweite Ebene) durch der unteren Reihe angegebenen Bandbreite auf die mit der Funktion Output (Beschreibung weiter unten) eingestellten Betätigen der entsprechenden Funktionstaste (Beschreibung weiter unten) auf den LFE-Kanal geschaltet, alle anderen Lautsprecher geschaltet.
Page 76
Erste Funktionsebene Zweite Funktionsebene (erreichbar durch Taste MORE) • Level • Funktionen zur Wahl der Bandbreite (Schaltfläche/Taste 1 – Toggle-Funktion mit Level var) (Zweite Ebene, Schaltflächen/Tasten 1 bis 6) Diese Funktion bietet die in dBu konvertierten Werte für die Über diese Schaltflächen/Tasten werden Bandbreite und Referenzpegel der analogen Ein- und Ausgänge sowie die Ausgang des Testsignals bestimmt.
8.8.2.3 | Sine Drücken der Schaltfläche/Taste Sine öffnet weitere Ebenen mit den Funktionen zur Einstellung Signalparameter der Sinus-Kurve. 1. Funktionsebene Mit MORE-Taste 2. Funktionsebene SurroundMonitor 11900 Serie 8 | Instrumente (Anzeigearten) | 8.8 | Das CAL-Instrument DE-75...
Page 78
Erste Funktionsebene Zweite Funktionsebene (erreichbar durch Taste MORE) • Funktionen zur Wahl der Frequenzen Zum Test wird ein Sinuspegelton erzeugt, dessen Frequenz und Pegel in dieser Funktion eingestellt werden können. (Zweite Ebene, Schaltflächen/Tasten 1 bis 6) Über diese Schaltflächen/Tasten werden die Sinusfre- • Level quenzen des Testsignals bestimmt. (Schaltfläche/Taste 1 – Toggle-Funktion mit Level var) •...
88.3 | Die Bedienelemente der Funktion sPL Meter im Cal-Instrument Die Funktionswahl SPl Meter (Schaltfläche/Taste 6 der zweiten Funktionsebene im cal-Instrument) öffnet eine Ebene mit den Funktionen des SPl Meters inklusive der Optionen für den Messmikrofon-Eingang. • Weighting • Phantom (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 5) Diese Funktionswahl ermöglicht die Auswahl der Bewer-...
8.9 | Das AES/EBU STATUS-Instrument Das AES/EBU STATUS-Instrument wird immer in Fenster 3 Im AES/EBU-Statusmonitor (AES/EBU STATUS) werden angezeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der die im AES/EBU-Datenstrom eingebetteten Status-Bytes Taste inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. als Klartext angezeigt. Zudem sind Signalstatusinformationen Es werden die Funktionen für den AES/EBU-Statusmonitor in wie z.
8.9.1 | Die Funktionen des Aes/eBU sTATUs-Instru- ments next channel (nächster) und Previous Channel Binary (Binär-Darstellung) • • (vorheriger Kanal) (Schaltfläche/Taste 4 – Toggle-Funktion mit Ch Status) (Schaltflächen/Tasten 1 und 2) Diese Funktionswahl ruft die Hex- und Binäranzeige der Mit dieser Funktionswahl wird zur Auswertung und An- Kanal-Status-Bytes 0 bis 23 des ausgewählten Kanals zeige der Kanalinformationen zwischen den möglichen auf.
8.10 | das Sdi STaTuS-instrument Im SDI-Kanal-Statusmonitor (Sdi STaTuS) werden die im SDI- Das SDI STATUS-Instrument wird immer in Fenster 3 ange- zeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste Datenstrom eingebetteten Status-Bytes als Klartext angezeigt. inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Es Zudem sind Signal-Statusinformationen sichtbar.
8.10.1 | Die Funktionen des sDI sTATUs-Instruments next channel (nächster) und Previous Channel (vorhe- Binary (Binär-Darstellung) • • riger Kanal) (Schaltfläche/Taste 4 – Toggle-Funktion mit Ch Status) (Schaltflächen/Tasten 1 und 2) Diese Funktionswahl ruft die Hex- und Binäranzeige der Mit dieser Funktionswahl wird zur Auswertung und An- Kanal-Status-Bytes 0 bis 23 des ausgewählten Kanals zeige der Kanalinformationen zwischen den möglichen auf.
8.11 | Das SDI INTERFACE-Instrument Das SDI INTERFACE-Instrument wird immer in Fenster 3 Falls die HD-/SD-SDI-Deembedder-Schnittstelle im Gerät angezeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der verfügbar und aktiviert ist (nur in den S- und SD-Versionen), Taste inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. zeigt die SDI-Schnittstellen-Anzeige (SDI INTERFACE) den Status der HD-/SD-SDI-Deembedder-Schnittstelle und der Die HD-/SD-SDI-Deembedder-Schnittstelle hat Zugriff auf...
8.12 | das HaRdWaRe STaTuS-instrument Das HaRdWaRe STaTuS-Instrument wird immer in Fenster 3 Liegt am gewählten Eingang kein Referenz-Signal zur Taktung angezeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der an, erscheint die Meldung „Selected reference failure“. Taste inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Falls an den digitalen Eingängen keine gültigen Signale anlie- gen, erfolgt eine Taktung gemäß...
8.13 | Das DOLBY® META DATA-Instrument Das DOLBY® META DATA-Instrument wird immer in Fenster Falls der Dolby® E- und Dolby® AC-3-Decoder im Gerät 3 angezeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen verfügbar und aktiviert ist (nur in den D- und SD-Versionen), der Taste inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fens- stellt die Dolby®-Meta-Daten-Anzeige den Status des Dolby® ter. Es werden die Funktionen für die Dolby®-Meta-Daten- E- oder Dolby® AC-3-Signals und den Status des Decoders Anzeige in der Steuerleiste (Fenster 1) angezeigt.
8.13.2 | Die Funktionen des DOLBY® MeTA DATA- Instruments das enthaltene Programm-Format representieren. Wenn der Die Meta-Daten des decodierten Signals werden als Klartext Datenstrom beispielsweise acht verschiedene Einzelkanäle auf drei Seiten angezeigt. Eine weitere Seite ist für die Binär- beinhaltet, werden acht Programme angezeigt. Ein enthaltenes Anzeige des Signals vorgesehen.
8.14 | Das DIALNORM-Instrument Das DIALNORM-Instrument wird immer in Fenster 3 ange- Die Geräte der SurroundMonitor Serien können in diesem zeigt. Um es auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste Modus für ihre digitalen Eingangssignale Dialnorm-Werte be- inSTR den Fokus (heller Rahmen) auf dieses Fenster. Es wer- rechnen und anzeigen.
8.14.1 | Hintergrund – Dialnorm-werte berechnen norm-Messung, wobei nicht der Schalldruckpegel mit Bezug Der Begriff Dialnorm kommt aus der Filmton-Mischung auf 20 µPa sondern der elektrische Signalpegel mit Bezug auf und wird von dialogue normalization abgeleitet. Dialnorm 0 dBFS gemessen wird. Bezogen auf 0 dBFS entspricht der beschreibt die Normalisierung des Lautstärkepegels des Di- Dialnorm-Wert somit diesem gemessenen Leq(A), wobei eine alogs auf einen Referenzwert, bei Surround-Anwendungen...
Page 90
• Start • Manual/Auto (Schaltfläche/Taste 1) (Schaltfläche/Taste 6) Wenn Manual gewählt ist, wird das Maximum an Zeit Diese Funktionswahl startet die Dialnorm-Messung. Die Farbe des angezeigten Wertes wechselt zu grün. für die Messung gesetzt. Diese kann dann nicht verän- dert werden. Mit den Start-, Stop-, Pause- und Reset- •...
8.15 | Das BLITS-Instrument angezeigt. Wenn der Durchgang beendet ist, wird das Ergebnis Das BLITS-Instrument wird immer in Fenster 3 angezeigt. Um es zur weiteren Analyse in den oberen Rahmen kopiert. In der auszuwählen legen Sie durch Betätigen der Taste inSTR den Fo- Zwischenzeit startet im unteren Rahmen eine weitere Analyse- kus (heller Rahmen) auf dieses Fenster.
8.15.2 | Änderung der Paramter des BLITs-Instruments Um das BLITS-Instrument als Generator für die Übertragung zu verwenden, können Sie die Kanäle der BLITS-Testton-Sequenz auf die von Ihnen benötigten Ausgänge legen. Der Sequenz kann eine Wave-Datei mit Ihrer Sender-Kennung vorangestellt werden. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die Ausgänge zur Ausgabe der BLITS-Signale zu definieren: Wählen Sie Menu.
Page 93
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um eine Wave-Datei als Intro zu laden: Produzieren Sie eine Wave-Datei mit 8 Bit mono und einer Die Netzwerk-Schnittstelle wird geöffnet und der Start- maximalen Größe von 500 kB, z. B. mit Ihrer Senderken- bildschirm des Software-Updates wird angezeigt. Wählen Sie die BLITS ident intro upload-Option. nung. Speichern Sie diese Datei auf einem Computer mit Web-Browser und Netzwerk-Anschluss.
9 | Menü 9.1 | Einführung Die Geräte der SurroundMonitor 11900 Serie bieten hochgra- Betätigen Sie zum Zugriff auf das Menü-System bitte die Taste Menu oder klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche Me- dig konfigurierbare Systeme mit zahlreichen Optionen für eine nu in der Steuerleiste (Fenster 1) der Bildschirmdarstellung.
Page 96
Nach dem Starten des Menü-Systems bleibt die Steuerleiste im unteren Bereich der Bildschirmdarstellung sichtbar. Mit Hilfe der folgenden Optionen in dieser Steuerleiste können Sie das Menü jederzeit verlassen: • Save • Abort (Schaltfläche/Taste 5) (Schaltfläche/Taste 7) Wenn Abort auf einer der Menü-Seiten für globale Speichert ohne Verlassen des Menüs die aktuelle Kon- •...
9.1.1 | Lokale und globale einstellungen Alle im Menü eingestellten Konfigurations-Parameter werden im Gerät gespeichert. Das Speichersystem besteht dabei aus zwei getrennten Bereichen für lokale und globale Einstellungen. Lokale Einstellungen Globale Einstellungen Lokale Einstellungen (Instrument Settings) Globale Einstellungen (Global Settings) Globale Einstellungen, also die auf allen übrigen Menü-Seiten Lokale Einstellungen werden in 7 Factory-Presets und 7 User- Presets gespeichert.
9.1.2 | sub Presets Nummern der Steuerleiste (Fenster 1) Namen der Factory Preset zei- Factory Presets gen die Kanal-Konfiguration Die Sub Presets wurden eingeführt, um die Anpassung des wählten Eingangsbuchsen werden nach dem Drücken der Taste Input Sel in der Steuerleiste angezeigt. Systems an unterschiedliche Aufgaben und Produktionssituati- onen noch weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen.
9.1.3 | Kanalverwaltung und signal-Routing Das Gerät arbeitet intern mit logischen Kanälen (L, R, etc.), die Intern verwenden das Metering und der Abhör-Controller immer dem jeweils gewählten Kanalformat entsprechen. So stehen die logischen Kanäle (L, R, etc.) und nicht die physikalischen beispielsweise bei 5.1 Surround als dem gewählten Kanalformat Eingänge.
9.2 | instrument Settings: Menü instrument Settings Nach dem Anwählen des Reiters instrument Settings wird die Menü-Seite instrument Settings angezeigt. Diese Menü-Seite wird verwendet, um ein neues Preset zu la- Mit einem Rechts-Klick der Maus auf eines der Instrumente den (use Preset, das aktuelle Preset wird angezeigt) oder um gelangen Sie unmittelbar ins Menü-System und dort zu den die Konfiguration des geladenen Presets zu verändern (Schalt- Parametern des aktuellen Presets.
9.2.1 | edit selected preset: General Presets Nach dem Drücken von Edit selected preset und dem Anwählen des Reiters general Presets wird die Menü-Seite general Preset Settings angezeigt. • Use Local Routing Settings • Close Der Status dieser Option entscheidet darüber, welches Mit dieser Taste wird die Menü-Seite geschlossen und die Routing beim Laden dieses Presets verwendet werden Abfrage zum Speichern der Einstellungen in einem der soll: Das Routing aus den lokalen instrument Settings,...
9.2.2 | edit selected preset: Local Input/Output Routing and Instrument settings Nach dem Anwählen der Schaltfläche Edit selected preset und des Reiters Local Input/Output Routing and Instrument Settings wird die Menü-Seite local Routing Settings angezeigt. Die Parameter können nur dann editiert werden, wenn auf der Menü-Seite general Preset Settings die Option use local Routing Settings aktiviert wurde (siehe vorherigen Abschnitt).
9.2.3 | edit selected preset: Vectorscope Nach dem Anwählen der Schaltfläche Edit selected preset und des Reiters Vectorscope wird die Menü-Seite Vectorscope Settings angezeigt. • Waveform color • Mit dieser Schaltfläche wird der Farbwähler angezeigt. Sie Diese Kombinationsfeld dient zur Einstellung der An- können hier die gewünschte Farbe für die Signalanzeige sprechzeit der AGC-Funktion („Automatic Gain Control“) des Vektorskops wählen.
9.2.4 | edit selected preset: RTA Nach dem Anwählen der Schaltfläche Edit selected preset und der Menükartekarte RTa wird die Menü-Seite RTa Settings angezeigt. • All without LF • Background color Diese Option definiert das Verhalten der Funktionstaste Mit dieser Schaltfläche wird der Farbwähler angezeigt. 1, wenn in den Instrumenten RTa 1/3 und RTa 1/6 die Sie können hier die gewünschte Hintergrundfarbe für die Funktion Input Select gewählt wurde:...
• About-Info In diesem Rahmen werden Informationen zur Firmware- HinWeiS - Nach Eingabe eines falschen Pass- Version Ihres RTW-Gerätes angezeigt. worts wird die Meldung „Wrong password, please try again“ in der Steuerleiste (Fenster 1) angezeigt. SurroundMonitor 11900 Serie 9 | Menü | 9.3 | General Settings: Menü Global General Settings...
9.4 | Input/Output Routing: Menü Global Routing Settings Nach dem Anwählen des Reiters Input/Output Routing wird die Menü-Seite Global Routing Settings angezeigt. HinWeiS - Alle auf dieser Menü-Seite und ihren HinWeiS - Mit der aktivierten Option use local Unterseiten vorgenommenen Einstellungen sind globale Rou- Routing Settings werden statt der globalen die lokalen Rou- ting-Parameter.
9.4.1 | Input Routing Nach dem Betätigen der Schaltfläche Input Routing wird ein neuer Menübereich angezeigt, der aus sieben Reiter mit der Be- zeichnung Key 1 bis Key 7 besteht. Diese Reiter entsprechen den 7 im globalen (bzw. lokalen) dargestellt wird, zu überprüfen. Die Eingangsquelle des aktiven Routing verfügbaren Sub Presets, die auf einfache Weise Sub Presets wird immer unterhalb des geladenen Presets in durch Betätigen der 7 nummerierten Tasten oder Anklicken...
Grundsätzlich sind die Menü-Tabs Key 1 bis Key 7 in verschiedene Bereiche unterteilt, die für die folgenden Funktionen zustän- dig sind: • Generelle Einstellungen • GPIO 1 to 8 Dieser Bereich befindet sich im oberen linken Teil der Sei- Diese Optionen definieren die GPIO-Ausgänge, die mit te (Details im entsprechenden Abschnitt weiter unten).
Page 110
9.4.1.1 | generelle einstellungen • Enable • Default Instrument (nur verfügbar auf den Menü-Seiten für Key 2 bis Key 7) Mit diesem Kombinationsfeld kann für jedes Sub Preset ein Bis zu sieben Sub Presets sind in den Input Settings frei individuelles Instrument (Anzeigeart) definiert werden, das wählbar.
Page 111
• Name • Program Meter Werksseitig sind die 7 Sub Presets mit Key 1 bis Key 7 (NUR verfügbar, wenn im Kombinationsfeld Mode die Op- bezeichnet. Durch Rechtsklick in das name-Beschrif- tion 5.1 oder 2 channel Stereo gewählt wurde, s. o.) tungsfeld öffnet sich eine alphanumerische Bildschirm- Werkseitig zeigen die Bargraph-Instrumente in Fenster 2 Tastatur zur Umbenennung.
Page 112
9.4.1.2 | decoder Die Geräte der SurroundMonitor 11900 Serie sind auf Wunsch spielsweise das Decodieren eines mit Dolby® E codierten als „D“-Versionen mit eingebautem Dolby®-Decoder lieferbar. Surround-Signals, das via SDI übertragen wurde, zum Abhören Diese Versionen bieten einen internen Dolby®-Decoder, der und Metering auf unterschiedliche Weise. Signale in den Formaten Dolby® Pro Logic I, Dolby® AC-3 Beim Einsatz des internen Decoders wird die zu verwenden- und Dolby® E verarbeitet. Der Decoder kann zwischen den de physikalische Eingangsbuchse mit dem Kombinationsfeld physikalischen Audio-Eingängen und den internen Kanälen, Source des decoder-Bereiches eingestellt.
Page 113
• Enable • Type Durch Aktivieren des Decoders mit Enable wird der de- Mit diesem Kombinationsfeld können unterschiedliche coder-Bereich der Menü-Seite mit den vier zusätzlichen Decoder-Varianten gewählt werden. Bitte beachten Sie, Optionen Source, Type, dRc Mode und dialnorm Mode dass die in diesem Feld angebotenen Optionen wie folgt versehen.
Page 114
9.4.1.3 | Metering Routing Der Metering Routing-Bereich dient zur Auswahl einer Eingangsbuchse für das Metering und für die individuelle Zuordnung der einzelnen Kanäle dieser Quelle zu den internen Kanälen. Für die Kanal-Konfiguration 2-Channel Stereo und die Surround- Konfigurationen stehen andere Optionen zur Verfügung als für die Konfiguration Multi Channel: 2-channel Stereo- und Surround-Modi Abhängig von der unter Mode eingestellten Kanalkonfigurati- feld zeigt die im Gerät verfügbaren „physikalischen“...
Page 115
Multi channel-Modus channels lassen sich mehrere Kanalgruppen mit individuellen Im Multi Channel-Modus stehen separate Auswahlmöglichkei- ten für Source (Quelle), channels (Kanäle), das Routing und Quellen definieren. Bis zu vier Gruppen mit maximal acht inter- den Stereo-Modus zur Auswahl. Mit dem Kombinationsfeld nen Kanälen stehen insgesamt zur Verfügung.
Page 116
• Peakmeter Settings gewählten Eingangsbuchse (Source) zur Wahl stellt. Auf Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn im Kombinati- diese Weise kann jedem einzelnen Kanal jeder physikali- onsfeld Program Meter (siehe oben) die Option PPM sche Eingang dieser Quelle zugewiesen werden. eingestellt ist. Der Peakmeter-Bereich des Geräts kann •...
Page 117
• Channels • Routing (NUR verfügbar in der Kanal-Konfiguration Multi Channel) (NUR verfügbar in der Kanal-Konfiguration Multi Channel) Diese Funktion wird zur Eingabe der gewünschten Kanal- Diese Kombinationsfelder werden in jeder Kanalgruppe zahl für die mit Source gewählte Quelle verwendet. Ver- verwendet, um die physikalischen Eingangskanäle der ge- fügbare Optionen: 8, 4, 2.
Page 118
9.4.1.4 | lext/Rext Routing (NUR verfügbar in den Surround-Modi 3.1 und 5.1, wenn im Kombinationsfeld Program Meter die Option PPM eingestellt ist) In den Kanal-Konfigurationen 3.1 und 5.1 stehen die freien internen Kanäle zur Überwachung eines extern zugeführten Zwei- kanal-Signals zur Verfügung. Der lext/Rext Routing-Bereich eigene Kanalgruppe (Channel Group) gewählt werden.
Page 119
9.4.1.5 | downmix Routing (NUR verfügbar in den Surround-Modi 3.1, 5.1, 6.1 und 7.1, wenn unter Program Meter die Option PPM eingestellt ist) Dieser Bereich bietet die Möglichkeit, einen internen Down- Signal (in der Routing-Matrix mit dlo, dRo und dMo bezeich- mix von einer wählbaren Quelle zu erzeugen.
9.4.1.6 | Peakmeter Settings für den Metering Routing-Bereich (Peakmeter Settings-Menü-Seite) eingestellt wurde) zeigt die Peakmeter Settings-Menü-Seite Der Peakmeter-Bereich des Geräts kann für jedes Sub Preset und für jeden gewählten Kanal-Modus individuell konfiguriert an, auf der das individuelle Erscheinungsbild der Peakmeter werden. Die Schaltfläche Peakmeter Settings im Bereich für das gewählte Sub Preset konfiguriert wird. Die Parameter Metering Routing (sichtbar, wenn Program Meter auf PPM auf dieser Seite gelten für alle Kanalgruppen.
Page 121
• Channel Mode • Channel Group ... In dieser Zeile wird die gewählte Kanal-Konfiguration für Diese bis zu vier Schaltflächen öffnen jeweils eine Para- das bearbeitete Sub Preset angezeigt. Zum Verändern der meter-Menü-Seite für die Peakmeter der betreffenden Kanal-Konfiguration schließen Sie zunächst die Peakme- Kanalgruppe.
9.4.1.7 | Downmix and Peakmeter Settings für den Downmix Routing-Bereich (Two Channel Downmix Settings-Menü-Seite) Die Schaltfläche Downmix and Peakmeter Settings im rameter für die Downmix-Peakmeter (Schaltfläche channel downmix Routing-Bereich öffnet die Menü-Seite Two chan- Group) sowie die Parameter für das Downmix-Vektorskop nel downmix Settings, die zur Konfiguration der Pegelwerte (Bereich Downmix Vectorscope) verwendet wird. für den Downmix (Bereich downmix Parameter), die Pa- •...
9.4.1.8 | Die Peakmeter-Parameter in den Channel Groups (PPM-Modus) Nach dem Betätigen einer der Channel Group-Schaltflächen wie in den verschiedenen Peakmeter Settings-Abschnitten beschrieben werden die Menü-Seiten Peakmeter - Channel Groups angezeigt. Ihr Inhalt ist in der Regel für alle channel Groups nahezu identisch. HinWeiS - Dieses Kapitel bezieht sich auf die in den Channel Groups angezeigten Parameter, wenn der Program Me- ter-Modus auf PPM eingestellt ist.
Page 124
Lext/Rext – Channel Group Die Lext/Rext - Channel Group-Menü-Seite wird mit der Schaltfläche Peakmeter Settings im lext/Rext Routing-Bereich der Menü-Seiten Key 1 bis Key 7 geöffnet. Downmix – Channel Group Die Downmix - Channel Group-Menü-Seite wird mit der Schaltfläche Channel Group auf der Two channel downmix Settings-Menü-Seite geöffnet. DE-122 9 | Menü | 9.4 | Input/Output Routing: Menü Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Serie...
Page 125
Diese Menü-Seiten werden verwendet, um die Peakmeter- zeige. Mit einigen Ausnahmen finden sich diese Parameter in allen Channel Group-Menü-Seiten. Diese Ausnahmen und Darstellung individuell für jede der erwähnten Kanalgruppen zu konfigurieren. Sie enthalten Einstellungen für Betriebsarten, individuelle Unterschiede werden an entsprechender Stelle im Standards für analoge und digitale Signalwege, VU-Vorlauf Detail erklärt.
Page 126
• Standard Settings Digital • Integration time (NICHT für Peakmeter - Channel Group 3 in den Sur- (NICHT für Peakmeter - Channel Group 3 in den Sur- round-Modi sowie im 2 Channel Stereo-Modus) round-Modi sowie im 2 Channel Stereo-Modus) Diese Kombinationsfeld bezieht sich auf die Parameter In diesem Kombinationsfeld wird die Integrationszeit der unmittelbar darunter.
Page 127
• Standard Settings Analog Zoom +/–1dB (–1 bis + 1 dB, „0 dB“ bei +6 dBu) • SMPTE24dB–abs (–35 bis +24 dB, „0 dB“ bei 0 dBu) (NICHT für Peakmeter - Channel Group 3 in den Sur- • NUR verfügbar, wenn SMPTE/RP155 (+24 dBu) round-Modi sowie im 2 Channel Stereo-Modus) als Reference Level Standard im Reference Le- vels-Menü...
Page 128
• Operation indicator area •• Bargraph normal color (NICHT für Peakmeter - Channel Group 3 in den Sur- (NICHT für Peakmeter - Channel Group 3 in den Sur- round-Modi sowie im 2 Channel Stereo-Modus) round-Modi sowie im 2 Channel Stereo-Modus) Mit diesem Listenfeld wird festgelegt, über welchen Be- Über diese Schaltfläche wird separat für jeden Kanal die reich der Indikator für den Arbeitsbereich zugeschaltet Farbtafel zur Auswahl der Anzeigefarbe jedes einzelnen...
9.4.1.9 | PPM + Loudness Settings für den Metering Routing-Bereich (Menü-Seite ITU BS.1771, EBU R128, ATSC A/85, ARIB or Custom PPM + Loudness Settings) Die Schaltfläche PPM + loudness Settings wird im Mete- loudness-Optionen des Geräts können individuell für jedes ring Routing-Bereich der Menü-Seiten Key 1 bis Key 7 ange- Sub Preset jeweils für die Kanal-Modi 2 channel Stereo und zeigt, wenn das Kombinationsfeld Program Meter auf diesen 5.1 konfiguriert werden.
9.4.1.10 | Die Parameter der Channel Group (Loudness-Modi) Dieses Kapitel bezieht sich auf die in den Channel Groups angezeigten Parameter, wenn das Program Meter auf einen der loudness-Modi eingestellt ist. HinWeiS - Die Parameter, die angezeigt werden, wenn für das Program Meter der PPM-Modus angewählt wurde, finden Sie im Kapitel Die Peakmeter-Parameter in den Channel Groups (PPM-Modus). Channel Group in den Loudness-Modi Wenn auf den Menü-Seiten Key 1 bis Key 7 im Kombinations- Die Kanalgruppe besteht im 2 channel Stereo-Modus aus...
Page 131
• Standard Settings Digital • Headroom Dieses Kombinationsfeld bezieht sich auf die darunter an- Mit diesem Listenfeld wird der Beginn des Headrooms geordnete Parametergruppe. im Bereich zwischen –20 bis –5 dBFS eingestellt. Die Ist digital, aRd oder True Peak ausgewählt, so werden Standard-Einstellung (Standard Settings digital) ist der Wert –9 dBFS.
Page 132
• Numeric • Background color Diese Option dient zum Aktivieren numerischer Anzeigen Über diese Schaltflächen wird separat für jeden PPM- für die PPM- und loudness-Bargraphen. Optionen: Off, Bargraphen in der Kanalgruppe die Hintergrundfarbe PPM, loudness. eingestellt. • Tracklayout • Loudness Grid Color Dieses Kombinationsfeld dient zum Anwählen der Kanal- Über diese Schaltfläche wird die Farbtafel zur Auswahl Reihenfolge für die Bargraphen der Channel Group.
9.4.1.11 | Die Parameter der Sum Group (Loudness-Modi) Die Sum Group, die rechts neben der Channel Group im Die Menü-Seite der Sum Group wird angezeigt, wenn auf den Program Meter in Fenster 2 angeordnet ist, enthält bis zu drei Menü-Seiten Key 1 bis Key 7 im Kombinationsfeld Program Bargraphen zur Anzeige der summierten loudness aller Ein- Meter eine der loudness-Optionen angewählt sind und die Schaltfläche PPM + loudness Settings im Metering Rou- zelkanäle der Kanalgruppe:...
Page 134
general ... Momentary ... • Scale • Window Time Abhängig vom gewählten loudness-Standard stehen die Mit diesem Kombinationsfeld wird die Fensterzeit für den folgenden Skalen zur Auswahl: Momentary-Bargraphen eingestellt. Optionen (nur im custom-Modus): 100 bis 1000 ms in ITU BS.1771 Schritten zu 100 ms In allen Loudness-Modi ist der Wert 400 ms vorgewählt.
Page 135
• Label/numeric font color • Numerical enabled Mit diesen Schaltflächen werden die Farben der Beschrif- Mit dieser Option können die numerischen Anzeigen der tung und der numerischen Anzeige für die Bargraphen M, Bargraphen S und i aktiviert bzw. deaktiviert werden. S und i eingestellt. •...
9.4.1.12 | Die Parameter der LRA Group (Loudness-Modi) Die ganz rechts im Program Meter angeordnete LRA Group Loudness (i) gemeinsam mit der lRa-Messung dargestellt enthält das lRa-Instrument. Es bietet eine grafische Darstel- werden. Der LRA-Parameter ermöglicht eine Aussage darüber, lung der Loudness-Varianz in kurzen Zeitspannen, die gegen ob das Audioprogramm im Hinblick auf den für ihn vorgesehe- den in EBU R128 spezifizierten Loudness Range-Deskriptor nen Distributionsweg eine Dynamikbearbeitung benötigt oder (LRA) gemessen wird.
Page 137
• LRA enabled • Color Assignment Mit dieser Option wird das lRa-instrument aktiviert oder Diese Funktion dient zur Auswahl der Farbzuordnung für den lRa-Bargraphen. Im Modus Individual kann für deaktiviert. jeden der drei LRA-Bargraph-Bereiche (lRa low Range, • Scale Range Comfort Zone, High Range) eine eigene Farbe definiert werden.
9.4.2 | Digital Output Routing Mit dieser Schaltfläche wird die Menü-Seite Global Digital internen Kanälen (L, R, etc.) zugewiesen werden. Auf diese Output Routing geöffnet. Die Seite enthält Routing-Matrizen Weise können mehrere verschiedene Ausgangs-Routings kon- für die digitalen Ausgänge der Digital In/Out-Buchse. Die Ka- figuriert werden.
9.5 | Audio System: Menü Global Audio Settings Nach dem Anwählen des Menü-Reiters Audio System wird die Menü-Seite Global Audio Settings angezeigt. Diese Menü-Seite wird verwendet, um die Audio-Signalverarbeitung des Geräts zu konfigurieren. Sie enthält u. a. alle Einstellun- gen zur System-Takt-Synchronisation und zu Abtastraten und für die Ausgänge des Abhör-Controllers die analogen und digita- len Pegel- und Delay-Einstellungen.
Page 140
• Internal sampling rate if no external reference present • Use Ref Input Voreinstellung auf den Ref Sync IN-Eingang (siehe Mit diesem Kombinationsfeld lässt sich eine der verfüg- baren internen Abtastraten (44100 Hz, 48000 Hz oder Abschnitt anschlüsse). 96000 Hz) für die analogen Eingänge einstellen, wenn kein Digitalsignal als Referenztaktsignal verwendet wer- HinWeiS - Es erfolgt keine automatische den kann.
9.6 | Reference Levels: Menü Refernce Levels vorne). Das Listenfeld Analog Metering Reference Level Auf diesem Reiter werden die Referenzpegel der analogen Offset kann verwendet werden, um die analogen Eingänge Ein- und Ausgänge sowie die Kalibrationspegel des Testsig- nalgenerators definiert (siehe Abschnitt Die Bedienelemente lokalen Gegebenheiten anzupassen. der Funktion Signal Select im Cal-Instrument) weiter • Calibration Reference Level 1 bis 3 ist zum Schutz der Abhöranlage mit einem automatischen In diesen Listenfeldern werden die unterschiedlichen...
9.7 | generator and Surround ident Settings: Menü generator and Surround ident Settings Auf dieser Menü-Seite werden die Parameter eines permanent Zusätzlich können den Ident-Signalen jeweils eine Audio-Datei verfügbaren einfachen Testsignal-Generators sowie der Gene- im WAV-Format vorangestellt werden, die über die Netzwerk- ratoren für Ident-Signale in Surround und Stereo definiert.
Page 143
generator ... • Enable Diese Option aktiviert den generator, dessen digitales • Frequency Testsignal an die konfigurierten Ausgänge gesendet wird. Dieses Kombinationsfeld dient zur Einstellung der Testsig- nal-Frequenz. Die folgenden Werte sind einstellbar: 20, 25, • Level 50, 100, 250, 500, 1 k, 2 k, 4 k, 8 k und 10 kHz. Werksei- tig ist der Wert 1 kHz eingestellt.
Page 144
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um eine Wave-Datei als Intro für die Surround Ident (BLITS)- bzw. Stereo Ident-Se- quenz zu laden: Produzieren Sie eine Wave-Datei mit 8 Bit mono und einer Die Netzwerk-Schnittstelle wird geöffnet und der Start- maximalen Größe von 500 kB, z. B. mit Ihrer Senderken- bildschirm des Software-Updates wird angezeigt. Wählen Sie die BLITS ident intro upload-Option bzw. die Stereo nung.
9.8 | Over Indicator: Menü Over Indicator Auf diesem Reiter kann das Ansprechverhalten des digitalen Over-Indikators (Übersteuerungsanzeige) eingestellt werden. PPM ... True Peak ... • Resolution • Sensitivity Dieses Listenfeld erlaubt die Einstellung der auswert- Mit diesem Kombinationsfeld wird die Ansprechschwelle baren Wortlänge zwischen 16 und 24 Bit für eine Over- für die Over-Anzeige der True-Peak-Skala festgelegt.
9.9 | Communication and Time: Menü Global Communication and Time Settings Die Global Communication und Time Settings-Menü-Seite HinWeiS - Wenn Sie DHCP, das TCP/IP-Protokoll bietet die Optionen zur Einstellung einer IP-Adresse und des oder den NTP-Time-Server nutzen möchten, stellen Sie sicher, dass das Gerät über den LAN-Anschluss (siehe Abschnitt an- internen Zeitsystems. Die IP-Adresse wird für den Betrieb des Geräts im Netzwerk, für Software-Updates ebenso wie für schlüsse) mit dem Netzwerk verbunden ist.
Page 147
• Use DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) • Use NTP Server Mit dieser Option wird die automatische und dynamische Das Network Time Protocol (NTP) ist ein Protokoll zur Zuweisung einer IP-Adresse aktiviert, wenn ein passender Synchronisation eines System-Takts durch Abfrage von Server verfügbar ist. NTP-Servern.
9.10 | Alarm Configuration: Menü Global Alarm Setting Auf diesem Reiter befindet sich das Global Alarm Setting-Menü, das zur Konfiguration von angezeigten oder ausgegebenen Alarm-Ereignissen (Alarm Events) verwendet wird. DE-146 9 | Menü | 9.10 | Alarm Configuration: Menü Global Alarm Setting SurroundMonitor 11900 Serie...
Page 149
Beispiel: 5.1-Surround-Modus (Digital) Over-Indikator: Rot: • Digital: Bei Erreichen der eingestellten Clip-Grenze • Analog: Bei Erreichen des Maximalpegel entspre- chend Standard Orange: -Anzeige MPSL Alarm-Ereignis-Anzeige: O: Bei Erreichen der Pegelschwelle für den Over-Alarm Bei Erreichen der Pegelschwelle Marken der Pegelschwellen: • Over-Alarm (z. B. Headroom) • Silence-Alarm (z. B. –30 dBFS) Beispiel: Multi-Channel-Modus (Digital) Over-Indikator: Rot: • Digital: Bei Erreichen der eingestellten Clip-Grenze...
Alarms General settings • On/Off • Die Einstellung Hold bewirkt, dass der aktive Zustand gehalten wird, bis im PPM die Taste/Schaltfläche 2 Über diese Optionsfelder werden die Alarm-Funktionen ein- (Reset) bzw. im loudness Meter die Taste/Schalt- (On) bzw. ausgeschaltet (Off). Wenn die Alarm-Funktionen fläche 4 (Reset) betätigt wird.
Alarms Timing • Threshold Over Attack Time • Silence Attack Time Mit diesem Kombinationsfeld wird die Zeitdauer be- Mit diesem Kombinationsfeld wird die Zeitdauer be- stimmt, für die die Threshold-Bedingung (siehe alarms stimmt, für die die Threshold-Bedingung (siehe alarms Threshold Settings oben) erfüllt sein muss, bevor das Threshold Settings oben) erfüllt sein muss, bevor das Alarm-Ereignis Over ausgelöst wird.
Page 152
Alarm-Event Types in den Surround-Modi Alarm-Event Types in den Multi-Channel-Modi • Output 1 • Output 1 Optionen: none, Front Threshold Over, Front Digital Optionen: none, Group 1 Threshold Over, Group 1 Digi- Over, Front Silence. tal Over, Group 1 Silence. Alarm-Auslösung, wenn die Pegel der Front-Kanäle die Alarm-Auslösung, wenn die Pegel der in der Channel Schwellen erreichen Group 1 enthaltenen Kanäle die Schwellen erreichten •...
9.11 | GPIO Configuration: Menü Global GPIO Settings Auf diesem Reiter befindet sich das Global GPIO Settings- Auswählen eines bestimmten Sub Presets aktiviert werden Menü, das die Definition der Funktion, des Timings und der soll, um beispielsweise externe Geräte oder Anwendungen zu Ausgangs-Logik der acht GP IO-Ausgänge des Geräts er- steuern.
9.12 | Key Settings: Menü Key Settings HinWeiS - Unabhängig von den hier festgelegten Auf dieser Menü-Seite können Tasten auf der Frontseite der 11900 Serie, auf der Frontseite des Remote Display 30010 Optionen können die gesperrten Funktionen weiterhin mit der oder Steuereingänge der GP IO-Schnittstelle gesperrt oder Maus über die grafische Bedienoberfläche bedient werden.
9.13 | Dolby®Settings: Menü Dolby® Settings Diese Menü-Seite steht nur in den Geräteversionen D und SD mit eingebauter Dolby®-Decoder-Option zur Verfügung. • Downmix Mit diesem Kombinationsfeld werden die für den Downmix verwendeten Signale ausgewählt. Verfügbare Optionen: lt/Rt, lo/Ro, Mono und Mute. SurroundMonitor 11900 Serie 9 | Menü | 9.13 | Dolby®Settings: Menü Dolby® Settings DE-153...
Update wie beschrieben vor. Führen Sie noch vor dem Start des Updates den Export der Nutzer-Einstellungen durch. Für Software-Versionen V 03.00.nn ist zuvor ein Hardware- Upgrade vorzunehmen. Für die 11900 Serie ist von RTW HinWeiS - Ein Software-Update führt zur vollständi- ein Upgrade-Kit (11900UPG) erhältlich.
10.3 | User-Presets exportieren Starten Sie als erstes die Export-Sequenz zur Sicherung der persönlichen Einstellungen. Halten Sie dafür bitte die IP-Adresse des SurroundMonitor bereit. Gehen Sie wie folgt vor, um die User-Presets zu exportieren: Starten Sie den Internet-Browser und geben Sie die iP- Im Browser-Fenster erscheint die Startseite des Software- adresse des SurroundMonitor in das Adressfeld ein (z. B.: Update-Programms.
Page 159
Das Untermenü Export User Presets wird geöffnet. Das Dialogfeld für den Dateidownload erscheint. Klicken Sie auf Speichern. Beachten Sie bitte die Hinweise auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Schaltfläche Export. Wählen Sie im Dialogfeld Datei speichern unter den Ordner (z. B.: „C:\11900_Update“) aus, in dem die Export- Datei config.tar.gz abgelegt werden soll.
10.4 | Software-Update durchführen HinWeiS - Alle vier Dateien müssen unbedingt in der Beim Software-Update müssen vier Dateien in den Surround- Monitor übertragen werden: aufgelisteten Reihenfolge verwendet werden! „nnnnnn“ steht • „p11900_nnnnnn_BSYS“ dabei für die aktuelle Versionsnummer. Nach dem Transfer • „p11900_nnnnnn_FSYS“ aller vier Dateien in der beschriebenen Reihenfolge ist ein • „p11900_nnnnnn_RdiS“...
Page 161
Klicken Sie jetzt wieder auf die Schaltfläche durchsu- Wählen Sie über den jetzt angezeigten Dialog das Ver- chen und wählen Sie als zweites die Datei „p11900_ zeichnis (z. B. „C:\11900_Update“) aus, in dem Sie die nnnnnn_FSYS“ aus. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6. vier erforderlichen Update-Dateien abgelegt haben.
10.5 | User-Presets importieren HinWeiS - Nach Beendigung der Sequenz ist ein Mit der Import-Sequenz können die zuvor exportierten Anwen- dereinstellungen wieder zurück ins System gespielt werden. Neustart erforderlich, um Ihre Nutzer-Einstellungen zu konfigu- Führen Sie den Import in der angegebenen Reihenfolge durch. rieren und zu aktivieren.
12 | Technische Daten allgemein Messmikrofon-Eingang: symmetrisch, Phantomspeisung abschaltbar, Stromversorgung: 85 bis 264 V AC XLR-F-Einbaubuchse, für Messmikrofone mit Netzspannung: 115/230 V AC (Bemessungswerte) Leerlaufübertragungsfaktor 15 mV/Pa bei 1 kHz Netzfrequenz: 50/60 Hz (Bemessungswerte) Digitale Eingänge Höchste Leistung: 35 VA (Bemessungswert) Anschlüsse: 1 x 15-pol.
Page 165
Technische Daten (Fortsetzung) Analoge Peakmeter (PPM) Program Meter: loudness Meter Analoge Skalen: • DIN5dB, Allgemein (Loudness) • DIN10dB, • Nordic (N9, IEC 268 Type I), Standards: EBU R128, ITU-R BS.1770/1771, ATSC A/85, • British (Type IIa, IEC 268-10A), ARIB, Custom-Modus (anwenderdefiniert) • British (Type IIb, IEC 268-10A), Anzeige: • vertikale Bargraphen für jeden Einzelkanal • VU, • M-Bargraph (Momentary - Summe der • Zoom +/–10dB, momentanen Loudness-Werte aller Kanäle • Zoom +/–1dB, über eine kurze Zeitspanne) • SMPTE 24 dB – abs...
Page 166
Technische Daten (Fortsetzung) Integrationszeit Short: 3 s, Zeitfenster einstellbar von 1 bis 20 s - Auto Gain: fast/slow Integrated Silence Gate: –70,0 LUFS; einstellbar im Bereich von –80,0 - Funktionen: • Anzeige: Fast - Slow LUFS bis –40,0 LUFS in 0,5-LUFS-Schritten, • Darstellung: Normal - M/S abschaltbar - Korrelationsgrad- Integrated Relative Gate: –10,0 LU;...
13 | Preset-Liste 13.1 | allgemein Die Parameter der Geräte sind in 7 Werksvoreinstellungen sind die Konfigurationen gebräuchlicher Anwendungen hin- (Factory Presets) und 7 Benutzervoreinstellungen (user terlegt. Die nächsten Seiten geben einen Überblick über die Presets) festgehalten. Bei der ersten Inbetriebnahme haben jeweiligen Einstellungen.
Factory Preset F9: 2-CH (2-Channel Stereo) – – – – – – t i s t i s t i s – – – – – – – t i s t i s t i s – – – – – i g i l a t –...
Page 173
– – – – – – t i s t i s t i s – ® – – – – i g i – – t i s – t i s – SurroundMonitor 11900 Serie 13 | Preset-Liste | Factory Preset F9: 2-CH (2-Channel Stereo) DE-171...
EG-Konformitätserklärung Richtlinie 2004/108/eg und Richtlinie 2006/95/eg Wir, RTW GmbH & Co.KG Elbeallee 19 | 50765 Köln | Germany erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: RTW SurroundMonitor 11900 Serie auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. noramtiven Dokumenten übereinstimmt: EMV 2004/108/EG EN 61000-6-3: 2007-10-01 Emissions: EN 55022: 2007-06-01 Class B, gestrahlt EN 55022: 2007-06-01 Class B, leitungsgeführt...
15 | Lizenzen Hinweise zu den Lizenzen der mit dem Gerät ausgelieferten Software Die Produkte der RTW SurroundMonitor Serie umfassen neben der Hardware ein Softwarepaket, das Programme mit unterschiedlichen Lizenzen beinhaltet: Software aus der Urheberschaft der RTW GmbH & Co.KG, die nur zum bestimmungsmäßen Gebrauch des Gerätes verwendet werden darf (Applikation, DSP-Pro- gramme, Bootloader).
Page 187
The “Corresponding Source” for a work in object code form means all the source code needed to generate, install, and (for an executable work) run the object code and to modify the work, including scripts to control those activities. However, it d) If the work has interactive user interfaces, each must display Appropriate Legal does not include the work‘s System Libraries, or general-purpose tools or generally Notices;...
Page 188
The requirement to provide Installation Information does not include a requirement to continue to provide support service, warranty, or updates for a work that has been modified or installed by the recipient, or for the User Product in which it has Termination of your rights under this section does not terminate the licenses of been modified or installed.
Page 189
16. Limitation of Liability. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO A patent license is “discriminatory” if it does not include within the scope of its IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO coverage, prohibits the exercise of, or is conditioned on the non-exercise of one MODIFIES AND/OR CONVEYS THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, or more of the rights that are specifically granted under this License.
Page 192
09/2011 | Technical changes without notice! formation about functions and settings. RTW GmbH & Co. KG | Elbeallee 19 | 50765 Köln | Germany Postfach 71 06 54 | 50746 Köln | Germany The figures in this operating manual are carefully created and Fon +49 221.
Page 193
PROTECTIVE EARTH TERMINAL This symbol marks a terminal that is bonded to conductive parts of the instrument. Confirm that this terminal is always connected to an external protective earthing system. SurroundMonitor 11900 Series Safety Instructions | General Safety Instructions EN-3...
Page 194
• Never remove any parts from the unit and do not make ATTENTION! any modifications to the unit without the express written consent of RTW. Modifications can cause both safety hazards and affect the unit’ s EMI-CE conformity. Always follow the safety precautions below to avoid the possi- • Only use the power cord and power supply specified for bility of physical injury to you or others, or damage to the unit this product and certified for the country of use.
Page 195
This product may contain a Nickel Cadmium (NiCd) or lithium ion (Li-ion) re chargeable battery, which must be re- cycled or disposed of properly. Please properly dispose of or recycle the battery according to your local government regulations. SurroundMonitor 11900 Series Environmental Considerations | Attention! EN-5...
Page 197
8.3.1 | What is monitored in the SSA instrument? 6.10 | Defining the Power On Preset 8.3.2 | Functions of the SSA instrument 6.11 | Changing Scales and Reference Levels 6.12 | Using Loudness Display Options SurroundMonitor 11900 Series Content EN-7...
Page 198
8.13 | The DOLBY® META DATA Instrument 82 9.4.1.5 | Downmix Routing 8.13.1 | Activating the Decoder and changing parame- 9.4.1.6 | Peakmeter Settings for Metering Routing sec- ters tion 8.13.2 | Functions of the DOLBY® META DATA instru- 9.4.1.7 | Downmix and Peakmeter Settings for Downmix ment Routing section EN-8 Content SurroundMonitor 11900 Series...
Page 199
9.13 | Dolby® Settings: The Dolby® Settings Menu 151 16 | GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 182 10 | Software Update 153 10.1 | General Block Diagram 186 10.2 | Prepare for the software update 10.3 | Export the User Presets 10.4 | Proceed the software update 10.5 | import the User Presets SurroundMonitor 11900 Series Content EN-9...
VGA monitor using the VGA output. The right display section shows a PPM or Loudness display. The two left display sections can SurroundMonitor 11900 Series 1 | Before you begin | 1.1 | Preface EN-11...
• At the end you find an overview about the Factory Presets, dimensions, technical specifications, information about licences and the declaration of confirmity. EN-12 1 | Before you begin | 1.2 | About This Manual SurroundMonitor 11900 Series...
2 | Scope of Delivery Unpack the instrument, find your version below, and check, if you received all items listed. If components are missing, please contact your dealer. Recommended accessories are listed in the next paragraph. SurroundMonitor 11900 Series > SurroundMonitor 11900 19“/1U main unit with control panel...
1167 • distributes 25-pin Sub-D connector • distributes 25-pin Sub-D connector to 8 XLR-F cable connectors to 4 XLR-F and 4 XLR-M cable • “Meter In analog” and “Analog In” connectors fan-out • “Digital In/Out” fan-out SurroundMonitor 11900 Series 19“/1U main unit with control keys Measuring microphone MM1 Remote Display 13720 30010 • 3-pin XLR-M connector • 8.4“ VGA color TFT monitor (640 x 480 pixel) • for SPL measurement via • function keys on the front side...
Input Analog 3 (-, cold) nOTe - The VGA cable shall be 10 to 15 m maximum Shield/chassis length! When connecting an RTW Remote Display 30010 all pins of Input Analog 2 (+, hot) the VGA connecting cable must be wired!
VGA monitor is needed for operation. The optional If you need to purchase a replacement VGA connection cable 8.4“ Remote Display 30010 available from RTW is matching for the Remote Display 30010 please make sure that all the the colour and design of the main unit. All necessary power pins of the connectors are wired as shown.
11900 series and on the front side of Remote Display 30010. Most of them can also be ac- cessed with a mouse in the Toolbar displayed in the bottom screen area. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.1 | System Startup EN-19...
Use the Ù and Ú cursor keys and the red Sel key or use the mouse to make settings of sample rate and reference source as required in your setup. EN-20 6 | First Use | 6.2 | Setting clocking reference and sample rate SurroundMonitor 11900 Series...
49 individual Sub Presets organized in 7 Factory Presets, and the same amount of Sub Presets can be stored individually in the 7 User Presets. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.3 | Using Presets EN-21...
The preset names in the se- sets refer to the PDF version of the operating manual. cond line show the channel configurations the presets are intended for. EN-22 6 | First Use | 6.4 | Recalling Factory Presets SurroundMonitor 11900 Series...
1 to 7. The new Sub Preset will be loaded instantly. The unit will use the input signals fed to the connector defined in the Sub Preset. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.5 | Switching Input Sources by using Sub Presets EN-23...
If you want to choose one of the other seven instruments, press the MORE key. The buttons numbered 1 to 7 in the Toolbar now show a second level of available instrument types. EN-24 6 | First Use | 6.6 | Switching Instruments in Window 3 SurroundMonitor 11900 Series...
(independent from loaded preset). Use the cursor keys Ù and Ú and the red Sel key or use the mouse to make the required changes of the global parameters. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.7 | Changing Menu Settings EN-25...
Abort key until local or global menu settings are about to be saved. It is described in an own paragraph. the unit returns to normal operation mode. EN-26 6 | First Use | 6.8 | Saving Presets SurroundMonitor 11900 Series...
Key 1 to Key 7 appear showing the Use the use Preset combo box to select the preset you options for each Sub Preset. want to modify. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.9 | Adapting the Routing EN-27...
Page 218
Abort key until input signals or be configured as outputs for test signals. the unit returns to normal operation mode. EN-28 6 | First Use | 6.9 | Adapting the Routing SurroundMonitor 11900 Series...
Use power off state if you want the unit to come up with the last used preset. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.10 | Defining the Power On Preset EN-29...
Make the desired changes on the Reference Levels without any changes repeatedly press the Abort key until menu page. the unit returns to normal operation mode. EN-30 6 | First Use | 6.11 | Changing Scales and Reference Levels SurroundMonitor 11900 Series...
If this menu is not visible, use the cursor keys The local Routing Settings menu page is shown. < and > to select it. SurroundMonitor 11900 Series 6 | First Use | 6.12 | Using Loudness Display Options EN-31...
Page 222
Preset menu page appears. 11. Use the Overwrite Preset combo box to select one of the 7 User Presets to be overwritten with the new settings. EN-32 6 | First Use | 6.12 | Using Loudness Display Options SurroundMonitor 11900 Series...
Integrated loudness value displays as well as the LRA controls to operate all metering functions of the units. instrument. The Program Meter will only be hidden with the RTA 1/6 instrument if activated. SurroundMonitor 11900 Series 7 | Control EN-33...
GP IO interface. Depending on the control signals, can output control signals for activating alarm indicators or for the metering functions can be controlled or defined actions controlling external units. EN-34 7 | Control | 7.1 | General SurroundMonitor 11900 Series...
The red Select keys on the 11900 and 30010 front panels are used for accessing and selecting options in the menu as well as confirming entries. SurroundMonitor 11900 Series 7 | Control | 7.2 | Using the Control Elements EN-35...
Input Routing button in the Input/Output Routing unit or the front panel of the Remote Display 30010 or clicking one of the numbered buttons 1 to 7 in the Toolbar. menus. EN-36 7 | Control | 7.3 | Selecting input sources SurroundMonitor 11900 Series...
Correspondingly, connect the cable to your application Now you can select another User Preset with the external and units. keys or switchers. Also, external applications can select User Presets automatically. SurroundMonitor 11900 Series 7 | Control | 7.4 | External control via GP IO connector EN-37...
Page 228
27. Click the Save & Exit button again to store the changes function (as described before, steps 7 to 8) are available. and leave the menu. The unit returns to normal operation. EN-38 7 | Control | 7.4 | External control via GP IO connector SurroundMonitor 11900 Series...
Toolbar (window 1). 8.1.1 | The Control Keys and the Toolbar The control panel of the SurroundMonitor 11900 series units The control panels of the 11900 series and the front panel of the Remote Display 30010 have two red Select keys. These and the front panel of the Remote Display 30010 have a total of 11 keys for operating the SurroundMonitor system.
7 functions are available they can be displayed by selec- ting MORE. Example SSA in Function Select mode Instrument Select mode Vectorscope in Function Select mode > MODE > Instrument VSC > Function Display EN-40 8 | Instruments (Display Modes) | 8.1 | Controlling the instruments SurroundMonitor 11900 Series...
Select the Input Routing button. Open the Program Meter combo box. Select PPM, ITU BS.1771, EBU R128, aTSc a/85, ARIB or custom. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument EN-41...
78 dB(A) if studio monitoring system is cali brated. Bargraphs for combined display of peak value, Peak Hold and RMS (SPL) EN-42 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Page 233
78 dB(A) when the studio monitoring system is cali brated. Bargraphs for combined display of peak Spot Correlator marking Stereo channel value, Peak Hold and RMS(SPL) pairs SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument EN-43...
Select the close button. You will get back to the previous menu page. EN-44 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
20 dB upper left corner of the Toolbar (window 1). Zoom20 20 dB +24 dBu 20 dB +20 dBr 20 dB SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument EN-45...
I bargraph: integrated loudness display with a dynamic time frame Bargraphs with ITU BS.1770 (k) weighted loudness for all channels Loudness scales: LU, LUFS or LKFS EN-46 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
10. On the PPM + loudness Settings menu page of the selected standard, select the Sum Group button. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument EN-47...
The name of the selected Sub Preset representing the channel assignment is displayed in the upper left corner of the Toolbar (window 1). EN-48 8 | Instruments (Display Modes) | 8.2 | The Program Meter Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
• Im 7.1 mode two additional speaker symbols are displayed to the left and right of the C symbol at the top. Their levels are mixed with those of the center chan- nel – there is only one combined center indicator. The selected channel functions are displayed for all speakers as described above. • In 2-Channel Stereo mode the SSA looks slightly different. Only L/R loudspeakers, bars and their total volume (triangle) are displayed. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.3 | The SSA Instrument EN-49...
The polygon is generated accurate and realistic monitoring of the balance between dia- by combining the displayed level values on the scales of the log, effects and music. EN-50 8 | Instruments (Display Modes) | 8.3 | The SSA Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Page 241
L and/or R channel L and R. both surround channels. (crosstalk). SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.3 | The SSA Instrument EN-51...
They are displayed instead of or in combinati- on with the phantom source indicators (see PSI above). EN-52 8 | Instruments (Display Modes) | 8.3 | The SSA Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Select the Save & Exit button to store the changes and leave the menu. The Save Preset menu page is displayed. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.4 | The VSC Instrument EN-53...
(4 ch) of the Mode button/key (2) available in Surround (6) R – RS modes (see below), the Input Select button/key has no (7) Lo – Ro resp. Lext – Rext function. EN-54 8 | Instruments (Display Modes) | 8.4 | The VSC Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Depending on the number of the defined Stereo channel between fast (F) and slow (S). pairs, up to four buttons/keys are available for the selec- tion of the VSC input. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.4 | The VSC Instrument EN-55...
This function switches the vectorscope grid between l/R (left/right) and M/S (middle/side). • Display (Button/key 2) This function switches the display speed of the vectorsco- pe between fast (F) and slow (S). EN-56 8 | Instruments (Display Modes) | 8.4 | The VSC Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
(up to four) of 2-Channel Stereo integrated in the Audio Vectorscope (VSC instrument). pairs marked in the Peak Program Meter with a spot correlator between the bargraphs. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.5 | The CORR Instrument EN-57...
SSA window. displays the phase relationships between every single channel available in the surround format used and the LFE channel. EN-58 8 | Instruments (Display Modes) | 8.5 | The CORR Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Select the Save & Exit button to store the changes and stored and the unit returns to normal operation. leave the menu. The Save Preset menu page is displayed. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.6 | The RTA 1/3 and RTA 1/6 Instruments EN-59...
The functions and controls of RTa 1/3 and RTa 1/6 are identical provided they have been activated from instrument Select mode in the Toolbar. First function layer Press MORE button Second function layer EN-60 8 | Instruments (Display Modes) | 8.6 | The RTA 1/3 and RTA 1/6 Instruments SurroundMonitor 11900 Series...
Page 251
These functions enable you to shift the display’ s reference one button. point for a clearer readout in the window. The RTA’ s layer display is always relative. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.6 | The RTA 1/3 and RTA 1/6 Instruments EN-61...
Page 252
Peak) changes the integration time of the RTA display’ s RMS detector, as follows: • Impulse (35 ms) • S: Slow (1000 ms) • F: Fast (125 ms, corresponds to IEC standard) EN-62 8 | Instruments (Display Modes) | 8.6 | The RTA 1/3 and RTA 1/6 Instruments SurroundMonitor 11900 Series...
Select the Downmix and Peakmeter Settings button to enter the Two channel downmix Settings menu. 13. Select the Save & Exit button again. All changes are stored and the unit returns to normal operation. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.7 | The DOWNMIX Instrument EN-63...
6.1 and 7.1 formats require seven and eight inputs, res- pectively, it is not possible to conἀgure external channels in the same channel group. EN-64 8 | Instruments (Display Modes) | 8.7 | The DOWNMIX Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
This function activates or deactivates the volume (sound pressure level) display. (Button/key 7) This function switches the vectorscope grid between l/R (left/right) and M/S (middle/side). SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.7 | The DOWNMIX Instrument EN-65...
Selected measurement range Selected type of the Test Signal Generator signal and its frequency range Level preset of selected signal EN-66 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
The main options are also available with Multi-Channel and The SurroundMonitor units’ SPL meter enables you to perform 2-Channel Stereo modes. First function layer Press MORE button Second function layer SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument EN-67...
Page 258
(First layer, button/key 6) This function opens a new Toolbar function layer with the functions of the test signal generator. See next chapter for a detailed description. EN-68 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Pressing the button opens thus have the same labels and functions for all three test sig- the first of two new function layers for the settings. nal types. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument EN-69...
This function selects the variable output signal level set with the buttons/keys 2 (dec) and 4 (inc). Preset is the dBu value of Calibration Reference Level 2 set in Refe- rence Levels menu (see also Level above). EN-70 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
LFE channel and all other speakers are muted. subwoofer. First function layer Press MORE button Second function layer SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument EN-71...
Page 262
(First layer, button/key 7) This function stores your settings and closes the current function layer. The test signal generator remains active and the test signal remains on. EN-72 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Pressing the Sine button/key opens a new layer with the functions for setting the sine wave test signal parameters. First function layer Press MORE button Second function layer SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument EN-73...
Page 264
(First layer, button/key 7) This function stores your settings and closes the current function layer. The test signal generator remains active and the test signal remains on. EN-74 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
MORE. • ECM: ECM 8000 (Behringer) In order to prevent measurement errors there is no facility for entering microphone sensitivity values manually. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.8 | The CAL Instrument EN-75...
„Channel data not availa- ble“ is displayed. This function is displayed when you select the AES/EBU instrument. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.9 | The AES/EBU STATUS Instrument EN-77...
„Channel data not availa- ble“ is displayed. This function is displayed when you select the Sdi Status instrument. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.10 | The SDI STATUS Instrument EN-79...
The HD/SD SDI deembedder interface can access all 16 (4 x 4) audio channels implemented in SDI streams and uses them for visual display as well as audio monitoring purposes. EN-80 8 | Instruments (Display Modes) | 8.11 | The SDI INTERFACE Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
(S and SD versions), you can use the SDI input as refe- rence. Check the Force reference source to SDI input if monitoring SDI option if you want to use the Sdi input every time you monitor SDI. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.12 | The HARDWARE STATUS Instrument EN-81...
Source 14. Select the Save & Exit button again. All changes are combo box. stored and the unit returns to normal operation. EN-82 8 | Instruments (Display Modes) | 8.13 | The DOLBY® META DATA Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Selecting this function activates the third page of the Dolby® Meta Data in plain text. The section labelled with Program and a number can be toggled by using the Prg Next and Prg Prev button/keys (see beneath). SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.13 | The DOLBY® META DATA Instrument EN-83...
Auto mode Elapsed measurement duration Leq(A) as sound pressure level Leq(A) as signal level reffered to 0 dB FS Current Dialnorm value EN-84 8 | Instruments (Display Modes) | 8.14 | The DIALNORM Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
0 dBFS 8.14.2 | Functions of the DIALnORM instrument SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.14 | The DIALNORM Instrument EN-85...
Page 276
(3) LF: LF channel (4) LS + RS: LS and RS channel pair together (7) Close: Terminates the selection and returns you to the previous layer EN-86 8 | Instruments (Display Modes) | 8.14 | The DIALNORM Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
LF: 83.5 Hz, LS/RS: 660 Hz). The channel idents follow the channel order configured for the peakmeter bargraphs to identify any missing or mis-assigned channel much easier. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.15 | The BLITS Instrument EN-87...
Select Save & Exit button again to store the changes and to return to normal operation with the outputs routed. The Select the BLITS 5.1 option. BLITS sequence is now permanently routed to the defined outputs. EN-88 8 | Instruments (Display Modes) | 8.15 | The BLITS Instrument SurroundMonitor 11900 Series...
Page 279
Open the Format combo box in the Surround ident area. and to return to normal operation. With each BLITS se- quence played out, your wave file is distributed as an intro. SurroundMonitor 11900 Series 8 | Instruments (Display Modes) | 8.15 | The BLITS Instrument EN-89...
9 | Menu 9.1 | introduction The SurroundMonitor 11900 series series are widely configu- of the unit when opened. To access the menu system, simply press the Menu key or rable systems with many options for precise adoption to a wide range of applications.
Page 282
This button shifts the focus to the next dialog currently has the focus) or changes its status by Ú element. Inside dialog boxes, it moves to the next selecting or deselecting it. selection. EN-92 9 | Menu | 9.1 | Introduction SurroundMonitor 11900 Series...
(use local Routing Settings) altered by a preset change, it can be set globally using the Input/Output Routing menu page. If the user prefers to vary or the global routing instead. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.1 | Introduction EN-93...
In normal operation, the name of the Sub Presets is shown in the Toolbar after pressing Input Sel. Please refer to Input Routing chapter for more details about enabling and disabling Sub Presets. EN-94 9 | Menu | 9.1 | Introduction SurroundMonitor 11900 Series...
(L, R etc.) are assigned to the physical outputs using the inputs to these logical channels is performed in the input rou- output routing. ting, with separate settings for each input. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.1 | Introduction EN-95...
Save or Save & Exit. Leaving the menu sec- tion with Abort will discard all edits. EN-96 9 | Menu | 9.2 | Instrument Settings: The Instrument Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Sub Presets is used with a certain user pre- set (see chapter Sub Presets). SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.2 | Instrument Settings: The Instrument Settings Menu EN-97...
Settings are only applied when the use local Routing Settings checkbox is activated for the preset for a detailed explanation of all parameters. in use. EN-98 9 | Menu | 9.2 | Instrument Settings: The Instrument Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Grid This combo box is for changing the setting of the coordi- nate grid in the vectorscope display. Options: Fine (dots) or normal (lines) SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.2 | Instrument Settings: The Instrument Settings Menu EN-99...
Manual Reset. With Manual Reset selected, you can reset the peak hold display with the PHold Reset function in the RTa 1/3 or RTa 1/6 instrument. EN-100 9 | Menu | 9.2 | Instrument Settings: The Instrument Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
NOTE - If you entered a wrong password by pres- sing the Select button, the message „Wrong password, please try again“ will be shown in the Toolbar. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.3 | General Settings: The Global General Settings Menu EN-101...
Key 1 to Key 7. These tabs are used to define comprehensive input routing settings of the seven Sub Presets. A detailed description follows in on the next page. EN-102 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Routing section of the menu page will be only available when how the page looks like in each mode. channel modes 3.1 or 5.1 are selected. Also, the channels SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-103...
Page 294
3.1 mode 2 channel Stereo mode 5.1 mode 6.1 mode Multi channel mode 7.1 mode EN-104 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Global Routing Settings menu page from which you selected the Input Routing. This section (lower middle right) is described in detail in the corresponding chapter below. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-105...
Page 296
Sub Preset. NOTE - Please refer to the instruments (dis- play Modes) chapter further ahead to learn more about the display modes available in the unit. EN-106 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 297
Please refer to the screenshots earlier in this chapter to see how the page looks like in each mode. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-107...
After this, the decoder output signal can be selec- ted as a source in the Metering Routing section. EN-108 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 299
The available options for this combo box depend on the Mode setting on the upper left section of this menu page as follows: SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-109...
(see above), up to eight logical channels L, R, … with combo responding logical channel. boxes are displayed here. Each combo box shows the available EN-110 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 301
Source, channels, Routing and Stereo are available. groups are available with a maximum of eight internal channels Using the channels combo box, channel groups with indivi- in total. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-111...
Page 302
For each logical channel there selected as source connector, only the eight channels of this source are available for assignment. EN-112 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 303
To define groups with different channel counts like 3, it is possible to select a four channel group and switch off one channel in the routing. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-113...
These combo boxes are used to assign the channels of together in the Peakmeter parameters chapter further the selected signal source (see above) to the internal channels lext and Rext. below. EN-114 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
The decoder option uses the downmix signal au- tomatically generated by the Dolby® decoder itself, while Decoder (discrete) uses the discrete surround signals delivered by the Dolby® decoder. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-115...
Sub Preset. The parameters on this page are section (shown when the Program Meter combo box is set to used for all channel groups. EN-116 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 307
Key menu page from where the Peakmeter Set- tings in the Metering Routing section were selected. position 4, the channel group is positioned rightmost). SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-117...
• This combo box is for adjusting the downmix vectorscope’ s AGC (Automatic Gain Control) respon- se time. Available settings are: Fast or Slow. EN-118 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
The Peakmeter – Channel Group menu pages are accessed using the Channel Group buttons of the different Peakmeter Settings menu pages (Pictured is Peakmeter – Channel Group 1 in 5.1 surrond mode). SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-119...
Page 310
Key 1 to Key 7 menu pages. Downmix – Channel Group The Downmix – Channel Group menu page is accessed using the Channel Group button of the Two channel downmix Settings menu page. EN-120 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 311
Mode setting. • Peakmeter – Channel Group 2 is not available. • In Peakmeter – Channel Group 3, this field shows the mode assigned to this channel group, i. e. SPl. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-121...
Page 312
(Standard Settings Digital) is 0 dB. –9 dBFS = +6 dB) • <q> British IIa (quasi-British scale, –9 dBFS = “6”) <q> British IIb (quasi-British scale, • –9 dBFS = +8 dB) EN-122 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 313
Zoom +/–10dB (–10 dB to +10 dB, 0 dB is +6 dBu) setting is –9 dBFS. • Zoom +/–1dB (–1 dB to + 1 dB, 0 dB is +6 dBu) • SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-123...
Page 314
These buttons display the color selector separately for every channel so that the color of the working range of each bargraph in the peakmeter display can be changed. EN-124 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Key menu page from which you selected the PPM + loudness Settings for the Metering Routing section. graphs represent the summation of all input channels in SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-125...
Program Meter work. In normal display mode, these bargraphs are shown in the left area of the Pro- gram Meter in window 2. EN-126 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 317
This combo box sets the DC filter. You can switch the filter off (Off) or set it to 5 Hz (standard settings digital), 10 Hz ness. or 20 Hz. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-127...
Page 318
• Background color These display the color selector separately for every channel for changing the background color of each PPM bargraph in the Channel Group. EN-128 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
(see figure above), all loudness prgogram between „Start“ and „Stop“ commands issued by the user. parameters are available for individual editing. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-129...
Page 320
This button displays the color selector for changing the color of the scale grid for the M, S and i bargraphs. The filter used for all loudness measurements is ITU BS.1770 (k) EN-130 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 321
Settings menu page from where you entered the These buttons display the color selector separately for Sum Group menu. every channel for changing the background color of each bargraph in the Sum Group. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-131...
These are measured against the Loudness processing with regard to the intended distribution path. Range (LRA) descriptor specified in EBU R128. Also, the in- EN-132 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
Page 323
Options: 1 to 20 LU in steps of 1 LU. The default is 4 lu. ness Settings menu page from where you entered the LRA Group menu. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings EN-133...
BLITS output signals are available as well. • Close This button closes the Global Output Routing menu pa- ge and returns you to the Global Routing Settings menu page. EN-134 9 | Menu | 9.4 | Input/Output Routing: The Global Routing Settings SurroundMonitor 11900 Series...
This menu page is used to configure the audio processing of the unit and, among others, contains all settings related to system clocking and sample rates. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.5 | Audio System: The Global Audio Settings Menu...
Page 326
• Use Ref Input Presets the system to the Ref Sync IN input connec- tor (see connection chapter). EN-136 9 | Menu | 9.5 | Audio System: The Global Audio Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
+6 dBu will be displayed “+1 • Test Signal Limiter dB” instead of “0 dB”. The test signal generator (see The CAL Instrument’s Signal Select functions) is equipped with an automatic SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.6 | Reference Levels: The Reference Levels Menu EN-137...
Global Gen., Blits, Stereo ident. rators in the unit. EN-138 9 | Menu | 9.7 | Generator and Surround Ident Settings: The Generator and Surround Ident Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Page 329
This list box is used to define an analog level offset bet- ween –12 dB and +12 dB. ween –12 dB and +12 dB. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.7 | Generator and Surround Ident Settings: The Generator and Surround Ident Settings Menu EN-139...
Page 330
Open the Format combo box in the Surround ident resp. played out, your wave file is distributed as an intro. Stereo ident area. EN-140 9 | Menu | 9.7 | Generator and Surround Ident Settings: The Generator and Surround Ident Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
This combo box is for setting the response threshold for the Over display. Available conditions: Full Scale, Full Scale –1LSB, Full Scale –2 LSB, –0.1 dB, –0.5 dB, –1.0 dB, –2.0 dB, and –3.0 dB. Default value: Full Scale. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.8 | Over Indicator: The Over Indicator Menu EN-141...
NTP server or be set manually. It e. g. provides the basis for the Loudness integrated readings and documentation. EN-142 9 | Menu | 9.9 | Communication and Time: The Global Communication and Time Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Page 333
TCP/IP and the net- corresponding time zone. mask addresses are shown in the lower right edge of the display. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.9 | Communication and Time: The Global Communication and Time Settings Menu EN-143...
9.10 | Alarm Configuration: The Global Alarm Setting Menu This tab displays the Global Alarm Setting menu page used to configure the display or output of alarm events. EN-144 9 | Menu | 9.10 | Alarm Configuration: The Global Alarm Setting Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Page 335
Marks of the level thresholds: • Over alarm (e. g. PML: +6 dBu, 0 dB on DIN scale) • Silence alarm (e. g. –19 dBu, –25 dB on DIN scale) SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.10 | Alarm Configuration: The Global Alarm Setting Menu EN-145...
The setting of the analog Metering Re- ference Level Offset list box on the Reference Levels menu page has no effect on the supplied threshold values. EN-146 9 | Menu | 9.10 | Alarm Configuration: The Global Alarm Setting Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Digital Over acti- vates the alarm event according to the settings. • Silence: Falling below the lower threshold value activates the alarm event Silence according to the settings. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.10 | Alarm Configuration: The Global Alarm Setting Menu EN-147...
Page 338
• Output 8 Options: none, Digital Over Channel 1 - 8 “ored”, digital Over Surround Ch “ored”. Alarm release after the level of one channel has reached the threshold marks EN-148 9 | Menu | 9.10 | Alarm Configuration: The Global Alarm Setting Menu SurroundMonitor 11900 Series...
The GPIO 1 to 8 check boxes on the Key 1 to Key 7 menu pages of the Input Routing are available. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.11 | GPIO Configuration: The Global GPIO Settings Menu EN-149...
This checkbox is used to hide the Factory Presets in the Toolbar. When activated, the Factory Presets are no longer available for loading. EN-150 9 | Menu | 9.12 | Key Settings: The Key Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
Downmix With this combo box the signals being used for the down- mix can be selected. Available options are: lt/Rt, lo/Ro, Mono and Mute. SurroundMonitor 11900 Series 9 | Menu | 9.13 | Dolby® Settings: The Dolby® Settings Menu EN-151...
Page 342
EN-152 9 | Menu | 9.12 | Key Settings: The Key Settings Menu SurroundMonitor 11900 Series...
The Upgrade kit 11900UPG is available from RTW. NOTE - Basically any software update will delete and The files for the software update are included in a ZIP file replace the user and factory presets by the initial presets pre- available in the members area of our web site: http://www.
SurroundMonitor into the address Update home page. Choose Export user presets. field followed by the hit of the return (enter) key (“http://192.168.103.186” in our example). EN-154 10 | Software Update | 10.3 | Export the User Presets SurroundMonitor 11900 Series...
Page 345
When file saving was successful please click the Back “Export succesful”, the export file can be saved. Please click Export succesful. button to get back to the Software Update home page. SurroundMonitor 11900 Series 10 | Software Update | 10.3 | Export the User Presets EN-155...
Choose Software update on the Software Update Select Browse ... (“Durchsuchen” in our example). home page. The Software Update sub menu opens. Please note the instructions on this menu page. EN-156 10 | Software Update | 10.4 | Proceed the software update SurroundMonitor 11900 Series...
Page 347
Info frame of the general Settings menu page. You can transfer multiple files before power off” is dis- played. Please do not switch off the SurroundMonitor unit at this point. Proceed with the next steps until all four files are transfered. SurroundMonitor 11900 Series 10 | Software Update | 10.4 | Proceed the software update EN-157...
Your download sequence. unit is ready for operation with your individual settings. EN-158 10 | Software Update | 10.5 | import the User Presets SurroundMonitor 11900 Series...
12 | Specifications General Measuring microphone Power requirements: 85 to 264 V AC input: balanced, phantom powered, XLR-F connector Rated mains frequency: 50/60 Hz for measuring microphones with open circuit Mains voltage rated value: 115/230 V AC voltage of 15 mV/Pa @ 1 kHz Rated power: 35 VA Digital Inputs...
Page 351
Specifications (continued) Analog Peakmeters (PPM) Program Meter: loudness Meter Analog scales: • DIN5dB, • DIN10dB, General (Loudness) • Nordic (N9, IEC 268 Type I), Standards: EBU R128, ITU-R BS.1770/1771, ATSC A/85, • British (Type IIa, IEC 268-10A), ARIB, Custom mode (parameter adjustable) • British (Type IIb, IEC 268-10A), Display: • Bargraphs vertical for each single channel • VU, • M bargraph (Momentary - summation of • Zoom +/–10dB, momentary loudness values of all channels • Zoom +/–1dB, for a short span of time) • SMPTE 24 dB – abs,...
Page 352
Specifications (continued) Integration time Short: 3 s, time frame selectable from 1 to 20 s - Auto Gain: fast/slow Integrated Silence Gate: –70.0 LUFS; adjustable in ther range from - Functions: • Indication: Fast - Slow –80.0 LUFS to –40.0 LUFS in steps of 0.5 • Display: Normal - M/S LUFS, detachable - Phase meter:...
Page 353
Specifications (continued) Test Signal Generator (3) Remote Display 30010 (optional accessory) Surround identification: • BLITS or EBU 3304 Power requirements: +24 V DC • optional intro from stored wav-file Current drain (nominal): 630 mA (power-up current is much higher!) • digital or analog offset, selectable in steps of Display: 8.4“ VGA TFT 1 dB in the range from –12 to +12 dB (640 x 480 pixel, 256 colors, 60 Hz) • selectable 10 dB LF boost for EBU 3304 Connectors: 1 x 4-pin low voltage connector type 710 (DC)
–10 LU • Alarm Threshold: 0.0 LU • Alarm Hold: • Operation indicator area: 0 dB • M, S, I bargraphs enabled: all • Numerical enabled: Channel Weighting Format 5.1 ... • Left, Right, Center: 0.0 dB • Left Surround, Right Surround: 1.5 dB • LFE: SurroundMonitor 11900 Series 13 | Preset List | 13.3 | Loudness Settings EN-165...
– t i s t i s t i s – – – – t i s t i s t i s – EN-178 13 | Preset List | Factory Preset F14: 7.1 (7.1 Surround) SurroundMonitor 11900 Series...
Page 369
– t i s t i s t i s – ® – – – t i s t i s t i s – SurroundMonitor 11900 Series 13 | Preset List | Factory Preset F14: 7.1 (7.1 Surround) EN-179...
RTW GmbH & Co.KG Elbeallee 19 | 50765 Köln | Germany declare under sole responsibility that the product: RTW SurroundMonitor 11900 Series meet the intend of the Directive 2004/108/EG and Directive 2006/95/EG. Compliance was demonstrated to the following specifications as listed in the official Journal of the European Communities:...
15 | Licenses Information on the licenses that apply to the software supplied with the product In addition to the hardware the RTW SurroundMonitor series products also include a software package for which a variety of licenses apply: Software produced by RTW GmbH & Co.KG, which may only be used for the proper operation of the product as described in the documentation (application, DSP pro- grams, boot loader).
(if any) on which the executable work runs, or a compiler used to produce the work, or an object code interpreter used to run it. EN-182 16 | GNU GENERAL PUBLIC LICENSE SurroundMonitor 11900 Series...
Page 373
User Product (for example, the work has been installed in ROM). SurroundMonitor 11900 Series 16 | GNU GENERAL PUBLIC LICENSE EN-183...
Page 374
30 days after your license you grant is automatically extended to all recipients of the covered work receipt of the notice. and works based on it. EN-184 16 | GNU GENERAL PUBLIC LICENSE SurroundMonitor 11900 Series...
Page 375
GNU Lesser General Public License instead of this Licen- CORRECTION. se. But first, please read <http://www.gnu.org/philosophy/why-not-lgpl.html>. Der Original-Inhalt der GNU GPL ist im Internet zu finden unter: http://www.gnu.org/licenses/gpl.html SurroundMonitor 11900 Series 16 | GNU GENERAL PUBLIC LICENSE EN-185...
Need help?
Do you have a question about the SurroundMonitor 11900 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers