®
D
Hochauflösende Farbkamera
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation
A
gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
CH
Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Diese hochauflösende Farbkamera mit Variofocal-Objek-
tiv ist speziell für den Einsatz in Video-Über wa chungs -
anlagen (CCTV) konzipiert und für die Decken- oder
Wandmontage ge eignet. Sie verfügt über ein wetterfes-
tes Gehäuse (IP 66) und über 36 IR-LEDs, die abhängig
von der Umgebungshelligkeit automatisch ein- und aus-
schalten. Durch vielfältige Einstellmöglichkeiten über ein
Bildschirmmenü lässt sich die Ka mera optimal an den je-
weiligen Einsatzbereich anpassen.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU
und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
VORSICHT Blicken Sie beim Einrichten der Kamera
nicht aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR-
LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen
führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit unterhalb
des Emissionsgrenzwertes und ist risikofrei eingestuft
nach EN 62471.
G
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperaturen
(zulässiger Einsatztemperaturbereich -10 °C bis +50 °C).
G
Das Kameragehäuse ist wetterfest, jedoch nicht ab solut
wasserdicht. Tauchen Sie darum die Ka mera nicht in
Wasser ein.
G
Das Objektiv muss vor direkter Sonneneinstrahlung ge-
schützt sein, da sonst der Bildabtaster beschädigt wer-
den kann.
G
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine ag-
gressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien.
G
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig instal-
liert, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haf tung für daraus resultierende Sach- oder
Personen schäden und keine Garantie für die Kamera
übernommen werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie sie zur um-
weltgerechten Entsorgung einem örtlichen Re-
cyclingbetrieb.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
TVCCD-182HCOL
3 Installation
1) Die BNC-Kupplung (6) über ein 75-Ω-Koaxial kabel mit
dem Videoeingang eines Monitors verbinden. Bei einer
Kabellänge von mehr als 100 m sollte zum Ausgleich
von Pegelverlusten durch das Kabel ein Videoverstär-
ker zwischen die Kamera und das lange Kabel ge-
schaltet werden.
2) Die Kleinspannungskupplung (7) an eine stabilisierte
Spannungsversorgung anschließen (12 V / 400 mA).
Dazu wird ein Stecker mit den Maßen 5,5/2,1 mm
(Außen-/Innendurchmesser) benötigt. Unbedingt die
Polung beachten: Innenkon takt = + .
3) Den Monitor einschalten und durch Ausrichten der Ka-
mera auf den Überwachungsbereich die optimale Mon-
tagestelle fü r sie feststellen: zum Drehen, Neigen und
Schwenken der Kamera die Feststellschrauben (5) fü r
die entsprechenden Bewegungs achsen lösen und
nach dem Ausrichten wieder festdrehen.
4) Den Sockel des Kamerahalters mit dem beiliegenden
Montagematerial an der Montagestelle festschrauben.
Das Anschlusskabel durch eine Öffnung in der Wand
oder durch den seitlichen Ka beldurchlass (9) im So-
ckel führen. Bei einer Außenmontage muss der Kabel-
durchlass nach unten zeigen, damit kein Niederschlag
in die Halterung ge langen kann.
Die Anschlüsse (6, 7) und der Kabelverteiler (8) sind
nicht wetterfest. Bei einer Außen installation müssen
sie entsprechend geschützt werden.
5) Mit dem Zoom-Regler (2) den Bild aus schnitt einstellen
und mit dem Fokus-Regler (3) die Bildschär fe. Zum
Drehen eines Reglers mit dem beiliegenden Schrau-
bendreher die Schraube des Reg lers lösen. Nach den
Einstellungen die Schrauben unbedingt wieder fest an-
ziehen, um die Dichtigkeit des Gehäuses zu gewähr-
leisten.
Bestellnummer 18.2470
6
7
4 Einstellungen im Bildschirmmenü
Die Abdeckung (1) auf der Kamerarückseite mithilfe einer
Münze abschrauben, so dass das Bedienfeld (4) mit sei-
nen fünf Tasten zugänglich ist.
Zum Aufrufen des Bildschirmmenüs die Taste SET drü-
cken. Das Hauptmenü wird eingeblendet:
SETUP
LENS
MANUAL
EXPOSURE
WHITE BAL.
BACKLIGHT
DAY&NIGHT
AUTO↵
DPC
SPECIAL
RESET
EXIT
Mit der Taste UP oder DOWN den Menüpunkt wählen. Mit
der Taste LEFT oder RIGHT eine Einstellung ändern.
Steht ein Pfeil ↵ hinter einem Menüpunkt oder einer Ein-
stelloption, mit der Taste SET ein Untermenü aufrufen
bzw. den Menüpunkt/die Einstelloption aktivieren. Nähere
Informationen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie
in den folgenden Tabellen
1
. . .
8
.
Zum Verlassen des Hauptmenüs die Zeile
EXIT
anwählen
und mit der Taste SET bestätigen.
Copyright
©
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
1
2
5
5
8
5 Technische Daten
Bildaufnehmer: . . . . . . . . CCD-Chip, 8,5 mm (
System: . . . . . . . . . . . . . CCIR / PAL
Anzahl der Bildpunkte: . . hor. 795 × vert. 596
Auflösung: . . . . . . . . . . . 480 Linien
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . 1 : 1,2/4 – 9 mm
Mindestbeleuchtung: . . . 0 Lux (IR-LEDs ein)
↵
IR-Reichweite: . . . . . . . . 30 m
ATW1
Videoausgang: . . . . . . . . 1 Vss/75 Ω, BNC
OFF
Einsatztemperatur: . . . . . -10 °C bis +50 °C
Stromversorgung: . . . . . . 12 V /400 mA
↵
↵
Gehäuseschutzklasse: . . IP 66
↵
Kabellänge: . . . . . . . . . . 0,7 m
Maße, Gewicht: . . . . . . . 85 × 80 × 150 mm, 1,3 kg
Änderungen vorbehalten.
A-1031.99.04.10.2013
4
3
5
9
1
⁄
")
3
Need help?
Do you have a question about the TVCCD-182HCOL and is the answer not in the manual?
Questions and answers