Betrieb - GCE druva MEDIUNIT Instructions For Use Manual

Terminal units
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Prüfen Sie, ob sich das GCE Logo und auch die Schnellkupplung in der
richtigen Position befindet (siehe Abbildung). Bei den TU-Varianten mit
der Positionierung der angeschlossenen Geräte die richtige Orientie-
rung der geschraubten Schnellverbindungen prüfen.
Prüfen Sie die TU auf Leckage. Die gesamte Dichtheit der zusammenge-
bauten TU im Zustand mit angeschlossenen sowie getrennten Steckern
prüfen. Der maximale Prüfdruck darf 24 bar nicht übersteigen.
Installation und Prüfverfahren müssen gemäß der gültigen Normen
EN ISO 7396-1 und EN ISO 5359 durchgeführt werden.

7. BETRIEB

7.1. VOR DEM EINSATZ
VORBEREITUNG DER TU FÜR DEN EINSATZ
Die TU (einschließlich der Aufkleber/Label auf sichtbare äußere Be-
schädigungen überprüfen. Bei Anzeichen äußerer Beschädigungen die
Einheit nicht verwenden, den Fehler markieren, den Verantwortlichen
informieren und die Servicestelle anrufen – s. Kap. 9.2.
Das Produkt mittels Sichtprüfung auf Verunreinigungen überprüfen.
Falls erforderlich, Gerät reinigen (gemäß den Reinigungshinweisen in
dieser Bedienungsanleitung).
TU ist nur für die Anwendung des an der Taste spezifizierten Gases vor-
gesehen (siehe Gasartlabel oberhalb der Schnellkupplung).
Die TU darf keinesfalls für andere Gasarten benutzt werden!
7.2. ANSCHLUSS VON GERÄTEN AN DIE TU
Alle Geräte die an die TU angeschlossen werden, müssen der Gasart ent-
sprechen, für die diese TU vorgesehen ist.
Beachten Sie, dass zuerst das Gerät angeschlossen wird und erst danach
die Versorgung zum Patienten durchgeführt wird.
7.2.1. TU-ANSCHLUSS TYP DIN (TU MIT DER PARKPOSITION)
Verbinden Sie den Stecker (L1) in zwei
Schritten mit der TU:
Zuerst die Parkposition - der Stecker
ist in der Schnellkupplung fixiert, je-
doch noch ohne Gasfluss.
Zweite Position (Arbeitsposition) –
Der Stecker ist eingerastet mit Gas-
fluss
Prüfen Sie vor jeder Anwendung ob
sich der Stecker in der richtigen Posti-
on (Arbeitsposition) befindet.
L1
L2
B
43/152
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents