Download Print this page

Cardigo 60047 Instruction Manual page 2

Dog+catfree

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Stand: 03/16
2. Verpackungs- und Verschleißmaterial (Folien, ausgediente Produkte)
umweltgerecht entsorgen.
3. Die Weitergabe des Produktes sollte mit der dazugehörigen
Gebrauchsanweisung erfolgen.
4. Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündi-
gung bleiben im Sinne ständiger Produktverbesserungen vorbehalten.
7. Sicherheitshinweise
Wichtig: Es besteht kein Gewährleistungsanspruch bei Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernimmt Gardigo keine Haftung.
• Gerät nur mit der dafür vorgesehenen Spannung betreiben.
• Bei evtl. Reparaturen sollten nur Original-Ersatzteile verwendet wer-
den, um ernsthafte Schäden zu vermeiden.
• Eine Reparatur oder andere Arbeiten, wie z. B. Auswechseln einer Si-
cherung, etc. dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.
• Es ist zu beachten, dass Bedien- oder Anschlussfehler außerhalb
des Einflussbereichs von Gardigo liegen und für daraus resultierende
Schäden keinerlei Haftung übernommen werden kann.
• In jedem Fall ist zu prüfen, ob das Gerät für den jeweiligen Einsatzort
geeignet ist.
• Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Fachwissen ausgelegt,
sofern sie keine Beaufsichtigung oder Anweisung in Bezug auf die
Nutzung des Geräts durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person erhielten. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
8. Wichtiger Hinweis
Die normale Betriebsspannung dieses Gerätes beträgt 6 Volt. Bei einer
verminderten Spannungsversorgung von ca. 3,9 Volt kann es zu einem
Funktionsausfall kommen oder es ertönt ein Dauerton/Dauerimpulston.
Sollte der ultrahohe Ton deutlich hörbar werden oder in einen Dauer-
ton wechseln, überprüfen Sie bitte die Spannung der eingesetzten
Batterie(n) und wechseln diese bei Bedarf aus. Die Betriebszeit mit man-
gelfreien Batterien beträgt ca. 6 Monate (abhängig von der Qualität der
Batterie, grundsätzlich empfehlen wir nur Alkaline-Batterien zu verwen-
den). Dieses Gerät ist Mikroprozessor gesteuert und arbeitet bis zu einer
Spannungsversorgung von ca. 3,9 Volt einwandfrei. Bei Batterien findet
während der Lagerung eine Selbstentladung statt. Somit kann unter
Umständen schon beim ersten Einsatz nicht die volle Leistung zur Ver-
fügung stehen, welches zu einer verkürzten Betriebsdauer führen kann.
9. FAQ
Warum höre ich keinen Ton?
Das Gerät sendet Schallwellen im Bereich von 18.000 – 32.000 Hz aus.
Menschen hören für gewöhnlich bis max. 18.000 Hz, daher ist dieser Ton
für Menschen nicht wahrnehmbar.
Nach Inbetriebnahme flackert eine rote LED, ist das Gerät defekt?
Die LED signalisiert die Funktionalität des Gerätes. Immer wenn die
LED leuchtet, ist die Aussendung der Schallwellen aktiv. Das Flackern
der LED kann durch wechselnde Frequenzen hervorgerufen werden, dies
ist normal.
Ich höre Stimmen oder abnormale Geräusche
aus dem Gerät, wodurch kommt das?
Das Gerät arbeitet mit Frequenzen in dem Bereich von 18.000 – 32.000
Hz. Sollte ein Funkgerät in der Umgebung auf der gleichen Wellenlänge
funken, können sich die Geräte untereinander stören. In diesem Fall hilft
es, wenn Sie das Gerät ein paar Meter entfernt platzieren. Ein weiteres
Problem bei abnormalen Geräuschen können leere Batterien sein. Tau-
schen Sie in diesem Fall die Batterien ordnungsgemäß aus.
Kann ich das Gerät auch mit Akkus betreiben?
Bitte benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit den unter „Technische
Daten" angegebenen Batterien.
Wie lange halten Batterien?
Je nach Batterietyp und Aktivierung des Gerätes können die Batterien
zwischen 4 Wochen und 6 Monaten halten. Wir empfehlen Alkaline-
Batterien, je nach Kapazität und Hersteller variieren jedoch auch hier die
Haltbarkeitsdauer.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwert-
bar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie
bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und
Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle seines Stadtteils/seiner Gemeinde oder im Handel
abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zu-
geführt werden können. Batterien und Akkus bitte nur in entla-
denem Zustand abgeben!
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Pb = Blei, Hg = Quecksilber
tevigo GmbH · Raiffeisenstr. 2 D · 38159 Vechelde · Tel. (0 53 02) 9 34 87 88 · www.gardigo.de
Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll!
Batterien und Akkus dürfen
nicht in den Hausmüll!
Ihr Gardigo Team

Advertisement

loading