Klauke TEXTRON K 44 Instruction Manual

Wire stripper

Advertisement

Available languages

Available languages

Auf dem Knapp 46
D-42855 Remscheid
___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
Abisolierzange K 44
I.
Technische Daten
Automatik-Abisolierzange mit verstellbarem Anschlag
Abisolierlänge bis max. 22 mm
Abisolierbereich:
Gewicht:
II.
Bedienung
1.
An dem Justierknopf (Pos. 1) Dicke der Isolation einstellen. Zur Anpassung des
Querschnittsbereichs Kappe (Pos. 2) abziehen, Schraube mit Schraubenzieher lösen
und Schraube entsprechend dem Querschnitt verschieben. Für kleine Querschnitte
nach vorne schieben und für große nach hinten.
2.
Die gewünschte Abisolierlänge mit Hilfe des Schiebers (Pos. 3) einstellen.
3.
Kabel bis zum Anschlag einführen und die Zange schließen.
4.
Die abgeschnittene Isolation von Hand ganz abziehen.
Bild 1
Pos. 2
Version 0.a
1 bis 25 mm²
ca. 0,680 kg
Pos. 1
Pos. 3
Tel.: 02191/907-0
Fax: 02191/907-141
© 9/97

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the K 44 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Klauke TEXTRON K 44

  • Page 1 Auf dem Knapp 46 Tel.: 02191/907-0 D-42855 Remscheid Fax: 02191/907-141 ___________________________________________________________________________ Bedienungsanleitung Abisolierzange K 44 Technische Daten Automatik-Abisolierzange mit verstellbarem Anschlag Abisolierlänge bis max. 22 mm Abisolierbereich: 1 bis 25 mm² Gewicht: ca. 0,680 kg Bedienung An dem Justierknopf (Pos. 1) Dicke der Isolation einstellen. Zur Anpassung des Querschnittsbereichs Kappe (Pos.
  • Page 2 Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49 (0)2191/907-0 D-42855 Remscheid Fax: ++49 (0)2191/907-141 _____________________________________________________________________________ Instruction Manual Wire Stripper K 44 Technical Data Automatic-Wire Stripper with adjustable strip length Stripping length: max. 22 mm Stripping capacity: 1 to 25 mm² (18-4 AWG) Weight: ca.

Table of Contents