HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden unter www.hydac.com ->...
Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
Page 10
Sicherheitshinweise Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Entzündlich Gefahr durch explosive Atmosphäre Umweltschädlich LVU-CD-40 /-T001 Seite 8 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Die LowViscosity Unit LVU dient der zweistufigen Nebenstromfiltration wobei die partikuläre Feststoffverschmutzung sowie freies Wasser aus Dieselkraftstoffen entfernt werden. Der Wasserabscheidegrad beträgt > 95 % nach ISO CD 16332 und die Entwässerungsrate 50 l/h bei 5 % Wasser im Diesel.
Sicherheitshinweise Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: • Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. • Einhalten von Wartungsarbeiten. • Das Aggregat ist nur für den Saugbetrieb geeignet. • Der Betrieb ist nur an einer geerdeten Spannungsversorgung zulässig. • Halten Sie das Aggregat von Zündquellen fern. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene...
Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
Aggregat auspacken Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. • Tragen Sie eng anliegende Kleidung. •...
Aggregat transportieren Aggregat transportieren Entleeren Sie das Aggregat einschließlich dem Koalesziergehäuse und dem Filtergehäuse vor einem Transport vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und befestigen Sie das Netzkabel am Aggregat. Mit dem Kran transportieren Befestigen Sie zum Transport via Kran geeignete Bandschlingen am Gestell. LVU-CD-40 /-T001 Seite 14 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc...
Aggregat lagern Aggregat lagern Entleeren Sie das Aggregat einschließlich dem Koaleszier- und Filtergehäuse vor der Lagerung vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und befestigen das Netzkabel am Aggregat. Zulässiger Lagertemperaturbereich 0 … 50 °C. Luft Sauber, keine salzhaltige Luft, nicht in der Nähe von oxidierenden Substanzen (Flugrost).
Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschildern am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Filteraggregat -> Typenschild zum Elektromotor -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 49 LVU-CD-40 /-T001 Seite 16 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Page 19
Typenschild entschlüsseln Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates: Zeile -> Beschreibung Part No. -> Artikelnummer -> Seriennummer / Herstellungsjahr Power -> Leistungsaufnahme Voltage/Grid -> Spannung / Netz Frequency -> Frequenz Current -> Stromaufnahme Pressure max. -> Maximal zulässiger Betriebsdruck Pressure IN ->...
Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Das Filteraggregat wird in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie das Filteraggregat vor der Inbetriebnahme auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung LowViscosity Unit LVU-CD-40, Ausführung gemäß Ihrer Bestellung, prüfen Sie das Typenschild auf Seite 16. Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument).
Aggregat Funktion Aggregat Funktion Die LowViscosity Unit LVU dient der zweistufigen Nebenstromfiltration. Die LVU entfernt partikuläre Feststoffverschmutzung sowie freies Wasser aus Dieselkraftstoffen. Besonders in Tanks, die selten im Einsatz sind, unterliegt der Dieselkraftstoff langen Verweilzeiten. Dadurch setzen sich oftmals Feststoffverschmutzung sowie Wasser am Tankboden ab und können dann beim Einschalten Pumpen und empfindliche Komponenten schädigen.
Aggregat Abmessungen Aggregat Abmessungen Das Aggregat besitzt folgende Abmessungen. Erforderlicher Ausbauraum zum Wechseln der Koaleszierelemente Empfohlener Arbeitsbereich Alle Abmessungen in mm. LVU-CD-40 /-T001 Seite 23 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Aggregat aufstellen / anschließen Aggregat aufstellen / anschließen HINWEIS Kippgefahr / Gefahr durch Wegrutschen aufgrund Vibrationen Das Aggregat wird beschädigt Stellen Sie das Aggregat vor der Inbetriebnahme auf eine stabile, ► waagerechte Fläche. Stellen Sie das Aggregat auf eine waagrechte, ebene Fläche die gut belüftet ist, auf.
Aggregat aufstellen / anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf das Filteraggregat übertragen werden. Verwenden Sie falls erforderlich Schläuche oder Kompensatoren. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: •...
Aggregat aufstellen / anschließen Sauganschluss anschließen (IN) Verwenden Sie für den Sauganschluss einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, diese mindern die Saugleistung und erhöhen die Kavitationsgefahr. HINWEIS Überdruck am Sauganschluss Das Aggregat wird beschädigt Der Druck am Sauganschluss IN darf maximal -0,9 … 0,2 bar ►...
Aggregat aufstellen / anschließen Wasserablass anschließen Schließen Sie den Wasserablass ohne Querschnittsreduzierung an einen drucklosen Behälter an. Behälterhöhe maximal 1,5 m und nicht höher als das Fluidniveau im Tank. Das abgeschiedene Wasser, kann Teile von Kraftstoff enthalten. Entsorgen Sie das Wasser-Kraftstoffgemisch umweltgerecht.
Aggregat aufstellen / anschließen Hauptschalter / Not-Halt anschließen Verbinden Sie den Hauptschalter mit dem Elektromotor. Der Hauptschalter hat zusätzlich eine auf den Elektromotor abgestimmten Motorschutzschalter gegen elektrische Überlast. Verwenden Sie im Notfall den Hauptschalter zum Trennen des Geräts von der Netzspannung. Wassersensor anschließen Schließen Sie den Sensor gemäß...
Aggregat aufstellen / anschließen Verschmutzungsanzeigen anschließen Schließen Sie die Sensoren gemäß den Herstellerangaben an. Entnehmen Sie die Typenbezeichnung der Verschmutzungsanzeigen den Typenschilder der Verschmutzungsanzeigen. Die Unterlagen vom Hersteller zum Wassersensor finden Sie in der Technischen Dokumentation zum Filteraggregat. Verschmutzungsanzeigen - Signal überwachen Spricht eine der Verschmutzungsanzeigen an, soll eine Abschaltung des Aggregates erfolgen.
Filteraggregat betreiben Aggregat ein- / ausschalten Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter (7000) ein oder aus. Der integrierte Motorschutzschalter schützt den Elektromotor vor Schäden durch Überlast. LVU-CD-40 /-T001 Seite 31 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Wartung durchführen Wartung durchführen Führen Sie die nachfolgenden Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Führen Sie die nachfolgenden Wartungsarbeiten durch. WARNUNG Heiße Oberflächen Gefahr von Verbrennungen Lassen Sie das Aggregat vor allen ► Wartungsarbeiten abkühlen. Wartungsintervalle Halten Sie folgende Wartungsintervalle ein. Sichtprüfung durchführen Pumpe auf Undichtigkeiten prüfen Filterelement im Filtergehäuse...
Wartung durchführen Pumpe auf Undichtigkeiten prüfen Die Pumpe enthält ein Sperrmedium zwischen Pumpenmechanik und Wellendichtring. Dieses Sperrmedium verhindert, dass Diesel über die Welle austritt und sich unter Umständen oberhalb vom Elektromotor ansammelt und gegebenenfalls entflammt. Prüfen Sie die Pumpe, durch die Inspektionsöffnung, mindestens alle 3 Monate auf Undichtigkeiten.
Page 36
Wartung durchführen Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter aus und lassen Sie die Motor-Pumpengruppe abkühlen. Entfernen Sie die vier Schrauben und die Abdeckung der Inspektionsöffnung (4010). Prüfen Sie durch Einleuchten mit einer Lampe auf Öl oder Diesel. Prüfen Sie durch Einfühlen mit dem Finger auf Öl oder Diesel.
Wartung durchführen Filterelement im Filtergehäuse wechseln Das Filterelement ist mit einem Bajonettverschluss versehen – dies erleichtert den Elementwechsel. Es sind lediglich Drehungen des Elementes oder seiner Anbauteile um 90° im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn erforderlich. Schalten Sie die Anlage ab und stellen Sie sicher, dass kein Betriebsfluid aus den Leitungen in das Filteraggregat nachfließen kann und versichern Sie...
Page 38
Wartung durchführen Ziehen Sie den Filtergehäusedeckel vorsichtig nach oben ab. Dabei leicht im Uhrzeigersinn drehen, damit das Filterelement am Deckel arretiert bleibt. Durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn lösen Sie den Schmutzauffangkorb vom Element und das Element vom Deckel. Entnehmen Sie den Schmutzauffangkorb.
Page 39
Wartung durchführen Setzen Sie den Filtertopfdeckel auf das neue Filterelement und arretieren dies. Befestigen Sie den Schmutzauffangkorb am unteren Ende des Filterelements. 10. Prüfen Sie den O-Ring am Deckel auf richtigen Sitz. Geben Sie das Filterelement mit Deckel und Schmutzaufnahmebehälter in das Filtergehäuse.
Wartung durchführen Koaleszierelemente wechseln Zum Wechseln der Koaleszierelemente, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter aus. Schließen Sie den Kugelhahn INLET (1330) und OUTLET (2560) Führen Sie eine Druckentlastung durch. Schrauben Sie den Entlüftungsstopfen mit einem Innensechskantschlüssel SW 10 mm im Deckel vorsichtig heraus.
Page 41
Wartung durchführen Lösen Sie die obere Spannklammer am Koalesziergehäuse mit einem Gabelschlüssel SW 13 mm im Gegenuhrzeigersinn. 1 - Nehmen Sie die Spannklammer (2400) ab. 2 - Heben Sie den Deckel nach oben und legen diesen seitlich ab. LVU-CD-40 /-T001 Seite 39 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Page 42
Wartung durchführen Entnehmen Sie den Elementsatz aus dem Koalesziergehäuse. Verwenden Sie dazu die beiden Haltegriffe. Drehen Sie den Elementsatz um 180° auf den Kopf. Lösen Sie die 3 Flügelmuttern und entnehmen Sie die Halteplatte. LVU-CD-40 /-T001 Seite 40 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Page 43
Wartung durchführen 10. Ziehen Sie die Koaleszierelemente aus den Elementaufnahmen und entsorgen Sie diese umweltgerecht. 11. Benetzen Sie den O-Ring am Element leicht mit dem Betriebsfluid. 12. Setzen Sie die neuen Koaleszierelemente durch leichtes Eindrehen in die Elementaufnahmen ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge.
Page 44
Wartung durchführen 13. Setzen Sie die Elementhalteplatte auf und ziehen die 3 Flügelmuttern fest. 14. Drehen Sie den Elementsatz um 180°. Setzen Sie den Elementsatz in das Koalesziergehäuse ein. Beachten Sie, dass der Elementsatz nur in einer Position (Z) in das Koalesziergehäuse passt.
Page 45
Wartung durchführen 16. 1 - Legen Sie den Deckel auf das Koalesziergehäuse. 2 - Geben Sie die Spannklammer über das Koalesziergehäuse. 17. Ziehen Sie die Spannklammer mittels Gabelschlüssel SW 13 mm mit maximal 20 Nm gleichmäßig an. Schrauben Sie die Kontermutter auf und sichern Sie die Verbindung.
Page 46
Wartung durchführen 20. Entlüften Sie das Koalesziergehäuse über Entlüftungsstopfen (2310) am Deckel. 21. Der Wechsel der Koaleszierelemente ist abgeschlossen. LVU-CD-40 /-T001 Seite 44 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Kundendienst / Service Kundendienst / Service Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer des Aggregates zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str. 15A, Werk 13 66540 Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: +49 6897 509 883 Telefax: +49 6897 509 324 E-Mail: service@hydac.com...
Technische Daten Technische Daten Entwässerungsleistung Wasserabscheidegrad > 95 % nach ISO CD 16332 Erreichbarer Wassergehalt < 200 ppm Entwässerungsrate 50 l/h bei 5% Wasser im Diesel Hydraulische Daten Einsatzgrenze maximal 10 % freies Wasser Volumenstrom maximal 40 l/min Pumpentyp Zahnradpumpe Betriebsdruck maximal 3 bar Zulässiger Druck am Sauganschluss - 0,9 …...
Page 50
Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen Siehe Seite 23 Material / Werkstoff Gestell Stahl, lackiert Koalesziergehäuse Edelstahl Dichtungen NBR / FKM Zulässiger 0 … 50 °C und mindestens 10 °C Umgebungstemperaturbereich unter dem Flammpunkt des verwendeten Fluid Leergewicht ≈ 77 kg LVU-CD-40 /-T001 Seite 48 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a de 2016-05-13.doc...
Page 55
LVU-CD-40 /-T001 LowViscosity Unit CoalescerDiesel Installation and Maintenance Instructions English (translation of original instructions) Document No.: 4142242a Keep for future reference.
Page 57
Content Content Imprint ......................2 Documentation Representative ..............2 Content ......................3 Preface ......................5 Technical Support..................5 Product modification ..................5 Warranty ...................... 5 Using the documentation ................6 Safety precautions ..................7 Hazard symbols ................... 7 Signal words and their meaning in the safety information and instructions ....................
Content Connecting the suction port (IN) ..............26 Connecting the pressure port (OUT) ............26 Connecting the water outlet ............... 27 Electrical connection of the unit ..............27 Connecting the main switch / E-STOP ........... 28 Connecting the water sensor ..............28 Water sensor - monitoring signal ............
Warranty For the warranty provided by us, please refer to the General Terms of Sale and Delivery of HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. You will find these under www.hydac.com -> General terms and conditions. LVU-CD-40 /-T001...
Preface Using the documentation Note that the method described for locating specific information does not release you from your responsibility of carefully reading all these instructions prior to starting the unit up for the first time and at regular intervals in the future. What do I want to know? I determine which topic I am looking for.
Safety precautions Safety precautions The unit was built according to the statutory provisions valid at the time of delivery and satisfies current safety requirements. Any residual hazards are indicated by safety information and instructions and are described in the operating instructions. Observe all safety and warning instructions attached to the unit.
Page 62
Safety precautions Risk of burns due to hot surfaces Flammable Danger from explosive atmosphere Harmful to the environment LVU-CD-40 /-T001 en(us) Page 8 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a en-us 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Safety precautions Signal words and their meaning in the safety information and instructions DANGER DANGER – The signal word indicates a hazardous situation with a high level of risk, which, if not avoided, will result lethal or serious injury. WARNING WARNING –...
Safety precautions Proper/Designated Use Use the unit only for the application described in the following. The LowViscosity Unit LVU is used for two-stage offline filtration, with solid particle contamination and free water being removed from diesel fuel. The degree of water separation is > 95 % as per ISO CD 16332 and the dewatering rate is 50 l/h at 5 % water in the diesel.
► media. Any use extending beyond or deviating therefrom shall not be considered intended use. HYDAC Filter Systems GmbH will assume no liability for any damage resulting from such use. The user alone, shall assume any and all associated risk Improper use may result in hazards and/or will damage the unit.
Safety precautions Qualifications of personnel / target group Persons who work on the power unit must be aware of the associated hazards when using the power unit. Operating and specialist personnel must have read and understood the operating instructions, in particular the safety information and instructions, and applicable regulations before beginning work.
Unpacking the unit Wear suitable clothing Loose-fitting clothing increases the risk of being caught or being drawn in on rotating parts, and the risk of getting caught on protruding parts. You can be severely injured or killed. • Wear close-fitting clothing. •...
Transporting the unit Transporting the unit Empty the unit completely before transport, including the coalescing and filter housings. Pull out the power plug and securely fasten the power cord to the unit. Transporting with the crane Fasten suitable band loops to the base support for transporting with the crane.
Storing the unit Storing the unit Empty the unit completely before storage, including the coalescing and filter housings. Pull out the power plug and securely fasten the power cord to the unit. Permitted storage temperature 0 … 50 °C. range Clean, salt-free air, not near oxidizing substances (rust film).
Decoding the name plate Decoding the name plate Details for identifying the filtration unit can be found on the name plates on the unit and the components. Item -> Description -> Name plate of filtration unit -> Name plate of electric motor ->...
Page 71
Decoding the name plate The following information can be found on the name plate of the unit: -> Description Part No. -> Part number -> Serial number / year of production Power -> Power consumption Voltage/Grid -> Voltage / power supply Frequency ->...
Checking the scope of delivery Checking the scope of delivery The filtration unit comes factory-assembled. Check that the filtration unit is complete before starting up. The following items are supplied: Qty. Description LowViscosity Unit LVU-CD-40, version in accordance with your order, check the name plate on page 16.
Unit function Unit function The LowViscosity Unit LVU is intended for offline filtration. The LVU removes solid particle contamination and free water from diesel fuel. Diesel fuel is often subject to long storage periods, especially in tanks which may be used infrequently. As a result, solid particles and water are often deposited on the bottom of the tank and can then damage pumps and sensitive components when switching on the motor.
Unit function Unit components The unit has the following components: LVU-CD-40 /-T001 en(us) Page 20 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a en-us 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Page 75
Unit function Item Description Clogging indicator, electrical, for the filter housing Clogging indicator, electrical, for the coalescing housing 1000 Collecting pan 1330 Inlet 2000 Coalescing housing 2110 Sight glass, upper phase boundary 2111 Water sensor 2310 Venting, coalescing housing 2560 Outlet 3210 Water drain...
Hydraulic diagram Hydraulic diagram The unit has the following hydraulic circuit: 5000 2000 3210 3350 7000 4000 2560 1330 Item Description Clogging indicator, electrical, for the filter housing Clogging indicator, electrical, for the coalescing housing 1330 Inlet 2000 Coalescing housing 2560 Outlet 3210...
Unit dimensions Unit dimensions The unit has the following dimensions. Required dismantling space for changing the coalescing elements Recommended working range All dimensions in mm. LVU-CD-40 /-T001 en(us) Page 23 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a en-us 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Unit setup/connection Unit setup/connection NOTICE Danger of tipping over / danger of slipping due to vibrations The unit will be damaged Before starting it up, put the unit on a stable, horizontal surface. ► Place the unit on a horizontal and level surface which is well ventilated. Install the suction port connection at the lowest part of the tank.
Unit setup/connection Notes on pipes/hosing Make sure that no vibrations or stresses are carried over to the filtration unit when connecting the piping. Make sure that no vibrations or stress/loading from other machinery and equipment are carried over to filtration unit. Make sure that no vibrations or stress/loading from other machinery and equipment are carried over to filtration unit.
Unit setup/connection Connecting the suction port (IN) For the suction port connection, use a flexible hose that is resistant to negative pressure. Avoid constrictions in the connecting lines, as they compromise suction performance and increase the risk of cavitation. NOTICE Overpressure at the suction port connection The unit will be damaged The pressure on the suction port connection IN must not be more...
Unit setup/connection Connecting the water outlet Connect the water outlet to a depressurized reservoir without cross-section reduction. Reservoir height max. 1.5 m and no higher than the fluid level in the tank. The separated water can contain some parts of fuel. Dispose of the water-fuel mixture in an environmentally friendly manner.
Unit setup/connection Connecting the main switch / E-STOP Connect the main switch with the electric motor. The main switch also has a motor protection switch matched to the electric motor to protect against electrical overload. In an emergency, use the main switch to disconnect the machine from the mains voltage.
Unit setup/connection Connecting clogging indicators Connect the sensors according to the manufacturer's instructions. Refer to the name plates of the clogging indicator for the model code of the clogging indicators. You can find the manufacturer's documents for the water sensor in the filtration unit's technical documentation.
Operating the filter unit Operating the filter unit The unit has the following control unit and operating elements: Item Description Clogging indicator, electrical, for the filter housing Clogging indicator, electrical, for the coalescing housing 2110 Sight glass, upper phase boundary 2111 Water sensor 3210...
Operating the filter unit Switching unit on/off Switch the unit on or off at the main switch (7000). The integrated motor protection switch protects the electric motor against damage caused by overloading. LVU-CD-40 /-T001 en(us) Page 31 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a en-us 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Performing maintenance Performing maintenance Perform all of the subsequent maintenance work regularly. Perform all of the subsequent maintenance work. WARNING Hot surfaces Danger of burns Allow the unit to cool before any ► maintenance work. Maintenance intervals Adhere to the following maintenance intervals. Perform visual check Checking the pump for leaks Replacing the filter element in...
Page 87
Performing maintenance Checking the pump for leaks The pump contains a sealing medium between the pump mechanism and the shaft seal. This sealing medium prevents diesel from exiting through the shaft and collecting above the electric motor under certain circumstances where it could possibly catch fire.
Page 88
Performing maintenance Proceed as follows: Switch off the unit at the main switch and allow the motor-pump group to cool down. Remove the four screws and the cover of the inspection opening (4010). Using a lamp for illumination, check for oil or diesel. Use a finger to feel for oil or diesel.
Page 89
Performing maintenance Replacing the filter element in the filter housing The filter element has a bayonet seal - this simplifies changing the element. The only intervention required is to turn the element or its mounting parts 90° clockwise or counterclockwise. Switch off the installation, make sure that no operating fluid can flow out of the lines into the filtration unit, and make...
Page 90
Performing maintenance Carefully lift up the filter housing cover to remove it. While doing this, turn it slightly clockwise so that the filter element remains locked on the cover. Turn counterclockwise to detach the dirt catch tray from the element and the element from the cover.
Page 91
Performing maintenance Now place the filter bowl cover on the new filter element and lock it in place. Fasten the dirt catch tray to the bottom end of the filter element. 10. Check the O-ring on the cover for correct seating.
Page 92
Performing maintenance Changing the coalescing elements To replace the coalescing elements, proceed as follows: Switch off the unit at the main switch. Close the INLET (1330) and OUTLET (2560) ball valves Depressurize the unit. Carefully screw the air-vent plug out of the cover with the aid of a size 10 mm Allen wrench.
Page 93
Performing maintenance 1 - Remove the housing clamp (2400). 2 - Remove the cover by lifting it upward and set it down to the side. Remove the element set from the coalescing housing. Use both handles to accomplish this. Rotate the element set on the head by 180°.
Page 94
Performing maintenance Undo the 3 wing nuts and remove the holding plate. 10. Pull the coalescing elements out of the element receptacles and dispose of them in an environmentally friendly manner. 11. Moisten the O-ring on the element lightly with the operating fluid. LVU-CD-40 /-T001 en(us) Page 40 / 52...
Page 95
Performing maintenance 12. Insert the new coalescing elements into the element receptacles by screwing them in carefully. Do not use a hammer, etc. 13. Mount the element holding plate and tighten the 3 wing nuts firmly. 14. Rotate the element set by 180°. Insert the element set into the coalescing housing.
Page 96
Performing maintenance cover. Check the O-ring for damage. Replace it if necessary. 16. 1 - Place the cover on the coalescing housing. 2 - Place the housing clamp over the coalescing housing. 17. Use an SW 13 fork wrench to tighten the tensioning clamps evenly to a maximum of 20 Nm.
Page 97
Performing maintenance 19. Bleed the filtration unit. 20. Bleed the coalescing housing through the air-vent plug (2310) at the cover. 21. The replacement of the coalescing element is completed. LVU-CD-40 /-T001 en(us) Page 43 / 52 BeWa LVU-CD-40-T001 4142242a en-us 2016-05-13.doc 2016-05-13...
Customer Service Customer Service Regular inspection and maintenance work are indispensable to ensure trouble-free operation and a long service life for your unit. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str. 15A, Werk 13 66540 Neunkirchen-Heinitz Germany Telephone: +49 6897 509 883 Fax: +49 6897 509 324 E-mail: service@hydac.com...
Technical data Technical data Dewatering performance Water separation efficiency > 95% acc. to ISO CD 16332 Achievable water content <200 ppm Dewatering rate 50 l/h at 5% water in the diesel Hydraulic data Operating limit Maximum 10% free water Maximum flow rate 40 l/min Pump type Gear pump...
Page 101
Technical data General data Dimensions See page 23 Material / substance Frame Lacquered steel Coalescing housing Stainless Seals NBR / FKM Permissible ambient temperature 0 to 50°C and at least 10°C below range the flash point of the fluid used Weight when empty ≈...
Decoding model code Decoding model code D - 40 - G - N - 1 - 1 - E - z - BM - 1 / - Type = LowViscosity Unit Function = Filtering and coalescing Operating fluid = Diesel Nominal flow rate = 40 l/min Pump version...
Index Index accident prevention ..........13 Hazard symbol ............7 ambient temperature ........17, 47 Hydraulic data ............46 Auxiliary personnel ..........12 Hydraulic diagram ..........22 care ..............2, 5 Imprint ..............2 Clogging indicator ......21, 22, 29, 30, 48 IN 17, 26 collecting pan ..........
Page 104
Index Specialist personnel ..........12 Supply voltage ............48 switching off ............28 repairs ..............19 switching on ............19 replacement ............43 Transport .............. 12 select ..............6 transporting ............14 Sensor ..............28 Troubleshooting ........... 12 Service ..............44 Signal word .............
Page 112
Miniaturschwimmerschalter Typenreihe 200, 201, 203, 204, 207, 209, 274 + preisgünstige Grenzschalter in Miniaturbauweise + lange Lebensdauer dank berührungsloser Messtechnik mit verschleißfreien Reedkontakten + Kontaktvarianten mit Schließer, Öffner oder Wechsler erhältlich + hoher Temperaturbereich von -25°C bis +125°C möglich + verschiedene Montagemöglichkeiten und Gewinde + in den Standardmaterialien PVC, PP, PVDF, PA, MS und VA + Ausführungen für seitliche Montage erhältlich...
Page 114
Mechanischer Aufbau PVC, 1 m ± 30 mm, 0,25 mm Bauform 203 411 03 Ø SW14 Ø Ø Ø Silikon, 1 m ± 30 mm, 0,25 mm Bauform 203 411 09-1 Ø SW14 Ø Ø Bauform 274 811 01 SW24 SW27 Ø...
Page 115
Einbaumaße Einbautiefe (ca.) Typ 200 0.0: 43 mm Typ 201 0.0: 43 mm Typ 201 1.0: 24 mm Typ 203 0.0: 40 mm Typ 207 0..: 56 mm Typ 201 8.0: 53,5 mm Typ 204 0.0: 56 mm Typ 204 8.0: 53,5 mm Typ 204 B.7: 56 mm...
Page 116
Elektrische Kennwerte Die 5. Stelle der Typennummer beschreibt die Kontaktform, hierbei gilt folgender Schlüssel: ..1 ..Schließer (NO) ..2 ..Öffner (NC) ..3 ..Wechsler (CO) Beispiel: 201 8 0 = abgewinkelte Bauform mit einem Öffnerkontakt Schließer (NO) Öffner (NC) Wechsler (CO) Schaltspannung...
Page 117
Fax: +49 (0) 7561 970-100 E-Mail: info@elobau.de Ihre Produktanfrage Spezifikation Ihres Miniaturschwimmerschalters Material Kontaktform Stückzahl Losgröße Typ 200 0.0 Schließer Öffner PVDF Wechsler Name / Vorname Material Kontaktform Firma Typ 201 0.0 Schließer Öffner Straße PVDF Wechsler Material Kontaktform PLZ / Ort Typ 201 1.0 Schließer Öffner...
Page 118
Fax: +49 (0) 7561 970-100 E-Mail: info@elobau.de Ihre Produktanfrage Spezifikation Ihres Miniaturschwimmerschalters Material Kontaktform Stückzahl Losgröße Typ 203 411 03 Schließer Name / Vorname Material Kontaktform Firma Typ 203 411 09-1 Schließer Straße Material Kontaktform PLZ / Ort Typ 274 811 01 Schließer Land Material...
Page 119
Fax: +49 (0) 7561 970-100 E-Mail: info@elobau.de Ihre Produktanfrage Stückzahl Losgröße Name / Vorname Firma Straße PLZ / Ort Land E-Mail Hinweise, Fragen, Sonstiges Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Abbildungen ähnlich. Maßgeblich sind die dem ausgelieferten Produkt beigefügten technischen Dokumentationen. elobau GmbH &...
Page 120
Miniatur Schwimmerschalter www.elobau.com Miniature fl oat switches Détecteurs de niveau miniatures 201 1.0 G 3/8 48 V PVC, 1 m ± 30 mm, 0,25 mm SW 22 G 3/8 Ø 8 Einbauöffnung Ø 25 Mounting hole Trou de montage 203 0.0 G 1/8 48 V PVC, 1 m ±...
Page 121
1248867 Kurzanleitung für Magnetventile DE GEFAHR Gefahr durch elektrische 1. Zu dieser Dokumentation Spannung (>25V AC; >60V DC) Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Pro Während der Anschlussarbeiten dukts und muss über den Nutzungszeitraum des bestehen hohe Gefährdungen durch Ventils verfügbar sein und sicher verwahrt werden. elektrische Spannung.
Page 122
1248867 Sachschäden 6. Einbau Die Installation des Ventils darf nur durch ent HINWEIS sprechend qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Beeinträchtigung des Magneten Der Auftrag von Farbe oder die Einhausung des HINWEIS Magneten können zur Überhitzung der Spule Schmutz führt zu Funktionsstörungen führen. Dadurch wird die Lebensdauer des Das Ventil öffnet oder schließt bei verstopften Magneten verkürzt.
Page 123
1248867 → Magnete mit einem Steckbild nach DIN EN 3. Dichten Sie die Gewinde der Rohrleitungsenden mit einem geeigneten Dichtwerkstoff ab. 175301803 und der Frequenzangabe 4060 Hz 4. Verbinden Sie die Gewinde der Rohrleitungs müssen über die mitgelieferte Gleichrichter enden mit den Anschlussgewinden des Ventils. Gerätesteckdose angeschlossen werden.
Page 124
1248867 10. Betrieb 11.4 Verschleißteile ersetzen Buschjost stellt Verschleißteilsätze zur Verfügung. HINWEIS Buschjost empfiehlt, die enthaltenen Verschleißteile Thermische Zerstörung von AC-Magneten gleichzeitig zu ersetzen. Wechselspannungsmagnete werden bei Betrieb → VORSICHT Stellen Sie sicher, dass nur in nicht gestecktem Zustand zerstört. OriginalErsatzteile verbaut werden.
Page 125
1248867 Brief instructions 13. Entsorgung → Entsorgen Sie das Ventil nach der endgültigen for solenoid valves EN Außerbetriebnahme im Sinne des ressourcen schonenden Umweltschutzes. 1. About this documentation → Beachten Sie die geltenden gesetzlichen These operating instructions form part of the Bestimmungen.
Page 126
1248867 Residual risks CAUTION Pressure against valve outlet Risk of burns at the solenoid Valve only firmly closes in flow The surface of the solenoid will heat direction. up to 120 °C during continuous duty. Touching leads to risk of burns. Fluid freezing →...
Page 127
1248867 Damages through mechanical loads Faulty connection causes risks. → After connecting the solenoid carefully close Mechanical loads applied to the valve body and the terminal compartment to restore protec solenoid may lead to damages. → Avoid distorting the valve body in a misaligned tion.
Page 128
1248867 9. Commissioning 11.2 Dismantle valve parts 1. Remove the solenoid. Only trained personnel may proceed commissioning. 2. Dismantle core tube. CAUTION 3. Loosen cover screws and take off valve cover. Danger through escaping fluid 11.3 Dismantle and clean internal parts NO type valves are open in deenergized state.
Page 129
1248867 Guide rapide pour électrovannes FR DANGER Disconnect the solenoid from power supply. 1. Cette documentation 2. Drain and vent the pipeline. Ces instructions de service sont partie intégrante CAUTION Leave the solenoid to cool down du produit et doivent être disponibles et gardées before working on the valve.
Page 130
1248867 Dommages matériels DANGER REMARQUE Danger présenté par la tension électrique (>25V AC; >60V DC) Atteinte d‘électroaimant Cela peut entraîner une surchauffe de l’enroule Il existe dangers dus à l‘énergie électrique lors de travaux de ment de bobine en cas de fonctionnement conti raccordement électrique.
Page 131
1248867 6. Montage 6.3 Montage un vanne avec raccord à bride 1. Respectez les instructions de ce chapitre. Les travaux de montage ne doivent être effectués 2. Déposez tous les collerettes de protection de que par un personnel qualifié y étant autorisé. l‘entrée de la vanne (P) et de la sortie de la REMARQUE vanne (A).
Page 132
1248867 8. Vérifier la vanne 10. Fonctionnement REMARQUE 8.1 Contrôler la fonction de commutation → Il est recommandé d’effectuer un test de foncti Destruction thermique de électroaimants en onnement avant la mise sous pression. courant alternatif Un « clic » doit être entendu lors de la mise sous Les électroaimants en courant alternatif sont tension (décollement du noyau).
Page 133
1248867 14. Documentation supplémentaire → ATTENTION Utiliséez uniquement pièces de Sur demande, vous pouvez obtenir les notices rechange ou d‘usure originales. techniques avec plans en coupe, liste des pièces et REMARQUE Evitez autant que possible l‘encras instructions de montage des pièces détachées. sement.
Page 134
1248867 Schlüssel / key / codification DE EN FR a b c d e [1] Einbaulage / Mounting position / Position de montage a b d e beliebig / in Ruhestellung Fluid ≤ +150 °C 95XX (fluid +150 °C) Magnet nach oben / solenoid optional / geöffnet, Magnet...
Page 135
1248867 Tabelle / Table / Tableau DE EN FR Ventil / Fluidtemperatur / Umgebungstem Einbaulage / Schaltbild / Elektr. Anschluss Valve / Fluid temperature / peratur / Ambient Mounting position Symbol / schema / Electrical Vanne Température du temperature / / Position de Symbole de wiring diagram /...
Page 136
1248867 Tabelle / Table / Tableau DE EN FR Ventil / Fluidtemperatur / Umgebungstem Einbaulage / Schaltbild / Elektr. Anschluss Valve / Fluid temperature / peratur / Ambient Mounting position Symbol / schema / Electrical Vanne Température du temperature / / Position de Symbole de wiring diagram /...
Page 137
82530/82630 2/2-Wege Membranventile > Anschluss: DN 10, > Betriebsdruck 0 ... 20 1/4” ... 1/2” bar bei Wechselspan- (ISO G/NPT) nung und NBR Dich- tung > Einfacher Aufbau > Kompakter Betätigungsmagnet mit integrierter Hülse > Ventil arbeitet ohne Mindestdruckdi erenz Technische Merkmale Medium: Durchflussrichtung:...
Page 138
82530/82630 2/2-Wege Membranventile Typenschlüssel 82˙3˙˙˙.8001.˙˙˙˙˙ Gewindeform Kennung Frequenz Kennung ISO G Siehe Tabelle Frequenz Code Spannung Kennung Siehe Tabelle Spannungs Code Anschluss Kennung 1/4” 3/8” 1/2” Ausführungen (Ventile) Kennung Sitzdichtung FPM, vorzugsw. für Kraftsto u. Öl, Fluidtemperatur +110°C Sitzdichtung EPDM, für Heißwasser, Fluidtemperatur +110°C Öl- und fettfreie Ausführung,...
Page 139
82530/82630 2/2-Wege Membranventile Schnittzeichnungen G1/4 ... 1/2 1/4 ... 1/2 NPT 1501 1400 Bezeichnung Ventilgehäuse Membran *102 Distanzstück Magnetkörper 1502 Anker *702 Druckfeder *705 Steckverbinder (im Beipack) 1400 Linsenschraube 1501 O-Ring *1502 Sämtliche mit * gekennzeichneten Teile sind im jeweiligen Verschleißteilsatz enthalten. Bei Ersatzteilbestellung bitte komplette Typ-Nr.
Page 144
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Deutschland Telefon: ++49 (0) 6897 509 01 Internet: www.hydac.com Einbauerklärung nach 2006/42/EG, FSE / 02 / 16 Artikel 1, 1a) Hiermit erklären wir, dass die unvollständige Maschine...
Page 145
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Germany Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germany Telephone: ++49 (0) 6897 509 01 Internet: www.hydac.com Declaration of incorporation according to 2006/42/EC, FSE / 02 / 16 article 1, 1a)
Page 146
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Germania Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germania Telefono: ++49 (0) 6897 509 01 Internet: www.hydac.com Dichiarazione di incorporazione ai sensi della FSE / 02 / 16 2006/42/CE, articolo 1, 1a) N°.
Need help?
Do you have a question about the LowViscosity Unit CoalescerDiesel LVU-CD-40 and is the answer not in the manual?
Questions and answers