DE
TROCKENGEHSCHUTZ
Sollten Sie das Gerät versehentlich einschalten, wenn sich kein Wasser im Kessel
befindet, schaltet der Trockengehschutz das Gerät automatisch ab. Lassen Sie, wenn
dies vorkommt, das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie den Kessel erneut mit kaltem
Wasser füllen.
REINIGUNG UND WARTUNG
• Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stecker aus der Steckdose und warten Sie,
bis sich das Gerät abgekühlt hat.
• Tauchen Sie den Kessel, das Stromkabel oder den Fuß niemals in Wasser ein und
lassen Sie diese Teile nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Verwenden Sie
niemals toxische Reinigungsmittel.
HINWEIS! Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel und keine Reiniger aus
Stahl, Holz oder rauen Materialien, da diese den Glanz des Kessels zerstören.
• Verstauen Sie das Kabel im Kabelfach unter dem Gerätefuß, wenn das Gerät nicht
verwendet wird.
ENTFERNEN VON MINERALABLAGERUNGEN
Ihr Wasserkocher sollte regelmäßig entkalkt werden, um Mineralablagerungen durch
Leitungswasser zu entfernen. Die Ablagerungen können eine Kalkschicht auf dem
Boden des Kessels bilden, wodurch sich die Funktionstüchtigkeit des Geräts versch-
lechtern kann. Sie können hierfür einen handelsüblichen Kalklöser verwenden und die
Anweisungen auf der Verpackung befolgen. Alternativ können Sie entsprechend der
folgenden Anweisungen vorgehen:
6. Gießen Sie 3 Tassen weißen Essig in den Kessel und geben Sie so viel Wasser hinzu,
dass der Boden des Kessels vollständig bedeckt ist. Lassen Sie die Lösung über Nacht
im Kessel einwirken.
7. Gießen Sie die Mischung im Kessel aus und füllen Sie ihn mit sauberem Wasser.
Kochen Sie das Wasser auf und gießen Sie e aus. Wiederholen Sie dies mehrmals, bis
kein Essiggeruch mehr feststellbar ist. Verbleibende Flecken im Schnabel können mit
einem feuchten Tuch entfernt werden.
24
Need help?
Do you have a question about the 902012330101 and is the answer not in the manual?
Questions and answers