Download Print this page
HEINE OMEGA 200 Instructions

HEINE OMEGA 200 Instructions

Head-worn binocular indirect ophthalmoscope

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

DEUTSCH
Indirektes binokulares
Kopfbandophthalmoskop
HEINE OMEGA 200
93/42/EWG/CEE/EEC
HEINE
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG
Kientalstr. 7 · 82211 Herrsching · Germany
Tel. +49(0)8152/38-0 · Fax +49(0) 8152/38-202
E-mail: info@heine.com · www.heine.com
med 6496
1/ 9.07
Gewährleistung
Wir übernehmen für das OMEGA 200 (ausgenommen Lampen) für 5 Jahre vom Kaufdatum an volle
Gewähr. Diese Gewährleistung gilt für einwandfreies Arbeiten bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und Beachtung der Gebrauchsanweisung. Während der Dauer der Gewährleistung werden
auftretende Fehler und Mängel am Gerät kostenlos beseitigt, soweit sie nachweislich auf Material-,
Verarbeitungs- und/oder Konstruktionsfehlern beruhen. Rügt ein Besteller einen Sachmangel, so
trägt er stets die Beweislast dafür, dass das Produkt bereits bei Erhalt der Ware mangelhaft war.
Diese Gewährleistung bezieht sich nicht auf solche Schäden, die durch Abnutzung, fahrlässigen
Gebrauch, Verwendung von nicht Original-HEINE-Teilen (insbesondere Lampen, da diese speziell
für HEINE Instrumente nach folgenden Kriterien entwickelt wurden: Farbtemperatur, Lebensdauer,
Sicherheit, optische Qualität und Leistung), durch Eingriffe nicht von HEINE autorisierter Personen
entstehen oder wenn Vorschriften in der Gebrauchsanweisung vom Kunden nicht eingehalten
werden. Weitere Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht am
HEINE Produkt selbst entstanden sind, sind ausgeschlossen.
Bei Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der das Gerät an uns oder unsere
zuständige Vertretung weiterleitet.
Gekauft bei
am
ENGLISH
Gebrauchsanweisung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des OMEGA 200 diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
®
Sicherheitsinformation
Bestimmungsgemäße Verwendung: Das Kopfband-Ophthalmoskop OMEGA 200 ist ausschließ-
lich zur Untersuchung des Auges, insbesondere des Augenhintergrundes bestimmt.
Zum sicheren Betrieb: Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich Geräte, die für den
Betrieb im medizinischen Bereich vorgesehen sind. Untersuchen Sie mit möglichst geringer
Helligkeit und schalten Sie das Versorgungsgerät nach jeder Untersuchung aus.
Betreiben Sie das OMEGA 200 nicht mit XENON-Lichtquellen.
Handhabung des Optikträgers
Achtung:
Der schwenkbare Optikträger (9) ist in den Endpositionen verriegelt und lässt sich nur durch Drücken
des Knopfes (6) entriegeln.
Versuchen Sie nicht, den Optikträger gewaltsam auf- oder abzuschwenken.
Die Betätigung des schwenkbaren Optikträgers ist für Einhandbedienung ausgelegt. Untenstehende
Abbildung zeigt die Handhabung:
● ●
A
A
Drücken Sie den Knopf (6) mit der rechten Hand.
● ●
B
B
Schwenken Sie den Optikträger (9) in die gewünschte Endposition (hochgeschwenkt: Ruhe-
stellung, abgeschwenkt: Arbeitsposition 1 oder 2).
Üben Sie diesen Vorgang mehrmals, um sich mit der Handhabung vertraut zu machen. Bei richtiger
Justierung und ruckfreiem Abschwenken muss die Optikeinheit immer in die gleiche Arbeitsposition
zurückkehren.
Bedienelemente für Beobachtung und Beleuchtung
Leuchtfeldblenden: Mit dem Hebel (1) können 3 verschieden große Leuchtfeldblenden eingestellt
werden. Die Wahl der Blendengröße richtet sich i. A. nach der Größe der Patientenpupille.
Filter: Mit dem Hebel (4) lassen sich unabhängig von der eingestellten Blende ein Interferenz-
Rotfreifilter und ein Blaufilter in den Beleuchtungsstrahlengang schalten.
Konvergenz und Parallaxe: Der Hebel (3) dient zur gleichzeitigen Anpassung der Strahlengänge
für Beobachtung und Beleuchtung an die Größe der Patientenpupille: Große Konvergenz und
große Parallaxe (Markierung ● auf der Instrumentenunterseite) ergeben bei weiten Pupillen best-
mögliches stereoskopisches Sehen, kleine Konvergenz und kleine Parallaxe (Markierung •)
ermöglichen auch bei 2 mm Pupillen-Durchmesser noch eine stereoskopische Untersuchung.
Mit der Welle (11) kann der Beleuchtungsstrahl vertikal geschwenkt werden.
Mitbeobachtung ist jederzeit nach Öffnen eines der Lamellenverschlüsse (2) möglich.
Grundeinstellung
● Verbinden Sie das Anschlusskabel mit Ihrer Strom- oder Lichtquelle und schalten Sie die
Beleuchtung ein.
● Machen Sie sich mit der Funktion der Bedienelemente vertraut.
● Nehmen Sie folgende Grundeinstellung vor:
Blendenhebel (1) – großes Leuchtfeld (weißer Vollkreis)
Filterhebel (4) – weißes Leuchtfeld
Konvergenzhebel (3) – Mittelstellung
vertikale Leuchtrichtung, Drehknopf (11) – etwa Mitte des Einstellbereichs
● Stellen Sie die Okulare auf Ihre PD oder auf Skalenmitte ein.
Justierung der Optik
● Lösen Sie den Justierknopf (5), so dass die Optikeinheit (10) frei beweglich ist (der Knopf lässt
sich nach Abschrauben und Vertauschen der Achse auch für Linkshand-Bedienung anordnen).
● Setzen Sie das Instrument auf und justieren Sie Umfang- und Höhenverstellung (7) bzw. (8) auf
bequemen und rutschfreien Sitz des Kopfbandes.
● Führen Sie die Optikeinheit so nah wie möglich vor Ihre Augen und beobachten Sie, ohne zu
akkommodieren, den Leuchtfleck auf einer Fläche im Abstand von 30 – 40 cm. Ein kleiner Gegen-
stand (z. B. Bleistift) muss scharf erkennbar sein (in den Okularen sind Linsen mit 2 D eingesetzt.
Brillenträger blicken durch evtl. vorhandenes Fernteil). Richten Sie die Optikeinheit so aus, dass
der Leuchtfleck vertikal im Blickfeld zentriert erscheint, und arretieren Sie den Justierknopf (5).
(Gegebenenfalls muss der Sitz des Kopfbandes korrigiert oder durch Drücken des Knopfes (6)
und Schwenken des Optikträgers (9) eine andere Arbeitsposition gewählt werden). Eine hori-
zontale Dezentrierung des Leuchtflecks lässt sich durch geringfügiges Drehen des Kopfbandes
beseitigen.
● Justieren Sie die PD-Einstellung, indem Sie abwechselnd mit dem rechten und dem linken
Auge den Leuchtfleck betrachten und das zugehörige Okular so verschieben, dass der
Leuchtfleck exakt im Zentrum des Blickfeldes erscheint.
● Nehmen Sie das Instrument ab und überzeugen Sie sich, dass die PD symmetrisch eingestellt
ist. Wiederholen Sie ggf. die Einstellung. Die richtige Justierung der Optikeinheit ist vor
allem für die Untersuchung durch enge Pupillen äußerst wichtig.
Eine Änderung der Einstellung ist im Allgemeinen nur bei Benutzer-Wechsel erforderlich.
● Jedem Instrument sind zwei Plangläser beigefügt, die bei Bedarf nach Abschrauben der Okulare
gegen die 2 D-Linsen ausgetauscht werden können.
DEUTSCH
Lampenwechsel
Bitte beachten Sie: Die einwandfreie Funktion dieses Instruments ist nur bei Verwendung
von Original HEINE-Ersatzlampen gewährleistet.
● Ziehen Sie die Anschlusskupplung (16) ab. Schrauben Sie den gerändelten Lampenanschluss (12)
ab und ziehen Sie die Lampe (13) aus der Fassung.
● Wischen Sie die Kuppe der neuen Lampe sorgfältig mit einem weichen Tuch ab.
● Setzen Sie die neue Lampe so ein, dass der Justierstift (14) am Lampensockel in der Aussparung
(15) der Fassung sitzt.
● Setzen Sie den Lampenanschluss (12) mit leichtem Druck auf den Lampensockel und schrauben
Sie ihn fest. Stecken Sie die Kupplung (16) wieder auf.
Kaltlichtbetrieb
Bei Betrieb des OMEGA 200 mit externer Lichtquelle wird ein hochflexibles Lichtleitkabel anstelle
der Anschlussleitung mit der Optikeinheit verbunden (17). Eine besondere Justierung ist dabei nicht
erforderlich. Die Helligkeit lässt sich stufenlos einstellen (18).
Pflege und Instandhaltung
Die Okularlinsen, die Abdeckscheibe des Binokularteils sowie die Abdeckscheiben in den Mit-
beobachterfenstern lassen sich mit einem weichen Tuch reinigen, ggf. unter Verwendung von
Alkohol.
Die Polster für Stirn und Hinterkopf können abgenommen und mit Seifenlauge gereinigt werden.
Für die Reinigung der Oberfläche und der übrigen Teile des Instruments wird ein mit Alkohol
befeuchtetes Tuch empfohlen. Auf keinen Fall dürfen scharfe Reinigungsmittel verwendet werden.
Ersatzteile und Zubehör
Anschlusskupplung
Verlängerungskabel für 6 V-Lampenbeleuchtung, Länge 160 cm
HEINE XHL
®
Xenon Halogenlampe 6 V
Accubox II mit Helligkeitsregelung 6 V (120 x 70 x 35 mm),
kompl. mit Ladebatterie und Ladetrafo 230 V
6 V-Ladebatterie HC6V
Steckertransformator EN 15 kompl. mit Helligkeitsregler 6 V / 10 W
EN 15-T Transformator
EN 15-C Helligkeitsregler
Wand-Transformator EN 30 kompl. mit Wandhalterung
Tisch-Transformator EN 20-1
Lichtleitkabel mit Helligkeitsregelung, Länge 250 cm
Sklera-Depressor, groß
Sklera-Depressor, klein
Block mit 50 Fundus-Charts
Transportkoffer, leer
Asphärische Ophthalmoskopierlupen HEINE A. R.:
+ 16 D im Etui, Ø 54 mm
dto. ohne Etui
Etui dafür
+ 20 D im Etui, Ø 50 mm
dto. ohne Etui
Etui dafür
+ 30 D im Etui, Ø 46 mm
dto. ohne Etui
Etui dafür
C-00.33.224
X-00.99.207
X-04.88.068
X-04.99.640
X-04.99.624
X-95.16.302
X-95.16.300
X-95.16.301
X-95.17.100
X-95.17.200
Y- 03.99.520
C-00.17.300
C-00.17.301
C-00.33.208
C-79.00.000
C-00.17.225
C-00.17.224
C-00.17.226
C-00.17.228
C-00.17.227
C-00.17.229
C-00.17.231
C-00.17.230
C-00.17.232

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the OMEGA 200 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for HEINE OMEGA 200

  • Page 1 Die Wahl der Blendengröße richtet sich i. A. nach der Größe der Patientenpupille. Wir übernehmen für das OMEGA 200 (ausgenommen Lampen) für 5 Jahre vom Kaufdatum an volle Filter: Mit dem Hebel (4) lassen sich unabhängig von der eingestellten Blende ein Interferenz- Gewähr.
  • Page 2 Use with Fiber Optics Illumination If used in conjunction with an external light source, the OMEGA 200 is connected by means of a highly flexible Fiber optics cable (17). No special adjustment of the instrument is necessary.