Download Print this page

HEINE OMEGA 500 Instructions For Use

Headband ophthalmoscope
Hide thumbs Also See for OMEGA 500:

Advertisement

Quick Links

DEUTSCH
FRANÇAIS
ENGLISH
ITALIANO
HEINE OMEGA 500
®
93/42 EWG/CEE/EEC
HEINE
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG
Kientalstr. 7 · 82211 Herrsching · Germany
Tel. + 49 (0) 81 52 / 38 - 0 · Fax + 49 (0) 81 52 / 38 - 2 02
E-mail: info@heine.com · www.heine.com
med 2505
2 / 2.07
Gewährleistung
Wir übernehmen für dieses Gerät (ausgenommen Lampen) für 5 Jahre vom Kaufdatum an volle
Gewähr. Diese Gewährleistung gilt für einwandfreies Arbeiten bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und Beachtung der Gebrauchsanweisung. Während der Dauer der Gewährleistung werden
auftretende Fehler und Mängel am Gerät kostenlos beseitigt, soweit sie nachweislich auf Material-,
Verarbeitungs- und/oder Konstruktionsfehlern beruhen. Rügt ein Besteller einen Sachmangel, so
trägt er stets die Beweislast dafür, dass das Produkt bereits bei Erhalt der Ware mangelhaft war.
Diese Gewährleistung bezieht sich nicht auf solche Schäden, die durch Abnutzung, fahrlässigen
Gebrauch, Verwendung von nicht Original-HEINE-Teilen (insbesondere Lampen, da diese speziell
für HEINE Instrumente nach folgenden Kriterien entwickelt wurden: Farbtemperatur, Lebensdauer,
Sicherheit, optische Qualität und Leistung), durch Eingriffe nicht von HEINE autorisierter Personen
entstehen oder wenn Vorschriften in der Gebrauchsanweisung vom Kunden nicht eingehalten
werden. Weitere Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht am HEINE
Produkt selbst entstanden sind, sind ausgeschlossen.
Bei Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der das Gerät an uns oder unsere
zuständige Vertretung weiterleitet.
Warranty
We guarantee this device (except bulbs) for five years from date of purchase. We guarantee the
proper function of the unit provided it is used as intended by the manufacturer and according to
the instructions for use. Any faults or defects which occur during the guarantee period will be
repaired free of charge provided they are caused by faults in material, design or workmanship. In
the case of a complaint of a defect in the product, the buyer must prove that any such defect was
present at the time the product was delivered. This guarantee excludes any defects which occur
because of wear and tear, incorrect use, the use of non-original HEINE parts, (especially bulbs, as
these are designed with emphasis on the following criteria: Color temperature, life expectancy,
safety, optical quality and performance). Also excluded are repairs or modifications made by
persons not authorised by HEINE or cases where the customer does not follow the instructions
supplied with the product. Further claims, in particular claims for damage not directly related to
the HEINE product, are excluded.
For repairs, please contact your supplier, who will return the goods to us or our authorized agent.
Gekauft bei / Bought from
am / date
DEUTSCH
Gebrauchsanweisung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des HEINE OMEGA 500
®
diese Gebrauchsan-
weisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Sicherheitsinformationen
Bestimmungsgmäße Verwendung: Das Kopfbandophthalmoskop HEINE
OMEGA 500
®
ist ausschließlich zur Untersuchung des Auges, insbesondere des
Augenhintergrundes bestimmt.
Zur allgemeinen Sicherheit: Untersuchen Sie mit möglichst geringer Helligkeit
und stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung nach jeder Untersuchung ausge-
schaltet ist.
Zum sicheren Betrieb:
Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich Geräte, die für den Betrieb
im medizinischen Bereich vorgesehen sind.
Eine einwandfreie Funktion des HEINE OMEGA 500
®
Ophthalmoskop ist
auch mit vorhandenen HEINE Stromquellen gewährleistet. Allerdings sind fol-
gende Ausnahmen zu beachten:
o Das OMEGA 500 ist nicht kompatibel mit HEINE EN15
®
.
o Das OMEGA 500 in Kombination mit dem HC50 Kopfbandregler ist nicht
kompatibel mit den Stromquellen HEINE E10
, Accubox II, EN20-1, EN30, E8
®
Eine einwandfreie Funktion ist nur mit original Ersatzteilen und Zubehör von
HEINE gewährleistet.
Inbetriebnahme und Handhabung
1 Handhabung des HEINE OMEGA 500
®
1.1 HEINE OMEGA 500
®
– Ophthalmoskop
1.1.1 Rastschieber
Die Blendenhebel (7) und Filterhebel (6) können mit dem Rastschieber (8) verrie-
gelt werden, um ein versehentliches Verstellen der Bedienhebel zu vermeiden.
1.1.2 Blendenhebel
Mit dem Blendenhebel (7) können 3 verschieden große Leuchtfelder und ein
diffuses Leuchtfeld eingestellt werden. Die Wahl des Leuchtfeldes richtet sich
unter anderem nach der Größe der Patientenpupille. Für lichtempfindliche
Patienten und für bestimmte Untersuchungen, z.B. in der Peripherie, kann das
diffuse Leuchtfeld vorteilhaft sein.
1.1.3 Filterhebel
Mit dem Filterhebel (6) lassen sich unabhängig von dem gewählten Leuchtfeld
ein Interferenz Rotfreifilter, ein Blaufilter und ein Gelbfilter in den Beleuchtungs-
strahlengang einschalten.
1.1.4 Synchrone Verstellung von Konvergenz und Parallaxe
Ihr HEINE OMEGA 500
®
verfügt über die von HEINE patentierte synchronisierte
Verstellung der Konvergenz und Parallaxe (US Pat. 4.684.227). Diese Eigenschaft
stellt durch eine gleichzeitige Verstellung des Beobachtungs- und Beleuchtungs-
strahlenganges eine Untersuchung bei jeder Pupillengröße mit bestmöglicher
Stereopsis bzw. Qualität sicher. Stellen Sie bei dilatierter Pupille den Bedien-
hebel (11) auf der Unterseite des Instrumentes auf die Position für "große
Pupille" ein (großer Kreis). Bei kleinen Pupillen stellen Sie diesen Hebel einfach
auf die andere Position für "kleine Pupillen" ein (kleiner Kreis). Der Bedienhebel
(11) kann kontinuierlich in seinem Verstellbereich eingestellt werden, um die
Stereopsis und den Beleuchtungsstrahlengang für alle Pupillengrößen zu opti-
mieren. Mit dem Drehknopf (9) kann der Beleuchtungsstrahl vertikal geschwenkt
werden.
1.1.5 Mitbeobachteraufsatz
Der als Zubehör lieferbare Mitbeobachter-Aufsatz wird bei Bedarf auf die Halte-
rung (10) am Binokularteil aufgeschoben.
1.1.6 Lampenwechsel
- Lassen Sie das Gerät vor dem Lampenwechsel abkühlen.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
- Lösen Sie den Justierknopf (2), so dass die Optikeinheit (3) frei beweglich ist.
- Schieben Sie die Lampenabdeckung (12) nach oben. Ziehen Sie dabei nicht
am Kabel.
- Schwenken Sie die Optikeinheit (3) so weit, dass Sie die Lampe (13) aus der
Fassung ziehen können.
- Wischen Sie die Kuppe der neuen Lampe ggfs. sorgfältig mit einem weichen
Tuch ab.
- Setzen Sie die neue Lampe so ein, dass der Justierstift am Lampensockel in
der Aussparung der Fassung sitzt.
- Setzen Sie die Lampenabdeckung (12) zurück in die Führung der Optikeinheit
(3) und schieben Sie die Lampenabdeckung bis in die unterste Position.
1.2 HEINE OMEGA 500
®
– Kopfband
1.2.1 Position des Optikträgers festlegen
Der Optikträger (4) ist schwenkbar und lässt sich mit Rasthebel (5) in mehreren
Positionen verriegeln (hochgeschwenkt: Ruheposition, abgeschwenkt:
Arbeitsposition 1 und 2). Zum Entriegeln müssen Sie auf den Rasthebel (5)
drücken und ihn gleichzeitig drehen.
Versuchen Sie nicht, den Optikträger gewaltsam auf- oder abzuschwenken.
Üben Sie diesen Vorgang mehrmals, um sich mit der Handhabung vertraut zu
machen. Bei richtiger Justierung und ruckfreiem Abschwenken muss die Optik-
einheit immer in die gleiche Arbeitsposition zurückkehren.
1.2.2 Befestigen des Kopfbandreglers HC50
Achten Sie beim Aufsetzen des Kopfbandreglers HC50 (14) darauf, dass der
Führungszapfen (15) in der dafür vorgesehenen Bohrung (16) des Optikträgers (4)
sitzt. Klemmen Sie das Kabel zwischen Stromquelle und Kopfbandregler HC50
in die Kabelführung (21) auf der Rückseite des Kopfbandes.
1.2.3 Befestigen des Rasthebels
Achten Sie vor dem Aufsetzen des Rasthebels (5) darauf, dass die Rastplatte (19)
vollständig nach oben geschwenkt ist. Drücken Sie hierzu auf die Rastplatte (19)
und drehen diese gleichzeitig nach oben. Stellen sie sicher, dass der Optikträger
(4) sich in der unteren Position befindet und der Führungszapfen (20) in der
dafür vorgesehenen Bohrung (16) eingreift. Drücken Sie erst dann den Rasthebel
(5) gegen den Zapfen (17) bis er einrastet.
1.2.4 Lösen des Kopfbandreglers HC50 und Rasthebels zum Umbau
Sie können die Bedienelemente Kopfbandregler HC50 (14) und Rasthebel (5)
bei Bedarf auf der linken oder rechten Seite des Kopfbandes befestigen.
Drücken Sie zum Lösen hierzu auf die Entriegelung (18) und ziehen gleichzeitig
die Bedienelemete vom Kopfband ab.
2 Handhabung des HEINE OMEGA 500
®
2.1 Grundeinstellung
Anschlusskabel mit Stromquelle verbinden und Beleuchtung am HC50 Kopfband-
regler (14) – wenn vorhanden - oder an der Stromversorgung einschalten.
Blendenhebel (7) und Filterhebel (6) in die obere Position zum Anschlag bringen
( ➛ großes, weißes Leuchtfeld).
Bedienhebel (11) in Mittelstellung bringen.
Vertikale Leuchtrichtung, Drehknopf (9) etwa in Mitte des Einstellbereichs drehen.
Stellen Sie die Okulare auf Ihre PD oder auf Skalenmitte ein.
2.2 Justierung der Optik
Lösen Sie den Justierknopf (2), so dass die Optikeinheit (3) frei beweglich ist
(der Knopf lässt sich nach Abschrauben und Vertauschen der Achse auch für
Linkshand-Bedienung anordnen).
Setzen Sie das Instrument auf und justieren Sie Umfang- und Höhenverstellung
(22) bzw. (1) auf bequemen und rutschfreien Sitz des Kopfbandes.
Führen Sie die Optikeinheit so nah wie möglich vor Ihre Augen und beobachten
Sie, ohne zu akkomodieren, den Leuchtfleck auf einer Fläche im Abstand von
30 – 40 cm. Ein kleiner Gegenstand (z.B. Bleistift) muss scharf erkennbar sein (in
den Okularen sind Linsen mit 2 D eingesetzt). Brillenträger blicken durch evtl.
vorhandenes Fernteil). Richten Sie die Optikeinheit so aus, dass der Leuchtfleck
vertikal im Blickfeld zentriert erscheint, und arretieren Sie den Justierknopf
(2).(Gegebenenfalls muss der Sitz des Kopfbandes korrigiert oder durch Drücken
des Rasthebels (5) und Schwenken des Optikträgers (4) eine andere Arbeits-
position gewählt werden). Eine horizontale Dezentrierung des Leuchtflecks lässt
sich durch geringfügiges Drehen des Kopfbandes beseitigen.
Justieren Sie die PD-Einstellung, indem Sie abwechselnd mit dem rechten und
dem linken Auge ein Objekt im Leuchtfleck betrachten und das zugehörige Okular
so verschieben, dass das Objekt exakt im Zentrum des Blickfeldes erscheint.
Nehmen Sie das Instrument ab und überzeugen Sie sich, dass die PD symme-
trisch eingestellt ist. Wiederholen Sie ggf. die Einstellung.
Die richtige Justierung der Optikeinheit ist vor allem für die Untersuchung durch
enge Pupillen äußerst wichtig. Eine Änderung der Einstellung ist im Allgemeinen
nur bei Benutzer-Wechsel erforderlich.
Jedem Instrument sind zwei Plangläser beigefügt, die bei Bedarf nach Abschrau-
ben der Okulare gegen die 2 D-Linsen ausgetauscht werden können.
Aufbereitung
- Vor allen Arbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
- Für das Abwischen der Oberflächen aller Teile kann ein weiches, flusenfreies
Tuch genutzt werden.
- Ein Abwischen mit feuchtem Tuch ist möglich. Sofern hierzu ein Haushaltsrei-
niger verwendet wird, soll dieser für Oberflächen aus Kunststoff geeignet sein.
- Eine desinfizierende Reinigung kann mit Flächendesinfektionsmittel auf Basis
von Alkohol durchgeführt werden.
- Sprühdesinfektion, das Tauchen in Lösungen und maschinelle Aufbereitung sind
nicht zulässig.
- Prüfen Sie regelmäßig die einwandfreie Funktion des HEINE OMEGA 500
®
.
- Verwenden Sie das HEINE OMEGA 500
®
nur, wenn die einwandfreie Funktion
sichergestellt ist.
Ersatzteile und Zubehör
XHL Xenon Halogen Ersatzlampe 6 V
X-04.88.104
HC50 Kopfbandregler
X-95.16.321
Mitbeobachter-Aufsatz
C-00.33.209
Angewandte Normen
IEC 60601-1: (Medical Electrical Equipment – General Requirements for Safety)
ISO/ DIS 10943: (indirect opthalmoscopes)
ENGLISH
Instructions for use
Please read these instructions carefully before using the HEINE OMEGA 500
®
and keep them in a safe place for future reference.
Safety Information
Range of application: The HEINE OMEGA 500
®
headband ophthalmoscope is
designed solely for the examination of the retina.
General Safety: Use as little light as possible for the examination and ensure
that the light is switched off after each examination.
Safety in use:
Use only power sources, which are approved for use in medical applications.
The HEINE OMEGA 500
is compatible with existing 6 V HEINE
®
ophthalmoscope power sources with the following exceptions:
o HEINE EN 15
®
o HEINE OMEGA 500
®
fitted with the HC50 headband rheostat is not
compatible with the power sources HEINE E10
®
, Accubox II, EN20-1,
EN30, E8.
We can only guarantee the performance of the instrument when fitted with
original HEINE accessories and spare parts.
Setting up and Use
1 HEINE OMEGA 500
®
1.1 HEINE OMEGA 500
®
Ophthalmoscope
1.1.1 Control Locks
The aperture and filter controls can be locked into position by means of the
lock (8) to avoid unintentional operation.
1.1.2 Aperture Control
3 different aperture sizes and a diffuser aperture can be selected by means
of the aperture control (7). The choice of aperture depends mainly on the size
of the patient's pupil. The diffuser is useful for photophobic patients and the
examination of the periphery.
1.1.3 Filter Control
The filter control (6) can be used to select an interference red-free filter, a blue
or a yellow filter which can be introduced into the illumination beam.
1.1.4 Synchronized adjustment of Convergence and Parallax
The HEINE OMEGA 500
®
includes HEINE's patented synchronized (US Pat.
4.684.227) adjustment of Convergence and Parallax. This feature ensures the
best possible stereopsis and image quality for any pupil size by simultaneous
adjustment of the observation and illumination beams. For a dilated pupil,
move the control (11) underneath the instrument to the large circle position. For
a small pupil, move the control to the small circle position. The control (11) can
be positioned anywhere between these two settings to select the optimum
parallax and stereopsis (convergence) for any pupil size. The illumination beam
can be adjusted vertically by the control (9).
1.1.5 Teaching Mirror
The optional teaching mirror can be slid onto the fixture (10) of the optics.
1.1.6 Changing the bulb
- First allow the instrument to cool down.
- Disconnect the instrument from the power source.
- Unscrew the control (2) so that the optics unit (3) is free to move.
- Slide the bulb cover (12) upwards. Do not pull on the cord.
- Swivel the optics unit (3) to enable the bulb (13) to be pulled out of the bulb-
holder.
- Clean the glass dome of the new bulb carefully with a soft cloth.
- Insert the new bulb so that the locating pin on the bulb body fits into the
guide in the bulbholder.
- Re-fit the bulb cover (12) into the optics unit (3) and slide the bulb cover back
down into position.
1.2 HEINE OMEGA 500
®
Headband
1.2.1 Selecting the position of the optics overband
The overband (4) swivels and can be fixed into the following positions by
means of the position lock (5) (upwards for the rest position, down for working
positions 1 or 2).
To release the overband, press the position lock control (5) and rotate it.
Do not try to force the overband up or down.
With practice a comfortable working position can be selected and, when
properly adjusted, the optics unit will always return to the desired working
position.
1.2.2 Fitting the headband rheostat HC50
When fitting, ensure that the guide pin (15) of the headband rheostat HC 50 (14)
locates correctly in the opening (16) of the overband (4). Locate the cord
between the power source and the headband rheostat in the cord clip (21) at
the back of the headband.
1.2.3 Fitting the position control
Before fitting the position control (5) ensure that the positioning plate (19) is
swivelled upwards as far as possible. To do this, press the positioning plate (19)
and swivel it upwards simultaneously. Ensure that the optics over-band is in the
lower position and that the guide pin (20) locates in the opening (16). Now press
the position control (5) on to the guide (17) until it clicks into placed.
1.2.4 Removing the headband rheostat HC50 and position control.
The control of the HC 50 (14) and the position control (5) can be fitted on
the right- or left-hand side of the headband according to preference. To remove,
press the release (18) and pull the control off the headband.
2 Setting up the HEINE OMEGA 500
®
2.1 Basic Adjustments
Connect the instrument cord to the power source and switch on the HC50 head-
band rheostat (14), if fitted. Switch on the power source.
Aperture wheel (7) and filter wheel (6) should be rotated upwards to select the
large aperture with white light.
Control (11) should be in the middle position.
The beam control (9) should be in the mid-position.
Slide the eyepieces into position to match your P.D. or select the mid-position
on the scale.
2.2 Adjusting the optics
Unscrew the control (2) so that the optics unit (3) is free to move. (The position
of this control can be reversed for left-handed operation if required).
Place the instrument on your head and adjust the height and circumference by
means of the adjusters (22) and (1) until a comfortable fit is achieved.
Adjust the optics to a position as close as possible to your eyes and view the
light spot at a distance of about 30-40 cm without accommodating. A small,
pencil-sized object should be sharply-focused (the eyepieces incorporate 2D
lenses. Spectacle wearers should examine through the "far" part of the spectacle
lens). Adjust the optics unit so that the light spot appears centred vertically in
position of the headband or to choose an alternative working position by pressing
your view and screw the adjuster knob in (2). (It may be necessary to correct the
the lever (5) and swivelling the optics overband into a different position. If the light
spot needs horizontal adjustment, simply rotate the headband slightly to the side.
Adjust up the PD setting by closing first one then the other eye and observing
an object in the middle of the light spot while adjusting the appropriate eyepiece.
Repeat until the object is in the middle of the field of view, and a single image is
obtained. Take off the instrument and check that the PD is symmetrically-adjusted.
If not, repeat the selection procedure as above. Correct adjustment of PD is
particularly important when examining through a small pupil. Each user should
adjust the setting to match his own PD.
Every instrument includes two plano lenses, which can be exchanged for the 2D
lenses which are fitted as standard equipment.
Cleaning and maintenance
- Before cleaning, disconnect from the power source.
- Use only a suitable cloth to wipe the surfaces of the instrument.
- The instrument may be wiped clean with a damp cloth. Any cleaning agent
used must be suitable for use on plastic surfaces.
- An alcohol-based surface disinfectant can be used to clean the instrument.
- The use of a spray disinfectant and soaking or disinfection in a machine are
not permitted.
- Check the correct operation of the HEINE OMEGA 500
®
at regular intervals.
- Use the instrument only when you are sure that it is operating correctly.
Accessories and Spare Parts
XHL Xenon halogen spare bulb 6 V
X-04.88.104
HC50 Headband Rheostat with transformer
X-95.16.321
Teaching mirror
C-00.33.209
Applicable Standards
IEC 60601-1: (Medical Electrical Equipment – General Requirements for Safety)
ISO/ DIS 10943: (indirect opthalmoscopes)

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the OMEGA 500 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for HEINE OMEGA 500

  • Page 1 Ensure that the optics over-band is in the because of wear and tear, incorrect use, the use of non-original HEINE parts, (especially bulbs, as Achten Sie beim Aufsetzen des Kopfbandreglers HC50 (14) darauf, dass der lower position and that the guide pin (20) locates in the opening (16).
  • Page 2 1.2.3 Fissaggio della leva di arresto da persone non autorizzate da HEINE e i casi in cui il cliente non si è attenuto alle istruzioni d’uso Vérifiez avant la mise en place du bouton de réglage de position (5) que la Prima di montare la leva di arresto (5), assicurarsi che la piastra di posizione (19) fornite con il prodotto.