Download Print this page

Bianchi Lei500 M Series Use And Maintenance Manual page 45

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
für den Benutzer
1.0 TECHNISCHE DATEN (Abb. 1.1)
Höhe (A)
mm
Breite (B)
mm
Tiefe (C)
mm
Gewicht
Betriebsspannung
Betriebsfrequenz
Wassernetzversorgung
Durchschnittlicher Verbrauch:
Wassernetzanschluss
Stromnetzanschluss
BEHÄLTERVOLUMEN
Kaffeebohnen
Pulverkaffee
Milchpulver
Schokolade
Tee natur
Zitronen-Tee
Brühe
Zucker
Becher N°
Stäbe N°
Die elektrischen Eigenschaften der verschiedenen Modelle sind
auf dem Datenschild, das sich innerhalb der Automaten befindet,
angegeben.
DEN AUTOMATEN KENNEN
Lei 500 M-L expresso (Abb.1.2)
1
Kaffeegruppe und -Kaffeemühlen
2
Getränkeverteilergruppe
3
Zuckerausgabeeinheit
4
Zahlungssystem
5
Becherstapler
6
Stäbchensäule
7
Servicetaste
8
Taste Reinigung
9
Ausgabeklappe
10
Vom Eimer für flüssige Abfälle
11
Entnahmefach entnehmen
12
Steuerung CPU
13
Switching
14
Leistungskarte
15
Erweiterungsplatine
1.1
Vorgesehene Verwendung
Der Getränkeautomat darf nur für die Ausgabe von Getränken eingesetzt
werden, die durch Mischung von Lebensmittelprodukten mit Wasser vorbe-
reitet oder (bei Kaffee espresso) aufgebrüht werden.
Für diesen Zweck dürfen nur solche Produkte verwendet werden, die von
ihrem Hersteller ausdrücklich als geeignet für die automatische Ausgabe in
offenen Behältern erklärt werden.
Die Getränke werden in entsprechenden Plastikbechern ausgegeben, die das
Gerät automatisch bereitstellt. Wo dies vorgesehen ist, wird auch ein Stab
zum Umrühren des Zuckers ausgegeben.
Die ausgegebenen Getränke müssen sofort konsumiert werden, auf keinen
Fall dürfen sie für einen späteren Verbrauch aufbewahrt werden.
www.vendival.com
Anleitungen
LEI 500 M
LEI 500 L
1630 mm
1830 mm
665 mm
665 mm
775 mm
775 mm
190 kg
205 kg
220 – 230 V
50 Hz – 60 Hz
0,05 ÷ 0,65 MPa (0,5 ÷ 6,5 bar)
3/8" gas
Schuko
Lei500 M
Lei500 L
Kg 3,5
Kg 4,5
Kg 1,0
Kg 1,4
Kg 1,7
Kg 2,2
Kg 3,6
Kg 4,8
Kg 3,3
Kg 5,2
Kg 2,4
Kg 2,4
Kg 3,6
Kg 3,8
Kg 5,5
Kg 5,5
500
700
400
540
Instantprodukt
Lei 500 M-L
(Abb.1.3)
1
Getränkeverteilergruppe
2
Zahlungssystem
3
Becherstapler
4
Servicetaste
5
Taste Reinigung
6
Ausgabeklappe
7
Vom Eimer für flüssige Abfälle
8
Entnahmefach entnehmen
9
Steuerung CPU
10
Switching
11
Leistungskarte
12
Erweiterungsplatine
2.0 VORWORT
2.1 Hinweise für den Bediener
Dieser Getränkeautomat wurde unter völliger Einhaltung der gültigen Vor-
schriften bezüglich der Sicherheit entworfen und gebaut und gilt als sicher
für die Personen, die die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur
Auffüllung und Reinigung einhalten.
Der Anwender darf aus keinem Grunde die Schutzvorrichtungen entfer-
nen, die zu ihrer Entfernung eines Werkzeuges bedürfen.
Einige Instandhaltungsvorgänge (die nur durch spezialisierte Techniker dur-
chgeführt werden dürfen und in diesem Handbuch durch ein entsprechendes
Piktrogramm gekennzeichnet) machen eine bewußte Umgehung einiger
Sicherheitseinrichtungen des Getränkeautomaten erforderlich.
Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften dürfen einige der Arbeitsgänge
ausschließlich durch den Installationstechniker durchgeführt werden und nur
nach spezifischer Genehmigung darf auch der mit der ordentlichen Wartung
beauftragte Bediener Zugang zu spezifischen Arbeitsgängen haben.
Die Kenntnis und die (vom technischen Standpunkt gesehene) vollständige
Einhaltung der in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheits- und Gefahrenhin-
weise stellen die Grundlage dar, auf der bei kleinstmöglichem Gefahrenrisiko,
die Installation, die Inbetriebnahme, der Betrieb und die Instandhaltung des
Automaten erfolgen können.
2.2 Allgemeine Hinweise
Vor Benutzung des Getränkeautomaten müssen alle Teile des
vorliegenden Handbuchs aufmerksam gelesen werden.
Die Kenntnis der darin enthaltenen Informationen und Vorschriften ist wesen-
tlich für die korrekte Betätigung des Getränkeautomaten durch den Bediener.
– Eingriffe des Benutzers am Getränkeautomaten sind nur innerhalb seines
Zuständigkeitsbereichs zugelassen, und nur wenn er am Gerät ausgebildet
wurde.
Der Installationstechniker , im Rahmen seiner Zuständigkeit, von den
Funktionsmechanismen des Getränkeautomaten Kenntnis haben.
– Es liegt in der Verantwortung des Käufers, sicherzustellen, daß alle Be-
nutzer am Gerät ausgebildet sind und daß sie Kenntnis von allen in der
mitgelieferten Dokumentation enthaltenen Informationen und Angaben
haben und Vorschriften, die in der mitgelieferten technischen Dokumen-
tation angegeben sind.
Trotz der vollständigen Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durch den
Hersteller, müssen diejenigen, die am Getränkeautomat tätig sind, voll-
ständig über die potentiellen Risiken informiert sein, die bei Betätigung
der Maschine noch immer vorliegen.
– Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil des Automaten, und als
solches muß es immer, bis zur Stillegung und/oder Verschrottung des
Getränkeautomaten, in seinem Innern verbleiben, um weiteres Nachschla-
gen der späterer Bediener zu gestatten.
– Im Falle von Verlust oder Beschädigung des vorliegenden Handbuchs
kann eine weitere Kopie desselben vom Hersteller angefordert werden.
Eine diesbezügliche Anfrage muß die auf dem Typenschild des Geträn-
keautomaten angebrachten Daten enthalten.
– Nur bei Vervendung von Originalersatzteilen ist die funktionelle Zu-
verläßigkeit und die optimale Leistung des Automaten gewährleistet.
– Veränderungen an der Maschine, die nicht zuvor mit dem Hersteller ve-
reinbart wurden und durch den Installationstechniker und / oder Besitzer
vorgenommen werden, erfolgen auf dessen eigene Verantwortung. Alle
Vorgänge, die der Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Automaten vor
und während des Betriebs dienen, gehen zu Lasten des Betreibers.
– Eingriffe und Veränderungen am Gerät, die nicht vorher durch den Her-
steller genehmigt wurden, befreien diesen von der Verantwortung für
eventuelle darauf zurückzuführende Schäden und lassen automatisch die
Gewährleistungshaftung für die Maschine verfallen.
– Im Moment der Einführung auf den Markt dieses Getränkeautomaten ist
das vorliegende Handbuch auf dem neuesten Stand der Technik; eventuel-
le an den danach vertriebenen Geräten vorgenommene Veränderungen,
Verbesserungen oder Anpassungen verpflichten Fa. Bianchi Vending Group
S.p.a. weder, die vor diesem Moment gelieferten Getränkeautomaten auf
den neuesten Stand zu bringen, noch die entsprechende mitgelieferte
technische Dokumentation zu überarbeiten.
– Es steht Fa. Bianchi Vending Group S.p.a. dennoch frei, die auf dem Markt
befindlichen Handbücher auf den neuesten Stand zu bringen, wenn sie
dies aus gewichtigen Gründen für angemessen halten sollte.
diesem Fall werden Einlegeblätter nachgeliefert, die mit dem Handbuch
zusammen aufbewahrt werden müssen.
45
Telf. 902 07 07 59 - Whatsapp 615 35 50 96
DEUTSCH
I n

Advertisement

loading