HoMedics 9116 Instruction Manual page 19

Body analyser
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
9116_Scale_IB_A/W.qxd:Layout 1
25/10/07
09:46
Page 19
WIE FUNKTIONIERT DIESE HOMEDICS WAAGE?
Diese HoMedics Waage setzt „Bio-Impedanz-Analyse"-Technologie (BIA) ein, die winzige elektrische Impulse durch
den Körper schickt, um Fettgewebe von magerem Gewebe zu unterscheiden. Die elektrischen Impulse können nicht
gespürt werden und sind absolut unbedenklich. Der Kontakt mit dem Körper wird anhand von auf der
Wiegeplattform befindlichen Edelstahlflächen hergestellt.
Diese Methode ermittelt gleichzeitig Körpergewicht, Körperfettanteil, Gesamtkörperwasseranteil, Grundumsatzrate
(Basal Metabolic Rate = BMR) und Muskelmasseanteil – so erhalten Sie eine Feinmessung Ihrer gesamten Gesundheit
und Fitness. Mit dieser Waage lassen sich außerdem Gewicht, Körperfettanteil und Gesamtkörperwasseranteil von
Kindern und Jugendlichen im alter von 6-17 Jahren anzeigen. Muskelmasseanteil und BMR können für diese
Altersgruppe jedoch nicht gemessen werden.
Diese Waage speichert persönliche Daten für bis zu 12 Personen. Die Waage kann nicht nur als Analyse-Waage
verwendet werden, sondern auch als normale Waage.
KÖRPERFETT – WAS HEISST DAS?
Der menschliche Körper besteht unter anderem aus einem gewissen Fettanteil. Dieser ist unerlässlich für Gesundheit
und Körperfunktionen – zur Polsterung der Gelenke, zum Schutz wichtiger Organe, zur Regulierung der
Körpertemperatur, zur Speicherung von Vitaminen und zur Erhaltung der Vitalfunktionen bei Nahrungsmittelmangel.
Zu viel und auch zu wenig Körperfett kann sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken.Wie viel Fett wir in unserem
Körper haben, lässt sich schwer feststellen, wenn wir einfach nur in den Spiegel schauen.
Deshalb muss es möglich sein, den Fettanteil unseres Körpers zu messen und zu überwachen. Der Körperfettanteil
ist ein besseres Maß für die Fitness als das Gewicht allein.Wenn Sie Gewicht verlieren, kann es sein, dass Sie vor
allem Muskelgewebe und kein Fett abbauen. Ihr Fettanteil kann auch dann zu hoch sein, wenn die Waage ein
„Normalgewicht" anzeigt.
KÖRPERWASSER-MESSUNG – WARUM?
Wasser ist der umfangreichste Bestandteil des Körpers. Es stellt mehr als die Hälfte des Gesamtgewichts dar und
macht nahezu zwei Drittel der reinen Körpermasse aus (überwiegend Muskeln).
Wasser spielt eine wichtige Rolle in der Körperfunktion:
Alle Zellen im Körper, ob in der Haut, in Drüsen, Muskeln, im Gehirn oder irgendwo anders, können nur dann
funktionieren, wenn sie ausreichend Wasser haben.Wasser spielt auch eine lebenswichtige Rolle bei der Regulierung
des Temperaturausgleichs, besonders durch Schwitzen.
Bei alleiniger Betrachtung des Gewichts und des Körperfettanteils könnte die Bewertung „normal" erfolgen, obwohl der
Wasseranteil auf Grund zu geringer Flüssigkeitsaufnahme zu niedrig ist. Damit ist keine gesunde Lebensweise gewährleistet.
GRUNDUMSATZRATE (BMR) – WAS BEDEUTET DAS?
Ihre Grundumsatzrate (BMR) ist eine Schätzung der Energiemenge (in Kalorien gemessen), die der Körper bei
völliger Ruhe für die Aufrechterhaltung seiner normalen Lebensvorgänge benötigt. Dieser ununterbrochene Vorgang
macht ca. 60-70% des täglichen Kalorienverbrauchs des Körpers aus und umfasst Herzschlag, Atmung und die
Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Die BMR wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie Alter, Gewicht,
Körpergröße, Geschlecht, Ernährung und körperliche Betätigung.
WARUM SOLLTE ICH ÜBER MEINEN MUSKELANTEIL BESCHEID WISSEN?
Laut des American College of Sports Medicine (ASCM) kann magere Muskelmasse im Alter von 20 bis 90 Jahren um
fast 50 Prozent abnehmen.Wenn Sie nichts unternehmen, diesen Verlust zu ersetzen, verlieren Sie Muskeln und der
Körperfettanteil nimmt zu. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass Sie beim Abnehmen Ihren Muskelmasseanteil
kennen. Im Ruhezustand verbrennt der Körper ca. 110 Kalorien für jedes zusätzliche Kilo Muskelmasse.
Ein höherer Muskelmasseanteil bietet folgende Vorteile:
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents