Doppelte des in der Technischen Spezifikation ausgewiesenen Eigengewichts des Scanners bemessen ist. Um heruntergefallene Gegenstände aus dem Scanner zu entfernen oder den Scanner von innen zu reinigen, muss das Gerät unbedingt zuvor am Hauptschalter ausgeschaltet werden (Abb.4). smart optics ds Production...
Bitte das Kameraobjektiv im inneren des Gerätes nicht berühren. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Die bestimmungsgemäße Verwendung des Scanners smart optics ds Production besteht in der optischen dreidimensionalen Vermessung von menschlichen Gehörgangsabformungen. Von jeder anderen als der bestimmungsgemäßen Verwendung wird dringend abgeraten, da eine unsachgemäße Verwendung Sach- und Personenschäden verursachen kann.
Sie umgehend den anliefernden Spediteur sowie Ihren Fachhändler. Zum Entnehmen des Scanners aus der Verpackung greifen Sie mit beiden Händen unter den Scanner und ziehen das Gerät nach oben aus dem Karton. Abb.1 Entnahme des Scanners aus der Verpackung smart optics ds Production...
ANSCHLIEßEN DES SCANNERS USB Anschluss Netzanschluss Abb.3 Anschlussterminal Stellen Sie mit dem gelieferten Netzkabel eine Verbindung zwischen einer Netzsteckdose und dem Scanner her. Schließen Sie den Scanner an den Rechner mittels des mitgelieferten USB Kabels an. Abb.4 Netzschalter smart optics ds Production...
GERÄTEKOMPONENTEN A: Typenschild mit technischen Informationen wie Gewicht, Spannung, Sensornummer, Herstellungsort und Datum B: USB Anschluss C: Netzanschluss inklusive Sicherung Abb.5 Anschlussterminal Frontansicht des Scanners (Abb.6): D: Haube E: Netzschalter Abb.6 smart optics ds Production Front smart optics ds Production...
F: Kalibrierte Optik G: herausnehmbare Nadeladapter mit farblicher Codierung (Blau/Rot) H: Rotationsachse I: Schwenkachse Abb.7 Innenansicht ds Production Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten ist der Scanbetrieb nur bei geschlossener Haube möglich. ARBEITSWEISE DES ds Production Die wichtigsten Komponenten des Scanners sind ein 3D-Sensor und eine Positionierungsmechanik.
Längsgravur (Abb.8). Diese Linie hilft Ihnen bei der Ausrichtung der Abformungen, wenn diese eine eingezeichnete Horizontallinie besitzen. Setzen Sie die Abformungen mit der eingezeichneten Horizontallinie parallel zur gravierten Linie auf der Schwenkachse ein. Verletzungsgefahr! Abb.8 Horizontallinie smart optics ds Production...
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein! Nach wenigen Sekunden öffnet sich ein Fenster auf Ihrem Monitor (s. Abb.9). Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anweisungen der nächsten Seiten. Abb.9 Ordner öffnen Öffnen Sie den Ordner um die Dateien anzuzeigen (Abb.09). smart optics ds Production...
Page 14
Starten Sie die „setup.exe“. Abb.10: Setup Abb.11 Sprache auswählen Wählen Sie Ihre Setup-Sprache und bestätigen Sie mit „OK“. Abb.12 Setup Assistent Bestätigen Sie den Installationsvorgang mit „Weiter“ smart optics ds Production...
Page 15
Voreingestellten Installationsort übernehmen. Zum Ändern des Installationsortes, klicken Sie einfach auf „Durchsuchen“ und wählen den gewünschten Installationsort. Bestätigen Sie mit „Weiter“. Optional übernehmen Sie den voreingestellten Ordner indem Sie auf „Weiter“ klicken. smart optics ds Production...
Page 16
Abb.14 Installationsort Wählen Sie nun einen Startmenü Ordner aus, indem Sie auf „Durchsuchen“ klicken. Abb.15 Startmenü-Ordner auswählen Wählen Sie, ob Sie ein Desktop Symbol erstellen wollen. Zum Fortfahren klicken Sie auf „Weiter“. smart optics ds Production...
Page 17
Abb.16 Installieren Um die Installation durchzuführen klicken Sie auf „Installieren“. Dies kann einige Minuten dauern. Abb.17 Gerätetreiberinstallations-Assistent Willkommen Klicken Sie auf „Weiter“ um den Assistenten zu starten. smart optics ds Production...
Page 18
Abb.18 Gerätetreiberinstallations-Assistent Fertigstellen des Assistenten Der Gerätetreiber wurde installiert, klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“. Abb.19 Installation beenden Beenden Sie die Installation mit dem „Fertigstellen“ Button. smart optics ds Production...
Page 19
Klicken Sie nun auf das Desktop Symbol. Abb.21 Installer Tool starten Starten Sie das „Installer Tool“ durch anklicken des „OK“ Buttons. Abb.22 Scanner Installation Bestätigen Sie mit „Weiter“. Das Tool lädt die Kalibrationsdaten in den dafür vorhergesehenen Speicherpfad automatisch rein. smart optics ds Production...
(Schaumstoff, Faden, Schlauch) muss entfernt werden. Die Grundfläche des Abdrucks kann bei Bedarf, je nach Abdrucknahme, plan geschnitten werden. Überstehendes Material an den Seiten kann, unter Beachtung der fünf wichtigen Punkte, entfernt werden. Abb. 24 Abb. 25 smart optics ds Production...
Stecken Sie die Abformungen mit der Unterseite immer auf beide Nadeln der Nadelaufnahmen (Abb. 26). Falsch eingesetzt: Abb.27, richtig eingesetzt: Abb.28. Achten Sie darauf, dass zwischen der Abformung und dem Sockel der Objektträger kein Spalt entsteht (Abb.27). Abb.26 Aufstecken der Gehörgangsabformungen auf die Nadelaufnahme smart optics ds Production...
Abb.27 Falsch eingesetzte Abformungen Abb.28 Richtig eingesetzte Abformungen Abb.29 Richtig eingesetzte Abformungen BEDIENUNG DER SOFTWARE Je nach Scanner- und CAD Softwarekombination entfällt durch eine spezielle Schnittstelle das Ausfüllen der Projektinformation, da diese von der CAD- Software automatisch übernommen wird. smart optics ds Production...
Page 23
Siehe Punkt 6.8. Abb.31 Messung benennen Vergeben Sie der rechten und der linken Messung einen Namen wie z.B. den des Patienten/ Kunden und bestätigen Sie die Eingabe mit . Der Scan startet nun automatisch (Abb.31). smart optics ds Production...
Page 24
Abb.32 Messung abbrechen Wenn Sie den Scan abbrechen möchten, klicken Sie auf das blaue Kreuz Abb.33 „Messung abrechen“-Button Abb.34 Messung bestätigen Begutachten Sie die Messung. Bei gedrückter linker Maustaste auf dem Objekt im Anzeigefenster und smart optics ds Production...
Entspricht das neue Ergebnis nun Ihren Vorstellungen, bestätigen Sie die Messung mit dem Button „Scanvorgang abschließen“. Nun ist der Scan Vorgang abgeschlossen. Um einen weiteren Scanvorgang zu starten, klicken Sie bitte auf das Icon „Neue Messung“. OPTIONEN Abb.35 Optionen -> Einstellungen smart optics ds Production...
Page 26
Mit Ausdünnung wird die STL-Genauigkeit und somit auch die Datengröße bestimmt. Bei „OFF“ wird die maximale Auflösung des Sensors wiedergegeben. Unter „LOW“ wird ein etwas größerer Abstand der Pixel zu einem Datensatz vernetzt. Dieser Abstand vergrößert sich weiter bei „MIDDLE“ und „STRONG“. smart optics ds Production...
Page 27
Bei Aktivierung wird ein BMP (Bitmap) von der jeweiligen Aufnahmeposition erzeugt. Diese Aufnahme, in der dann auch das Streifenlichtmuster zu sehen ist, wird mit in das Projektverzeichnis gespeichert. Diese Bilder dienen als Hilfe bei evtl. auftretenden Messfehlern für den technischen Support. 3D-Viewer Farbe oben smart optics ds Production...
Page 28
Reflektionsgrad Bestimmen Sie hier die Intensität der Spiegelung auf dem Objekt im 3D-Viewer. Mausfunktion ändern Bei Aktivierung des Kontrollkästchens ändern Sie die Belegung der Tastenbefehle an Ihrer Maus zum Verschieben und Drehen des Objektes im 3D-Viewer. smart optics ds Production...
Page 29
Sie diese mit der „Löcher schließen“ Funktion beenden. Die Größe des zu schließenden Lochs wird durch die Eingabe der Fläche in qmm nach oben hin begrenzt. Wir empfehlen diese Funktion nur bei Flächen zu nutzen. smart optics ds Production...
Page 30
Immer auf Scan-Daten matchen Zur Erzeugung des STL´s werden auch bei Nach- bzw. Ergänzungsscans wieder die vorhandenen Einzelaufnahmen verwendet und es wird grundsätzlich nicht ein bereits vorhandenes STL zur Berechnung hinzugezogen. Bei dem Beenden des Programms Scandaten immer löschen smart optics ds Production...
Page 31
Die Toolbars befinden sich rechts im 3D-Viewer und dienen zur Steuerung des Objektes im 3D-Viewer. Linker und rechter Ohrabdruck nutzen gleichen Namen Nach aktivieren dieser Funktion wird nur ein Name für beide Datensätze genutzt, nicht mehr einzeln für die linke und rechte Messung. smart optics ds Production...
Page 32
Hier kann der Speicherort der Scandaten verändert werden. Alle Daten werden in diesem Ordner abgelegt. Sprache: Hier wird die Sprache der Benutzeroberfläche angepasst. Zur Auswahl stehen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Türkisch oder Russisch. smart optics ds Production...
Wenn Sie die Messung neu beginnen, nutzt der Scanner die „Ear2“ Scanstrategie und macht 26 Aufnahmen pro Objekt. Diese Werte können Sie unter „Standard“ und „Erweitert“ einstellen. ACHSKALIBRATION Um die Achskalibration durchzuführen, klicken Sie auf „Scanner Extras Achskalibration“ (Abb.40). smart optics ds Production...
Page 34
Legen Sie jetzt zwei Gehörgangsabformungen ein und starten mit „OK“. Abb.41 Achskalibration Nach erfolgter Achskalibration bestätigen Sie bitte mit „OK“. Abb.42 Achskalibration abschließen Die Achsenkalibration sollte alle Vier Wochen und nach jedem Transport durchgeführt werden. smart optics ds Production...
Staubsaugers Staub und Fremdkörper, die sich im Bodenbereich des Scanners ansammeln. Im hinteren Bereich des Scanners inneren befindet sich die Optik des 3D- Sensors. Bitte unternehmen Sie keine Versuche diese zu reinigen, da unsachgemäße Reinigung zu einer Beschädigung führen kann. smart optics ds Production...
Die Verpackung können Sie Ihrem Händler zur Entsorgung zurückgeben. Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung aufzubewahren, um diese für eventuelle Transporte des Scanners oder Rücksendungen im Garantiefall verwenden zu können. 10.2 UMWELT UND VERSORGUNG Der Scanner ist zur Entsorgung an den Hersteller oder Händler zurückzugeben. smart optics ds Production...
Zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den Hersteller. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.smartoptics.de unter der Kategorie UnternehmenUmwelt. WEEE-Registrierungsnummer: DE47893210 11 HERSTELLER smart optics Sensortechnik GmbH Lise-Meitner-Allee 10 D-44801 Bochum -Germany- Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen behalten wir uns vor. smart optics ds Production...
Page 38
4.2 UNPACKING THE SCANNER…………………………………42 4.3 CHECKING THE SCOPE OF DELIVERY………………………43 4.4 CONNECTING THE SCANNER……………………………….44 BASIC INFORMATION ON THE DEVICE……………….45 5.1 DEVICE COMPONENTS………………………………………45 5.2 FUNCTIONING OF THE DS PRODUCTION…………………..46 5.3 OBJECT BASE…………………………………………………47 SOFTWARE………………………………………………..48 6.1 INTERNAL MEMORY…………………………………………48 6.2 INSTALLING THE SOFTWARE………………………………..48 6.3 CUTTING THE AUDITORY CANEL CASTING…....55 6.4 INSERTING THE CASTING OF AN AUDITORY CANAL ……55...
Scanner, power cord, USB cable, backup CD with operating software and Scope of delivery: calibration data, operating manual, microfibre cloth This symbol indicates warning information Useful hints are marked with a light bulb in the operating manual smart optics ds Production...
(fig. 4). If you notice that the scanner is damaged or defective, you must label it as defective and make sure that it is not used until it has been repaired. smart optics ds Production...
Please do not touch the camera lens inside the device. INTENDED USE The intended use of the “smart optics ds Production” scanner is the optical three-dimensional measuring of human auditory canal castings. Anything other than the intended use is strongly advised against, as improper use may cause damage or injury.
To remove the scanner from the packaging, take hold of the scanner from underneath with both hands and lift the device out of the box (fig. 1). Fig. 1 Removing the scanner from the packaging smart optics ds Production...
CHECKING THE SCOPE OF DELIVERY - Scanner - Power cord - USB cable - Backup CD - Operating manual - Cloth (do not use for calibrated optics! Only use to clean the scanner surface!) Fig. 2 Scope of delivery smart optics ds Production...
Mains connection Fig. 3 Connection terminal Connect the scanner to a wall socket with the supplied power cable (fig. 4). Connect the scanner to the PC using the USB cable supplied. Fig. 4 Mains switch smart optics ds Production...
G: Removable object base, needle holder with fitted needle shield H: Rotational axis I: Privot axis Fig. 7 Interior view of ds Production FUNCTIONING OF THE ds Production The most important components of the scanner are a 3D sensor and a positioning mechanism.
(fig. 11.1). This line helps you to align the castings if they have a marked horizontal line. Insert the castings with the engraved horizontal line parallel to the marked horizontal line on the pivot axis. Fig. 8 Removing the needle shield smart optics ds Production...
After a few seconds, a window will open on your monitor (see fig. 9). Follow the step-by-step instructions on the next few pages. Fig. 9 Opening folder Opening the folder to display the files (fig. 9). smart optics ds Production...
Page 50
Fig. 10 running “setup.exe” Opening the ds Production setup (fig. 9). Fig. 11 Selecting language Now you can select your installation language (fig. 11). Fig. 12 Setup wizard Confirm the installation process with “Next” (fig. 12). smart optics ds Production...
Page 51
Fig. 13 Selecting target folder You can now state the software installation location or apply the default installation location (fig. 13). Fig. 14 Installation location Now select a start menu folder by clicking on “Browse” (fig. 14). smart optics ds Production...
Page 52
Fig. 15 Selecting start menu folder Now apply the default folder by clicking on “Next” (fig. 15). Fig. 16 Installation To perform installation, click on “Install”, and the installation process now starts (fig. 16). smart optics ds Production...
Page 53
Fig. 17 Gerätetreiberinstallations-Assistent Willkommen Click „ NEXT“ to start the wizard. Fig. 18 Gerätetreiberinstalltions-Assistant Fertig stellen The device driver is installed, click on "Finish". smart optics ds Production...
Page 54
Fig. 19 Ending installation End installation by clicking on the “Finish” button (fig. 19). Fig. 20 Click on desktop icon Now click on the desktop symbol (fig. 20). smart optics ds Production...
Page 55
Fig. 22 Scanner installation Confirm with “Next” (fig. 22). Fig. 23 Finishing installation All you need to do now is confirm with “OK” and installation is complete (fig. 23). You can now use the scanner. smart optics ds Production...
Caution: Risk of injury when placing the auditory canal castings on the needle holder! Beware of sharp needles! Place the auditory canal castings onto the needle holder provided, and check that they are correctly positioned (fig. 26) smart optics ds Production...
Page 57
Make sure that there is no gap between the casting and the base of the object holder (incorrectly inserted: fig. 27 correctly inserted: fig. 28, 29). Fig. 26 Placing the auditory canal castings on the needle holder Correct position of the auditory canal castings: Incorrect: Correct: smart optics ds Production...
Fig. 28 Correctly inserted castings Fig. 29 Horizontal Line OPERATING THE SOFTWARE Fig. 30: Click on desktop icon Open the software by double-clicking on the “smart optics ds Production icon” on your desktop (fig. 30). smart optics ds Production...
Page 59
“OK”. The scan now starts automatically (fig. 31). Fig. 32: Cancelling measurement If you want to cancel the scan, click on the red cross (“Cancel measurement button”) (fig. 32). Fig. 33: Confirming measurement smart optics ds Production...
“End scan procedure” button. The scan procedure is now complete. To start a new scanning procedure, please click on the “New measurement” icon. 6.7 OPTIONS Fig. 34 Options -> Settings Options -> Settings -> Matching smart optics ds Production...
Page 61
Option “LOW” links a slightly larger pixel pitch to a dataset. This pixel pitch increases further with options “MIDDLE” and “STRONG”. The best accuracy is achieved with the thinning out set to “LOW”. Options -> Settings -> General smart optics ds Production...
Page 62
These images act as aid for technical support in the event of any measurement errors. 3D viewer Colour above Here you can set the background colour of the viewer for the upper area. Colour below smart optics ds Production...
Page 63
3D viewer. Scanning object colour This function affects the light intensity of the sensor during a Bright measurement. The settings should be adjusted to smart optics ds Production...
Page 64
. We recommend using this function for flat surface areas only. Match directly after scanning Individual scans are conflated into the data set automatically after the scanning, without requiring to trigger this step manually. smart optics ds Production...
Page 65
The existing individual images are automatically and permanently deleted without any prompt on closing the program. Show toolbars Toolbars are located on the right-hand side in the 3D viewer and are used to control the object in the 3D viewer. smart optics ds Production...
Page 66
Here you can modify the saving location of the scan data. All data is saved in this folder. Language: Here you can set the user interface language. Available options are: German, English, Spanish, French, Italian, Portuguese, Romanian, Turkish or Russian. smart optics ds Production...
Page 67
. If you restart the measurement, the scanner uses the scanning strategy “Ear 2” and takes 26 scans per object. You can set these values under “Standard” and “Advanced”. smart optics ds Production...
Now insert two auditory canal castings and start with “OK” (fig. Fig. 40 Axis calibration When axis calibration is complete, please confirm with “OK” (fig. 41). Fig. 41 3D Scanner Confirm with “OK”. smart optics ds Production...
The scanner should be regularly cleaned when in service. To do this, turn the scanner off and use a vacuum cleaner to carefully remove any dust and foreign bodies that accumulate in the base area of the scanner. smart optics ds Production...
Please contact your dealer or the manufacturer regarding disposal. Further information is available at www.smartoptics.de in the Company Environment section. WEEE registration number: DE47893210 11 MANUFACTURER smart optics Sensortechnik GmbH Lise-Meitner-Allee 10 D-44801 Bochum -Germany- Changes due to technical progress are reserved. smart optics ds Production...
Need help?
Do you have a question about the ds Production and is the answer not in the manual?
Questions and answers